Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel.
ihm nur die rechte Behandlung zu Theil wird. Jn seinem Gefängniß gewöhnt er sich rasch ein, und
bereits nach wenig Tagen sieht er in seinem Pfleger einen Freund, an welchen er sich innig anschließt,
nimmt dann ungescheut die Nahrung aus der Hand, läßt sich sogar streicheln oder im Zimmer um-
hertragen und bekundet seine Zufriedenheit in jeder Weise. Männchen und Weibchen, welche in
einen Käfig zusammengesperrt werden, erfreuen noch mehr, als ein einziger; denn sie sind sehr
zärtlich gegen einander und erschöpfen sich, so zu sagen, gegenseitig in Liebenswürdigkeiten aller
Art. So vereinigt sich in diesen Vögeln Vieles, um sie zu Lieblingen des Menschen zu stem-
peln: eine anmuthige Gestalt, die Farbenpracht des Gefieders, ein köstlicher Gesang und ein an-
sprechendes Betragen. Doch leider können die Gefangenen, so ruhig sie auch den Verlust ihrer
Freiheit hinzunehmen scheinen, den Aufenthalt im Zimmer nie lange ertragen. Sie welken sicht-
lich dahin, namentlich wenn man vergißt, daß sie, die Kinder des Nordens, vor Allem frische,
kalte Luft bedürfen und sie im geheizten Zimmer hält. Die bei uns einwandernden Hakengimpel
zeigen sich vollkommen unempfindlich gegen die Kälte: sie sind auch an den strengsten Wintertagen
munter und lebendig; umso beschwerlicher aber fällt ihnen die Wärme des Zimmers und nament-
lich die dicke Luft desselben. Sie beweisen durch ängstliches Hin- und Herklettern im Käfig, durch
Aufsperren des Schnabels und ein förmliches Keuchen, wie unnatürlich und unerträglich ihnen der
Aufenthalt im Zimmer ist und erliegen gewöhnlich bald ihren Leiden. Jm günstigsten Falle halten
sie allerdings länger als ein Jahr in der Gefangenschaft aus, gewöhnlich aber verliert ihr Ge-
fieder schon nach halbjähriger Gefangenschaft seine prachtvolle Farbe: es vergilbt und wird unschein-
bar. Man thut also wohl, wenn man sie während des Winters in einem ganz ungeheizten Zim-
mer oder noch besser in einem außerhalb der Wohnung hängenden Bauer hält.

Die Ernährung der Gefangenen verursacht wenig Schwierigkeiten. Jn der Freiheit nähren sich
die Hakengimpel von dem Samen der Nadelbäume, welchen sie zwischen den geöffneten Schuppen
der Zapfen hervorziehen oder von den Aesten und Zweigen und bezüglich vom Boden auflesen;
außerdem nehmen sie verschiedene andere Sämereien oder Beeren mancherlei Art gern an und
betrachten Baumknospen oder Grünzeug überhaupt als Leckerbissen. Die Gefangenen füttert man
mit Rübsen, Lein und Hafer, Wachholder- oder Ebereschbeeren. Sie sind nicht wählerisch, verlangen
aber ziemlich viel Futter, weil ihre Freßlust groß ist. Jn den Sommermonaten werden sie sich
höchst wahrscheinlich vorzugsweise von Kerbthieren nähren, hauptsächlich wohl von den Mücken, welche
in ihrer Heimat mehrere Monate lang überaus häufig sind. Mit dieser Nahrung füttern sie viel-
leicht auch ihre Jungen groß.

Ueber die Fortpflanzung haben wir nur dürftige Berichte erhalten; denn der Hakengimpel kommt
im Sommer regelmäßig nicht südlich von Varnland und Dalarna vor. Doch hat er ausnahmsweise
schon ein Mal mitten in Deutschland genistet und zwar zum Glück in unmittelbarer Nähe des Wohn-
orts unseres Naumann, dessen Vater die erste Beschreibung des Nestes geben konnte. Dasselbe
stand in einem lichten Hartriegelstrauch auf einem kleinen Stämmchen, etwa vier Fuß hoch über dem
Boden, so frei, daß man es schon von weitem bemerkte. Es war ziemlich leicht gebaut, kaum besser
oder dichter, als ein Grasmückennest. Dürre Pflanzensteugel und Grashalme bildeten die äußeren
Wandungen; der innere Napf war mit einzelnen Pferdehaaren ausgelegt. Das Gelege bestand aus
vier Eiern. Naumann beschreibt auch diese, jedoch wie wir später erfahren haben ungenügend.
Sie haben eine schöne, lebhafte blaue Grundfarbe, sind am stumpfen Ende verwaschen rothbraun
gewölkt und zeigen dort auch einzelne kastanienbraune Flecken. Jn Färbung und Zeichnung ähneln sie
den Eiern des gemeinen Gimpels, in der Größe kommen sie aber den Kernbeißereiern vollstän-
dig gleich.

Aus Naumann's Beobachtung geht hervor, daß das Weibchen brütet und währenddem von
dem Männchen durch seine herrlichen Lieder unterhalten wird.



Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel.
ihm nur die rechte Behandlung zu Theil wird. Jn ſeinem Gefängniß gewöhnt er ſich raſch ein, und
bereits nach wenig Tagen ſieht er in ſeinem Pfleger einen Freund, an welchen er ſich innig anſchließt,
nimmt dann ungeſcheut die Nahrung aus der Hand, läßt ſich ſogar ſtreicheln oder im Zimmer um-
hertragen und bekundet ſeine Zufriedenheit in jeder Weiſe. Männchen und Weibchen, welche in
einen Käfig zuſammengeſperrt werden, erfreuen noch mehr, als ein einziger; denn ſie ſind ſehr
zärtlich gegen einander und erſchöpfen ſich, ſo zu ſagen, gegenſeitig in Liebenswürdigkeiten aller
Art. So vereinigt ſich in dieſen Vögeln Vieles, um ſie zu Lieblingen des Menſchen zu ſtem-
peln: eine anmuthige Geſtalt, die Farbenpracht des Gefieders, ein köſtlicher Geſang und ein an-
ſprechendes Betragen. Doch leider können die Gefangenen, ſo ruhig ſie auch den Verluſt ihrer
Freiheit hinzunehmen ſcheinen, den Aufenthalt im Zimmer nie lange ertragen. Sie welken ſicht-
lich dahin, namentlich wenn man vergißt, daß ſie, die Kinder des Nordens, vor Allem friſche,
kalte Luft bedürfen und ſie im geheizten Zimmer hält. Die bei uns einwandernden Hakengimpel
zeigen ſich vollkommen unempfindlich gegen die Kälte: ſie ſind auch an den ſtrengſten Wintertagen
munter und lebendig; umſo beſchwerlicher aber fällt ihnen die Wärme des Zimmers und nament-
lich die dicke Luft deſſelben. Sie beweiſen durch ängſtliches Hin- und Herklettern im Käfig, durch
Aufſperren des Schnabels und ein förmliches Keuchen, wie unnatürlich und unerträglich ihnen der
Aufenthalt im Zimmer iſt und erliegen gewöhnlich bald ihren Leiden. Jm günſtigſten Falle halten
ſie allerdings länger als ein Jahr in der Gefangenſchaft aus, gewöhnlich aber verliert ihr Ge-
fieder ſchon nach halbjähriger Gefangenſchaft ſeine prachtvolle Farbe: es vergilbt und wird unſchein-
bar. Man thut alſo wohl, wenn man ſie während des Winters in einem ganz ungeheizten Zim-
mer oder noch beſſer in einem außerhalb der Wohnung hängenden Bauer hält.

Die Ernährung der Gefangenen verurſacht wenig Schwierigkeiten. Jn der Freiheit nähren ſich
die Hakengimpel von dem Samen der Nadelbäume, welchen ſie zwiſchen den geöffneten Schuppen
der Zapfen hervorziehen oder von den Aeſten und Zweigen und bezüglich vom Boden aufleſen;
außerdem nehmen ſie verſchiedene andere Sämereien oder Beeren mancherlei Art gern an und
betrachten Baumknoſpen oder Grünzeug überhaupt als Leckerbiſſen. Die Gefangenen füttert man
mit Rübſen, Lein und Hafer, Wachholder- oder Ebereſchbeeren. Sie ſind nicht wähleriſch, verlangen
aber ziemlich viel Futter, weil ihre Freßluſt groß iſt. Jn den Sommermonaten werden ſie ſich
höchſt wahrſcheinlich vorzugsweiſe von Kerbthieren nähren, hauptſächlich wohl von den Mücken, welche
in ihrer Heimat mehrere Monate lang überaus häufig ſind. Mit dieſer Nahrung füttern ſie viel-
leicht auch ihre Jungen groß.

Ueber die Fortpflanzung haben wir nur dürftige Berichte erhalten; denn der Hakengimpel kommt
im Sommer regelmäßig nicht ſüdlich von Varnland und Dalarna vor. Doch hat er ausnahmsweiſe
ſchon ein Mal mitten in Deutſchland geniſtet und zwar zum Glück in unmittelbarer Nähe des Wohn-
orts unſeres Naumann, deſſen Vater die erſte Beſchreibung des Neſtes geben konnte. Daſſelbe
ſtand in einem lichten Hartriegelſtrauch auf einem kleinen Stämmchen, etwa vier Fuß hoch über dem
Boden, ſo frei, daß man es ſchon von weitem bemerkte. Es war ziemlich leicht gebaut, kaum beſſer
oder dichter, als ein Grasmückenneſt. Dürre Pflanzenſteugel und Grashalme bildeten die äußeren
Wandungen; der innere Napf war mit einzelnen Pferdehaaren ausgelegt. Das Gelege beſtand aus
vier Eiern. Naumann beſchreibt auch dieſe, jedoch wie wir ſpäter erfahren haben ungenügend.
Sie haben eine ſchöne, lebhafte blaue Grundfarbe, ſind am ſtumpfen Ende verwaſchen rothbraun
gewölkt und zeigen dort auch einzelne kaſtanienbraune Flecken. Jn Färbung und Zeichnung ähneln ſie
den Eiern des gemeinen Gimpels, in der Größe kommen ſie aber den Kernbeißereiern vollſtän-
dig gleich.

Aus Naumann’s Beobachtung geht hervor, daß das Weibchen brütet und währenddem von
dem Männchen durch ſeine herrlichen Lieder unterhalten wird.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel.</fw><lb/>
ihm nur die rechte Behandlung zu Theil wird. Jn &#x017F;einem Gefängniß gewöhnt er &#x017F;ich ra&#x017F;ch ein, und<lb/>
bereits nach wenig Tagen &#x017F;ieht er in &#x017F;einem Pfleger einen Freund, an welchen er &#x017F;ich innig an&#x017F;chließt,<lb/>
nimmt dann unge&#x017F;cheut die Nahrung aus der Hand, läßt &#x017F;ich &#x017F;ogar &#x017F;treicheln oder im Zimmer um-<lb/>
hertragen und bekundet &#x017F;eine Zufriedenheit in jeder Wei&#x017F;e. Männchen und Weibchen, welche in<lb/>
einen Käfig zu&#x017F;ammenge&#x017F;perrt werden, erfreuen noch mehr, als ein einziger; denn &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
zärtlich gegen einander und er&#x017F;chöpfen &#x017F;ich, &#x017F;o zu &#x017F;agen, gegen&#x017F;eitig in Liebenswürdigkeiten aller<lb/>
Art. So vereinigt &#x017F;ich in die&#x017F;en Vögeln Vieles, um &#x017F;ie zu Lieblingen des Men&#x017F;chen zu &#x017F;tem-<lb/>
peln: eine anmuthige Ge&#x017F;talt, die Farbenpracht des Gefieders, ein kö&#x017F;tlicher Ge&#x017F;ang und ein an-<lb/>
&#x017F;prechendes Betragen. Doch leider können die Gefangenen, &#x017F;o ruhig &#x017F;ie auch den Verlu&#x017F;t ihrer<lb/>
Freiheit hinzunehmen &#x017F;cheinen, den Aufenthalt im Zimmer nie lange ertragen. Sie welken &#x017F;icht-<lb/>
lich dahin, namentlich wenn man vergißt, daß &#x017F;ie, die Kinder des Nordens, vor Allem fri&#x017F;che,<lb/>
kalte Luft bedürfen und &#x017F;ie im geheizten Zimmer hält. Die bei uns einwandernden Hakengimpel<lb/>
zeigen &#x017F;ich vollkommen unempfindlich gegen die Kälte: &#x017F;ie &#x017F;ind auch an den &#x017F;treng&#x017F;ten Wintertagen<lb/>
munter und lebendig; um&#x017F;o be&#x017F;chwerlicher aber fällt ihnen die Wärme des Zimmers und nament-<lb/>
lich die dicke Luft de&#x017F;&#x017F;elben. Sie bewei&#x017F;en durch äng&#x017F;tliches Hin- und Herklettern im Käfig, durch<lb/>
Auf&#x017F;perren des Schnabels und ein förmliches Keuchen, wie unnatürlich und unerträglich ihnen der<lb/>
Aufenthalt im Zimmer i&#x017F;t und erliegen gewöhnlich bald ihren Leiden. Jm gün&#x017F;tig&#x017F;ten Falle halten<lb/>
&#x017F;ie allerdings länger als ein Jahr in der Gefangen&#x017F;chaft aus, gewöhnlich aber verliert ihr Ge-<lb/>
fieder &#x017F;chon nach halbjähriger Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;eine prachtvolle Farbe: es vergilbt und wird un&#x017F;chein-<lb/>
bar. Man thut al&#x017F;o wohl, wenn man &#x017F;ie während des Winters in einem ganz ungeheizten Zim-<lb/>
mer oder noch be&#x017F;&#x017F;er in einem außerhalb der Wohnung hängenden Bauer hält.</p><lb/>
          <p>Die Ernährung der Gefangenen verur&#x017F;acht wenig Schwierigkeiten. Jn der Freiheit nähren &#x017F;ich<lb/>
die Hakengimpel von dem Samen der Nadelbäume, welchen &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den geöffneten Schuppen<lb/>
der Zapfen hervorziehen oder von den Ae&#x017F;ten und Zweigen und bezüglich vom Boden aufle&#x017F;en;<lb/>
außerdem nehmen &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene andere Sämereien oder Beeren mancherlei Art gern an und<lb/>
betrachten Baumkno&#x017F;pen oder Grünzeug überhaupt als Leckerbi&#x017F;&#x017F;en. Die Gefangenen füttert man<lb/>
mit Rüb&#x017F;en, Lein und Hafer, Wachholder- oder Ebere&#x017F;chbeeren. Sie &#x017F;ind nicht wähleri&#x017F;ch, verlangen<lb/>
aber ziemlich viel Futter, weil ihre Freßlu&#x017F;t groß i&#x017F;t. Jn den Sommermonaten werden &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich vorzugswei&#x017F;e von Kerbthieren nähren, haupt&#x017F;ächlich wohl von den Mücken, welche<lb/>
in ihrer Heimat mehrere Monate lang überaus häufig &#x017F;ind. Mit die&#x017F;er Nahrung füttern &#x017F;ie viel-<lb/>
leicht auch ihre Jungen groß.</p><lb/>
          <p>Ueber die Fortpflanzung haben wir nur dürftige Berichte erhalten; denn der Hakengimpel kommt<lb/>
im Sommer regelmäßig nicht &#x017F;üdlich von Varnland und Dalarna vor. Doch hat er ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chon ein Mal mitten in Deut&#x017F;chland geni&#x017F;tet und zwar zum Glück in unmittelbarer Nähe des Wohn-<lb/>
orts un&#x017F;eres <hi rendition="#g">Naumann,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Vater die er&#x017F;te Be&#x017F;chreibung des Ne&#x017F;tes geben konnte. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;tand in einem lichten Hartriegel&#x017F;trauch auf einem kleinen Stämmchen, etwa vier Fuß hoch über dem<lb/>
Boden, &#x017F;o frei, daß man es &#x017F;chon von weitem bemerkte. Es war ziemlich leicht gebaut, kaum be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder dichter, als ein Grasmückenne&#x017F;t. Dürre Pflanzen&#x017F;teugel und Grashalme bildeten die äußeren<lb/>
Wandungen; der innere Napf war mit einzelnen Pferdehaaren ausgelegt. Das Gelege be&#x017F;tand aus<lb/>
vier Eiern. <hi rendition="#g">Naumann</hi> be&#x017F;chreibt auch die&#x017F;e, jedoch wie wir &#x017F;päter erfahren haben ungenügend.<lb/>
Sie haben eine &#x017F;chöne, lebhafte blaue Grundfarbe, &#x017F;ind am &#x017F;tumpfen Ende verwa&#x017F;chen rothbraun<lb/>
gewölkt und zeigen dort auch einzelne ka&#x017F;tanienbraune Flecken. Jn Färbung und Zeichnung ähneln &#x017F;ie<lb/>
den Eiern des gemeinen Gimpels, in der Größe kommen &#x017F;ie aber den Kernbeißereiern voll&#x017F;tän-<lb/>
dig gleich.</p><lb/>
          <p>Aus <hi rendition="#g">Naumann&#x2019;s</hi> Beobachtung geht hervor, daß das Weibchen brütet und währenddem von<lb/>
dem Männchen durch &#x017F;eine herrlichen Lieder unterhalten wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0120] Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel. ihm nur die rechte Behandlung zu Theil wird. Jn ſeinem Gefängniß gewöhnt er ſich raſch ein, und bereits nach wenig Tagen ſieht er in ſeinem Pfleger einen Freund, an welchen er ſich innig anſchließt, nimmt dann ungeſcheut die Nahrung aus der Hand, läßt ſich ſogar ſtreicheln oder im Zimmer um- hertragen und bekundet ſeine Zufriedenheit in jeder Weiſe. Männchen und Weibchen, welche in einen Käfig zuſammengeſperrt werden, erfreuen noch mehr, als ein einziger; denn ſie ſind ſehr zärtlich gegen einander und erſchöpfen ſich, ſo zu ſagen, gegenſeitig in Liebenswürdigkeiten aller Art. So vereinigt ſich in dieſen Vögeln Vieles, um ſie zu Lieblingen des Menſchen zu ſtem- peln: eine anmuthige Geſtalt, die Farbenpracht des Gefieders, ein köſtlicher Geſang und ein an- ſprechendes Betragen. Doch leider können die Gefangenen, ſo ruhig ſie auch den Verluſt ihrer Freiheit hinzunehmen ſcheinen, den Aufenthalt im Zimmer nie lange ertragen. Sie welken ſicht- lich dahin, namentlich wenn man vergißt, daß ſie, die Kinder des Nordens, vor Allem friſche, kalte Luft bedürfen und ſie im geheizten Zimmer hält. Die bei uns einwandernden Hakengimpel zeigen ſich vollkommen unempfindlich gegen die Kälte: ſie ſind auch an den ſtrengſten Wintertagen munter und lebendig; umſo beſchwerlicher aber fällt ihnen die Wärme des Zimmers und nament- lich die dicke Luft deſſelben. Sie beweiſen durch ängſtliches Hin- und Herklettern im Käfig, durch Aufſperren des Schnabels und ein förmliches Keuchen, wie unnatürlich und unerträglich ihnen der Aufenthalt im Zimmer iſt und erliegen gewöhnlich bald ihren Leiden. Jm günſtigſten Falle halten ſie allerdings länger als ein Jahr in der Gefangenſchaft aus, gewöhnlich aber verliert ihr Ge- fieder ſchon nach halbjähriger Gefangenſchaft ſeine prachtvolle Farbe: es vergilbt und wird unſchein- bar. Man thut alſo wohl, wenn man ſie während des Winters in einem ganz ungeheizten Zim- mer oder noch beſſer in einem außerhalb der Wohnung hängenden Bauer hält. Die Ernährung der Gefangenen verurſacht wenig Schwierigkeiten. Jn der Freiheit nähren ſich die Hakengimpel von dem Samen der Nadelbäume, welchen ſie zwiſchen den geöffneten Schuppen der Zapfen hervorziehen oder von den Aeſten und Zweigen und bezüglich vom Boden aufleſen; außerdem nehmen ſie verſchiedene andere Sämereien oder Beeren mancherlei Art gern an und betrachten Baumknoſpen oder Grünzeug überhaupt als Leckerbiſſen. Die Gefangenen füttert man mit Rübſen, Lein und Hafer, Wachholder- oder Ebereſchbeeren. Sie ſind nicht wähleriſch, verlangen aber ziemlich viel Futter, weil ihre Freßluſt groß iſt. Jn den Sommermonaten werden ſie ſich höchſt wahrſcheinlich vorzugsweiſe von Kerbthieren nähren, hauptſächlich wohl von den Mücken, welche in ihrer Heimat mehrere Monate lang überaus häufig ſind. Mit dieſer Nahrung füttern ſie viel- leicht auch ihre Jungen groß. Ueber die Fortpflanzung haben wir nur dürftige Berichte erhalten; denn der Hakengimpel kommt im Sommer regelmäßig nicht ſüdlich von Varnland und Dalarna vor. Doch hat er ausnahmsweiſe ſchon ein Mal mitten in Deutſchland geniſtet und zwar zum Glück in unmittelbarer Nähe des Wohn- orts unſeres Naumann, deſſen Vater die erſte Beſchreibung des Neſtes geben konnte. Daſſelbe ſtand in einem lichten Hartriegelſtrauch auf einem kleinen Stämmchen, etwa vier Fuß hoch über dem Boden, ſo frei, daß man es ſchon von weitem bemerkte. Es war ziemlich leicht gebaut, kaum beſſer oder dichter, als ein Grasmückenneſt. Dürre Pflanzenſteugel und Grashalme bildeten die äußeren Wandungen; der innere Napf war mit einzelnen Pferdehaaren ausgelegt. Das Gelege beſtand aus vier Eiern. Naumann beſchreibt auch dieſe, jedoch wie wir ſpäter erfahren haben ungenügend. Sie haben eine ſchöne, lebhafte blaue Grundfarbe, ſind am ſtumpfen Ende verwaſchen rothbraun gewölkt und zeigen dort auch einzelne kaſtanienbraune Flecken. Jn Färbung und Zeichnung ähneln ſie den Eiern des gemeinen Gimpels, in der Größe kommen ſie aber den Kernbeißereiern vollſtän- dig gleich. Aus Naumann’s Beobachtung geht hervor, daß das Weibchen brütet und währenddem von dem Männchen durch ſeine herrlichen Lieder unterhalten wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/120
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/120>, abgerufen am 07.05.2024.