Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Kiefern-, Fichten- und bindiger Kreuzschnabel.
ausgefunden und werden nun als abendliche Sammelplätze der über Tag hin- und herschweifenden Ge-
sellschaften benutzt, somit also gewissermaßen zu dem eigentlichen Wohnsitze.

Alle Kreuzschnäbel sind sehr gesellige Thiere, welche nur während der eigentlichen Brutzeit in
Paaren sich zusammenhalten, ohne jedoch auch dann aus dem Verband der Gesellschaft zu scheiden.
Jhr Betragen ist in jeder Hinsicht anziehend. Sie sind Baumvögel, welche nur im Nothfall auf die
Erde herabkommen, um dort zu trinken oder um einige abgefallene Zapfen noch auszunutzen. Die
Krone der Fichten sind ihre Heimstätte, und hier wissen sie sich denn auch vortrefflich zu benehmen.
Sie klettern sehr geschickt in den Zweigen herum, indem sie sich nach Papageienart mit den Schna-
belspitzen anhalten und forthelfen; sie hängen sich kopfunterst oder kopfoberst mit Fuß und Schnabel
am Zweige oder Zapfen an und verweilen ohne Beschwerde viele Minuten lang in dieser scheinbar so
unbequemen Stellung. Sie fliegen schnell und verhältnißmäßig leicht, obwohl nicht gern weit, mit
wechselsweise stark ausgebreiteten und dann plötzlich angezogenen Flügeln, wodurch der Flug Wellen-
linien annimmt. Jn der Liebesbegeisterung steigen sie flatternd über die Wipfel empor, halten sich
schwirrend auf ein und derselben Stelle, singen dabei und senken sich hierauf schwebend langsam wie-
der zu dem gewöhnlichen Sitzplatze hernieder. Während des Tages sind sie fast immer in Thätigkeit,
höchstens mit Ausnahme der Mittagsstunden; denn sie sind äußerst muntere und unruhige Vögel. Jm
Frühjahr, Sommer und Herbst streichen sie schon vor Tagesanbruch im Walde auf und nieder und
von einem Gehölz oder von einem Berge zum anderen; deshalb pflegen die Vogelsteller, welche es auf
sie abgesehen haben, in den Monaten Juni und Juli bereits um zwei Uhr Morgens an Ort und
Stelle zu sein. Jm Winter zumal, wenn die Kälte stark ist, bleiben sie lange an dem Orte, an
welchem sie ihre Nachtruhe gehalten haben, und fliegen selten vor Sonnenaufgang umher, singen
jedoch bereits am frühen Morgen. Man sieht sie in dieser Jahreszeit um zehn Uhr Vormittags in
voller Thätigkeit; sie beginnen dann mit ihrer Mahlzeit, singen inzwischen, werden nach zwei Uhr Mit-
tags stiller, fressen aber bis gegen vier Uhr Nachmittags und gehen nunmehr zur Ruhe. Zur Tränke
begeben sie sich gegen Mittag, im Sommer gegen zehn oder elf Uhr Vormittags.

Die Kreuzschnäbel bekümmern sich wenig oder nicht um die andern Thiere des Waldes, auch
nicht um den Menschen, dem sie namentlich in den ersten Tagen nach ihrem Erscheinen deutlich genug
beweisen, daß sie ihn noch nicht als Feind kennen gelernt haben. Man hat sich deshalb verleiten
lassen, sie als sehr dumme Vögel zu betrachten, und unterstützt diese Meinung durch Beobachtungen,
welche allerdings eine fast allzugroße Harmlosigkeit bekunden. Wenn man aber die Vögel genauer
kennen lernt, findet man bald heraus, daß auch sie durch Erfahrung klüger gemacht werden und über-
haupt keineswegs so dumm sind, als sie aussehen. Jhr Fang und ihre Jagd verursachen wenig
Schwierigkeiten, weil ihre Geselligkeit so groß ist, daß sie dieser zu Liebe ihre Freiheit oft rücksichtsles
aufs Spiel setzen: Dies jedoch spricht, meines Erachtens, weniger für den Mangel an Verstand, als
vielmehr für das gute Gemüth der wirklich liebenswürdigen Thiere. Das Männchen, dessen Weibchen
eben erlegt wurde, bleibt zuweilen verdutzt oder traurig sitzen auf demselben Aste, von welchem der
Gatte herabgeschossen wurde, oder kehrt, nach dem Gefährten suchend, wiederholt zu dem Orte der Ge-
fahr zurück: wenn es aber wiederholt traurige Erfahrungen von der Tücke des Menschen machen
mußte, zeigt es sich gewöhnlich sehr scheu.

Jn der Gefangenschaft werden alle Kreuzschnäbel bald rücksichtslos zahm. Sie vergessen
schnell den Verlust ihrer Freiheit, lernen ihren Pfleger als Herrn und Gebieter kennen, legen alle
Furcht vor ihm ab, lassen sich später berühren, auf dem Arme oder der Hand im Zimmer umhertragen
und geben ihm schließlich durch mancherlei Gebahren ihre warme Liebe kund. Diese Liebenswürdigkeit
im Käfig hat sie mit Allen, welche sie kennen, innig befreundet, und zumal die Gebirgsbewohner
halten sie hoch in Ehren.

Die Lockstimme des Kiefernkreuzschnabels, welche beide Geschlechter hören lassen, ist das bereits
erwähnte "Göp, göp" oder "Gip, gip" und "Zock, zock". ""Göp" wird im Fluge und im Sitzen ausge-
stoßen", sagt mein verstorbener Vater, dem wir wohl die ausführlichste und beste Beschreibung der Kreuz-

Kiefern-, Fichten- und bindiger Kreuzſchnabel.
ausgefunden und werden nun als abendliche Sammelplätze der über Tag hin- und herſchweifenden Ge-
ſellſchaften benutzt, ſomit alſo gewiſſermaßen zu dem eigentlichen Wohnſitze.

Alle Kreuzſchnäbel ſind ſehr geſellige Thiere, welche nur während der eigentlichen Brutzeit in
Paaren ſich zuſammenhalten, ohne jedoch auch dann aus dem Verband der Geſellſchaft zu ſcheiden.
Jhr Betragen iſt in jeder Hinſicht anziehend. Sie ſind Baumvögel, welche nur im Nothfall auf die
Erde herabkommen, um dort zu trinken oder um einige abgefallene Zapfen noch auszunutzen. Die
Krone der Fichten ſind ihre Heimſtätte, und hier wiſſen ſie ſich denn auch vortrefflich zu benehmen.
Sie klettern ſehr geſchickt in den Zweigen herum, indem ſie ſich nach Papageienart mit den Schna-
belſpitzen anhalten und forthelfen; ſie hängen ſich kopfunterſt oder kopfoberſt mit Fuß und Schnabel
am Zweige oder Zapfen an und verweilen ohne Beſchwerde viele Minuten lang in dieſer ſcheinbar ſo
unbequemen Stellung. Sie fliegen ſchnell und verhältnißmäßig leicht, obwohl nicht gern weit, mit
wechſelsweiſe ſtark ausgebreiteten und dann plötzlich angezogenen Flügeln, wodurch der Flug Wellen-
linien annimmt. Jn der Liebesbegeiſterung ſteigen ſie flatternd über die Wipfel empor, halten ſich
ſchwirrend auf ein und derſelben Stelle, ſingen dabei und ſenken ſich hierauf ſchwebend langſam wie-
der zu dem gewöhnlichen Sitzplatze hernieder. Während des Tages ſind ſie faſt immer in Thätigkeit,
höchſtens mit Ausnahme der Mittagsſtunden; denn ſie ſind äußerſt muntere und unruhige Vögel. Jm
Frühjahr, Sommer und Herbſt ſtreichen ſie ſchon vor Tagesanbruch im Walde auf und nieder und
von einem Gehölz oder von einem Berge zum anderen; deshalb pflegen die Vogelſteller, welche es auf
ſie abgeſehen haben, in den Monaten Juni und Juli bereits um zwei Uhr Morgens an Ort und
Stelle zu ſein. Jm Winter zumal, wenn die Kälte ſtark iſt, bleiben ſie lange an dem Orte, an
welchem ſie ihre Nachtruhe gehalten haben, und fliegen ſelten vor Sonnenaufgang umher, ſingen
jedoch bereits am frühen Morgen. Man ſieht ſie in dieſer Jahreszeit um zehn Uhr Vormittags in
voller Thätigkeit; ſie beginnen dann mit ihrer Mahlzeit, ſingen inzwiſchen, werden nach zwei Uhr Mit-
tags ſtiller, freſſen aber bis gegen vier Uhr Nachmittags und gehen nunmehr zur Ruhe. Zur Tränke
begeben ſie ſich gegen Mittag, im Sommer gegen zehn oder elf Uhr Vormittags.

Die Kreuzſchnäbel bekümmern ſich wenig oder nicht um die andern Thiere des Waldes, auch
nicht um den Menſchen, dem ſie namentlich in den erſten Tagen nach ihrem Erſcheinen deutlich genug
beweiſen, daß ſie ihn noch nicht als Feind kennen gelernt haben. Man hat ſich deshalb verleiten
laſſen, ſie als ſehr dumme Vögel zu betrachten, und unterſtützt dieſe Meinung durch Beobachtungen,
welche allerdings eine faſt allzugroße Harmloſigkeit bekunden. Wenn man aber die Vögel genauer
kennen lernt, findet man bald heraus, daß auch ſie durch Erfahrung klüger gemacht werden und über-
haupt keineswegs ſo dumm ſind, als ſie ausſehen. Jhr Fang und ihre Jagd verurſachen wenig
Schwierigkeiten, weil ihre Geſelligkeit ſo groß iſt, daß ſie dieſer zu Liebe ihre Freiheit oft rückſichtsles
aufs Spiel ſetzen: Dies jedoch ſpricht, meines Erachtens, weniger für den Mangel an Verſtand, als
vielmehr für das gute Gemüth der wirklich liebenswürdigen Thiere. Das Männchen, deſſen Weibchen
eben erlegt wurde, bleibt zuweilen verdutzt oder traurig ſitzen auf demſelben Aſte, von welchem der
Gatte herabgeſchoſſen wurde, oder kehrt, nach dem Gefährten ſuchend, wiederholt zu dem Orte der Ge-
fahr zurück: wenn es aber wiederholt traurige Erfahrungen von der Tücke des Menſchen machen
mußte, zeigt es ſich gewöhnlich ſehr ſcheu.

Jn der Gefangenſchaft werden alle Kreuzſchnäbel bald rückſichtslos zahm. Sie vergeſſen
ſchnell den Verluſt ihrer Freiheit, lernen ihren Pfleger als Herrn und Gebieter kennen, legen alle
Furcht vor ihm ab, laſſen ſich ſpäter berühren, auf dem Arme oder der Hand im Zimmer umhertragen
und geben ihm ſchließlich durch mancherlei Gebahren ihre warme Liebe kund. Dieſe Liebenswürdigkeit
im Käfig hat ſie mit Allen, welche ſie kennen, innig befreundet, und zumal die Gebirgsbewohner
halten ſie hoch in Ehren.

Die Lockſtimme des Kiefernkreuzſchnabels, welche beide Geſchlechter hören laſſen, iſt das bereits
erwähnte „Göp, göp‟ oder „Gip, gip‟ und „Zock, zock‟. „„Göp‟ wird im Fluge und im Sitzen ausge-
ſtoßen‟, ſagt mein verſtorbener Vater, dem wir wohl die ausführlichſte und beſte Beſchreibung der Kreuz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kiefern-, Fichten- und bindiger Kreuz&#x017F;chnabel.</hi></fw><lb/>
ausgefunden und werden nun als abendliche Sammelplätze der über Tag hin- und her&#x017F;chweifenden Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaften benutzt, &#x017F;omit al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu dem eigentlichen Wohn&#x017F;itze.</p><lb/>
          <p>Alle Kreuz&#x017F;chnäbel &#x017F;ind &#x017F;ehr ge&#x017F;ellige Thiere, welche nur während der eigentlichen Brutzeit in<lb/>
Paaren &#x017F;ich zu&#x017F;ammenhalten, ohne jedoch auch dann aus dem Verband der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;cheiden.<lb/>
Jhr Betragen i&#x017F;t in jeder Hin&#x017F;icht anziehend. Sie &#x017F;ind Baumvögel, welche nur im Nothfall auf die<lb/>
Erde herabkommen, um dort zu trinken oder um einige abgefallene Zapfen noch auszunutzen. Die<lb/>
Krone der Fichten &#x017F;ind ihre Heim&#x017F;tätte, und hier wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich denn auch vortrefflich zu benehmen.<lb/>
Sie klettern &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt in den Zweigen herum, indem &#x017F;ie &#x017F;ich nach Papageienart mit den Schna-<lb/>
bel&#x017F;pitzen anhalten und forthelfen; &#x017F;ie hängen &#x017F;ich kopfunter&#x017F;t oder kopfober&#x017F;t mit Fuß und Schnabel<lb/>
am Zweige oder Zapfen an und verweilen ohne Be&#x017F;chwerde viele Minuten lang in die&#x017F;er &#x017F;cheinbar &#x017F;o<lb/>
unbequemen Stellung. Sie fliegen &#x017F;chnell und verhältnißmäßig leicht, obwohl nicht gern weit, mit<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e &#x017F;tark ausgebreiteten und dann plötzlich angezogenen Flügeln, wodurch der Flug Wellen-<lb/>
linien annimmt. Jn der Liebesbegei&#x017F;terung &#x017F;teigen &#x017F;ie flatternd über die Wipfel empor, halten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwirrend auf ein und der&#x017F;elben Stelle, &#x017F;ingen dabei und &#x017F;enken &#x017F;ich hierauf &#x017F;chwebend lang&#x017F;am wie-<lb/>
der zu dem gewöhnlichen Sitzplatze hernieder. Während des Tages &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t immer in Thätigkeit,<lb/>
höch&#x017F;tens mit Ausnahme der Mittags&#x017F;tunden; denn &#x017F;ie &#x017F;ind äußer&#x017F;t muntere und unruhige Vögel. Jm<lb/>
Frühjahr, Sommer und Herb&#x017F;t &#x017F;treichen &#x017F;ie &#x017F;chon vor Tagesanbruch im Walde auf und nieder und<lb/>
von einem Gehölz oder von einem Berge zum anderen; deshalb pflegen die Vogel&#x017F;teller, welche es auf<lb/>
&#x017F;ie abge&#x017F;ehen haben, in den Monaten Juni und Juli bereits um zwei Uhr Morgens an Ort und<lb/>
Stelle zu &#x017F;ein. Jm Winter zumal, wenn die Kälte &#x017F;tark i&#x017F;t, bleiben &#x017F;ie lange an dem Orte, an<lb/>
welchem &#x017F;ie ihre Nachtruhe gehalten haben, und fliegen &#x017F;elten vor Sonnenaufgang umher, &#x017F;ingen<lb/>
jedoch bereits am frühen Morgen. Man &#x017F;ieht &#x017F;ie in die&#x017F;er Jahreszeit um zehn Uhr Vormittags in<lb/>
voller Thätigkeit; &#x017F;ie beginnen dann mit ihrer Mahlzeit, &#x017F;ingen inzwi&#x017F;chen, werden nach zwei Uhr Mit-<lb/>
tags &#x017F;tiller, fre&#x017F;&#x017F;en aber bis gegen vier Uhr Nachmittags und gehen nunmehr zur Ruhe. Zur Tränke<lb/>
begeben &#x017F;ie &#x017F;ich gegen Mittag, im Sommer gegen zehn oder elf Uhr Vormittags.</p><lb/>
          <p>Die Kreuz&#x017F;chnäbel bekümmern &#x017F;ich wenig oder nicht um die andern Thiere des Waldes, auch<lb/>
nicht um den Men&#x017F;chen, dem &#x017F;ie namentlich in den er&#x017F;ten Tagen nach ihrem Er&#x017F;cheinen deutlich genug<lb/>
bewei&#x017F;en, daß &#x017F;ie ihn noch nicht als Feind kennen gelernt haben. Man hat &#x017F;ich deshalb verleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie als &#x017F;ehr dumme Vögel zu betrachten, und unter&#x017F;tützt die&#x017F;e Meinung durch Beobachtungen,<lb/>
welche allerdings eine fa&#x017F;t allzugroße Harmlo&#x017F;igkeit bekunden. Wenn man aber die Vögel genauer<lb/>
kennen lernt, findet man bald heraus, daß auch &#x017F;ie durch Erfahrung klüger gemacht werden und über-<lb/>
haupt keineswegs &#x017F;o dumm &#x017F;ind, als &#x017F;ie aus&#x017F;ehen. Jhr Fang und ihre Jagd verur&#x017F;achen wenig<lb/>
Schwierigkeiten, weil ihre Ge&#x017F;elligkeit &#x017F;o groß i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die&#x017F;er zu Liebe ihre Freiheit oft rück&#x017F;ichtsles<lb/>
aufs Spiel &#x017F;etzen: Dies jedoch &#x017F;pricht, meines Erachtens, weniger für den Mangel an Ver&#x017F;tand, als<lb/>
vielmehr für das gute Gemüth der wirklich liebenswürdigen Thiere. Das Männchen, de&#x017F;&#x017F;en Weibchen<lb/>
eben erlegt wurde, bleibt zuweilen verdutzt oder traurig &#x017F;itzen auf dem&#x017F;elben A&#x017F;te, von welchem der<lb/>
Gatte herabge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wurde, oder kehrt, nach dem Gefährten &#x017F;uchend, wiederholt zu dem Orte der Ge-<lb/>
fahr zurück: wenn es aber wiederholt traurige Erfahrungen von der Tücke des Men&#x017F;chen machen<lb/>
mußte, zeigt es &#x017F;ich gewöhnlich &#x017F;ehr &#x017F;cheu.</p><lb/>
          <p>Jn der Gefangen&#x017F;chaft werden alle Kreuz&#x017F;chnäbel bald rück&#x017F;ichtslos zahm. Sie verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chnell den Verlu&#x017F;t ihrer Freiheit, lernen ihren Pfleger als Herrn und Gebieter kennen, legen alle<lb/>
Furcht vor ihm ab, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;päter berühren, auf dem Arme oder der Hand im Zimmer umhertragen<lb/>
und geben ihm &#x017F;chließlich durch mancherlei Gebahren ihre warme Liebe kund. Die&#x017F;e Liebenswürdigkeit<lb/>
im Käfig hat &#x017F;ie mit Allen, welche &#x017F;ie kennen, innig befreundet, und zumal die Gebirgsbewohner<lb/>
halten &#x017F;ie hoch in Ehren.</p><lb/>
          <p>Die Lock&#x017F;timme des Kiefernkreuz&#x017F;chnabels, welche beide Ge&#x017F;chlechter hören la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t das bereits<lb/>
erwähnte &#x201E;Göp, göp&#x201F; oder &#x201E;Gip, gip&#x201F; und &#x201E;Zock, zock&#x201F;. &#x201E;&#x201E;Göp&#x201F; wird im Fluge und im Sitzen ausge-<lb/>
&#x017F;toßen&#x201F;, &#x017F;agt mein ver&#x017F;torbener Vater, dem wir wohl die ausführlich&#x017F;te und be&#x017F;te Be&#x017F;chreibung der Kreuz-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0111] Kiefern-, Fichten- und bindiger Kreuzſchnabel. ausgefunden und werden nun als abendliche Sammelplätze der über Tag hin- und herſchweifenden Ge- ſellſchaften benutzt, ſomit alſo gewiſſermaßen zu dem eigentlichen Wohnſitze. Alle Kreuzſchnäbel ſind ſehr geſellige Thiere, welche nur während der eigentlichen Brutzeit in Paaren ſich zuſammenhalten, ohne jedoch auch dann aus dem Verband der Geſellſchaft zu ſcheiden. Jhr Betragen iſt in jeder Hinſicht anziehend. Sie ſind Baumvögel, welche nur im Nothfall auf die Erde herabkommen, um dort zu trinken oder um einige abgefallene Zapfen noch auszunutzen. Die Krone der Fichten ſind ihre Heimſtätte, und hier wiſſen ſie ſich denn auch vortrefflich zu benehmen. Sie klettern ſehr geſchickt in den Zweigen herum, indem ſie ſich nach Papageienart mit den Schna- belſpitzen anhalten und forthelfen; ſie hängen ſich kopfunterſt oder kopfoberſt mit Fuß und Schnabel am Zweige oder Zapfen an und verweilen ohne Beſchwerde viele Minuten lang in dieſer ſcheinbar ſo unbequemen Stellung. Sie fliegen ſchnell und verhältnißmäßig leicht, obwohl nicht gern weit, mit wechſelsweiſe ſtark ausgebreiteten und dann plötzlich angezogenen Flügeln, wodurch der Flug Wellen- linien annimmt. Jn der Liebesbegeiſterung ſteigen ſie flatternd über die Wipfel empor, halten ſich ſchwirrend auf ein und derſelben Stelle, ſingen dabei und ſenken ſich hierauf ſchwebend langſam wie- der zu dem gewöhnlichen Sitzplatze hernieder. Während des Tages ſind ſie faſt immer in Thätigkeit, höchſtens mit Ausnahme der Mittagsſtunden; denn ſie ſind äußerſt muntere und unruhige Vögel. Jm Frühjahr, Sommer und Herbſt ſtreichen ſie ſchon vor Tagesanbruch im Walde auf und nieder und von einem Gehölz oder von einem Berge zum anderen; deshalb pflegen die Vogelſteller, welche es auf ſie abgeſehen haben, in den Monaten Juni und Juli bereits um zwei Uhr Morgens an Ort und Stelle zu ſein. Jm Winter zumal, wenn die Kälte ſtark iſt, bleiben ſie lange an dem Orte, an welchem ſie ihre Nachtruhe gehalten haben, und fliegen ſelten vor Sonnenaufgang umher, ſingen jedoch bereits am frühen Morgen. Man ſieht ſie in dieſer Jahreszeit um zehn Uhr Vormittags in voller Thätigkeit; ſie beginnen dann mit ihrer Mahlzeit, ſingen inzwiſchen, werden nach zwei Uhr Mit- tags ſtiller, freſſen aber bis gegen vier Uhr Nachmittags und gehen nunmehr zur Ruhe. Zur Tränke begeben ſie ſich gegen Mittag, im Sommer gegen zehn oder elf Uhr Vormittags. Die Kreuzſchnäbel bekümmern ſich wenig oder nicht um die andern Thiere des Waldes, auch nicht um den Menſchen, dem ſie namentlich in den erſten Tagen nach ihrem Erſcheinen deutlich genug beweiſen, daß ſie ihn noch nicht als Feind kennen gelernt haben. Man hat ſich deshalb verleiten laſſen, ſie als ſehr dumme Vögel zu betrachten, und unterſtützt dieſe Meinung durch Beobachtungen, welche allerdings eine faſt allzugroße Harmloſigkeit bekunden. Wenn man aber die Vögel genauer kennen lernt, findet man bald heraus, daß auch ſie durch Erfahrung klüger gemacht werden und über- haupt keineswegs ſo dumm ſind, als ſie ausſehen. Jhr Fang und ihre Jagd verurſachen wenig Schwierigkeiten, weil ihre Geſelligkeit ſo groß iſt, daß ſie dieſer zu Liebe ihre Freiheit oft rückſichtsles aufs Spiel ſetzen: Dies jedoch ſpricht, meines Erachtens, weniger für den Mangel an Verſtand, als vielmehr für das gute Gemüth der wirklich liebenswürdigen Thiere. Das Männchen, deſſen Weibchen eben erlegt wurde, bleibt zuweilen verdutzt oder traurig ſitzen auf demſelben Aſte, von welchem der Gatte herabgeſchoſſen wurde, oder kehrt, nach dem Gefährten ſuchend, wiederholt zu dem Orte der Ge- fahr zurück: wenn es aber wiederholt traurige Erfahrungen von der Tücke des Menſchen machen mußte, zeigt es ſich gewöhnlich ſehr ſcheu. Jn der Gefangenſchaft werden alle Kreuzſchnäbel bald rückſichtslos zahm. Sie vergeſſen ſchnell den Verluſt ihrer Freiheit, lernen ihren Pfleger als Herrn und Gebieter kennen, legen alle Furcht vor ihm ab, laſſen ſich ſpäter berühren, auf dem Arme oder der Hand im Zimmer umhertragen und geben ihm ſchließlich durch mancherlei Gebahren ihre warme Liebe kund. Dieſe Liebenswürdigkeit im Käfig hat ſie mit Allen, welche ſie kennen, innig befreundet, und zumal die Gebirgsbewohner halten ſie hoch in Ehren. Die Lockſtimme des Kiefernkreuzſchnabels, welche beide Geſchlechter hören laſſen, iſt das bereits erwähnte „Göp, göp‟ oder „Gip, gip‟ und „Zock, zock‟. „„Göp‟ wird im Fluge und im Sitzen ausge- ſtoßen‟, ſagt mein verſtorbener Vater, dem wir wohl die ausführlichſte und beſte Beſchreibung der Kreuz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/111
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/111>, abgerufen am 06.05.2024.