Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Leibesbau. Begabungen. Verbreitung. Aufenthalt. Nahrung.
friedlich bewegen, denen sie die größte Anhänglichkeit zeigen, um derentwillen sie sich vielleicht dem
Verderben preisgeben. Ein lebendiges Gefühl ist ihnen eigen; dasselbe geht gar nicht selten mit ihrem
Verstande davon; es überwältigt einzelne vollständig, es raubt ihnen alle Besinnung und selbst das
Leben: zahme Gimpel sind in Folge freudiger oder trauriger Erregung urplötzlich todt zusammen-
gebrochen! Ein vortreffliches Gedächtniß, welches die meisten besitzen, trägt wesentlich dazu bei, ihren
Geist auszubilden und zu vervollkommnen.

Eine anderweitige Begabung der Sperlingsvögel ist ihre Fähigkeit, zu singen. Hinsichtlich ein-
zelner Papageien läßt uns ein besonderes Wohlwollen wohl auch von Gesang reden, wo es sich, streng
genommen, um eine liebenswürdige Stümperei handelt: die Sperlingsvögel dagegen zählen unter sich
mehrere wirkliche Sänger, wahre Meister in dieser edlen Kunst, welche die Kenner ebensogut zu begeistern
wissen, wie die geschulten Menschensänger ihre Zuhörer. Meiner Ansicht nach erreicht allerdings kein
einziger Sperlingsvogel die Krone der Meisterschaft, mit welcher wir die wahren Sänger dankbar bega-
ben: demungeachtet darf ich keins meiner vorhin gesagten Worte zurücknehmen, schon weil ich als
Thüringer denke und fühle. Der Edelfink trägt seinen Namen nicht umsonst: er hat sich ihn redlich ver-
dient und zwar hauptsächlich durch seinen Gefang. Jhm reihen sich ebenbürtig fast noch manche Ge-
nossen seiner Ordnung an: -- der Singmuskeln am Kropfe ungeachtet, leider nicht so viele, als man
wünschen und vermuthen möchte.

Die Sperlingsvögel sind Weltbürger. Sie bewohnen alle Erdtheile, jedes Land, jeden Gau,
die eisigen Felder des Hochgebirges oder Nordens, wie die glühende Niederung der Wendekreisländer,
die Höhe, wie die Tiefe, den Wald, wie das Feld, das Nohrdickicht der Sümpfe, wie die pflanzenarme
Wüste, die menschenwogende Weltstadt, wie die Einöde: sie leben und hausen überall. Nur eine
Ordnung der Vögel noch, die der Raubvögel, beherrscht ein annähernd gleich großes und verschie-
denes Gebiet: die Sperlingsvögel aber sind ungleich zahlreicher an Arten und Einzelwesen, als
jene, und schon um deshalb verbreiteter. Wohin wir uns auch wenden, ihnen müssen wir begeg-
nen: sie gehören überall zur Landschaft, wie die Erde und der Himmel über ihr dazu gehören.
Doch nein -- ein ganzes Erdtheil hat sie nicht: das sechste, das Festland um den Südpol. Hier
fehlen sie, weil jener Erdtheil ihnen, den Genügsamen, nicht das zum Leben Nöthige zu bieten ver-
mag, weil das Meer sie zurückstößt. Sie sind, wie bereits angedeutet, Kinder des Festlandes. So
weit der Pflanzenwuchs reicht, dehnt sich ihr Wohngebiet. Jn den Wäldern finden sie sich häufiger,
als in waldlosen Gegenden, unter den Wendekreisen selbstverständlich zahlreicher, als nah den Po-
len. Doch darf man sie als Gesammtheit nur bedingungsweise Baumvögel nennen; denn gar viele
Arten leben fast oder ganz ausschließlich auf dem Boden, und fast alle treiben sich wenigstens viel
auf ihm herum, weit mehr, als die Papageien. Offene Gegenden in der Nähe von Waldungen,
von Gebüschen bestanden, sind ihre eigentlichen Wohnsitze. Von hier aus besuchen sie die Gärten,
die Vorhölzer; im tieferen Walde, auf den buschlosen Ebenen und Gebirgen leben nur wenige.

Sämereien aller Art, Früchte, Beeren, Knospen und Kerbthiere bilden die Nahrung der Sper-
lingsvögel. Die meisten beschränken sich nicht eben in der Auswahl ihrer Speise; nur einzelne erschei-
nen uns wählerisch. Aeußerst wenige verschmähen Kerbthiere gänzlich; der weitaus größeren An-
zahl sind solche ein sehr beliebtes Futter oder dienen wenigstens zur Azung der Jungen. Knospen
und grüne Blätter werden gern gefressen, wie es scheint, oft nur als Leckerei. Die Gefangenen
halten sich bei einfachem Körnerfutter jahrelang.

Fast alle Sperlingsvögel sind in hohem Grade gesellige Thiere. Einzelnen von ihnen begegnet
man nur zufällig, Paaren blos während der Brutzeit. Während der übrigen Monate des Jahres
sammeln sich die Paare zu Trupps, und diese wachsen oft zu erstaunlichen Mengen an. Nicht blos
die Mitglieder einer Art gesellen sich, sehr regelmäßig vielmehr auch Artverwandte, welche unter
Umständen monatelang zusammenbleiben, in einen engen Verband treten, und gemeinschaftlich han-
deln. Die Klügeren pflegen dann für das Wohl der Gesammtheit Sorge zu tragen, und ihren An-
ordnungen wird von der Menge Gehorsam oder richtiger ihrem Vorgehen Nachahmung. Solche Ver-

Leibesbau. Begabungen. Verbreitung. Aufenthalt. Nahrung.
friedlich bewegen, denen ſie die größte Anhänglichkeit zeigen, um derentwillen ſie ſich vielleicht dem
Verderben preisgeben. Ein lebendiges Gefühl iſt ihnen eigen; daſſelbe geht gar nicht ſelten mit ihrem
Verſtande davon; es überwältigt einzelne vollſtändig, es raubt ihnen alle Beſinnung und ſelbſt das
Leben: zahme Gimpel ſind in Folge freudiger oder trauriger Erregung urplötzlich todt zuſammen-
gebrochen! Ein vortreffliches Gedächtniß, welches die meiſten beſitzen, trägt weſentlich dazu bei, ihren
Geiſt auszubilden und zu vervollkommnen.

Eine anderweitige Begabung der Sperlingsvögel iſt ihre Fähigkeit, zu ſingen. Hinſichtlich ein-
zelner Papageien läßt uns ein beſonderes Wohlwollen wohl auch von Geſang reden, wo es ſich, ſtreng
genommen, um eine liebenswürdige Stümperei handelt: die Sperlingsvögel dagegen zählen unter ſich
mehrere wirkliche Sänger, wahre Meiſter in dieſer edlen Kunſt, welche die Kenner ebenſogut zu begeiſtern
wiſſen, wie die geſchulten Menſchenſänger ihre Zuhörer. Meiner Anſicht nach erreicht allerdings kein
einziger Sperlingsvogel die Krone der Meiſterſchaft, mit welcher wir die wahren Sänger dankbar bega-
ben: demungeachtet darf ich keins meiner vorhin geſagten Worte zurücknehmen, ſchon weil ich als
Thüringer denke und fühle. Der Edelfink trägt ſeinen Namen nicht umſonſt: er hat ſich ihn redlich ver-
dient und zwar hauptſächlich durch ſeinen Gefang. Jhm reihen ſich ebenbürtig faſt noch manche Ge-
noſſen ſeiner Ordnung an: — der Singmuskeln am Kropfe ungeachtet, leider nicht ſo viele, als man
wünſchen und vermuthen möchte.

Die Sperlingsvögel ſind Weltbürger. Sie bewohnen alle Erdtheile, jedes Land, jeden Gau,
die eiſigen Felder des Hochgebirges oder Nordens, wie die glühende Niederung der Wendekreisländer,
die Höhe, wie die Tiefe, den Wald, wie das Feld, das Nohrdickicht der Sümpfe, wie die pflanzenarme
Wüſte, die menſchenwogende Weltſtadt, wie die Einöde: ſie leben und hauſen überall. Nur eine
Ordnung der Vögel noch, die der Raubvögel, beherrſcht ein annähernd gleich großes und verſchie-
denes Gebiet: die Sperlingsvögel aber ſind ungleich zahlreicher an Arten und Einzelweſen, als
jene, und ſchon um deshalb verbreiteter. Wohin wir uns auch wenden, ihnen müſſen wir begeg-
nen: ſie gehören überall zur Landſchaft, wie die Erde und der Himmel über ihr dazu gehören.
Doch nein — ein ganzes Erdtheil hat ſie nicht: das ſechste, das Feſtland um den Südpol. Hier
fehlen ſie, weil jener Erdtheil ihnen, den Genügſamen, nicht das zum Leben Nöthige zu bieten ver-
mag, weil das Meer ſie zurückſtößt. Sie ſind, wie bereits angedeutet, Kinder des Feſtlandes. So
weit der Pflanzenwuchs reicht, dehnt ſich ihr Wohngebiet. Jn den Wäldern finden ſie ſich häufiger,
als in waldloſen Gegenden, unter den Wendekreiſen ſelbſtverſtändlich zahlreicher, als nah den Po-
len. Doch darf man ſie als Geſammtheit nur bedingungsweiſe Baumvögel nennen; denn gar viele
Arten leben faſt oder ganz ausſchließlich auf dem Boden, und faſt alle treiben ſich wenigſtens viel
auf ihm herum, weit mehr, als die Papageien. Offene Gegenden in der Nähe von Waldungen,
von Gebüſchen beſtanden, ſind ihre eigentlichen Wohnſitze. Von hier aus beſuchen ſie die Gärten,
die Vorhölzer; im tieferen Walde, auf den buſchloſen Ebenen und Gebirgen leben nur wenige.

Sämereien aller Art, Früchte, Beeren, Knoſpen und Kerbthiere bilden die Nahrung der Sper-
lingsvögel. Die meiſten beſchränken ſich nicht eben in der Auswahl ihrer Speiſe; nur einzelne erſchei-
nen uns wähleriſch. Aeußerſt wenige verſchmähen Kerbthiere gänzlich; der weitaus größeren An-
zahl ſind ſolche ein ſehr beliebtes Futter oder dienen wenigſtens zur Azung der Jungen. Knoſpen
und grüne Blätter werden gern gefreſſen, wie es ſcheint, oft nur als Leckerei. Die Gefangenen
halten ſich bei einfachem Körnerfutter jahrelang.

Faſt alle Sperlingsvögel ſind in hohem Grade geſellige Thiere. Einzelnen von ihnen begegnet
man nur zufällig, Paaren blos während der Brutzeit. Während der übrigen Monate des Jahres
ſammeln ſich die Paare zu Trupps, und dieſe wachſen oft zu erſtaunlichen Mengen an. Nicht blos
die Mitglieder einer Art geſellen ſich, ſehr regelmäßig vielmehr auch Artverwandte, welche unter
Umſtänden monatelang zuſammenbleiben, in einen engen Verband treten, und gemeinſchaftlich han-
deln. Die Klügeren pflegen dann für das Wohl der Geſammtheit Sorge zu tragen, und ihren An-
ordnungen wird von der Menge Gehorſam oder richtiger ihrem Vorgehen Nachahmung. Solche Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header">Leibesbau. Begabungen. Verbreitung. Aufenthalt. Nahrung.</fw><lb/>
friedlich bewegen, denen &#x017F;ie die größte Anhänglichkeit zeigen, um derentwillen &#x017F;ie &#x017F;ich vielleicht dem<lb/>
Verderben preisgeben. Ein lebendiges Gefühl i&#x017F;t ihnen eigen; da&#x017F;&#x017F;elbe geht gar nicht &#x017F;elten mit ihrem<lb/>
Ver&#x017F;tande davon; es überwältigt einzelne voll&#x017F;tändig, es raubt ihnen alle Be&#x017F;innung und &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Leben: zahme <hi rendition="#g">Gimpel</hi> &#x017F;ind in Folge freudiger oder trauriger Erregung urplötzlich todt zu&#x017F;ammen-<lb/>
gebrochen! Ein vortreffliches Gedächtniß, welches die mei&#x017F;ten be&#x017F;itzen, trägt we&#x017F;entlich dazu bei, ihren<lb/>
Gei&#x017F;t auszubilden und zu vervollkommnen.</p><lb/>
          <p>Eine anderweitige Begabung der Sperlingsvögel i&#x017F;t ihre Fähigkeit, zu &#x017F;ingen. Hin&#x017F;ichtlich ein-<lb/>
zelner Papageien läßt uns ein be&#x017F;onderes Wohlwollen wohl auch von Ge&#x017F;ang reden, wo es &#x017F;ich, &#x017F;treng<lb/>
genommen, um eine liebenswürdige Stümperei handelt: die Sperlingsvögel dagegen zählen unter &#x017F;ich<lb/>
mehrere wirkliche Sänger, wahre Mei&#x017F;ter in die&#x017F;er edlen Kun&#x017F;t, welche die Kenner eben&#x017F;ogut zu begei&#x017F;tern<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, wie die ge&#x017F;chulten Men&#x017F;chen&#x017F;änger ihre Zuhörer. Meiner An&#x017F;icht nach erreicht allerdings kein<lb/>
einziger Sperlingsvogel die Krone der Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft, mit welcher wir die wahren Sänger dankbar bega-<lb/>
ben: demungeachtet darf ich keins meiner vorhin ge&#x017F;agten Worte zurücknehmen, &#x017F;chon weil ich als<lb/>
Thüringer denke und fühle. Der Edelfink trägt &#x017F;einen Namen nicht um&#x017F;on&#x017F;t: er hat &#x017F;ich ihn redlich ver-<lb/>
dient und zwar haupt&#x017F;ächlich durch &#x017F;einen Gefang. Jhm reihen &#x017F;ich ebenbürtig fa&#x017F;t noch manche Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Ordnung an: &#x2014; der Singmuskeln am Kropfe ungeachtet, leider nicht &#x017F;o viele, als man<lb/>
wün&#x017F;chen und vermuthen möchte.</p><lb/>
          <p>Die Sperlingsvögel &#x017F;ind Weltbürger. Sie bewohnen alle Erdtheile, jedes Land, jeden Gau,<lb/>
die ei&#x017F;igen Felder des Hochgebirges oder Nordens, wie die glühende Niederung der Wendekreisländer,<lb/>
die Höhe, wie die Tiefe, den Wald, wie das Feld, das Nohrdickicht der Sümpfe, wie die pflanzenarme<lb/>&#x017F;te, die men&#x017F;chenwogende Welt&#x017F;tadt, wie die Einöde: &#x017F;ie leben und hau&#x017F;en überall. Nur <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
Ordnung der Vögel noch, die der Raubvögel, beherr&#x017F;cht ein annähernd gleich großes und ver&#x017F;chie-<lb/>
denes Gebiet: die Sperlingsvögel aber &#x017F;ind ungleich zahlreicher an Arten und Einzelwe&#x017F;en, als<lb/>
jene, und &#x017F;chon um deshalb verbreiteter. Wohin wir uns auch wenden, ihnen mü&#x017F;&#x017F;en wir begeg-<lb/>
nen: &#x017F;ie gehören überall zur Land&#x017F;chaft, wie die Erde und der Himmel über ihr dazu gehören.<lb/>
Doch nein &#x2014; ein ganzes Erdtheil hat &#x017F;ie nicht: das &#x017F;echste, das Fe&#x017F;tland um den Südpol. Hier<lb/>
fehlen &#x017F;ie, weil jener Erdtheil ihnen, den Genüg&#x017F;amen, nicht das zum Leben Nöthige zu bieten ver-<lb/>
mag, weil das Meer &#x017F;ie zurück&#x017F;tößt. Sie &#x017F;ind, wie bereits angedeutet, Kinder des Fe&#x017F;tlandes. So<lb/>
weit der Pflanzenwuchs reicht, dehnt &#x017F;ich ihr Wohngebiet. Jn den Wäldern finden &#x017F;ie &#x017F;ich häufiger,<lb/>
als in waldlo&#x017F;en Gegenden, unter den Wendekrei&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich zahlreicher, als nah den Po-<lb/>
len. Doch darf man &#x017F;ie als Ge&#x017F;ammtheit nur bedingungswei&#x017F;e Baumvögel nennen; denn gar viele<lb/>
Arten leben fa&#x017F;t oder ganz aus&#x017F;chließlich auf dem Boden, und fa&#x017F;t alle treiben &#x017F;ich wenig&#x017F;tens viel<lb/>
auf ihm herum, weit mehr, als die Papageien. Offene Gegenden in der Nähe von Waldungen,<lb/>
von Gebü&#x017F;chen be&#x017F;tanden, &#x017F;ind ihre eigentlichen Wohn&#x017F;itze. Von hier aus be&#x017F;uchen &#x017F;ie die Gärten,<lb/>
die Vorhölzer; im tieferen Walde, auf den bu&#x017F;chlo&#x017F;en Ebenen und Gebirgen leben nur wenige.</p><lb/>
          <p>Sämereien aller Art, Früchte, Beeren, Kno&#x017F;pen und Kerbthiere bilden die Nahrung der Sper-<lb/>
lingsvögel. Die mei&#x017F;ten be&#x017F;chränken &#x017F;ich nicht eben in der Auswahl ihrer Spei&#x017F;e; nur einzelne er&#x017F;chei-<lb/>
nen uns wähleri&#x017F;ch. Aeußer&#x017F;t wenige ver&#x017F;chmähen Kerbthiere gänzlich; der weitaus größeren An-<lb/>
zahl &#x017F;ind &#x017F;olche ein &#x017F;ehr beliebtes Futter oder dienen wenig&#x017F;tens zur Azung der Jungen. Kno&#x017F;pen<lb/>
und grüne Blätter werden gern gefre&#x017F;&#x017F;en, wie es &#x017F;cheint, oft nur als Leckerei. Die Gefangenen<lb/>
halten &#x017F;ich bei einfachem Körnerfutter jahrelang.</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t alle Sperlingsvögel &#x017F;ind in hohem Grade ge&#x017F;ellige Thiere. Einzelnen von ihnen begegnet<lb/>
man nur zufällig, Paaren blos während der Brutzeit. Während der übrigen Monate des Jahres<lb/>
&#x017F;ammeln &#x017F;ich die Paare zu Trupps, und die&#x017F;e wach&#x017F;en oft zu er&#x017F;taunlichen Mengen an. Nicht blos<lb/>
die Mitglieder einer Art ge&#x017F;ellen &#x017F;ich, &#x017F;ehr regelmäßig vielmehr auch Artverwandte, welche unter<lb/>
Um&#x017F;tänden monatelang zu&#x017F;ammenbleiben, in einen engen Verband treten, und gemein&#x017F;chaftlich han-<lb/>
deln. Die Klügeren pflegen dann für das Wohl der Ge&#x017F;ammtheit Sorge zu tragen, und ihren An-<lb/>
ordnungen wird von der Menge Gehor&#x017F;am oder richtiger ihrem Vorgehen Nachahmung. Solche Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] Leibesbau. Begabungen. Verbreitung. Aufenthalt. Nahrung. friedlich bewegen, denen ſie die größte Anhänglichkeit zeigen, um derentwillen ſie ſich vielleicht dem Verderben preisgeben. Ein lebendiges Gefühl iſt ihnen eigen; daſſelbe geht gar nicht ſelten mit ihrem Verſtande davon; es überwältigt einzelne vollſtändig, es raubt ihnen alle Beſinnung und ſelbſt das Leben: zahme Gimpel ſind in Folge freudiger oder trauriger Erregung urplötzlich todt zuſammen- gebrochen! Ein vortreffliches Gedächtniß, welches die meiſten beſitzen, trägt weſentlich dazu bei, ihren Geiſt auszubilden und zu vervollkommnen. Eine anderweitige Begabung der Sperlingsvögel iſt ihre Fähigkeit, zu ſingen. Hinſichtlich ein- zelner Papageien läßt uns ein beſonderes Wohlwollen wohl auch von Geſang reden, wo es ſich, ſtreng genommen, um eine liebenswürdige Stümperei handelt: die Sperlingsvögel dagegen zählen unter ſich mehrere wirkliche Sänger, wahre Meiſter in dieſer edlen Kunſt, welche die Kenner ebenſogut zu begeiſtern wiſſen, wie die geſchulten Menſchenſänger ihre Zuhörer. Meiner Anſicht nach erreicht allerdings kein einziger Sperlingsvogel die Krone der Meiſterſchaft, mit welcher wir die wahren Sänger dankbar bega- ben: demungeachtet darf ich keins meiner vorhin geſagten Worte zurücknehmen, ſchon weil ich als Thüringer denke und fühle. Der Edelfink trägt ſeinen Namen nicht umſonſt: er hat ſich ihn redlich ver- dient und zwar hauptſächlich durch ſeinen Gefang. Jhm reihen ſich ebenbürtig faſt noch manche Ge- noſſen ſeiner Ordnung an: — der Singmuskeln am Kropfe ungeachtet, leider nicht ſo viele, als man wünſchen und vermuthen möchte. Die Sperlingsvögel ſind Weltbürger. Sie bewohnen alle Erdtheile, jedes Land, jeden Gau, die eiſigen Felder des Hochgebirges oder Nordens, wie die glühende Niederung der Wendekreisländer, die Höhe, wie die Tiefe, den Wald, wie das Feld, das Nohrdickicht der Sümpfe, wie die pflanzenarme Wüſte, die menſchenwogende Weltſtadt, wie die Einöde: ſie leben und hauſen überall. Nur eine Ordnung der Vögel noch, die der Raubvögel, beherrſcht ein annähernd gleich großes und verſchie- denes Gebiet: die Sperlingsvögel aber ſind ungleich zahlreicher an Arten und Einzelweſen, als jene, und ſchon um deshalb verbreiteter. Wohin wir uns auch wenden, ihnen müſſen wir begeg- nen: ſie gehören überall zur Landſchaft, wie die Erde und der Himmel über ihr dazu gehören. Doch nein — ein ganzes Erdtheil hat ſie nicht: das ſechste, das Feſtland um den Südpol. Hier fehlen ſie, weil jener Erdtheil ihnen, den Genügſamen, nicht das zum Leben Nöthige zu bieten ver- mag, weil das Meer ſie zurückſtößt. Sie ſind, wie bereits angedeutet, Kinder des Feſtlandes. So weit der Pflanzenwuchs reicht, dehnt ſich ihr Wohngebiet. Jn den Wäldern finden ſie ſich häufiger, als in waldloſen Gegenden, unter den Wendekreiſen ſelbſtverſtändlich zahlreicher, als nah den Po- len. Doch darf man ſie als Geſammtheit nur bedingungsweiſe Baumvögel nennen; denn gar viele Arten leben faſt oder ganz ausſchließlich auf dem Boden, und faſt alle treiben ſich wenigſtens viel auf ihm herum, weit mehr, als die Papageien. Offene Gegenden in der Nähe von Waldungen, von Gebüſchen beſtanden, ſind ihre eigentlichen Wohnſitze. Von hier aus beſuchen ſie die Gärten, die Vorhölzer; im tieferen Walde, auf den buſchloſen Ebenen und Gebirgen leben nur wenige. Sämereien aller Art, Früchte, Beeren, Knoſpen und Kerbthiere bilden die Nahrung der Sper- lingsvögel. Die meiſten beſchränken ſich nicht eben in der Auswahl ihrer Speiſe; nur einzelne erſchei- nen uns wähleriſch. Aeußerſt wenige verſchmähen Kerbthiere gänzlich; der weitaus größeren An- zahl ſind ſolche ein ſehr beliebtes Futter oder dienen wenigſtens zur Azung der Jungen. Knoſpen und grüne Blätter werden gern gefreſſen, wie es ſcheint, oft nur als Leckerei. Die Gefangenen halten ſich bei einfachem Körnerfutter jahrelang. Faſt alle Sperlingsvögel ſind in hohem Grade geſellige Thiere. Einzelnen von ihnen begegnet man nur zufällig, Paaren blos während der Brutzeit. Während der übrigen Monate des Jahres ſammeln ſich die Paare zu Trupps, und dieſe wachſen oft zu erſtaunlichen Mengen an. Nicht blos die Mitglieder einer Art geſellen ſich, ſehr regelmäßig vielmehr auch Artverwandte, welche unter Umſtänden monatelang zuſammenbleiben, in einen engen Verband treten, und gemeinſchaftlich han- deln. Die Klügeren pflegen dann für das Wohl der Geſammtheit Sorge zu tragen, und ihren An- ordnungen wird von der Menge Gehorſam oder richtiger ihrem Vorgehen Nachahmung. Solche Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/103
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/103>, abgerufen am 07.05.2024.