Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nager.
Schneehöhen der Alpen, in den weiten, öden Flächen des Nordens findet man noch Nager, die sich
nicht nach einer schöneren Sonne sehnen. Aber je reicher und üppiger die Pflanzenwelt, desto bunter,
manchfaltiger wird das Leben dieser Thierordnung, die kaum ein Fleckchen Erde unbewohnt läßt."

Höchst verschiedenartig ist die Lebensweise dieser Allverbreiteten. Die einen sind Baum-, die an-
deren Erdthiere; diese leben im Wasser, jene in unterirdischen, selbst gegrabenen Höhlen; die einen im
Gebüsch, die anderen im freien Felde. Alle sind mehr oder weniger bewegliche Geschöpfe, welche, je
nach der Verschiedenheit ihrer Wohnorte, entweder vortrefflich laufen oder klettern oder graben oder
schwimmen. Dabei sind sie meistens scharfsinnig, munter und lebhaft, nicht aber auch klug oder
besonders geistig befähigt. Die große Mehrzahl Aller ist ein geistarmes oder wenigstens sehr unbedeu-
tendes Gesindel, welches wohl scheu, nicht aber vorsichtig oder listig ist und sich auch sonst niemals
durch irgendwelche hervorragende geistige Thätigkeiten auszeichnet. Manche leben paarweise, andere
in Familien und nicht wenige scharenweise zusammen, vertragen sich gut auch mit anderen Thieren,
ohne sich jedoch mit diesen zu befassen, und einzelne spielen unter sich recht lustig. Bosheit und
Tücke, Wildheit und Unverschämtheit, hervorgegangen aus Ueberlegung, äußern nur wenige, z. B.
die Ratten. Bei Gefahr ziehen sich alle so schleunig als möglich nach ihren Verstecken zurück; aber
nur die allerwenigsten sind klug genug, Verfolgungen auf listige Weise zu vereiteln. Alle Nager
nähren sich hauptsächlich von pflanzlichen Stoffen. Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte
aller Art, Kraut, Gras, mehlige Knollen, ja selbst Holzfasern werden von ihnen verzehrt. Ein-
zelne aber nehmen auch thierische Stoffe zu sich und sind wirkliche Allesfresser. Eigenthümlich ist,
daß viele, welche zu schwach sind, größere Wanderungen zu unternehmen oder der Strenge des
Winters zu widerstehen, Vorräthe einsammeln und diese in unterirdischen Kammern aufspeichern.
Ueberhaupt sind die Nager die Baumeister unter den Säugethieren, und einzelne von ihnen errichten
sich wahrhaft künstliche Wohnungen, welche schon seit den ältesten Zeiten die Bewunderung der
Menschen erregt haben. Hierbei scheint jedoch weit weniger ihr Verstand, als ein unbewußter Trieb
maßgebend zu sein, wie es bei den Vögeln eben auch der Fall ist. Nicht wenige verbringen den
Winter in einem todtenähnlichen Schlafe, sie verfallen in Erstarrung und erhalten sich von ihrem im
Sommer reichlich aufgespeicherten Fette, welches bei den in jeder Hinsicht herabgestimmten Lebens-
thätigkeiten nun gemachsam verzehrt wird.

Jm Verhältniß zu der geringen Größe der Nager ist ihre Bedeutung für die Natur eine sehr
erhebliche. Sie würden die ganze Erde beherrschen und verwüsten, hätten sie nicht ein in Wirklichkeit
ungezähltes Heer von Feinden gegen sich und wären sie nicht Seuchen und Krankheiten mancherlei
Art in hohem Grade unterworfen. Der ununterbrochene Vertilgungskrieg, welcher gegen sie
geführt wird, erhält in ihrer erstaunlichen Fruchtbarkeit und Vermehrungsfähigkeit ein Gegengewicht,
welches nur zu oft zum überwiegenden wird. Es klingt überraschend und ist dennoch wahr, wenn
angegeben wird, daß ein Nagerpärchen binnen Jahresfrist seine Nachkommenschaft auf Tausend
bringen kann. Solche erzeugungstüchtige Arten werden oft zu furchtbaren Feinden des menschlichen
Besitzthums. Jhre Wühlerei in Feld und Garten, ihr Zernagen und Abbeißen von allerlei nütz-
lichen Gegenständen und Pflanzen, ihre Räubereien im Speicher und Wohnhause verursachen einen
Schaden, welcher von dem Nutzen nicht entfernt erreicht werden kann. Der Mensch ist also
gezwungen, sich dem Heer der Feinde unserer Thiere anzuschließen, und er übt nur das Recht des
selbstsüchtigen Stärkeren, wenn er alle Mittel in Anwendung bringt, um sich solches Ungeziefers zu
entwehren.

Eigentlich befreunden kann sich der Mensch nur mit höchst wenigen Gliedern dieser zahlreichen
Ordnung, und von diesen wenigen sind nur Einzelne der Zähmung würdig. Sie gewähren hier-
durch einen geringen Nutzen; von anderen verwendet man Fleisch und Fell.

Ueber die Eintheilung der Nagethiere sind die Forscher noch nicht ganz einig. Die Einen bilden
mehr, die Anderen weniger Familien. Uns werden die von mir erwählten Nager einen genügenden
Ueberblick der Ordnung verschaffen.



Die Nager.
Schneehöhen der Alpen, in den weiten, öden Flächen des Nordens findet man noch Nager, die ſich
nicht nach einer ſchöneren Sonne ſehnen. Aber je reicher und üppiger die Pflanzenwelt, deſto bunter,
manchfaltiger wird das Leben dieſer Thierordnung, die kaum ein Fleckchen Erde unbewohnt läßt.‟

Höchſt verſchiedenartig iſt die Lebensweiſe dieſer Allverbreiteten. Die einen ſind Baum-, die an-
deren Erdthiere; dieſe leben im Waſſer, jene in unterirdiſchen, ſelbſt gegrabenen Höhlen; die einen im
Gebüſch, die anderen im freien Felde. Alle ſind mehr oder weniger bewegliche Geſchöpfe, welche, je
nach der Verſchiedenheit ihrer Wohnorte, entweder vortrefflich laufen oder klettern oder graben oder
ſchwimmen. Dabei ſind ſie meiſtens ſcharfſinnig, munter und lebhaft, nicht aber auch klug oder
beſonders geiſtig befähigt. Die große Mehrzahl Aller iſt ein geiſtarmes oder wenigſtens ſehr unbedeu-
tendes Geſindel, welches wohl ſcheu, nicht aber vorſichtig oder liſtig iſt und ſich auch ſonſt niemals
durch irgendwelche hervorragende geiſtige Thätigkeiten auszeichnet. Manche leben paarweiſe, andere
in Familien und nicht wenige ſcharenweiſe zuſammen, vertragen ſich gut auch mit anderen Thieren,
ohne ſich jedoch mit dieſen zu befaſſen, und einzelne ſpielen unter ſich recht luſtig. Bosheit und
Tücke, Wildheit und Unverſchämtheit, hervorgegangen aus Ueberlegung, äußern nur wenige, z. B.
die Ratten. Bei Gefahr ziehen ſich alle ſo ſchleunig als möglich nach ihren Verſtecken zurück; aber
nur die allerwenigſten ſind klug genug, Verfolgungen auf liſtige Weiſe zu vereiteln. Alle Nager
nähren ſich hauptſächlich von pflanzlichen Stoffen. Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte
aller Art, Kraut, Gras, mehlige Knollen, ja ſelbſt Holzfaſern werden von ihnen verzehrt. Ein-
zelne aber nehmen auch thieriſche Stoffe zu ſich und ſind wirkliche Allesfreſſer. Eigenthümlich iſt,
daß viele, welche zu ſchwach ſind, größere Wanderungen zu unternehmen oder der Strenge des
Winters zu widerſtehen, Vorräthe einſammeln und dieſe in unterirdiſchen Kammern aufſpeichern.
Ueberhaupt ſind die Nager die Baumeiſter unter den Säugethieren, und einzelne von ihnen errichten
ſich wahrhaft künſtliche Wohnungen, welche ſchon ſeit den älteſten Zeiten die Bewunderung der
Menſchen erregt haben. Hierbei ſcheint jedoch weit weniger ihr Verſtand, als ein unbewußter Trieb
maßgebend zu ſein, wie es bei den Vögeln eben auch der Fall iſt. Nicht wenige verbringen den
Winter in einem todtenähnlichen Schlafe, ſie verfallen in Erſtarrung und erhalten ſich von ihrem im
Sommer reichlich aufgeſpeicherten Fette, welches bei den in jeder Hinſicht herabgeſtimmten Lebens-
thätigkeiten nun gemachſam verzehrt wird.

Jm Verhältniß zu der geringen Größe der Nager iſt ihre Bedeutung für die Natur eine ſehr
erhebliche. Sie würden die ganze Erde beherrſchen und verwüſten, hätten ſie nicht ein in Wirklichkeit
ungezähltes Heer von Feinden gegen ſich und wären ſie nicht Seuchen und Krankheiten mancherlei
Art in hohem Grade unterworfen. Der ununterbrochene Vertilgungskrieg, welcher gegen ſie
geführt wird, erhält in ihrer erſtaunlichen Fruchtbarkeit und Vermehrungsfähigkeit ein Gegengewicht,
welches nur zu oft zum überwiegenden wird. Es klingt überraſchend und iſt dennoch wahr, wenn
angegeben wird, daß ein Nagerpärchen binnen Jahresfriſt ſeine Nachkommenſchaft auf Tauſend
bringen kann. Solche erzeugungstüchtige Arten werden oft zu furchtbaren Feinden des menſchlichen
Beſitzthums. Jhre Wühlerei in Feld und Garten, ihr Zernagen und Abbeißen von allerlei nütz-
lichen Gegenſtänden und Pflanzen, ihre Räubereien im Speicher und Wohnhauſe verurſachen einen
Schaden, welcher von dem Nutzen nicht entfernt erreicht werden kann. Der Menſch iſt alſo
gezwungen, ſich dem Heer der Feinde unſerer Thiere anzuſchließen, und er übt nur das Recht des
ſelbſtſüchtigen Stärkeren, wenn er alle Mittel in Anwendung bringt, um ſich ſolches Ungeziefers zu
entwehren.

Eigentlich befreunden kann ſich der Menſch nur mit höchſt wenigen Gliedern dieſer zahlreichen
Ordnung, und von dieſen wenigen ſind nur Einzelne der Zähmung würdig. Sie gewähren hier-
durch einen geringen Nutzen; von anderen verwendet man Fleiſch und Fell.

Ueber die Eintheilung der Nagethiere ſind die Forſcher noch nicht ganz einig. Die Einen bilden
mehr, die Anderen weniger Familien. Uns werden die von mir erwählten Nager einen genügenden
Ueberblick der Ordnung verſchaffen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0075" n="61"/><fw place="top" type="header">Die Nager.</fw><lb/>
Schneehöhen der Alpen, in den weiten, öden Flächen des Nordens findet man noch Nager, die &#x017F;ich<lb/>
nicht nach einer &#x017F;chöneren Sonne &#x017F;ehnen. Aber je reicher und üppiger die Pflanzenwelt, de&#x017F;to bunter,<lb/>
manchfaltiger wird das Leben die&#x017F;er Thierordnung, die kaum ein Fleckchen Erde unbewohnt läßt.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Höch&#x017F;t ver&#x017F;chiedenartig i&#x017F;t die Lebenswei&#x017F;e die&#x017F;er Allverbreiteten. Die einen &#x017F;ind Baum-, die an-<lb/>
deren Erdthiere; die&#x017F;e leben im Wa&#x017F;&#x017F;er, jene in unterirdi&#x017F;chen, &#x017F;elb&#x017F;t gegrabenen Höhlen; die einen im<lb/>
Gebü&#x017F;ch, die anderen im freien Felde. Alle &#x017F;ind mehr oder weniger bewegliche Ge&#x017F;chöpfe, welche, je<lb/>
nach der Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Wohnorte, entweder vortrefflich laufen oder klettern oder graben oder<lb/>
&#x017F;chwimmen. Dabei &#x017F;ind &#x017F;ie mei&#x017F;tens &#x017F;charf&#x017F;innig, munter und lebhaft, nicht aber auch klug oder<lb/>
be&#x017F;onders gei&#x017F;tig befähigt. Die große Mehrzahl Aller i&#x017F;t ein gei&#x017F;tarmes oder wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr unbedeu-<lb/>
tendes Ge&#x017F;indel, welches wohl &#x017F;cheu, nicht aber vor&#x017F;ichtig oder li&#x017F;tig i&#x017F;t und &#x017F;ich auch &#x017F;on&#x017F;t niemals<lb/>
durch irgendwelche hervorragende gei&#x017F;tige Thätigkeiten auszeichnet. Manche leben paarwei&#x017F;e, andere<lb/>
in Familien und nicht wenige &#x017F;charenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen, vertragen &#x017F;ich gut auch mit anderen Thieren,<lb/>
ohne &#x017F;ich jedoch mit die&#x017F;en zu befa&#x017F;&#x017F;en, und einzelne &#x017F;pielen unter &#x017F;ich recht lu&#x017F;tig. Bosheit und<lb/>
Tücke, Wildheit und Unver&#x017F;chämtheit, hervorgegangen aus Ueberlegung, äußern nur wenige, z. B.<lb/>
die <hi rendition="#g">Ratten.</hi> Bei Gefahr ziehen &#x017F;ich alle &#x017F;o &#x017F;chleunig als möglich nach ihren Ver&#x017F;tecken zurück; aber<lb/>
nur die allerwenig&#x017F;ten &#x017F;ind klug genug, Verfolgungen auf li&#x017F;tige Wei&#x017F;e zu vereiteln. Alle Nager<lb/>
nähren &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich von pflanzlichen Stoffen. Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte<lb/>
aller Art, Kraut, Gras, mehlige Knollen, ja &#x017F;elb&#x017F;t Holzfa&#x017F;ern werden von ihnen verzehrt. Ein-<lb/>
zelne aber nehmen auch thieri&#x017F;che Stoffe zu &#x017F;ich und &#x017F;ind wirkliche Allesfre&#x017F;&#x017F;er. Eigenthümlich i&#x017F;t,<lb/>
daß viele, welche zu &#x017F;chwach &#x017F;ind, größere Wanderungen zu unternehmen oder der Strenge des<lb/>
Winters zu wider&#x017F;tehen, Vorräthe ein&#x017F;ammeln und die&#x017F;e in unterirdi&#x017F;chen Kammern auf&#x017F;peichern.<lb/>
Ueberhaupt &#x017F;ind die Nager die Baumei&#x017F;ter unter den Säugethieren, und einzelne von ihnen errichten<lb/>
&#x017F;ich wahrhaft kün&#x017F;tliche Wohnungen, welche &#x017F;chon &#x017F;eit den älte&#x017F;ten Zeiten die Bewunderung der<lb/>
Men&#x017F;chen erregt haben. Hierbei &#x017F;cheint jedoch weit weniger ihr Ver&#x017F;tand, als ein unbewußter Trieb<lb/>
maßgebend zu &#x017F;ein, wie es bei den Vögeln eben auch der Fall i&#x017F;t. Nicht wenige verbringen den<lb/>
Winter in einem todtenähnlichen Schlafe, &#x017F;ie verfallen in Er&#x017F;tarrung und erhalten &#x017F;ich von ihrem im<lb/>
Sommer reichlich aufge&#x017F;peicherten Fette, welches bei den in jeder Hin&#x017F;icht herabge&#x017F;timmten Lebens-<lb/>
thätigkeiten nun gemach&#x017F;am verzehrt wird.</p><lb/>
              <p>Jm Verhältniß zu der geringen Größe der Nager i&#x017F;t ihre Bedeutung für die Natur eine &#x017F;ehr<lb/>
erhebliche. Sie würden die ganze Erde beherr&#x017F;chen und verwü&#x017F;ten, hätten &#x017F;ie nicht ein in Wirklichkeit<lb/>
ungezähltes Heer von Feinden gegen &#x017F;ich und wären &#x017F;ie nicht Seuchen und Krankheiten mancherlei<lb/>
Art in hohem Grade unterworfen. Der ununterbrochene Vertilgungskrieg, welcher gegen &#x017F;ie<lb/>
geführt wird, erhält in ihrer er&#x017F;taunlichen Fruchtbarkeit und Vermehrungsfähigkeit ein Gegengewicht,<lb/>
welches nur zu oft zum überwiegenden wird. Es klingt überra&#x017F;chend und i&#x017F;t dennoch wahr, wenn<lb/>
angegeben wird, daß ein Nagerpärchen binnen Jahresfri&#x017F;t &#x017F;eine Nachkommen&#x017F;chaft auf Tau&#x017F;end<lb/>
bringen kann. Solche erzeugungstüchtige Arten werden oft zu furchtbaren Feinden des men&#x017F;chlichen<lb/>
Be&#x017F;itzthums. Jhre Wühlerei in Feld und Garten, ihr Zernagen und Abbeißen von allerlei nütz-<lb/>
lichen Gegen&#x017F;tänden und Pflanzen, ihre Räubereien im Speicher und Wohnhau&#x017F;e verur&#x017F;achen einen<lb/>
Schaden, welcher von dem Nutzen nicht entfernt erreicht werden kann. Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
gezwungen, &#x017F;ich dem Heer der Feinde un&#x017F;erer Thiere anzu&#x017F;chließen, und er übt nur das Recht des<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtigen Stärkeren, wenn er <hi rendition="#g">alle</hi> Mittel in Anwendung bringt, um &#x017F;ich &#x017F;olches Ungeziefers zu<lb/>
entwehren.</p><lb/>
              <p>Eigentlich befreunden kann &#x017F;ich der Men&#x017F;ch nur mit höch&#x017F;t wenigen Gliedern die&#x017F;er zahlreichen<lb/>
Ordnung, und von die&#x017F;en wenigen &#x017F;ind nur Einzelne der Zähmung würdig. <hi rendition="#g">Sie</hi> gewähren hier-<lb/>
durch einen geringen Nutzen; von anderen verwendet man Flei&#x017F;ch und Fell.</p><lb/>
              <p>Ueber die Eintheilung der Nagethiere &#x017F;ind die For&#x017F;cher noch nicht ganz einig. Die Einen bilden<lb/>
mehr, die Anderen weniger Familien. <hi rendition="#g">Uns</hi> werden die von mir erwählten Nager einen genügenden<lb/>
Ueberblick der Ordnung ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0075] Die Nager. Schneehöhen der Alpen, in den weiten, öden Flächen des Nordens findet man noch Nager, die ſich nicht nach einer ſchöneren Sonne ſehnen. Aber je reicher und üppiger die Pflanzenwelt, deſto bunter, manchfaltiger wird das Leben dieſer Thierordnung, die kaum ein Fleckchen Erde unbewohnt läßt.‟ Höchſt verſchiedenartig iſt die Lebensweiſe dieſer Allverbreiteten. Die einen ſind Baum-, die an- deren Erdthiere; dieſe leben im Waſſer, jene in unterirdiſchen, ſelbſt gegrabenen Höhlen; die einen im Gebüſch, die anderen im freien Felde. Alle ſind mehr oder weniger bewegliche Geſchöpfe, welche, je nach der Verſchiedenheit ihrer Wohnorte, entweder vortrefflich laufen oder klettern oder graben oder ſchwimmen. Dabei ſind ſie meiſtens ſcharfſinnig, munter und lebhaft, nicht aber auch klug oder beſonders geiſtig befähigt. Die große Mehrzahl Aller iſt ein geiſtarmes oder wenigſtens ſehr unbedeu- tendes Geſindel, welches wohl ſcheu, nicht aber vorſichtig oder liſtig iſt und ſich auch ſonſt niemals durch irgendwelche hervorragende geiſtige Thätigkeiten auszeichnet. Manche leben paarweiſe, andere in Familien und nicht wenige ſcharenweiſe zuſammen, vertragen ſich gut auch mit anderen Thieren, ohne ſich jedoch mit dieſen zu befaſſen, und einzelne ſpielen unter ſich recht luſtig. Bosheit und Tücke, Wildheit und Unverſchämtheit, hervorgegangen aus Ueberlegung, äußern nur wenige, z. B. die Ratten. Bei Gefahr ziehen ſich alle ſo ſchleunig als möglich nach ihren Verſtecken zurück; aber nur die allerwenigſten ſind klug genug, Verfolgungen auf liſtige Weiſe zu vereiteln. Alle Nager nähren ſich hauptſächlich von pflanzlichen Stoffen. Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte aller Art, Kraut, Gras, mehlige Knollen, ja ſelbſt Holzfaſern werden von ihnen verzehrt. Ein- zelne aber nehmen auch thieriſche Stoffe zu ſich und ſind wirkliche Allesfreſſer. Eigenthümlich iſt, daß viele, welche zu ſchwach ſind, größere Wanderungen zu unternehmen oder der Strenge des Winters zu widerſtehen, Vorräthe einſammeln und dieſe in unterirdiſchen Kammern aufſpeichern. Ueberhaupt ſind die Nager die Baumeiſter unter den Säugethieren, und einzelne von ihnen errichten ſich wahrhaft künſtliche Wohnungen, welche ſchon ſeit den älteſten Zeiten die Bewunderung der Menſchen erregt haben. Hierbei ſcheint jedoch weit weniger ihr Verſtand, als ein unbewußter Trieb maßgebend zu ſein, wie es bei den Vögeln eben auch der Fall iſt. Nicht wenige verbringen den Winter in einem todtenähnlichen Schlafe, ſie verfallen in Erſtarrung und erhalten ſich von ihrem im Sommer reichlich aufgeſpeicherten Fette, welches bei den in jeder Hinſicht herabgeſtimmten Lebens- thätigkeiten nun gemachſam verzehrt wird. Jm Verhältniß zu der geringen Größe der Nager iſt ihre Bedeutung für die Natur eine ſehr erhebliche. Sie würden die ganze Erde beherrſchen und verwüſten, hätten ſie nicht ein in Wirklichkeit ungezähltes Heer von Feinden gegen ſich und wären ſie nicht Seuchen und Krankheiten mancherlei Art in hohem Grade unterworfen. Der ununterbrochene Vertilgungskrieg, welcher gegen ſie geführt wird, erhält in ihrer erſtaunlichen Fruchtbarkeit und Vermehrungsfähigkeit ein Gegengewicht, welches nur zu oft zum überwiegenden wird. Es klingt überraſchend und iſt dennoch wahr, wenn angegeben wird, daß ein Nagerpärchen binnen Jahresfriſt ſeine Nachkommenſchaft auf Tauſend bringen kann. Solche erzeugungstüchtige Arten werden oft zu furchtbaren Feinden des menſchlichen Beſitzthums. Jhre Wühlerei in Feld und Garten, ihr Zernagen und Abbeißen von allerlei nütz- lichen Gegenſtänden und Pflanzen, ihre Räubereien im Speicher und Wohnhauſe verurſachen einen Schaden, welcher von dem Nutzen nicht entfernt erreicht werden kann. Der Menſch iſt alſo gezwungen, ſich dem Heer der Feinde unſerer Thiere anzuſchließen, und er übt nur das Recht des ſelbſtſüchtigen Stärkeren, wenn er alle Mittel in Anwendung bringt, um ſich ſolches Ungeziefers zu entwehren. Eigentlich befreunden kann ſich der Menſch nur mit höchſt wenigen Gliedern dieſer zahlreichen Ordnung, und von dieſen wenigen ſind nur Einzelne der Zähmung würdig. Sie gewähren hier- durch einen geringen Nutzen; von anderen verwendet man Fleiſch und Fell. Ueber die Eintheilung der Nagethiere ſind die Forſcher noch nicht ganz einig. Die Einen bilden mehr, die Anderen weniger Familien. Uns werden die von mir erwählten Nager einen genügenden Ueberblick der Ordnung verſchaffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/75
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/75>, abgerufen am 23.11.2024.