Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die spanischen Stiergefechte.
einander. Der Reisende, welcher sich längere Zeit in Spanien aufhält, kann dem Schauspiele gar
nicht entgehen. Jch beschreibe ein Stiergefecht, welchem ich in Murcia beiwohnte.

Schon in den ersten Nachmittagsstunden des festlichen Sonntags drängten sich die Menschen in
den dahin führenden Straßen. Ueberfüllte Wagen aller Art kreuzten sich mit leeren, welche vom
Platze zurückkehrten, um neue Schaulustige dahinzubringen. Am Eingange des Schauplatzes drängte
sich die bunte Masse unter Fluchen und Toben, obgleich die Thüren bereits seit mehreren Stunden ge-
öffnet waren und die ärmeren Stadtbewohner, sowie die wie überall geizigen Landleute schon seit
Mittag ihre Plätze gewählt und besetzt hatten. Diese Leute mußten fünf Stunden lang die furchthare
Sonnengluth aushalten, um dann während der Vorstellung Schatten zu haben; aber sie ertrugen
Alles gern, um nur das erhabene Schauspiel in Ruhe genießen zu können. Der Anblick des Amphi-
theaters war überraschend. Die Menschenmenge verschmolz zu einem bunten Ganzen; nur die rothen
Binden der Männer der Fruchtebene und die lebhaft gefärbten Halstücher der Frauen stachen hervor.
Auf der Sonnenseite hatte man Regenschirme zum Schutz gegen das brennende Gestirn ausgespannt.
Einige junge Leute schwenkten rothe Fahnen mit daraufgestickten Ochsenköpfen und andere passende
d. h. auf das Rindvieh bezügliche Zeichen des Festes. Sehr Viele waren mit Sprachröhren versehen,
um den wüsten Lärm, welcher herrschte, noch eigenthümlicher Weise vermehren, um das Gekreisch
und Gebrüll noch vervollständigen zu können.

Unsere aufangs noch den Sonnenstrahlen ausgesetzten Plätze befanden sich hart an der zum Stier-
zwinger führenden Thüre. Links vor uns hatten wir die Pforte, durch welche die Kämpfer hereintre-
ten und die getödteten Thiere hinausgeschafft werden, rechts über uns war der Schausitz der Obrigkeit,
dicht vor uns, blos durch eine Planke getrennt, der Kampfplatz. Dieser mochte ungefähr sechzig oder
achtzig Schritte im Durchmesser halten und war ziemlich geebnet, jetzt aber voller Pfirsichkerne und
anderer Fruchtreste, welche man von oben herabgeworfen hatte und beständig noch herabwarf. Die
Planke mochte 41/2 Fuß hoch sein, an der inneren Seite hatte sie in einer Höhe von 11/2 Fuß ziemlich
breite Leisten, dazu bestimmt, den vor dem Stier fliehenden Kämpfern beim Ueberspringen Unter-
stützung zu leisten. Zwischen dieser Umhegung und den Schauplätzen war ein schmaler Gang für die
Toreros leergelassen worden, hierauf folgten "in weiter stets geschweiften Bogen" die für die Masse
bestimmten Bänke, etwa zwanzig oder dreißig an der Zahl. Hierher drängten sich noch immer Men-
schen, welche es versuchten, sich zwischen bereits Sitzende gewaltsam einzupressen. Ueber diesen Sitz-
reihen kamen die gesperrten Plätze und über ihnen endlich die Logenreihen, in welchen man die Frauen
der Stadt im höchsten Putze sehen konnte. Der Schausitz der Obrigkeit oder des vorsitzenden Alcalden
war mit rothem Damast behängt und trug das Wappen der Stadt, die übrigen waren einfacher ge-
schmückt. Auf den Dächern dieser Logen sah man noch Schaulustige in Menge. Hunderte von
Menschen standen, den Regenschirm in der Hand, da oben, wahrscheinlich, weil sie unten keine Sitze ge-
funden hatten. Erst beim Anblick dieser Menschenmenge wurde es glaublich, daß eine Arena ihre
zwölf- bis zwanzigtausend Menschen fassen kann.

Jeder Zuschauer that, was er von seinem Platze aus thun konnte, und die Bedeutung des
Sprichwortes: "Er beträgt sich, wie auf dem Platz der Stiere" wurde uns einleuchtend. Nicht ein
Einziger saß ruhig, sondern bewegte wenigstens Arme, Regenschirm, Fächer oft nach allen Richtungen
hin, schrie aus vollem Halse, warf mit Früchten um sich, kurz, bemühte sich so viel als möglich, einem
wilden Thiere gleichzukommen.

Mit dem Schlag der bestimmten Stunde erschien der Alcalde in seiner Loge. Die großen Thore
öffneten sich und die Toreros traten herein. Vor ihnen her ritt ein Alguazil in seiner uralten Amts-
tracht, auf ihn folgten die Espadas, Bandarilleros und Cacheteros, hierauf die Picadores und zuletzt
ein Gespann mit drei reichgeschmückten Maulthieren. Die Fechter waren kostbar gekleidet; sie trugen
enge, überreich gestickte Kleider und darüber rothe, mit Goldschmuck überladene Sammetmäntel; selbst
die sammetenen Beinkleider waren an den Seiten mit goldenem Laubwerk gestickt. Die kurze Jacke war
förmlich mit Silber überladen; denn man hatte dicke Platten, welche Edelsteine umfaßten, darauf ge-

Die ſpaniſchen Stiergefechte.
einander. Der Reiſende, welcher ſich längere Zeit in Spanien aufhält, kann dem Schauſpiele gar
nicht entgehen. Jch beſchreibe ein Stiergefecht, welchem ich in Murcia beiwohnte.

Schon in den erſten Nachmittagsſtunden des feſtlichen Sonntags drängten ſich die Menſchen in
den dahin führenden Straßen. Ueberfüllte Wagen aller Art kreuzten ſich mit leeren, welche vom
Platze zurückkehrten, um neue Schauluſtige dahinzubringen. Am Eingange des Schauplatzes drängte
ſich die bunte Maſſe unter Fluchen und Toben, obgleich die Thüren bereits ſeit mehreren Stunden ge-
öffnet waren und die ärmeren Stadtbewohner, ſowie die wie überall geizigen Landleute ſchon ſeit
Mittag ihre Plätze gewählt und beſetzt hatten. Dieſe Leute mußten fünf Stunden lang die furchthare
Sonnengluth aushalten, um dann während der Vorſtellung Schatten zu haben; aber ſie ertrugen
Alles gern, um nur das erhabene Schauſpiel in Ruhe genießen zu können. Der Anblick des Amphi-
theaters war überraſchend. Die Menſchenmenge verſchmolz zu einem bunten Ganzen; nur die rothen
Binden der Männer der Fruchtebene und die lebhaft gefärbten Halstücher der Frauen ſtachen hervor.
Auf der Sonnenſeite hatte man Regenſchirme zum Schutz gegen das brennende Geſtirn ausgeſpannt.
Einige junge Leute ſchwenkten rothe Fahnen mit daraufgeſtickten Ochſenköpfen und andere paſſende
d. h. auf das Rindvieh bezügliche Zeichen des Feſtes. Sehr Viele waren mit Sprachröhren verſehen,
um den wüſten Lärm, welcher herrſchte, noch eigenthümlicher Weiſe vermehren, um das Gekreiſch
und Gebrüll noch vervollſtändigen zu können.

Unſere aufangs noch den Sonnenſtrahlen ausgeſetzten Plätze befanden ſich hart an der zum Stier-
zwinger führenden Thüre. Links vor uns hatten wir die Pforte, durch welche die Kämpfer hereintre-
ten und die getödteten Thiere hinausgeſchafft werden, rechts über uns war der Schauſitz der Obrigkeit,
dicht vor uns, blos durch eine Planke getrennt, der Kampfplatz. Dieſer mochte ungefähr ſechzig oder
achtzig Schritte im Durchmeſſer halten und war ziemlich geebnet, jetzt aber voller Pfirſichkerne und
anderer Fruchtreſte, welche man von oben herabgeworfen hatte und beſtändig noch herabwarf. Die
Planke mochte 4½ Fuß hoch ſein, an der inneren Seite hatte ſie in einer Höhe von 1½ Fuß ziemlich
breite Leiſten, dazu beſtimmt, den vor dem Stier fliehenden Kämpfern beim Ueberſpringen Unter-
ſtützung zu leiſten. Zwiſchen dieſer Umhegung und den Schauplätzen war ein ſchmaler Gang für die
Toreros leergelaſſen worden, hierauf folgten „in weiter ſtets geſchweiften Bogen‟ die für die Maſſe
beſtimmten Bänke, etwa zwanzig oder dreißig an der Zahl. Hierher drängten ſich noch immer Men-
ſchen, welche es verſuchten, ſich zwiſchen bereits Sitzende gewaltſam einzupreſſen. Ueber dieſen Sitz-
reihen kamen die geſperrten Plätze und über ihnen endlich die Logenreihen, in welchen man die Frauen
der Stadt im höchſten Putze ſehen konnte. Der Schauſitz der Obrigkeit oder des vorſitzenden Alcalden
war mit rothem Damaſt behängt und trug das Wappen der Stadt, die übrigen waren einfacher ge-
ſchmückt. Auf den Dächern dieſer Logen ſah man noch Schauluſtige in Menge. Hunderte von
Menſchen ſtanden, den Regenſchirm in der Hand, da oben, wahrſcheinlich, weil ſie unten keine Sitze ge-
funden hatten. Erſt beim Anblick dieſer Menſchenmenge wurde es glaublich, daß eine Arena ihre
zwölf- bis zwanzigtauſend Menſchen faſſen kann.

Jeder Zuſchauer that, was er von ſeinem Platze aus thun konnte, und die Bedeutung des
Sprichwortes: „Er beträgt ſich, wie auf dem Platz der Stiere‟ wurde uns einleuchtend. Nicht ein
Einziger ſaß ruhig, ſondern bewegte wenigſtens Arme, Regenſchirm, Fächer oft nach allen Richtungen
hin, ſchrie aus vollem Halſe, warf mit Früchten um ſich, kurz, bemühte ſich ſo viel als möglich, einem
wilden Thiere gleichzukommen.

Mit dem Schlag der beſtimmten Stunde erſchien der Alcalde in ſeiner Loge. Die großen Thore
öffneten ſich und die Toreros traten herein. Vor ihnen her ritt ein Alguazil in ſeiner uralten Amts-
tracht, auf ihn folgten die Eſpadas, Bandarilleros und Cacheteros, hierauf die Picadores und zuletzt
ein Geſpann mit drei reichgeſchmückten Maulthieren. Die Fechter waren koſtbar gekleidet; ſie trugen
enge, überreich geſtickte Kleider und darüber rothe, mit Goldſchmuck überladene Sammetmäntel; ſelbſt
die ſammetenen Beinkleider waren an den Seiten mit goldenem Laubwerk geſtickt. Die kurze Jacke war
förmlich mit Silber überladen; denn man hatte dicke Platten, welche Edelſteine umfaßten, darauf ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0713" n="679"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;pani&#x017F;chen Stiergefechte.</fw><lb/>
einander. Der Rei&#x017F;ende, welcher &#x017F;ich längere Zeit in Spanien aufhält, kann dem Schau&#x017F;piele gar<lb/>
nicht entgehen. Jch be&#x017F;chreibe ein Stiergefecht, welchem ich in <hi rendition="#g">Murcia</hi> beiwohnte.</p><lb/>
              <p>Schon in den er&#x017F;ten Nachmittags&#x017F;tunden des fe&#x017F;tlichen Sonntags drängten &#x017F;ich die Men&#x017F;chen in<lb/>
den dahin führenden Straßen. Ueberfüllte Wagen aller Art kreuzten &#x017F;ich mit leeren, welche vom<lb/>
Platze zurückkehrten, um neue Schaulu&#x017F;tige dahinzubringen. Am Eingange des Schauplatzes drängte<lb/>
&#x017F;ich die bunte Ma&#x017F;&#x017F;e unter Fluchen und Toben, obgleich die Thüren bereits &#x017F;eit mehreren Stunden ge-<lb/>
öffnet waren und die ärmeren Stadtbewohner, &#x017F;owie die wie überall geizigen Landleute &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
Mittag ihre Plätze gewählt und be&#x017F;etzt hatten. Die&#x017F;e Leute mußten fünf Stunden lang die furchthare<lb/>
Sonnengluth aushalten, um dann während der Vor&#x017F;tellung Schatten zu haben; aber &#x017F;ie ertrugen<lb/>
Alles gern, um nur das erhabene Schau&#x017F;piel in Ruhe genießen zu können. Der Anblick des Amphi-<lb/>
theaters war überra&#x017F;chend. Die Men&#x017F;chenmenge ver&#x017F;chmolz zu einem bunten Ganzen; nur die rothen<lb/>
Binden der Männer der Fruchtebene und die lebhaft gefärbten Halstücher der Frauen &#x017F;tachen hervor.<lb/>
Auf der Sonnen&#x017F;eite hatte man Regen&#x017F;chirme zum Schutz gegen das brennende Ge&#x017F;tirn ausge&#x017F;pannt.<lb/>
Einige junge Leute &#x017F;chwenkten rothe Fahnen mit daraufge&#x017F;tickten Och&#x017F;enköpfen und andere pa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
d. h. auf das Rindvieh bezügliche Zeichen des Fe&#x017F;tes. Sehr Viele waren mit Sprachröhren ver&#x017F;ehen,<lb/>
um den wü&#x017F;ten Lärm, welcher herr&#x017F;chte, noch eigenthümlicher Wei&#x017F;e vermehren, um das Gekrei&#x017F;ch<lb/>
und Gebrüll noch vervoll&#x017F;tändigen zu können.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere aufangs noch den Sonnen&#x017F;trahlen ausge&#x017F;etzten Plätze befanden &#x017F;ich hart an der zum Stier-<lb/>
zwinger führenden Thüre. Links vor uns hatten wir die Pforte, durch welche die Kämpfer hereintre-<lb/>
ten und die getödteten Thiere hinausge&#x017F;chafft werden, rechts über uns war der Schau&#x017F;itz der Obrigkeit,<lb/>
dicht vor uns, blos durch eine Planke getrennt, der Kampfplatz. Die&#x017F;er mochte ungefähr &#x017F;echzig oder<lb/>
achtzig Schritte im Durchme&#x017F;&#x017F;er halten und war ziemlich geebnet, jetzt aber voller Pfir&#x017F;ichkerne und<lb/>
anderer Fruchtre&#x017F;te, welche man von oben herabgeworfen hatte und be&#x017F;tändig noch herabwarf. Die<lb/>
Planke mochte 4½ Fuß hoch &#x017F;ein, an der inneren Seite hatte &#x017F;ie in einer Höhe von 1½ Fuß ziemlich<lb/>
breite Lei&#x017F;ten, dazu be&#x017F;timmt, den vor dem Stier fliehenden Kämpfern beim Ueber&#x017F;pringen Unter-<lb/>
&#x017F;tützung zu lei&#x017F;ten. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Umhegung und den Schauplätzen war ein &#x017F;chmaler Gang für die<lb/>
Toreros leergela&#x017F;&#x017F;en worden, hierauf folgten &#x201E;in weiter &#x017F;tets ge&#x017F;chweiften Bogen&#x201F; die für die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmten Bänke, etwa zwanzig oder dreißig an der Zahl. Hierher drängten &#x017F;ich noch immer Men-<lb/>
&#x017F;chen, welche es ver&#x017F;uchten, &#x017F;ich zwi&#x017F;chen bereits Sitzende gewalt&#x017F;am einzupre&#x017F;&#x017F;en. Ueber die&#x017F;en Sitz-<lb/>
reihen kamen die ge&#x017F;perrten Plätze und über ihnen endlich die Logenreihen, in welchen man die Frauen<lb/>
der Stadt im höch&#x017F;ten Putze &#x017F;ehen konnte. Der Schau&#x017F;itz der Obrigkeit oder des vor&#x017F;itzenden Alcalden<lb/>
war mit rothem Dama&#x017F;t behängt und trug das Wappen der Stadt, die übrigen waren einfacher ge-<lb/>
&#x017F;chmückt. Auf den Dächern die&#x017F;er Logen &#x017F;ah man noch Schaulu&#x017F;tige in Menge. Hunderte von<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;tanden, den Regen&#x017F;chirm in der Hand, da oben, wahr&#x017F;cheinlich, weil &#x017F;ie unten keine Sitze ge-<lb/>
funden hatten. Er&#x017F;t beim Anblick die&#x017F;er Men&#x017F;chenmenge wurde es glaublich, daß eine Arena ihre<lb/>
zwölf- bis zwanzigtau&#x017F;end Men&#x017F;chen fa&#x017F;&#x017F;en kann.</p><lb/>
              <p>Jeder Zu&#x017F;chauer that, was er von &#x017F;einem Platze aus thun konnte, und die Bedeutung des<lb/>
Sprichwortes: &#x201E;Er beträgt &#x017F;ich, wie auf dem Platz der Stiere&#x201F; wurde uns einleuchtend. Nicht ein<lb/>
Einziger &#x017F;aß ruhig, &#x017F;ondern bewegte wenig&#x017F;tens Arme, Regen&#x017F;chirm, Fächer oft nach allen Richtungen<lb/>
hin, &#x017F;chrie aus vollem Hal&#x017F;e, warf mit Früchten um &#x017F;ich, kurz, bemühte &#x017F;ich &#x017F;o viel als möglich, einem<lb/>
wilden Thiere gleichzukommen.</p><lb/>
              <p>Mit dem Schlag der be&#x017F;timmten Stunde er&#x017F;chien der Alcalde in &#x017F;einer Loge. Die großen Thore<lb/>
öffneten &#x017F;ich und die Toreros traten herein. Vor ihnen her ritt ein Alguazil in &#x017F;einer uralten Amts-<lb/>
tracht, auf ihn folgten die E&#x017F;padas, Bandarilleros und Cacheteros, hierauf die Picadores und zuletzt<lb/>
ein Ge&#x017F;pann mit drei reichge&#x017F;chmückten Maulthieren. Die Fechter waren ko&#x017F;tbar gekleidet; &#x017F;ie trugen<lb/>
enge, überreich ge&#x017F;tickte Kleider und darüber rothe, mit Gold&#x017F;chmuck überladene Sammetmäntel; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;ammetenen Beinkleider waren an den Seiten mit goldenem Laubwerk ge&#x017F;tickt. Die kurze Jacke war<lb/>
förmlich mit Silber überladen; denn man hatte dicke Platten, welche Edel&#x017F;teine umfaßten, darauf ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0713] Die ſpaniſchen Stiergefechte. einander. Der Reiſende, welcher ſich längere Zeit in Spanien aufhält, kann dem Schauſpiele gar nicht entgehen. Jch beſchreibe ein Stiergefecht, welchem ich in Murcia beiwohnte. Schon in den erſten Nachmittagsſtunden des feſtlichen Sonntags drängten ſich die Menſchen in den dahin führenden Straßen. Ueberfüllte Wagen aller Art kreuzten ſich mit leeren, welche vom Platze zurückkehrten, um neue Schauluſtige dahinzubringen. Am Eingange des Schauplatzes drängte ſich die bunte Maſſe unter Fluchen und Toben, obgleich die Thüren bereits ſeit mehreren Stunden ge- öffnet waren und die ärmeren Stadtbewohner, ſowie die wie überall geizigen Landleute ſchon ſeit Mittag ihre Plätze gewählt und beſetzt hatten. Dieſe Leute mußten fünf Stunden lang die furchthare Sonnengluth aushalten, um dann während der Vorſtellung Schatten zu haben; aber ſie ertrugen Alles gern, um nur das erhabene Schauſpiel in Ruhe genießen zu können. Der Anblick des Amphi- theaters war überraſchend. Die Menſchenmenge verſchmolz zu einem bunten Ganzen; nur die rothen Binden der Männer der Fruchtebene und die lebhaft gefärbten Halstücher der Frauen ſtachen hervor. Auf der Sonnenſeite hatte man Regenſchirme zum Schutz gegen das brennende Geſtirn ausgeſpannt. Einige junge Leute ſchwenkten rothe Fahnen mit daraufgeſtickten Ochſenköpfen und andere paſſende d. h. auf das Rindvieh bezügliche Zeichen des Feſtes. Sehr Viele waren mit Sprachröhren verſehen, um den wüſten Lärm, welcher herrſchte, noch eigenthümlicher Weiſe vermehren, um das Gekreiſch und Gebrüll noch vervollſtändigen zu können. Unſere aufangs noch den Sonnenſtrahlen ausgeſetzten Plätze befanden ſich hart an der zum Stier- zwinger führenden Thüre. Links vor uns hatten wir die Pforte, durch welche die Kämpfer hereintre- ten und die getödteten Thiere hinausgeſchafft werden, rechts über uns war der Schauſitz der Obrigkeit, dicht vor uns, blos durch eine Planke getrennt, der Kampfplatz. Dieſer mochte ungefähr ſechzig oder achtzig Schritte im Durchmeſſer halten und war ziemlich geebnet, jetzt aber voller Pfirſichkerne und anderer Fruchtreſte, welche man von oben herabgeworfen hatte und beſtändig noch herabwarf. Die Planke mochte 4½ Fuß hoch ſein, an der inneren Seite hatte ſie in einer Höhe von 1½ Fuß ziemlich breite Leiſten, dazu beſtimmt, den vor dem Stier fliehenden Kämpfern beim Ueberſpringen Unter- ſtützung zu leiſten. Zwiſchen dieſer Umhegung und den Schauplätzen war ein ſchmaler Gang für die Toreros leergelaſſen worden, hierauf folgten „in weiter ſtets geſchweiften Bogen‟ die für die Maſſe beſtimmten Bänke, etwa zwanzig oder dreißig an der Zahl. Hierher drängten ſich noch immer Men- ſchen, welche es verſuchten, ſich zwiſchen bereits Sitzende gewaltſam einzupreſſen. Ueber dieſen Sitz- reihen kamen die geſperrten Plätze und über ihnen endlich die Logenreihen, in welchen man die Frauen der Stadt im höchſten Putze ſehen konnte. Der Schauſitz der Obrigkeit oder des vorſitzenden Alcalden war mit rothem Damaſt behängt und trug das Wappen der Stadt, die übrigen waren einfacher ge- ſchmückt. Auf den Dächern dieſer Logen ſah man noch Schauluſtige in Menge. Hunderte von Menſchen ſtanden, den Regenſchirm in der Hand, da oben, wahrſcheinlich, weil ſie unten keine Sitze ge- funden hatten. Erſt beim Anblick dieſer Menſchenmenge wurde es glaublich, daß eine Arena ihre zwölf- bis zwanzigtauſend Menſchen faſſen kann. Jeder Zuſchauer that, was er von ſeinem Platze aus thun konnte, und die Bedeutung des Sprichwortes: „Er beträgt ſich, wie auf dem Platz der Stiere‟ wurde uns einleuchtend. Nicht ein Einziger ſaß ruhig, ſondern bewegte wenigſtens Arme, Regenſchirm, Fächer oft nach allen Richtungen hin, ſchrie aus vollem Halſe, warf mit Früchten um ſich, kurz, bemühte ſich ſo viel als möglich, einem wilden Thiere gleichzukommen. Mit dem Schlag der beſtimmten Stunde erſchien der Alcalde in ſeiner Loge. Die großen Thore öffneten ſich und die Toreros traten herein. Vor ihnen her ritt ein Alguazil in ſeiner uralten Amts- tracht, auf ihn folgten die Eſpadas, Bandarilleros und Cacheteros, hierauf die Picadores und zuletzt ein Geſpann mit drei reichgeſchmückten Maulthieren. Die Fechter waren koſtbar gekleidet; ſie trugen enge, überreich geſtickte Kleider und darüber rothe, mit Goldſchmuck überladene Sammetmäntel; ſelbſt die ſammetenen Beinkleider waren an den Seiten mit goldenem Laubwerk geſtickt. Die kurze Jacke war förmlich mit Silber überladen; denn man hatte dicke Platten, welche Edelſteine umfaßten, darauf ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/713
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/713>, abgerufen am 26.05.2024.