Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ziegen. -- Die Mamberziege.
Francs einbringen. Von Frankreich aus kam die Kaschmirziege auch nach Oesterreich und Würtem-
berg, doch erhielt sich hier die Nachzucht leider nicht.

Die Pflege der Kaschmirziege erfordert wenig Mühe und Sorgfalt. Das Thier ist mit jedem
Futter zufrieden; es verlangt blos Bewegung im Sommer und Wärme im Winter. Die Jungen
wachsen rasch heran; die Männchen sind schon im siebenten Monat, die Weibchen nach Verlauf
des ersten Jahres zur Fortpflanzung geeignet. Sowohl Böcke als Ziegen paaren sich leicht und
fruchtbar mit anderen Arten der Ziege, ohne jedoch diese wesentlich zu veredeln.

Die Mamberziege (Hircus mambrieus) ähnelt wegen ihrer langen Haare einigermaßen
der Kaschmirziege, unterscheidet sich von dieser aber durch ihre außerordentlich langen, schlaff herab-

[Abbildung] Die Mamberziege (Hircus mambricus).
hängenden Ohren, welche in gleicher Größe und Gestalt bei keiner anderen Ziege gefunden werden.
Sie ist groß, hoch gebaut und gedrungen am Leibe; der ziemlich gestreckte Kopf ist zugleich sanft
gewölbt auf der Stirn, längs des Nasenrückens gerade. Beide Geschlechter tragen Hörner, der Bock
gewöhnlich stärkere und mehr gewundene, als die Ziege. Die Hörner beschreiben einen Halb-
kreis, dessen Spitze nach vorn und aufwärts gerichtet ist. Die Augen sind klein, die Ohren etwa
dritthalb Mal so lang, als der Kopf, verhältnißmäßig schmal, stumpf, abgerundet gegen die Spitze
zu, nach außen etwas aufgeworfen. Sie reichen bis über die Hälfte des Halses herab. Eine reich-
liche und dichte, zottige, straffe, seidenartig glänzende Behaarung deckt den Leib mit Ausnahme des
Gesichts, der Ohren und der Unterfüße, welche kurz behaart sind. Beide Geschlechter tragen einen
mittellangen, schwachen Bart.

Die Ziegen. — Die Mamberziege.
Francs einbringen. Von Frankreich aus kam die Kaſchmirziege auch nach Oeſterreich und Würtem-
berg, doch erhielt ſich hier die Nachzucht leider nicht.

Die Pflege der Kaſchmirziege erfordert wenig Mühe und Sorgfalt. Das Thier iſt mit jedem
Futter zufrieden; es verlangt blos Bewegung im Sommer und Wärme im Winter. Die Jungen
wachſen raſch heran; die Männchen ſind ſchon im ſiebenten Monat, die Weibchen nach Verlauf
des erſten Jahres zur Fortpflanzung geeignet. Sowohl Böcke als Ziegen paaren ſich leicht und
fruchtbar mit anderen Arten der Ziege, ohne jedoch dieſe weſentlich zu veredeln.

Die Mamberziege (Hircus mambrieus) ähnelt wegen ihrer langen Haare einigermaßen
der Kaſchmirziege, unterſcheidet ſich von dieſer aber durch ihre außerordentlich langen, ſchlaff herab-

[Abbildung] Die Mamberziege (Hircus mambricus).
hängenden Ohren, welche in gleicher Größe und Geſtalt bei keiner anderen Ziege gefunden werden.
Sie iſt groß, hoch gebaut und gedrungen am Leibe; der ziemlich geſtreckte Kopf iſt zugleich ſanft
gewölbt auf der Stirn, längs des Naſenrückens gerade. Beide Geſchlechter tragen Hörner, der Bock
gewöhnlich ſtärkere und mehr gewundene, als die Ziege. Die Hörner beſchreiben einen Halb-
kreis, deſſen Spitze nach vorn und aufwärts gerichtet iſt. Die Augen ſind klein, die Ohren etwa
dritthalb Mal ſo lang, als der Kopf, verhältnißmäßig ſchmal, ſtumpf, abgerundet gegen die Spitze
zu, nach außen etwas aufgeworfen. Sie reichen bis über die Hälfte des Halſes herab. Eine reich-
liche und dichte, zottige, ſtraffe, ſeidenartig glänzende Behaarung deckt den Leib mit Ausnahme des
Geſichts, der Ohren und der Unterfüße, welche kurz behaart ſind. Beide Geſchlechter tragen einen
mittellangen, ſchwachen Bart.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0616" n="586"/><fw place="top" type="header">Die Ziegen. &#x2014; Die Mamberziege.</fw><lb/>
Francs einbringen. Von Frankreich aus kam die Ka&#x017F;chmirziege auch nach Oe&#x017F;terreich und Würtem-<lb/>
berg, doch erhielt &#x017F;ich hier die Nachzucht leider nicht.</p><lb/>
              <p>Die Pflege der Ka&#x017F;chmirziege erfordert wenig Mühe und Sorgfalt. Das Thier i&#x017F;t mit jedem<lb/>
Futter zufrieden; es verlangt blos Bewegung im Sommer und Wärme im Winter. Die Jungen<lb/>
wach&#x017F;en ra&#x017F;ch heran; die Männchen &#x017F;ind &#x017F;chon im &#x017F;iebenten Monat, die Weibchen nach Verlauf<lb/>
des er&#x017F;ten Jahres zur Fortpflanzung geeignet. Sowohl Böcke als Ziegen paaren &#x017F;ich leicht und<lb/>
fruchtbar mit anderen Arten der Ziege, ohne jedoch die&#x017F;e we&#x017F;entlich zu veredeln.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Mamberziege</hi> (<hi rendition="#aq">Hircus mambrieus</hi>) ähnelt wegen ihrer langen Haare einigermaßen<lb/>
der Ka&#x017F;chmirziege, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von die&#x017F;er aber durch ihre außerordentlich langen, &#x017F;chlaff herab-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Mamberziege</hi> (<hi rendition="#aq">Hircus mambricus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
hängenden Ohren, welche in gleicher Größe und Ge&#x017F;talt bei keiner anderen Ziege gefunden werden.<lb/>
Sie i&#x017F;t groß, hoch gebaut und gedrungen am Leibe; der ziemlich ge&#x017F;treckte Kopf i&#x017F;t zugleich &#x017F;anft<lb/>
gewölbt auf der Stirn, längs des Na&#x017F;enrückens gerade. Beide Ge&#x017F;chlechter tragen Hörner, der Bock<lb/>
gewöhnlich &#x017F;tärkere und mehr gewundene, als die Ziege. Die Hörner be&#x017F;chreiben einen Halb-<lb/>
kreis, de&#x017F;&#x017F;en Spitze nach vorn und aufwärts gerichtet i&#x017F;t. Die Augen &#x017F;ind klein, die Ohren etwa<lb/>
dritthalb Mal &#x017F;o lang, als der Kopf, verhältnißmäßig &#x017F;chmal, &#x017F;tumpf, abgerundet gegen die Spitze<lb/>
zu, nach außen etwas aufgeworfen. Sie reichen bis über die Hälfte des Hal&#x017F;es herab. Eine reich-<lb/>
liche und dichte, zottige, &#x017F;traffe, &#x017F;eidenartig glänzende Behaarung deckt den Leib mit Ausnahme des<lb/>
Ge&#x017F;ichts, der Ohren und der Unterfüße, welche kurz behaart &#x017F;ind. Beide Ge&#x017F;chlechter tragen einen<lb/>
mittellangen, &#x017F;chwachen Bart.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0616] Die Ziegen. — Die Mamberziege. Francs einbringen. Von Frankreich aus kam die Kaſchmirziege auch nach Oeſterreich und Würtem- berg, doch erhielt ſich hier die Nachzucht leider nicht. Die Pflege der Kaſchmirziege erfordert wenig Mühe und Sorgfalt. Das Thier iſt mit jedem Futter zufrieden; es verlangt blos Bewegung im Sommer und Wärme im Winter. Die Jungen wachſen raſch heran; die Männchen ſind ſchon im ſiebenten Monat, die Weibchen nach Verlauf des erſten Jahres zur Fortpflanzung geeignet. Sowohl Böcke als Ziegen paaren ſich leicht und fruchtbar mit anderen Arten der Ziege, ohne jedoch dieſe weſentlich zu veredeln. Die Mamberziege (Hircus mambrieus) ähnelt wegen ihrer langen Haare einigermaßen der Kaſchmirziege, unterſcheidet ſich von dieſer aber durch ihre außerordentlich langen, ſchlaff herab- [Abbildung Die Mamberziege (Hircus mambricus).] hängenden Ohren, welche in gleicher Größe und Geſtalt bei keiner anderen Ziege gefunden werden. Sie iſt groß, hoch gebaut und gedrungen am Leibe; der ziemlich geſtreckte Kopf iſt zugleich ſanft gewölbt auf der Stirn, längs des Naſenrückens gerade. Beide Geſchlechter tragen Hörner, der Bock gewöhnlich ſtärkere und mehr gewundene, als die Ziege. Die Hörner beſchreiben einen Halb- kreis, deſſen Spitze nach vorn und aufwärts gerichtet iſt. Die Augen ſind klein, die Ohren etwa dritthalb Mal ſo lang, als der Kopf, verhältnißmäßig ſchmal, ſtumpf, abgerundet gegen die Spitze zu, nach außen etwas aufgeworfen. Sie reichen bis über die Hälfte des Halſes herab. Eine reich- liche und dichte, zottige, ſtraffe, ſeidenartig glänzende Behaarung deckt den Leib mit Ausnahme des Geſichts, der Ohren und der Unterfüße, welche kurz behaart ſind. Beide Geſchlechter tragen einen mittellangen, ſchwachen Bart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/616
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/616>, abgerufen am 23.11.2024.