Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Antilopen. -- Die Steppenkuh.
des ist, oder ein reißender, tiefer Strom. Wahrscheinlich sind die Wasserböcke gewöhnt, vor ihrem
Erzfeinde, dem Löwen, diese Art der Flucht zu ergreifen; im Wasser sind sie natürlich vor der grim-
migen Katze ganz gesichert. Sie entfernen sich auch niemals von den Ufern der Flüsse und Seen.
Jhre Aeßung besteht theils in Sumpf- und Wasserpflanzen, theils aber in dem saftigen Grase, wel-
ches in allen Niederungen Südafrikas sich findet.

Die Eingeborenen lassen die Wasserböcke gewöhnlich in Frieden. Das Fleisch ist zähe, faserig
und hat einen höchst unangenehmen, bockartigen Geruch, welcher selbst dem hungrigen Kaffer wider-
steht. Kapitän Harris fand das von ihm erlegte Thier gänzlich ungenießbar und versichert, daß er
durch den starken Gestank manchmal geradezu von seiner Beute verjagt worden und nicht im Stande
gewesen wäre, das erlegte Wild abzuhäuten.



Bekannter als diese vor wenig Jahren erst entdeckte Antilope sind die schon seit uralten Zeiten
berühmten Spießböcke (Oryx), deren eine Art auf den alten Denkmälern in Egypten und Nubien so
häufig abgebildet wurde. Man sieht hier den Oryx in den manchfaltigsten Stellungen, oft auch in
Farben ausgeführt, gewöhnlich mit einem Strick um den Hals, zum Zeichen, daß man ihn gejagt
und gefangen hat. Jn den Gemächern der großen Piramide Cheops sieht man dasselbe Thier, zu-
weilen nur mit einem Horne dargestellt, und hierauf wollen einige Naturforscher die Behauptung
gründen, daß der Oryx zur Sage von dem Einhorne Veranlassung gegeben habe, während unter dem
Reem der Bibel oder dem Einhorn doch entschieden nur das Nashorn gemeint sein kann. Es ist
höchst wahrscheinlich, daß die Alten die kapische Spießantilope gar nicht kannten, sondern nur die in
Nubien lebende Steppenkuh (Oryx leucoryx) und die Beisa (Oryx Beisa), welche Rüppell
auf seiner Reise nach Abissinien wieder auffand, mit dem Namen Oryx bezeichneten. Von diesem
Oryx erzählen sich die Alten wunderbare Dinge. Sie behaupten, daß er ebenso wie die Ziegen-
herden den Aufgang des Sirius erkenne, sich diesem Gestirn entgegenstelle und es gleichsam anbete,
daß er Wasser trübe und verunreinige und deshalb den egyptischen Priestern verhaßt wäre, daß er
sein Gehörn beliebig wechseln könne und bald deren vier, bald nur zwei, bald gar nur eins trage und
dergleichen mehr. Bemerkenswerth ist noch, daß die Leiern der griechischen Sänger aus Oryxhörnern
verfertigt waren.

Die nubische Art (Oryx leucoryx) ist etwas zierlicher gebaut, als die kapische, immer noch aber
ein im Vergleich zu anderen Antilopen ziemlich plumpes Geschöpf. Jhre gewaltigen Hörner zeichnen
sie vor den übrigen zu dieser Gruppe gehörigen Antilopen so aus, daß sie höchstens mit einer Art,
mit der im Westen Afrikas lebenden Vertreterin, verwechselt werden kann. Die Hörner sind unge-
wöhnlich lang, nämlich über halb so lang, als der Leib, bei stärkeren Böcken 31/2 Fuß lang und 26
bis 40 Mal geringelt, an der Wurzel 11/2 bis 2 Zoll dick, von da fast gleichförmig gegen die glatte
Spitze hin abnehmend. Sie stehen an der Wurzel ziemlich nahe zusammen und biegen sich von da
gleichmäßig nach außen und in einen sehr flachen Bogen nach unten. Das Haarkleid ist kurz, grob,
dicht und glatt anliegend; nur längs des Rückgrats und der Nackenfirste verlängert es sich ein
wenig. Die Farbe ist ein ziemlich gleichmäßiges Gelblichweiß, welches auf der Unter- und Jnnen-
seite der Beine heller, am Halse dagegen durch Rostfarben ersetzt wird. Sechs Flecken von matt-
brauner Farbe stehen am Kopfe, und zwar einer zwischen den Hörnern, zwei zwischen den Ohren,
zwei andere zwischen den Hörnern und Augen und der sechste endlich als Streifen auf dem Nasen-
rücken. Alte Böcke erreichen eine Länge von reichlich sechs Fuß und eine Schulterhöhe von vier Fuß.
Sehr nahe steht dieser Antilope ein mehr dem Westen angehöriger Oryx, in welchem einige Forscher
eine besondere Art (Oryx bezoarticus) erkennen wollen.

Die Antilopen. — Die Steppenkuh.
des iſt, oder ein reißender, tiefer Strom. Wahrſcheinlich ſind die Waſſerböcke gewöhnt, vor ihrem
Erzfeinde, dem Löwen, dieſe Art der Flucht zu ergreifen; im Waſſer ſind ſie natürlich vor der grim-
migen Katze ganz geſichert. Sie entfernen ſich auch niemals von den Ufern der Flüſſe und Seen.
Jhre Aeßung beſteht theils in Sumpf- und Waſſerpflanzen, theils aber in dem ſaftigen Graſe, wel-
ches in allen Niederungen Südafrikas ſich findet.

Die Eingeborenen laſſen die Waſſerböcke gewöhnlich in Frieden. Das Fleiſch iſt zähe, faſerig
und hat einen höchſt unangenehmen, bockartigen Geruch, welcher ſelbſt dem hungrigen Kaffer wider-
ſteht. Kapitän Harris fand das von ihm erlegte Thier gänzlich ungenießbar und verſichert, daß er
durch den ſtarken Geſtank manchmal geradezu von ſeiner Beute verjagt worden und nicht im Stande
geweſen wäre, das erlegte Wild abzuhäuten.



Bekannter als dieſe vor wenig Jahren erſt entdeckte Antilope ſind die ſchon ſeit uralten Zeiten
berühmten Spießböcke (Oryx), deren eine Art auf den alten Denkmälern in Egypten und Nubien ſo
häufig abgebildet wurde. Man ſieht hier den Oryx in den manchfaltigſten Stellungen, oft auch in
Farben ausgeführt, gewöhnlich mit einem Strick um den Hals, zum Zeichen, daß man ihn gejagt
und gefangen hat. Jn den Gemächern der großen Piramide Cheops ſieht man daſſelbe Thier, zu-
weilen nur mit einem Horne dargeſtellt, und hierauf wollen einige Naturforſcher die Behauptung
gründen, daß der Oryx zur Sage von dem Einhorne Veranlaſſung gegeben habe, während unter dem
Reem der Bibel oder dem Einhorn doch entſchieden nur das Nashorn gemeint ſein kann. Es iſt
höchſt wahrſcheinlich, daß die Alten die kapiſche Spießantilope gar nicht kannten, ſondern nur die in
Nubien lebende Steppenkuh (Oryx leucoryx) und die Beiſa (Oryx Beisa), welche Rüppell
auf ſeiner Reiſe nach Abiſſinien wieder auffand, mit dem Namen Oryx bezeichneten. Von dieſem
Oryx erzählen ſich die Alten wunderbare Dinge. Sie behaupten, daß er ebenſo wie die Ziegen-
herden den Aufgang des Sirius erkenne, ſich dieſem Geſtirn entgegenſtelle und es gleichſam anbete,
daß er Waſſer trübe und verunreinige und deshalb den egyptiſchen Prieſtern verhaßt wäre, daß er
ſein Gehörn beliebig wechſeln könne und bald deren vier, bald nur zwei, bald gar nur eins trage und
dergleichen mehr. Bemerkenswerth iſt noch, daß die Leiern der griechiſchen Sänger aus Oryxhörnern
verfertigt waren.

Die nubiſche Art (Oryx leucoryx) iſt etwas zierlicher gebaut, als die kapiſche, immer noch aber
ein im Vergleich zu anderen Antilopen ziemlich plumpes Geſchöpf. Jhre gewaltigen Hörner zeichnen
ſie vor den übrigen zu dieſer Gruppe gehörigen Antilopen ſo aus, daß ſie höchſtens mit einer Art,
mit der im Weſten Afrikas lebenden Vertreterin, verwechſelt werden kann. Die Hörner ſind unge-
wöhnlich lang, nämlich über halb ſo lang, als der Leib, bei ſtärkeren Böcken 3½ Fuß lang und 26
bis 40 Mal geringelt, an der Wurzel 1½ bis 2 Zoll dick, von da faſt gleichförmig gegen die glatte
Spitze hin abnehmend. Sie ſtehen an der Wurzel ziemlich nahe zuſammen und biegen ſich von da
gleichmäßig nach außen und in einen ſehr flachen Bogen nach unten. Das Haarkleid iſt kurz, grob,
dicht und glatt anliegend; nur längs des Rückgrats und der Nackenfirſte verlängert es ſich ein
wenig. Die Farbe iſt ein ziemlich gleichmäßiges Gelblichweiß, welches auf der Unter- und Jnnen-
ſeite der Beine heller, am Halſe dagegen durch Roſtfarben erſetzt wird. Sechs Flecken von matt-
brauner Farbe ſtehen am Kopfe, und zwar einer zwiſchen den Hörnern, zwei zwiſchen den Ohren,
zwei andere zwiſchen den Hörnern und Augen und der ſechſte endlich als Streifen auf dem Naſen-
rücken. Alte Böcke erreichen eine Länge von reichlich ſechs Fuß und eine Schulterhöhe von vier Fuß.
Sehr nahe ſteht dieſer Antilope ein mehr dem Weſten angehöriger Oryx, in welchem einige Forſcher
eine beſondere Art (Oryx bezoarticus) erkennen wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0578" n="548"/><fw place="top" type="header">Die Antilopen. &#x2014; Die Steppenkuh.</fw><lb/>
des i&#x017F;t, oder ein reißender, tiefer Strom. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind die Wa&#x017F;&#x017F;erböcke gewöhnt, vor ihrem<lb/>
Erzfeinde, dem Löwen, die&#x017F;e Art der Flucht zu ergreifen; im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;ie natürlich vor der grim-<lb/>
migen Katze ganz ge&#x017F;ichert. Sie entfernen &#x017F;ich auch niemals von den Ufern der Flü&#x017F;&#x017F;e und Seen.<lb/>
Jhre Aeßung be&#x017F;teht theils in Sumpf- und Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, theils aber in dem &#x017F;aftigen Gra&#x017F;e, wel-<lb/>
ches in allen Niederungen Südafrikas &#x017F;ich findet.</p><lb/>
              <p>Die Eingeborenen la&#x017F;&#x017F;en die Wa&#x017F;&#x017F;erböcke gewöhnlich in Frieden. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t zähe, fa&#x017F;erig<lb/>
und hat einen höch&#x017F;t unangenehmen, bockartigen Geruch, welcher &#x017F;elb&#x017F;t dem hungrigen Kaffer wider-<lb/>
&#x017F;teht. Kapitän <hi rendition="#g">Harris</hi> fand das von ihm erlegte Thier gänzlich ungenießbar und ver&#x017F;ichert, daß er<lb/>
durch den &#x017F;tarken Ge&#x017F;tank manchmal geradezu von &#x017F;einer Beute verjagt worden und nicht im Stande<lb/>
gewe&#x017F;en wäre, das erlegte Wild abzuhäuten.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Bekannter als die&#x017F;e vor wenig Jahren er&#x017F;t entdeckte Antilope &#x017F;ind die &#x017F;chon &#x017F;eit uralten Zeiten<lb/>
berühmten <hi rendition="#g">Spießböcke</hi> (<hi rendition="#aq">Oryx</hi>), deren eine Art auf den alten Denkmälern in Egypten und Nubien &#x017F;o<lb/>
häufig abgebildet wurde. Man &#x017F;ieht hier den Oryx in den manchfaltig&#x017F;ten Stellungen, oft auch in<lb/>
Farben ausgeführt, gewöhnlich mit einem Strick um den Hals, zum Zeichen, daß man ihn gejagt<lb/>
und gefangen hat. Jn den Gemächern der großen Piramide Cheops &#x017F;ieht man da&#x017F;&#x017F;elbe Thier, zu-<lb/>
weilen nur mit einem Horne darge&#x017F;tellt, und hierauf wollen einige Naturfor&#x017F;cher die Behauptung<lb/>
gründen, daß der Oryx zur Sage von dem Einhorne Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben habe, während unter dem<lb/><hi rendition="#g">Reem</hi> der Bibel oder dem Einhorn doch ent&#x017F;chieden nur das Nashorn gemeint &#x017F;ein kann. Es i&#x017F;t<lb/>
höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß die Alten die kapi&#x017F;che Spießantilope gar nicht kannten, &#x017F;ondern nur die in<lb/>
Nubien lebende <hi rendition="#g">Steppenkuh</hi> (<hi rendition="#aq">Oryx leucoryx</hi>) und die <hi rendition="#g">Bei&#x017F;a</hi> (<hi rendition="#aq">Oryx Beisa</hi>), welche <hi rendition="#g">Rüppell</hi><lb/>
auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach Abi&#x017F;&#x017F;inien wieder auffand, mit dem Namen Oryx bezeichneten. Von die&#x017F;em<lb/>
Oryx erzählen &#x017F;ich die Alten wunderbare Dinge. Sie behaupten, daß er eben&#x017F;o wie die Ziegen-<lb/>
herden den Aufgang des Sirius erkenne, &#x017F;ich die&#x017F;em Ge&#x017F;tirn entgegen&#x017F;telle und es gleich&#x017F;am anbete,<lb/>
daß er Wa&#x017F;&#x017F;er trübe und verunreinige und deshalb den egypti&#x017F;chen Prie&#x017F;tern verhaßt wäre, daß er<lb/>
&#x017F;ein Gehörn beliebig wech&#x017F;eln könne und bald deren vier, bald nur zwei, bald gar nur eins trage und<lb/>
dergleichen mehr. Bemerkenswerth i&#x017F;t noch, daß die Leiern der griechi&#x017F;chen Sänger aus Oryxhörnern<lb/>
verfertigt waren.</p><lb/>
              <p>Die nubi&#x017F;che Art (<hi rendition="#aq">Oryx leucoryx</hi>) i&#x017F;t etwas zierlicher gebaut, als die kapi&#x017F;che, immer noch aber<lb/>
ein im Vergleich zu anderen Antilopen ziemlich plumpes Ge&#x017F;chöpf. Jhre gewaltigen Hörner zeichnen<lb/>
&#x017F;ie vor den übrigen zu die&#x017F;er Gruppe gehörigen Antilopen &#x017F;o aus, daß &#x017F;ie höch&#x017F;tens mit einer Art,<lb/>
mit der im We&#x017F;ten Afrikas lebenden Vertreterin, verwech&#x017F;elt werden kann. Die Hörner &#x017F;ind unge-<lb/>
wöhnlich lang, nämlich über halb &#x017F;o lang, als der Leib, bei &#x017F;tärkeren Böcken 3½ Fuß lang und 26<lb/>
bis 40 Mal geringelt, an der Wurzel 1½ bis 2 Zoll dick, von da fa&#x017F;t gleichförmig gegen die glatte<lb/>
Spitze hin abnehmend. Sie &#x017F;tehen an der Wurzel ziemlich nahe zu&#x017F;ammen und biegen &#x017F;ich von da<lb/>
gleichmäßig nach außen und in einen &#x017F;ehr flachen Bogen nach unten. Das Haarkleid i&#x017F;t kurz, grob,<lb/>
dicht und glatt anliegend; nur längs des Rückgrats und der Nackenfir&#x017F;te verlängert es &#x017F;ich ein<lb/>
wenig. Die Farbe i&#x017F;t ein ziemlich gleichmäßiges Gelblichweiß, welches auf der Unter- und Jnnen-<lb/>
&#x017F;eite der Beine heller, am Hal&#x017F;e dagegen durch Ro&#x017F;tfarben er&#x017F;etzt wird. Sechs Flecken von matt-<lb/>
brauner Farbe &#x017F;tehen am Kopfe, und zwar einer zwi&#x017F;chen den Hörnern, zwei zwi&#x017F;chen den Ohren,<lb/>
zwei andere zwi&#x017F;chen den Hörnern und Augen und der &#x017F;ech&#x017F;te endlich als Streifen auf dem Na&#x017F;en-<lb/>
rücken. Alte Böcke erreichen eine Länge von reichlich &#x017F;echs Fuß und eine Schulterhöhe von vier Fuß.<lb/>
Sehr nahe &#x017F;teht die&#x017F;er Antilope ein mehr dem We&#x017F;ten angehöriger Oryx, in welchem einige For&#x017F;cher<lb/>
eine be&#x017F;ondere Art (<hi rendition="#aq">Oryx bezoarticus</hi>) erkennen wollen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0578] Die Antilopen. — Die Steppenkuh. des iſt, oder ein reißender, tiefer Strom. Wahrſcheinlich ſind die Waſſerböcke gewöhnt, vor ihrem Erzfeinde, dem Löwen, dieſe Art der Flucht zu ergreifen; im Waſſer ſind ſie natürlich vor der grim- migen Katze ganz geſichert. Sie entfernen ſich auch niemals von den Ufern der Flüſſe und Seen. Jhre Aeßung beſteht theils in Sumpf- und Waſſerpflanzen, theils aber in dem ſaftigen Graſe, wel- ches in allen Niederungen Südafrikas ſich findet. Die Eingeborenen laſſen die Waſſerböcke gewöhnlich in Frieden. Das Fleiſch iſt zähe, faſerig und hat einen höchſt unangenehmen, bockartigen Geruch, welcher ſelbſt dem hungrigen Kaffer wider- ſteht. Kapitän Harris fand das von ihm erlegte Thier gänzlich ungenießbar und verſichert, daß er durch den ſtarken Geſtank manchmal geradezu von ſeiner Beute verjagt worden und nicht im Stande geweſen wäre, das erlegte Wild abzuhäuten. Bekannter als dieſe vor wenig Jahren erſt entdeckte Antilope ſind die ſchon ſeit uralten Zeiten berühmten Spießböcke (Oryx), deren eine Art auf den alten Denkmälern in Egypten und Nubien ſo häufig abgebildet wurde. Man ſieht hier den Oryx in den manchfaltigſten Stellungen, oft auch in Farben ausgeführt, gewöhnlich mit einem Strick um den Hals, zum Zeichen, daß man ihn gejagt und gefangen hat. Jn den Gemächern der großen Piramide Cheops ſieht man daſſelbe Thier, zu- weilen nur mit einem Horne dargeſtellt, und hierauf wollen einige Naturforſcher die Behauptung gründen, daß der Oryx zur Sage von dem Einhorne Veranlaſſung gegeben habe, während unter dem Reem der Bibel oder dem Einhorn doch entſchieden nur das Nashorn gemeint ſein kann. Es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß die Alten die kapiſche Spießantilope gar nicht kannten, ſondern nur die in Nubien lebende Steppenkuh (Oryx leucoryx) und die Beiſa (Oryx Beisa), welche Rüppell auf ſeiner Reiſe nach Abiſſinien wieder auffand, mit dem Namen Oryx bezeichneten. Von dieſem Oryx erzählen ſich die Alten wunderbare Dinge. Sie behaupten, daß er ebenſo wie die Ziegen- herden den Aufgang des Sirius erkenne, ſich dieſem Geſtirn entgegenſtelle und es gleichſam anbete, daß er Waſſer trübe und verunreinige und deshalb den egyptiſchen Prieſtern verhaßt wäre, daß er ſein Gehörn beliebig wechſeln könne und bald deren vier, bald nur zwei, bald gar nur eins trage und dergleichen mehr. Bemerkenswerth iſt noch, daß die Leiern der griechiſchen Sänger aus Oryxhörnern verfertigt waren. Die nubiſche Art (Oryx leucoryx) iſt etwas zierlicher gebaut, als die kapiſche, immer noch aber ein im Vergleich zu anderen Antilopen ziemlich plumpes Geſchöpf. Jhre gewaltigen Hörner zeichnen ſie vor den übrigen zu dieſer Gruppe gehörigen Antilopen ſo aus, daß ſie höchſtens mit einer Art, mit der im Weſten Afrikas lebenden Vertreterin, verwechſelt werden kann. Die Hörner ſind unge- wöhnlich lang, nämlich über halb ſo lang, als der Leib, bei ſtärkeren Böcken 3½ Fuß lang und 26 bis 40 Mal geringelt, an der Wurzel 1½ bis 2 Zoll dick, von da faſt gleichförmig gegen die glatte Spitze hin abnehmend. Sie ſtehen an der Wurzel ziemlich nahe zuſammen und biegen ſich von da gleichmäßig nach außen und in einen ſehr flachen Bogen nach unten. Das Haarkleid iſt kurz, grob, dicht und glatt anliegend; nur längs des Rückgrats und der Nackenfirſte verlängert es ſich ein wenig. Die Farbe iſt ein ziemlich gleichmäßiges Gelblichweiß, welches auf der Unter- und Jnnen- ſeite der Beine heller, am Halſe dagegen durch Roſtfarben erſetzt wird. Sechs Flecken von matt- brauner Farbe ſtehen am Kopfe, und zwar einer zwiſchen den Hörnern, zwei zwiſchen den Ohren, zwei andere zwiſchen den Hörnern und Augen und der ſechſte endlich als Streifen auf dem Naſen- rücken. Alte Böcke erreichen eine Länge von reichlich ſechs Fuß und eine Schulterhöhe von vier Fuß. Sehr nahe ſteht dieſer Antilope ein mehr dem Weſten angehöriger Oryx, in welchem einige Forſcher eine beſondere Art (Oryx bezoarticus) erkennen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/578
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/578>, abgerufen am 23.11.2024.