gen Kohl und vor allem die Bohnen an. So zieht er hin und her bis zur Morgendämmerung; dann kehrt er wieder in seinen Wald zurück.
Man trifft ihn immer einzeln und paarweise, nie aber in Rudeln an. Beide Geschlechter halten treu zusammen und leiten und führen dann auch die Jungen gemeinschaftlich. Die Ricke wirft ge- wöhnlich nur ein Junges, meistens im Dezember oder Januar. Das Kalb folgt der Mutter schon in den ersten drei bis fünf Tagen seines Lebens auf allen ihren Wegen nach, anfangs neben ihr hertrollend, später aber ihr vorausgehend. Droht Gefahr, so versteckt es sich im Gebüsche, und die Mutter entflieht.
Beide Spießhirscharten sollen furchtsam sein. Wenn sie zur Aeßung ziehen, treten sie zuerst immer nur mit halbem Leibe aus dem Walde hervor, sehen sich nach allen Seiten um, thun einige Schritte vorwärts und bleiben wieder stehen, um die Gegend auszukundschaften. Sehen sie einen Feind in der Nähe, so fliehen sie in den Wald; ist der Gegenstand ihrer Furcht entfernter, so betrach-
[Abbildung]
Der braune Spießhirsch (Subulo simplicicornis).
ten sie ihn erst neugierig eine Zeit lang, ehe sie die Flucht ergreifen. Jhre Bewegungen sind schnell, aber nicht ausdauernd; man kann sie daher leicht mit guten Pferden müde machen, einholen und ver- mittelst der Wurfkugeln in seine Gewalt bekommen. Gute Hunde holen auch den kräftigsten Hirsch in nicht zu dichtem Walde binnen einer halben Stunde sicher ein.
Die Landleute fangen nicht selten die Kälber, um sie zu zähmen. Man muß sie aber angebun- den oder im Hofe eingeschlossen halten, weil sie selbst häufig Schaden in den Pflanzungen anrichten. Solange sie jung sind, betragen sie sich zutraulich und zahm, jedoch nicht so gutartig, wie unser Reh; denn nicht blos die Hirsche gehen auf den Mann, sondern auch die Thiere, welche das ihnen fehlende Geweih durch die Schalen der Vorderläufe zu ersetzen wissen: sie vermögen sehr empfindliche Schläge beizubringen. Jung eingefangene Spießhirsche halten sich anfänglich gern an ihr Haus; späterhin entfernen sie sich aber immer mehr von der Wohnung, und schließlich bleiben sie ganz weg, wenn sie auch ihren alten Aufenthaltsort nicht völlig vergessen. Rengger sah einen, welcher zehn Monate
Der braune Spießhirſch.
gen Kohl und vor allem die Bohnen an. So zieht er hin und her bis zur Morgendämmerung; dann kehrt er wieder in ſeinen Wald zurück.
Man trifft ihn immer einzeln und paarweiſe, nie aber in Rudeln an. Beide Geſchlechter halten treu zuſammen und leiten und führen dann auch die Jungen gemeinſchaftlich. Die Ricke wirft ge- wöhnlich nur ein Junges, meiſtens im Dezember oder Januar. Das Kalb folgt der Mutter ſchon in den erſten drei bis fünf Tagen ſeines Lebens auf allen ihren Wegen nach, anfangs neben ihr hertrollend, ſpäter aber ihr vorausgehend. Droht Gefahr, ſo verſteckt es ſich im Gebüſche, und die Mutter entflieht.
Beide Spießhirſcharten ſollen furchtſam ſein. Wenn ſie zur Aeßung ziehen, treten ſie zuerſt immer nur mit halbem Leibe aus dem Walde hervor, ſehen ſich nach allen Seiten um, thun einige Schritte vorwärts und bleiben wieder ſtehen, um die Gegend auszukundſchaften. Sehen ſie einen Feind in der Nähe, ſo fliehen ſie in den Wald; iſt der Gegenſtand ihrer Furcht entfernter, ſo betrach-
[Abbildung]
Der braune Spießhirſch (Subulo simplicicornis).
ten ſie ihn erſt neugierig eine Zeit lang, ehe ſie die Flucht ergreifen. Jhre Bewegungen ſind ſchnell, aber nicht ausdauernd; man kann ſie daher leicht mit guten Pferden müde machen, einholen und ver- mittelſt der Wurfkugeln in ſeine Gewalt bekommen. Gute Hunde holen auch den kräftigſten Hirſch in nicht zu dichtem Walde binnen einer halben Stunde ſicher ein.
Die Landleute fangen nicht ſelten die Kälber, um ſie zu zähmen. Man muß ſie aber angebun- den oder im Hofe eingeſchloſſen halten, weil ſie ſelbſt häufig Schaden in den Pflanzungen anrichten. Solange ſie jung ſind, betragen ſie ſich zutraulich und zahm, jedoch nicht ſo gutartig, wie unſer Reh; denn nicht blos die Hirſche gehen auf den Mann, ſondern auch die Thiere, welche das ihnen fehlende Geweih durch die Schalen der Vorderläufe zu erſetzen wiſſen: ſie vermögen ſehr empfindliche Schläge beizubringen. Jung eingefangene Spießhirſche halten ſich anfänglich gern an ihr Haus; ſpäterhin entfernen ſie ſich aber immer mehr von der Wohnung, und ſchließlich bleiben ſie ganz weg, wenn ſie auch ihren alten Aufenthaltsort nicht völlig vergeſſen. Rengger ſah einen, welcher zehn Monate
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0511"n="485"/><fwplace="top"type="header">Der braune Spießhirſch.</fw><lb/>
gen Kohl und vor allem die Bohnen an. So zieht er hin und her bis zur Morgendämmerung; dann<lb/>
kehrt er wieder in ſeinen Wald zurück.</p><lb/><p>Man trifft ihn immer einzeln und paarweiſe, nie aber in Rudeln an. Beide Geſchlechter halten<lb/>
treu zuſammen und leiten und führen dann auch die Jungen gemeinſchaftlich. Die Ricke wirft ge-<lb/>
wöhnlich nur ein Junges, meiſtens im Dezember oder Januar. Das Kalb folgt der Mutter ſchon<lb/>
in den erſten drei bis fünf Tagen ſeines Lebens auf allen ihren Wegen nach, anfangs neben ihr<lb/>
hertrollend, ſpäter aber ihr vorausgehend. Droht Gefahr, ſo verſteckt es ſich im Gebüſche, und die<lb/>
Mutter entflieht.</p><lb/><p>Beide Spießhirſcharten ſollen furchtſam ſein. Wenn ſie zur Aeßung ziehen, treten ſie zuerſt<lb/>
immer nur mit halbem Leibe aus dem Walde hervor, ſehen ſich nach allen Seiten um, thun einige<lb/>
Schritte vorwärts und bleiben wieder ſtehen, um die Gegend auszukundſchaften. Sehen ſie einen<lb/>
Feind in der Nähe, ſo fliehen ſie in den Wald; iſt der Gegenſtand ihrer Furcht entfernter, ſo betrach-<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der braune Spießhirſch</hi> (<hirendition="#aq">Subulo simplicicornis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ten ſie ihn erſt neugierig eine Zeit lang, ehe ſie die Flucht ergreifen. Jhre Bewegungen ſind ſchnell,<lb/>
aber nicht ausdauernd; man kann ſie daher leicht mit guten Pferden müde machen, einholen und ver-<lb/>
mittelſt der Wurfkugeln in ſeine Gewalt bekommen. Gute Hunde holen auch den kräftigſten Hirſch<lb/>
in nicht zu dichtem Walde binnen einer halben Stunde ſicher ein.</p><lb/><p>Die Landleute fangen nicht ſelten die Kälber, um ſie zu zähmen. Man muß ſie aber angebun-<lb/>
den oder im Hofe eingeſchloſſen halten, weil ſie ſelbſt häufig Schaden in den Pflanzungen anrichten.<lb/>
Solange ſie jung ſind, betragen ſie ſich zutraulich und zahm, jedoch nicht ſo gutartig, wie unſer Reh;<lb/>
denn nicht blos die Hirſche gehen auf den Mann, ſondern auch die Thiere, welche das ihnen fehlende<lb/>
Geweih durch die Schalen der Vorderläufe zu erſetzen wiſſen: ſie vermögen ſehr empfindliche Schläge<lb/>
beizubringen. Jung eingefangene Spießhirſche halten ſich anfänglich gern an ihr Haus; ſpäterhin<lb/>
entfernen ſie ſich aber immer mehr von der Wohnung, und ſchließlich bleiben ſie ganz weg, wenn ſie<lb/>
auch ihren alten Aufenthaltsort nicht völlig vergeſſen. <hirendition="#g">Rengger</hi>ſah einen, welcher zehn Monate<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0511]
Der braune Spießhirſch.
gen Kohl und vor allem die Bohnen an. So zieht er hin und her bis zur Morgendämmerung; dann
kehrt er wieder in ſeinen Wald zurück.
Man trifft ihn immer einzeln und paarweiſe, nie aber in Rudeln an. Beide Geſchlechter halten
treu zuſammen und leiten und führen dann auch die Jungen gemeinſchaftlich. Die Ricke wirft ge-
wöhnlich nur ein Junges, meiſtens im Dezember oder Januar. Das Kalb folgt der Mutter ſchon
in den erſten drei bis fünf Tagen ſeines Lebens auf allen ihren Wegen nach, anfangs neben ihr
hertrollend, ſpäter aber ihr vorausgehend. Droht Gefahr, ſo verſteckt es ſich im Gebüſche, und die
Mutter entflieht.
Beide Spießhirſcharten ſollen furchtſam ſein. Wenn ſie zur Aeßung ziehen, treten ſie zuerſt
immer nur mit halbem Leibe aus dem Walde hervor, ſehen ſich nach allen Seiten um, thun einige
Schritte vorwärts und bleiben wieder ſtehen, um die Gegend auszukundſchaften. Sehen ſie einen
Feind in der Nähe, ſo fliehen ſie in den Wald; iſt der Gegenſtand ihrer Furcht entfernter, ſo betrach-
[Abbildung Der braune Spießhirſch (Subulo simplicicornis).]
ten ſie ihn erſt neugierig eine Zeit lang, ehe ſie die Flucht ergreifen. Jhre Bewegungen ſind ſchnell,
aber nicht ausdauernd; man kann ſie daher leicht mit guten Pferden müde machen, einholen und ver-
mittelſt der Wurfkugeln in ſeine Gewalt bekommen. Gute Hunde holen auch den kräftigſten Hirſch
in nicht zu dichtem Walde binnen einer halben Stunde ſicher ein.
Die Landleute fangen nicht ſelten die Kälber, um ſie zu zähmen. Man muß ſie aber angebun-
den oder im Hofe eingeſchloſſen halten, weil ſie ſelbſt häufig Schaden in den Pflanzungen anrichten.
Solange ſie jung ſind, betragen ſie ſich zutraulich und zahm, jedoch nicht ſo gutartig, wie unſer Reh;
denn nicht blos die Hirſche gehen auf den Mann, ſondern auch die Thiere, welche das ihnen fehlende
Geweih durch die Schalen der Vorderläufe zu erſetzen wiſſen: ſie vermögen ſehr empfindliche Schläge
beizubringen. Jung eingefangene Spießhirſche halten ſich anfänglich gern an ihr Haus; ſpäterhin
entfernen ſie ſich aber immer mehr von der Wohnung, und ſchließlich bleiben ſie ganz weg, wenn ſie
auch ihren alten Aufenthaltsort nicht völlig vergeſſen. Rengger ſah einen, welcher zehn Monate
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/511>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.