Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hirsche. -- Der Schweinshirsch. Die Mazamahirsche.
Unterkiefers, der Wedel auf seiner Unterseite und an der Spitze, sowie der schmale, vom Wedel be-
deckte Spiegel. Die lichteren Flecken habe ich bei allen Schweinshirschen bemerkt, welche ich bisjetzt
lebend sah; allerdings aber treten sie bei den lichter gefärbten Thieren immer mehr hervor, als bei
den dunkelfarbigen, bei welchen sie zuweilen fast zu verschwinden scheinen; sie zeigen sich dann nur,
wenn der Hirsch das Haar sträubt. Das Jugendkleid unterscheidet sich blos dadurch von dem des alten
Thieres, daß die Flecken anscheinend größer und heller sind.

Wie weit das Vaterland des Schweinshirsches sich erstreckt, ist zur Zeit noch nicht ermittelt; so-
viel aber wissen wir, daß er weit verbreitet und wo er vorkommt, häufig ist. Sehr gemein
scheint er in Bengalen zu sein; vonhieraus erhalten wir die meisten, welche unsere Thiergärten
bevölkern. Man sagt, daß er in Jndien als halbes Hausthier gehalten werde. Unser Klima erträgt
er ohne große Beschwerden, verlangt aber bei strenger Witterung einen geschützten Ort zum Rückzug.

Jn seinem Betragen hat er manches Eigenthümliche. Er gehört nicht zu den Begabten unter
seinen Verwandten, sondern ist eher als geistesarmes Geschöpf zu betrachten. Das Thier ist furcht-
sam, scheu und unklug, der Hirsch muthig, auch gegen den Menschen, rauflustig, herrschsüchtig und
zu Gewaltthätigkeiten geneigt. So vortrefflich er sich zeitweilig mit seinen Thieren verträgt, so sehr
quält er sie zu anderen Zeiten. Ohne alle Veranlassung stürmt er auf sie los und mißhandelt sie oft
in gefährlicher Weise. Nach der Brunstzeit muß man ihn stets von jenen entfernen. Vor der
Brunst übt er seine Kraft an allem Möglichen: er rennt gegen die Bäume und Gitter, wühlt mit
dem kurzen Geweih den Rasen auf und wirft die losgerissenen Stücke hin und her, bedroht Jeden,
der sich nähert, indem er den Kopf zur Seite biegt und mit boshafter Miene in schiefer Richtung her-
anschreitet, geht auch ohne Bedenken auf den Mann und macht dann von seiner Kraft in empfind-
licher Weise Gebrauch. Der Geweihwechsel beginnt mit den ersten Monaten des Jahres. Ein
Schweinshirsch des hamburger Thiergartens warf am 20. Januar ab und fegte am 2. April.

Jm Monat Juli trat er auf die Brunst, der Beschlag der Thiere erfolgte am 16. August, der
Satz des Kalbes am 1. April; somit ergibt sich eine Trächtigkeitszeit von 228 Tagen. Die Kälber
sind sehr niedliche, auf lichtbraunem Grunde gelblich gefleckte Thiere, welche vom ersten Tage
ihres Lebens an die untersetzte Gestalt ihrer Eltern zeigen.

Soweit bekannt, hat das Thier in seiner Heimat dieselben Feinde, wie seine Verwandten. Jn
Bengalen wird es oft zu Pferde gejagt und vom Sattel aus mit einem Schwertstreiche erlegt.
Einzelne Jäger sind Meister in der Kunst, dem flüchtigen Wilde auf allen Wegen zu folgen und in
kurzer Frist mit ihrer so ungeeignet scheinenden Waffe beizukommen. Das Wildpret gilt als wohl-
schmeckend.



Jn Nordamerika wohnen die Mazamahirsche (Reduncina oder Mazama), zierlich gebaute,
anmuthige Thiere, welche sich ebenso durch ihren Bau, sowie durch die Geweihe der Hirsche aus-
zeichnen. Jhre Gestalt ist sehr schlank, Hals und Kopf sind lang, die Läufe mittelhoch, aber
schwach, der Wedel ist ziemlich lang. Dichte, weiche Haare von lebhafter Färbung bilden die Decke;
sie verlängern sich mähnenartig bei dem Hirsch und außerdem zu einer Quaste am Wedel beider Ge-
schlechter. Die Geweihe krümmen sich bogenförmig von rückwärts nach außen und vorwärts und sind
in drei bis fieben Sprossen verästelt, welche sämmtlich nach einwärts gehen; die Augensprosse ist vor-
handen, Eis- und Mittelsprosse fehlen. Die Lichter sind groß und ausdrucksvoll, das Gehör ist
ziemlich groß, lanzettförmig gestaltet, auf der Außenseite mit sehr kurzen Haaren bekleidet, so daß es
fast nackt erscheint, innen dagegen, namentlich an den Seiten, reichlicher bedeckt.

Man kennt gegenwärtig ungefähr sechs Arten von hierher zu zählenden Hirschen, hat dieselben
jedoch noch keineswegs mit hinreichender Schärfe unterschieden. Jhre Aehnlichkeit ist sehr groß, und
deshalb wollen viele Naturforscher nicht an die Artverschiedenheiten glauben, während Alle, welche
die Thiere lebend vor sich sahen, hieran nicht zu zweifeln wagen. Jn der Neuzeit sind mehrere

Die Hirſche. — Der Schweinshirſch. Die Mazamahirſche.
Unterkiefers, der Wedel auf ſeiner Unterſeite und an der Spitze, ſowie der ſchmale, vom Wedel be-
deckte Spiegel. Die lichteren Flecken habe ich bei allen Schweinshirſchen bemerkt, welche ich bisjetzt
lebend ſah; allerdings aber treten ſie bei den lichter gefärbten Thieren immer mehr hervor, als bei
den dunkelfarbigen, bei welchen ſie zuweilen faſt zu verſchwinden ſcheinen; ſie zeigen ſich dann nur,
wenn der Hirſch das Haar ſträubt. Das Jugendkleid unterſcheidet ſich blos dadurch von dem des alten
Thieres, daß die Flecken anſcheinend größer und heller ſind.

Wie weit das Vaterland des Schweinshirſches ſich erſtreckt, iſt zur Zeit noch nicht ermittelt; ſo-
viel aber wiſſen wir, daß er weit verbreitet und wo er vorkommt, häufig iſt. Sehr gemein
ſcheint er in Bengalen zu ſein; vonhieraus erhalten wir die meiſten, welche unſere Thiergärten
bevölkern. Man ſagt, daß er in Jndien als halbes Hausthier gehalten werde. Unſer Klima erträgt
er ohne große Beſchwerden, verlangt aber bei ſtrenger Witterung einen geſchützten Ort zum Rückzug.

Jn ſeinem Betragen hat er manches Eigenthümliche. Er gehört nicht zu den Begabten unter
ſeinen Verwandten, ſondern iſt eher als geiſtesarmes Geſchöpf zu betrachten. Das Thier iſt furcht-
ſam, ſcheu und unklug, der Hirſch muthig, auch gegen den Menſchen, raufluſtig, herrſchſüchtig und
zu Gewaltthätigkeiten geneigt. So vortrefflich er ſich zeitweilig mit ſeinen Thieren verträgt, ſo ſehr
quält er ſie zu anderen Zeiten. Ohne alle Veranlaſſung ſtürmt er auf ſie los und mißhandelt ſie oft
in gefährlicher Weiſe. Nach der Brunſtzeit muß man ihn ſtets von jenen entfernen. Vor der
Brunſt übt er ſeine Kraft an allem Möglichen: er rennt gegen die Bäume und Gitter, wühlt mit
dem kurzen Geweih den Raſen auf und wirft die losgeriſſenen Stücke hin und her, bedroht Jeden,
der ſich nähert, indem er den Kopf zur Seite biegt und mit boshafter Miene in ſchiefer Richtung her-
anſchreitet, geht auch ohne Bedenken auf den Mann und macht dann von ſeiner Kraft in empfind-
licher Weiſe Gebrauch. Der Geweihwechſel beginnt mit den erſten Monaten des Jahres. Ein
Schweinshirſch des hamburger Thiergartens warf am 20. Januar ab und fegte am 2. April.

Jm Monat Juli trat er auf die Brunſt, der Beſchlag der Thiere erfolgte am 16. Auguſt, der
Satz des Kalbes am 1. April; ſomit ergibt ſich eine Trächtigkeitszeit von 228 Tagen. Die Kälber
ſind ſehr niedliche, auf lichtbraunem Grunde gelblich gefleckte Thiere, welche vom erſten Tage
ihres Lebens an die unterſetzte Geſtalt ihrer Eltern zeigen.

Soweit bekannt, hat das Thier in ſeiner Heimat dieſelben Feinde, wie ſeine Verwandten. Jn
Bengalen wird es oft zu Pferde gejagt und vom Sattel aus mit einem Schwertſtreiche erlegt.
Einzelne Jäger ſind Meiſter in der Kunſt, dem flüchtigen Wilde auf allen Wegen zu folgen und in
kurzer Friſt mit ihrer ſo ungeeignet ſcheinenden Waffe beizukommen. Das Wildpret gilt als wohl-
ſchmeckend.



Jn Nordamerika wohnen die Mazamahirſche (Reduncina oder Mazama), zierlich gebaute,
anmuthige Thiere, welche ſich ebenſo durch ihren Bau, ſowie durch die Geweihe der Hirſche aus-
zeichnen. Jhre Geſtalt iſt ſehr ſchlank, Hals und Kopf ſind lang, die Läufe mittelhoch, aber
ſchwach, der Wedel iſt ziemlich lang. Dichte, weiche Haare von lebhafter Färbung bilden die Decke;
ſie verlängern ſich mähnenartig bei dem Hirſch und außerdem zu einer Quaſte am Wedel beider Ge-
ſchlechter. Die Geweihe krümmen ſich bogenförmig von rückwärts nach außen und vorwärts und ſind
in drei bis fieben Sproſſen veräſtelt, welche ſämmtlich nach einwärts gehen; die Augenſproſſe iſt vor-
handen, Eis- und Mittelſproſſe fehlen. Die Lichter ſind groß und ausdrucksvoll, das Gehör iſt
ziemlich groß, lanzettförmig geſtaltet, auf der Außenſeite mit ſehr kurzen Haaren bekleidet, ſo daß es
faſt nackt erſcheint, innen dagegen, namentlich an den Seiten, reichlicher bedeckt.

Man kennt gegenwärtig ungefähr ſechs Arten von hierher zu zählenden Hirſchen, hat dieſelben
jedoch noch keineswegs mit hinreichender Schärfe unterſchieden. Jhre Aehnlichkeit iſt ſehr groß, und
deshalb wollen viele Naturforſcher nicht an die Artverſchiedenheiten glauben, während Alle, welche
die Thiere lebend vor ſich ſahen, hieran nicht zu zweifeln wagen. Jn der Neuzeit ſind mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0494" n="468"/><fw place="top" type="header">Die Hir&#x017F;che. &#x2014; Der Schweinshir&#x017F;ch. Die Mazamahir&#x017F;che.</fw><lb/>
Unterkiefers, der Wedel auf &#x017F;einer Unter&#x017F;eite und an der Spitze, &#x017F;owie der &#x017F;chmale, vom Wedel be-<lb/>
deckte Spiegel. Die lichteren Flecken habe ich bei allen Schweinshir&#x017F;chen bemerkt, welche ich bisjetzt<lb/>
lebend &#x017F;ah; allerdings aber treten &#x017F;ie bei den lichter gefärbten Thieren immer mehr hervor, als bei<lb/>
den dunkelfarbigen, bei welchen &#x017F;ie zuweilen fa&#x017F;t zu ver&#x017F;chwinden &#x017F;cheinen; &#x017F;ie zeigen &#x017F;ich dann nur,<lb/>
wenn der Hir&#x017F;ch das Haar &#x017F;träubt. Das Jugendkleid unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich blos dadurch von dem des alten<lb/>
Thieres, daß die Flecken an&#x017F;cheinend größer und heller &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wie weit das Vaterland des Schweinshir&#x017F;ches &#x017F;ich er&#x017F;treckt, i&#x017F;t zur Zeit noch nicht ermittelt; &#x017F;o-<lb/>
viel aber wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß er weit verbreitet und wo er vorkommt, häufig i&#x017F;t. Sehr gemein<lb/>
&#x017F;cheint er in Bengalen zu &#x017F;ein; vonhieraus erhalten wir die mei&#x017F;ten, welche un&#x017F;ere Thiergärten<lb/>
bevölkern. Man &#x017F;agt, daß er in Jndien als halbes Hausthier gehalten werde. Un&#x017F;er Klima erträgt<lb/>
er ohne große Be&#x017F;chwerden, verlangt aber bei &#x017F;trenger Witterung einen ge&#x017F;chützten Ort zum Rückzug.</p><lb/>
              <p>Jn &#x017F;einem Betragen hat er manches Eigenthümliche. Er gehört nicht zu den Begabten unter<lb/>
&#x017F;einen Verwandten, &#x017F;ondern i&#x017F;t eher als gei&#x017F;tesarmes Ge&#x017F;chöpf zu betrachten. Das Thier i&#x017F;t furcht-<lb/>
&#x017F;am, &#x017F;cheu und unklug, der Hir&#x017F;ch muthig, auch gegen den Men&#x017F;chen, rauflu&#x017F;tig, herr&#x017F;ch&#x017F;üchtig und<lb/>
zu Gewaltthätigkeiten geneigt. So vortrefflich er &#x017F;ich zeitweilig mit &#x017F;einen Thieren verträgt, &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
quält er &#x017F;ie zu anderen Zeiten. Ohne alle Veranla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;türmt er auf &#x017F;ie los und mißhandelt &#x017F;ie oft<lb/>
in gefährlicher Wei&#x017F;e. Nach der Brun&#x017F;tzeit muß man ihn &#x017F;tets von jenen entfernen. Vor der<lb/>
Brun&#x017F;t übt er &#x017F;eine Kraft an allem Möglichen: er rennt gegen die Bäume und Gitter, wühlt mit<lb/>
dem kurzen Geweih den Ra&#x017F;en auf und wirft die losgeri&#x017F;&#x017F;enen Stücke hin und her, bedroht Jeden,<lb/>
der &#x017F;ich nähert, indem er den Kopf zur Seite biegt und mit boshafter Miene in &#x017F;chiefer Richtung her-<lb/>
an&#x017F;chreitet, geht auch ohne Bedenken auf den Mann und macht dann von &#x017F;einer Kraft in empfind-<lb/>
licher Wei&#x017F;e Gebrauch. Der Geweihwech&#x017F;el beginnt mit den er&#x017F;ten Monaten des Jahres. Ein<lb/>
Schweinshir&#x017F;ch des hamburger Thiergartens warf am 20. Januar ab und fegte am 2. April.</p><lb/>
              <p>Jm Monat Juli trat er auf die Brun&#x017F;t, der Be&#x017F;chlag der Thiere erfolgte am 16. Augu&#x017F;t, der<lb/>
Satz des Kalbes am 1. April; &#x017F;omit ergibt &#x017F;ich eine Trächtigkeitszeit von 228 Tagen. Die Kälber<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr niedliche, auf lichtbraunem Grunde gelblich gefleckte Thiere, welche vom er&#x017F;ten Tage<lb/>
ihres Lebens an die unter&#x017F;etzte Ge&#x017F;talt ihrer Eltern zeigen.</p><lb/>
              <p>Soweit bekannt, hat das Thier in &#x017F;einer Heimat die&#x017F;elben Feinde, wie &#x017F;eine Verwandten. Jn<lb/>
Bengalen wird es oft zu Pferde gejagt und vom Sattel aus mit einem Schwert&#x017F;treiche erlegt.<lb/>
Einzelne Jäger &#x017F;ind Mei&#x017F;ter in der Kun&#x017F;t, dem flüchtigen Wilde auf allen Wegen zu folgen und in<lb/>
kurzer Fri&#x017F;t mit ihrer &#x017F;o ungeeignet &#x017F;cheinenden Waffe beizukommen. Das Wildpret gilt als wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckend.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Jn Nordamerika wohnen die <hi rendition="#g">Mazamahir&#x017F;che</hi> (<hi rendition="#aq">Reduncina</hi> oder <hi rendition="#aq">Mazama</hi>), zierlich gebaute,<lb/>
anmuthige Thiere, welche &#x017F;ich eben&#x017F;o durch ihren Bau, &#x017F;owie durch die Geweihe der Hir&#x017F;che aus-<lb/>
zeichnen. Jhre Ge&#x017F;talt i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlank, Hals und Kopf &#x017F;ind lang, die Läufe mittelhoch, aber<lb/>
&#x017F;chwach, der Wedel i&#x017F;t ziemlich lang. Dichte, weiche Haare von lebhafter Färbung bilden die Decke;<lb/>
&#x017F;ie verlängern &#x017F;ich mähnenartig bei dem Hir&#x017F;ch und außerdem zu einer Qua&#x017F;te am Wedel beider Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter. Die Geweihe krümmen &#x017F;ich bogenförmig von rückwärts nach außen und vorwärts und &#x017F;ind<lb/>
in drei bis fieben Spro&#x017F;&#x017F;en verä&#x017F;telt, welche &#x017F;ämmtlich nach einwärts gehen; die Augen&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t vor-<lb/>
handen, Eis- und Mittel&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e fehlen. Die Lichter &#x017F;ind groß und ausdrucksvoll, das Gehör i&#x017F;t<lb/>
ziemlich groß, lanzettförmig ge&#x017F;taltet, auf der Außen&#x017F;eite mit &#x017F;ehr kurzen Haaren bekleidet, &#x017F;o daß es<lb/>
fa&#x017F;t nackt er&#x017F;cheint, innen dagegen, namentlich an den Seiten, reichlicher bedeckt.</p><lb/>
              <p>Man kennt gegenwärtig ungefähr &#x017F;echs Arten von hierher zu zählenden Hir&#x017F;chen, hat die&#x017F;elben<lb/>
jedoch noch keineswegs mit hinreichender Schärfe unter&#x017F;chieden. Jhre Aehnlichkeit i&#x017F;t &#x017F;ehr groß, und<lb/>
deshalb wollen viele Naturfor&#x017F;cher nicht an die Artver&#x017F;chiedenheiten glauben, während Alle, welche<lb/>
die Thiere lebend vor &#x017F;ich &#x017F;ahen, hieran nicht zu zweifeln wagen. Jn der Neuzeit &#x017F;ind mehrere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0494] Die Hirſche. — Der Schweinshirſch. Die Mazamahirſche. Unterkiefers, der Wedel auf ſeiner Unterſeite und an der Spitze, ſowie der ſchmale, vom Wedel be- deckte Spiegel. Die lichteren Flecken habe ich bei allen Schweinshirſchen bemerkt, welche ich bisjetzt lebend ſah; allerdings aber treten ſie bei den lichter gefärbten Thieren immer mehr hervor, als bei den dunkelfarbigen, bei welchen ſie zuweilen faſt zu verſchwinden ſcheinen; ſie zeigen ſich dann nur, wenn der Hirſch das Haar ſträubt. Das Jugendkleid unterſcheidet ſich blos dadurch von dem des alten Thieres, daß die Flecken anſcheinend größer und heller ſind. Wie weit das Vaterland des Schweinshirſches ſich erſtreckt, iſt zur Zeit noch nicht ermittelt; ſo- viel aber wiſſen wir, daß er weit verbreitet und wo er vorkommt, häufig iſt. Sehr gemein ſcheint er in Bengalen zu ſein; vonhieraus erhalten wir die meiſten, welche unſere Thiergärten bevölkern. Man ſagt, daß er in Jndien als halbes Hausthier gehalten werde. Unſer Klima erträgt er ohne große Beſchwerden, verlangt aber bei ſtrenger Witterung einen geſchützten Ort zum Rückzug. Jn ſeinem Betragen hat er manches Eigenthümliche. Er gehört nicht zu den Begabten unter ſeinen Verwandten, ſondern iſt eher als geiſtesarmes Geſchöpf zu betrachten. Das Thier iſt furcht- ſam, ſcheu und unklug, der Hirſch muthig, auch gegen den Menſchen, raufluſtig, herrſchſüchtig und zu Gewaltthätigkeiten geneigt. So vortrefflich er ſich zeitweilig mit ſeinen Thieren verträgt, ſo ſehr quält er ſie zu anderen Zeiten. Ohne alle Veranlaſſung ſtürmt er auf ſie los und mißhandelt ſie oft in gefährlicher Weiſe. Nach der Brunſtzeit muß man ihn ſtets von jenen entfernen. Vor der Brunſt übt er ſeine Kraft an allem Möglichen: er rennt gegen die Bäume und Gitter, wühlt mit dem kurzen Geweih den Raſen auf und wirft die losgeriſſenen Stücke hin und her, bedroht Jeden, der ſich nähert, indem er den Kopf zur Seite biegt und mit boshafter Miene in ſchiefer Richtung her- anſchreitet, geht auch ohne Bedenken auf den Mann und macht dann von ſeiner Kraft in empfind- licher Weiſe Gebrauch. Der Geweihwechſel beginnt mit den erſten Monaten des Jahres. Ein Schweinshirſch des hamburger Thiergartens warf am 20. Januar ab und fegte am 2. April. Jm Monat Juli trat er auf die Brunſt, der Beſchlag der Thiere erfolgte am 16. Auguſt, der Satz des Kalbes am 1. April; ſomit ergibt ſich eine Trächtigkeitszeit von 228 Tagen. Die Kälber ſind ſehr niedliche, auf lichtbraunem Grunde gelblich gefleckte Thiere, welche vom erſten Tage ihres Lebens an die unterſetzte Geſtalt ihrer Eltern zeigen. Soweit bekannt, hat das Thier in ſeiner Heimat dieſelben Feinde, wie ſeine Verwandten. Jn Bengalen wird es oft zu Pferde gejagt und vom Sattel aus mit einem Schwertſtreiche erlegt. Einzelne Jäger ſind Meiſter in der Kunſt, dem flüchtigen Wilde auf allen Wegen zu folgen und in kurzer Friſt mit ihrer ſo ungeeignet ſcheinenden Waffe beizukommen. Das Wildpret gilt als wohl- ſchmeckend. Jn Nordamerika wohnen die Mazamahirſche (Reduncina oder Mazama), zierlich gebaute, anmuthige Thiere, welche ſich ebenſo durch ihren Bau, ſowie durch die Geweihe der Hirſche aus- zeichnen. Jhre Geſtalt iſt ſehr ſchlank, Hals und Kopf ſind lang, die Läufe mittelhoch, aber ſchwach, der Wedel iſt ziemlich lang. Dichte, weiche Haare von lebhafter Färbung bilden die Decke; ſie verlängern ſich mähnenartig bei dem Hirſch und außerdem zu einer Quaſte am Wedel beider Ge- ſchlechter. Die Geweihe krümmen ſich bogenförmig von rückwärts nach außen und vorwärts und ſind in drei bis fieben Sproſſen veräſtelt, welche ſämmtlich nach einwärts gehen; die Augenſproſſe iſt vor- handen, Eis- und Mittelſproſſe fehlen. Die Lichter ſind groß und ausdrucksvoll, das Gehör iſt ziemlich groß, lanzettförmig geſtaltet, auf der Außenſeite mit ſehr kurzen Haaren bekleidet, ſo daß es faſt nackt erſcheint, innen dagegen, namentlich an den Seiten, reichlicher bedeckt. Man kennt gegenwärtig ungefähr ſechs Arten von hierher zu zählenden Hirſchen, hat dieſelben jedoch noch keineswegs mit hinreichender Schärfe unterſchieden. Jhre Aehnlichkeit iſt ſehr groß, und deshalb wollen viele Naturforſcher nicht an die Artverſchiedenheiten glauben, während Alle, welche die Thiere lebend vor ſich ſahen, hieran nicht zu zweifeln wagen. Jn der Neuzeit ſind mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/494
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/494>, abgerufen am 23.11.2024.