Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Edelhirsch.

Bei den eigentlichen Hirschen (Cervus) tragen blos die männlichen Glieder Geweihe, deren Aeste
rund sind. Von den mehr oder weniger zahlreichen Sprossen sind mindestens drei nach vorwärts ge-
richtet; Augen- und Mittelsprossen sind immer vorhanden, weniger häufig die Eissprossen. An der
Außenseite des Mittelfußes befinden sich Haarbüschel. Die Thränengruben sind deutlich. Bei alten
Männchen (seltener auch bei sehr alten Weibchen) treten die Eckzähne im Oberkiefer über die anderen
weit hervor.

Eine der stattlichsten und edelsten Gestalten dieser Gruppe, für uns die wichtigste aller Arten,
ist der Edelhirsch (Cervus Elaphus). Ohngeachtet seiner großen Schlankheit ist er doch kräftig und

[Abbildung] Der Edelhirsch (Cervus Elaphus).
schön gebaut, und dabei ist seine Haltung eine so edle und stolze, daß er seinen Namen mit vollstem
Rechte führt. Seine Leibeslänge beträgt etwas über 7 Fuß, die des Schwanzes fast einen halben
Fuß, die Höhe am Widerrist 41/2 Fuß und die am Kreuz ein Paar Zoll weniger. Das Thier ist be-
deutend kleiner und gewöhnlich auch anders gefärbt. Hinsichtlich der Größe bleibt unser Edelhirsch
nur hinter dem Wapiti und dem persischen Hirsche zurück; die übrigen bekannten Arten übertrifft er.
Er hat einen gestreckten, in den Weichen eingezogenen Leib mit breiter Brust und stark hervortretenden
Schultern, einen geraden und flachen Rücken, welcher am Widerrist etwas erhaben und am Kreuz vor-

29 *
Der Edelhirſch.

Bei den eigentlichen Hirſchen (Cervus) tragen blos die männlichen Glieder Geweihe, deren Aeſte
rund ſind. Von den mehr oder weniger zahlreichen Sproſſen ſind mindeſtens drei nach vorwärts ge-
richtet; Augen- und Mittelſproſſen ſind immer vorhanden, weniger häufig die Eisſproſſen. An der
Außenſeite des Mittelfußes befinden ſich Haarbüſchel. Die Thränengruben ſind deutlich. Bei alten
Männchen (ſeltener auch bei ſehr alten Weibchen) treten die Eckzähne im Oberkiefer über die anderen
weit hervor.

Eine der ſtattlichſten und edelſten Geſtalten dieſer Gruppe, für uns die wichtigſte aller Arten,
iſt der Edelhirſch (Cervus Elaphus). Ohngeachtet ſeiner großen Schlankheit iſt er doch kräftig und

[Abbildung] Der Edelhirſch (Cervus Elaphus).
ſchön gebaut, und dabei iſt ſeine Haltung eine ſo edle und ſtolze, daß er ſeinen Namen mit vollſtem
Rechte führt. Seine Leibeslänge beträgt etwas über 7 Fuß, die des Schwanzes faſt einen halben
Fuß, die Höhe am Widerriſt 4½ Fuß und die am Kreuz ein Paar Zoll weniger. Das Thier iſt be-
deutend kleiner und gewöhnlich auch anders gefärbt. Hinſichtlich der Größe bleibt unſer Edelhirſch
nur hinter dem Wapiti und dem perſiſchen Hirſche zurück; die übrigen bekannten Arten übertrifft er.
Er hat einen geſtreckten, in den Weichen eingezogenen Leib mit breiter Bruſt und ſtark hervortretenden
Schultern, einen geraden und flachen Rücken, welcher am Widerriſt etwas erhaben und am Kreuz vor-

29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0477" n="451"/>
              <fw place="top" type="header">Der Edelhir&#x017F;ch.</fw><lb/>
              <p>Bei den eigentlichen Hir&#x017F;chen (<hi rendition="#aq">Cervus</hi>) tragen blos die männlichen Glieder Geweihe, deren Ae&#x017F;te<lb/>
rund &#x017F;ind. Von den mehr oder weniger zahlreichen Spro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind minde&#x017F;tens drei nach vorwärts ge-<lb/>
richtet; Augen- und Mittel&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind immer vorhanden, weniger häufig die Eis&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en. An der<lb/>
Außen&#x017F;eite des Mittelfußes befinden &#x017F;ich Haarbü&#x017F;chel. Die Thränengruben &#x017F;ind deutlich. Bei alten<lb/>
Männchen (&#x017F;eltener auch bei &#x017F;ehr alten Weibchen) treten die Eckzähne im Oberkiefer über die anderen<lb/>
weit hervor.</p><lb/>
              <p>Eine der &#x017F;tattlich&#x017F;ten und edel&#x017F;ten Ge&#x017F;talten die&#x017F;er Gruppe, für uns die wichtig&#x017F;te aller Arten,<lb/>
i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Edelhir&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Cervus Elaphus</hi>). Ohngeachtet &#x017F;einer großen Schlankheit i&#x017F;t er doch kräftig und<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Edelhir&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Cervus Elaphus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;chön gebaut, und dabei i&#x017F;t &#x017F;eine Haltung eine &#x017F;o edle und &#x017F;tolze, daß er &#x017F;einen Namen mit voll&#x017F;tem<lb/>
Rechte führt. Seine Leibeslänge beträgt etwas über 7 Fuß, die des Schwanzes fa&#x017F;t einen halben<lb/>
Fuß, die Höhe am Widerri&#x017F;t 4½ Fuß und die am Kreuz ein Paar Zoll weniger. Das Thier i&#x017F;t be-<lb/>
deutend kleiner und gewöhnlich auch anders gefärbt. Hin&#x017F;ichtlich der Größe bleibt un&#x017F;er Edelhir&#x017F;ch<lb/>
nur hinter dem <hi rendition="#g">Wapiti</hi> und dem per&#x017F;i&#x017F;chen Hir&#x017F;che zurück; die übrigen bekannten Arten übertrifft er.<lb/>
Er hat einen ge&#x017F;treckten, in den Weichen eingezogenen Leib mit breiter Bru&#x017F;t und &#x017F;tark hervortretenden<lb/>
Schultern, einen geraden und flachen Rücken, welcher am Widerri&#x017F;t etwas erhaben und am Kreuz vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0477] Der Edelhirſch. Bei den eigentlichen Hirſchen (Cervus) tragen blos die männlichen Glieder Geweihe, deren Aeſte rund ſind. Von den mehr oder weniger zahlreichen Sproſſen ſind mindeſtens drei nach vorwärts ge- richtet; Augen- und Mittelſproſſen ſind immer vorhanden, weniger häufig die Eisſproſſen. An der Außenſeite des Mittelfußes befinden ſich Haarbüſchel. Die Thränengruben ſind deutlich. Bei alten Männchen (ſeltener auch bei ſehr alten Weibchen) treten die Eckzähne im Oberkiefer über die anderen weit hervor. Eine der ſtattlichſten und edelſten Geſtalten dieſer Gruppe, für uns die wichtigſte aller Arten, iſt der Edelhirſch (Cervus Elaphus). Ohngeachtet ſeiner großen Schlankheit iſt er doch kräftig und [Abbildung Der Edelhirſch (Cervus Elaphus).] ſchön gebaut, und dabei iſt ſeine Haltung eine ſo edle und ſtolze, daß er ſeinen Namen mit vollſtem Rechte führt. Seine Leibeslänge beträgt etwas über 7 Fuß, die des Schwanzes faſt einen halben Fuß, die Höhe am Widerriſt 4½ Fuß und die am Kreuz ein Paar Zoll weniger. Das Thier iſt be- deutend kleiner und gewöhnlich auch anders gefärbt. Hinſichtlich der Größe bleibt unſer Edelhirſch nur hinter dem Wapiti und dem perſiſchen Hirſche zurück; die übrigen bekannten Arten übertrifft er. Er hat einen geſtreckten, in den Weichen eingezogenen Leib mit breiter Bruſt und ſtark hervortretenden Schultern, einen geraden und flachen Rücken, welcher am Widerriſt etwas erhaben und am Kreuz vor- 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/477
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/477>, abgerufen am 16.07.2024.