Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar.
welches man sich denken kann. Seinen ganzen Ruhm dankt es seiner leiblichen Befähigung; die
geistigen Eigenschaften hat noch nicht einmal ein Araber gerühmt, obgleich Hunderte seines Volkes
ohne dieses Thier nicht leben könnten. Doch ich will meine eben ausgesprochene Ansicht durch eine
möglichst genaue Beschreibung zu bestätigen suchen.

Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar (Camelus Dromedarius), der Djem-
mel
der Araber, ist ein gewaltiger Wiederkäuer, welcher im Durchschnitt fünf bis sieben Fuß Höhe
und von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende sieben bis neun Fuß Länge erreicht und dabei
bis sechs oder acht Centner schwer wird. Obgleich nicht so reich an Rassen, als das Pferd, zeigt
doch auch das Kamel sehr erhebliche Abänderungen. Jm allgemeinen kann man sagen, daß die Ka-
mele der Wüste und Steppen schlanke, hochgewachsene, langbeinige Geschöpfe, die der fruchtbaren
Länder dagegen, namentlich die in Nordafrika einheimischen, plumpe, schwere Thiere sind. Zwischen
einem "Bischarin", oder einer Rasse, die von einem Bischarin-Nomaden gezüchtet wird, und dem
egyptischen Lastkamel macht sich ein ebensogroßer Unterschied bemerklich, wie zwischen einem arabischen
Roß und einem Karrengaule. Das erstgenannte Kamel ist das vorzüglichste Reitthier, das letztere
der kräftigste Lastträger unter allen.

Der Araber unterscheidet wohl zwanzig verschiedenartige Rassen der Wüstenschiffe; denn es gibt
ebensogut eine Wissenschaft der Kamele, wie eine solche der Pferde: -- man spricht auch beim
Dromedar von edlen und unedlen Thieren. Unsere Abbildung zeigt uns eines der gewöhnlichen
Lastkamele, welches man seinem Adel nach ungefähr mit einem Bauernpferde gleichstellen kann.
Der Leib des Kamels ist bauchig, in den Weichen sehr eingezogen und in der Mitte des Rückens mit
einem Fetthöcker verunziert. Die Beine sind lang, aber plump gebaut und namentlich durch die
verhältnißmäßig schwachen Schenkel und durch die breiten schwieligen Hufe ausgezeichnet; der Hals
ist sehr lang, wird aber fast nie aufrecht, sondern in einem flachen Bogen wagrecht getragen; an ihm
sitzt der kleine häßliche Kopf. Da nun auch der Schwanz ein ganz sonderbares Anhängsel ist, welches
am meisten an den Schwanz einer Kuh erinnert, erscheint das ganze Thier eigentlich als eine son-
derbare Mißgestalt.

Wir müssen die einzelnen Theile wohl etwas genauer betrachten. Der ungehörnte Kopf ist
ziemlich kurz, die Schnauze aber gestreckt und aufgetrieben, der stark erhabene Scheitel gerundet und
gewölbt; die Augen sind groß und von erschrecklich blödem Ausdruck; die länglichrunde Stirn steht
wagrecht. Die Ohren sind sehr klein, aber beweglich; sie stehen weit hinten am Schädel. Die Ober-
lippe überhängt die Unterlippe, welche ihrerseits aber auch nach unten fällt, gleichsam, als ob die Masse
den Muskeln zu schwer wäre und von ihnen nicht bewältigt werden könnte. Wenn man ein Kamel
von vorn ansieht, zeigt sich der Mund fast immer geössnet und die Rasenlöcher seitlich zusammenge-
zogen. Bei schneller Bewegung des Thieres schwingen die häßlichen Lippen beständig auf und
nieder, als ob sie sich nicht in ihrer Lage erhalten könnten. Am Hinterhaupt befinden sich eigen-
thümliche Absonderungsdrüsen von ungefähr zwei Zoll Länge und drei Zoll Breite, welche mittelst
zweier Ausführungsgänge unmittelbar auf der Hautoberfläche münden und beständig, zur Zeit der
Brunst aber ganz besonders eine widerwärtig riechende, schwarze Flüssigkeit ausströmen lassen. Der
Hals ist lang, seitlich zusammengedrückt, in der Mitte am dicksten. Der Leib ist bauchig und
eigentlich nach allen Seiten hin zugerundet. Die Rückenlinie steigt von dem Halse an in Bogen
nach oben, bis gegen den Widerrist hin und erhebt sich dort sehr steil zu der Spitze des Höckers,
von wo aus sie nach hinten wieder jäh abfällt. Der Höcker steht aufrecht, wechselt aber im Lauf des
Jahres bedeutend in seiner Größe. Je reichlichere Nahrung das Kamel hat, um so größer wird sein
Höcker; je dürftiger ihm die Kost zugemessen wird, umsomehr fällt er zusammen. Bei vollen, gut
genährten Thieren hat der Höcker die Gestalt einer Piramide und nimmt mindestens den vierten
Theil des Rückens ein, bei recht magern verschwindet er fast gänzlich. Zur Regenzeit, welche saf-
tige Weide bringt, wächst der während der dürren Hungermonate kaum sichtbare Höcker erstaunlich
rasch an, und sein Gewicht kann dann bis auf 30 Pfund steigen, während es im Gegentheil auch auf

Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar.
welches man ſich denken kann. Seinen ganzen Ruhm dankt es ſeiner leiblichen Befähigung; die
geiſtigen Eigenſchaften hat noch nicht einmal ein Araber gerühmt, obgleich Hunderte ſeines Volkes
ohne dieſes Thier nicht leben könnten. Doch ich will meine eben ausgeſprochene Anſicht durch eine
möglichſt genaue Beſchreibung zu beſtätigen ſuchen.

Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar (Camelus Dromedarius), der Djem-
mel
der Araber, iſt ein gewaltiger Wiederkäuer, welcher im Durchſchnitt fünf bis ſieben Fuß Höhe
und von der Schnauzenſpitze bis zum Schwanzende ſieben bis neun Fuß Länge erreicht und dabei
bis ſechs oder acht Centner ſchwer wird. Obgleich nicht ſo reich an Raſſen, als das Pferd, zeigt
doch auch das Kamel ſehr erhebliche Abänderungen. Jm allgemeinen kann man ſagen, daß die Ka-
mele der Wüſte und Steppen ſchlanke, hochgewachſene, langbeinige Geſchöpfe, die der fruchtbaren
Länder dagegen, namentlich die in Nordafrika einheimiſchen, plumpe, ſchwere Thiere ſind. Zwiſchen
einem „Biſcharin‟, oder einer Raſſe, die von einem Biſcharin-Nomaden gezüchtet wird, und dem
egyptiſchen Laſtkamel macht ſich ein ebenſogroßer Unterſchied bemerklich, wie zwiſchen einem arabiſchen
Roß und einem Karrengaule. Das erſtgenannte Kamel iſt das vorzüglichſte Reitthier, das letztere
der kräftigſte Laſtträger unter allen.

Der Araber unterſcheidet wohl zwanzig verſchiedenartige Raſſen der Wüſtenſchiffe; denn es gibt
ebenſogut eine Wiſſenſchaft der Kamele, wie eine ſolche der Pferde: — man ſpricht auch beim
Dromedar von edlen und unedlen Thieren. Unſere Abbildung zeigt uns eines der gewöhnlichen
Laſtkamele, welches man ſeinem Adel nach ungefähr mit einem Bauernpferde gleichſtellen kann.
Der Leib des Kamels iſt bauchig, in den Weichen ſehr eingezogen und in der Mitte des Rückens mit
einem Fetthöcker verunziert. Die Beine ſind lang, aber plump gebaut und namentlich durch die
verhältnißmäßig ſchwachen Schenkel und durch die breiten ſchwieligen Hufe ausgezeichnet; der Hals
iſt ſehr lang, wird aber faſt nie aufrecht, ſondern in einem flachen Bogen wagrecht getragen; an ihm
ſitzt der kleine häßliche Kopf. Da nun auch der Schwanz ein ganz ſonderbares Anhängſel iſt, welches
am meiſten an den Schwanz einer Kuh erinnert, erſcheint das ganze Thier eigentlich als eine ſon-
derbare Mißgeſtalt.

Wir müſſen die einzelnen Theile wohl etwas genauer betrachten. Der ungehörnte Kopf iſt
ziemlich kurz, die Schnauze aber geſtreckt und aufgetrieben, der ſtark erhabene Scheitel gerundet und
gewölbt; die Augen ſind groß und von erſchrecklich blödem Ausdruck; die länglichrunde Stirn ſteht
wagrecht. Die Ohren ſind ſehr klein, aber beweglich; ſie ſtehen weit hinten am Schädel. Die Ober-
lippe überhängt die Unterlippe, welche ihrerſeits aber auch nach unten fällt, gleichſam, als ob die Maſſe
den Muskeln zu ſchwer wäre und von ihnen nicht bewältigt werden könnte. Wenn man ein Kamel
von vorn anſieht, zeigt ſich der Mund faſt immer geöſſnet und die Raſenlöcher ſeitlich zuſammenge-
zogen. Bei ſchneller Bewegung des Thieres ſchwingen die häßlichen Lippen beſtändig auf und
nieder, als ob ſie ſich nicht in ihrer Lage erhalten könnten. Am Hinterhaupt befinden ſich eigen-
thümliche Abſonderungsdrüſen von ungefähr zwei Zoll Länge und drei Zoll Breite, welche mittelſt
zweier Ausführungsgänge unmittelbar auf der Hautoberfläche münden und beſtändig, zur Zeit der
Brunſt aber ganz beſonders eine widerwärtig riechende, ſchwarze Flüſſigkeit ausſtrömen laſſen. Der
Hals iſt lang, ſeitlich zuſammengedrückt, in der Mitte am dickſten. Der Leib iſt bauchig und
eigentlich nach allen Seiten hin zugerundet. Die Rückenlinie ſteigt von dem Halſe an in Bogen
nach oben, bis gegen den Widerriſt hin und erhebt ſich dort ſehr ſteil zu der Spitze des Höckers,
von wo aus ſie nach hinten wieder jäh abfällt. Der Höcker ſteht aufrecht, wechſelt aber im Lauf des
Jahres bedeutend in ſeiner Größe. Je reichlichere Nahrung das Kamel hat, um ſo größer wird ſein
Höcker; je dürftiger ihm die Koſt zugemeſſen wird, umſomehr fällt er zuſammen. Bei vollen, gut
genährten Thieren hat der Höcker die Geſtalt einer Piramide und nimmt mindeſtens den vierten
Theil des Rückens ein, bei recht magern verſchwindet er faſt gänzlich. Zur Regenzeit, welche ſaf-
tige Weide bringt, wächſt der während der dürren Hungermonate kaum ſichtbare Höcker erſtaunlich
raſch an, und ſein Gewicht kann dann bis auf 30 Pfund ſteigen, während es im Gegentheil auch auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0407" n="383"/><fw place="top" type="header">Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar.</fw><lb/>
welches man &#x017F;ich denken kann. Seinen ganzen Ruhm dankt es &#x017F;einer leiblichen Befähigung; die<lb/>
gei&#x017F;tigen Eigen&#x017F;chaften hat noch nicht einmal ein Araber gerühmt, obgleich Hunderte &#x017F;eines Volkes<lb/>
ohne die&#x017F;es Thier nicht leben könnten. Doch ich will meine eben ausge&#x017F;prochene An&#x017F;icht durch eine<lb/>
möglich&#x017F;t genaue Be&#x017F;chreibung zu be&#x017F;tätigen &#x017F;uchen.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">einhöckerige Kamel</hi> oder das <hi rendition="#g">Dromedar</hi> (<hi rendition="#aq">Camelus Dromedarius</hi>), der <hi rendition="#g">Djem-<lb/>
mel</hi> der Araber, i&#x017F;t ein gewaltiger Wiederkäuer, welcher im Durch&#x017F;chnitt fünf bis &#x017F;ieben Fuß Höhe<lb/>
und von der Schnauzen&#x017F;pitze bis zum Schwanzende &#x017F;ieben bis neun Fuß Länge erreicht und dabei<lb/>
bis &#x017F;echs oder acht Centner &#x017F;chwer wird. Obgleich nicht &#x017F;o reich an Ra&#x017F;&#x017F;en, als das Pferd, zeigt<lb/>
doch auch das Kamel &#x017F;ehr erhebliche Abänderungen. Jm allgemeinen kann man &#x017F;agen, daß die Ka-<lb/>
mele der Wü&#x017F;te und Steppen &#x017F;chlanke, hochgewach&#x017F;ene, langbeinige Ge&#x017F;chöpfe, die der fruchtbaren<lb/>
Länder dagegen, namentlich die in Nordafrika einheimi&#x017F;chen, plumpe, &#x017F;chwere Thiere &#x017F;ind. Zwi&#x017F;chen<lb/>
einem <hi rendition="#g">&#x201E;Bi&#x017F;charin&#x201F;,</hi> oder einer Ra&#x017F;&#x017F;e, die von einem Bi&#x017F;charin-Nomaden gezüchtet wird, und dem<lb/>
egypti&#x017F;chen La&#x017F;tkamel macht &#x017F;ich ein eben&#x017F;ogroßer Unter&#x017F;chied bemerklich, wie zwi&#x017F;chen einem arabi&#x017F;chen<lb/>
Roß und einem Karrengaule. Das er&#x017F;tgenannte Kamel i&#x017F;t das vorzüglich&#x017F;te Reitthier, das letztere<lb/>
der kräftig&#x017F;te La&#x017F;tträger unter allen.</p><lb/>
              <p>Der Araber unter&#x017F;cheidet wohl zwanzig ver&#x017F;chiedenartige Ra&#x017F;&#x017F;en der Wü&#x017F;ten&#x017F;chiffe; denn es gibt<lb/>
eben&#x017F;ogut eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Kamele, wie eine &#x017F;olche der Pferde: &#x2014; man &#x017F;pricht auch beim<lb/>
Dromedar von edlen und unedlen Thieren. Un&#x017F;ere Abbildung zeigt uns eines der gewöhnlichen<lb/>
La&#x017F;tkamele, welches man &#x017F;einem Adel nach ungefähr mit einem Bauernpferde gleich&#x017F;tellen kann.<lb/>
Der Leib des Kamels i&#x017F;t bauchig, in den Weichen &#x017F;ehr eingezogen und in der Mitte des Rückens mit<lb/>
einem Fetthöcker verunziert. Die Beine &#x017F;ind lang, aber plump gebaut und namentlich durch die<lb/>
verhältnißmäßig &#x017F;chwachen Schenkel und durch die breiten &#x017F;chwieligen Hufe ausgezeichnet; der Hals<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr lang, wird aber fa&#x017F;t nie aufrecht, &#x017F;ondern in einem flachen Bogen wagrecht getragen; an ihm<lb/>
&#x017F;itzt der kleine häßliche Kopf. Da nun auch der Schwanz ein ganz &#x017F;onderbares Anhäng&#x017F;el i&#x017F;t, welches<lb/>
am mei&#x017F;ten an den Schwanz einer Kuh erinnert, er&#x017F;cheint das ganze Thier eigentlich als eine &#x017F;on-<lb/>
derbare Mißge&#x017F;talt.</p><lb/>
              <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en die einzelnen Theile wohl etwas genauer betrachten. Der ungehörnte Kopf i&#x017F;t<lb/>
ziemlich kurz, die Schnauze aber ge&#x017F;treckt und aufgetrieben, der &#x017F;tark erhabene Scheitel gerundet und<lb/>
gewölbt; die Augen &#x017F;ind groß und von er&#x017F;chrecklich blödem Ausdruck; die länglichrunde Stirn &#x017F;teht<lb/>
wagrecht. Die Ohren &#x017F;ind &#x017F;ehr klein, aber beweglich; &#x017F;ie &#x017F;tehen weit hinten am Schädel. Die Ober-<lb/>
lippe überhängt die Unterlippe, welche ihrer&#x017F;eits aber auch nach unten fällt, gleich&#x017F;am, als ob die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den Muskeln zu &#x017F;chwer wäre und von ihnen nicht bewältigt werden könnte. Wenn man ein Kamel<lb/>
von vorn an&#x017F;ieht, zeigt &#x017F;ich der Mund fa&#x017F;t immer geö&#x017F;&#x017F;net und die Ra&#x017F;enlöcher &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammenge-<lb/>
zogen. Bei &#x017F;chneller Bewegung des Thieres &#x017F;chwingen die häßlichen Lippen be&#x017F;tändig auf und<lb/>
nieder, als ob &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in ihrer Lage erhalten könnten. Am Hinterhaupt befinden &#x017F;ich eigen-<lb/>
thümliche Ab&#x017F;onderungsdrü&#x017F;en von ungefähr zwei Zoll Länge und drei Zoll Breite, welche mittel&#x017F;t<lb/>
zweier Ausführungsgänge unmittelbar auf der Hautoberfläche münden und be&#x017F;tändig, zur Zeit der<lb/>
Brun&#x017F;t aber ganz be&#x017F;onders eine widerwärtig riechende, &#x017F;chwarze Flü&#x017F;&#x017F;igkeit aus&#x017F;trömen la&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Hals i&#x017F;t lang, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, in der Mitte am dick&#x017F;ten. Der Leib i&#x017F;t bauchig und<lb/>
eigentlich nach allen Seiten hin zugerundet. Die Rückenlinie &#x017F;teigt von dem Hal&#x017F;e an in Bogen<lb/>
nach oben, bis gegen den Widerri&#x017F;t hin und erhebt &#x017F;ich dort &#x017F;ehr &#x017F;teil zu der Spitze des Höckers,<lb/>
von wo aus &#x017F;ie nach hinten wieder jäh abfällt. Der Höcker &#x017F;teht aufrecht, wech&#x017F;elt aber im Lauf des<lb/>
Jahres bedeutend in &#x017F;einer Größe. Je reichlichere Nahrung das Kamel hat, um &#x017F;o größer wird &#x017F;ein<lb/>
Höcker; je dürftiger ihm die Ko&#x017F;t zugeme&#x017F;&#x017F;en wird, um&#x017F;omehr fällt er zu&#x017F;ammen. Bei vollen, gut<lb/>
genährten Thieren hat der Höcker die Ge&#x017F;talt einer Piramide und nimmt minde&#x017F;tens den vierten<lb/>
Theil des Rückens ein, bei recht magern ver&#x017F;chwindet er fa&#x017F;t gänzlich. Zur Regenzeit, welche &#x017F;af-<lb/>
tige Weide bringt, wäch&#x017F;t der während der dürren Hungermonate kaum &#x017F;ichtbare Höcker er&#x017F;taunlich<lb/>
ra&#x017F;ch an, und &#x017F;ein Gewicht kann dann bis auf 30 Pfund &#x017F;teigen, während es im Gegentheil auch auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0407] Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar. welches man ſich denken kann. Seinen ganzen Ruhm dankt es ſeiner leiblichen Befähigung; die geiſtigen Eigenſchaften hat noch nicht einmal ein Araber gerühmt, obgleich Hunderte ſeines Volkes ohne dieſes Thier nicht leben könnten. Doch ich will meine eben ausgeſprochene Anſicht durch eine möglichſt genaue Beſchreibung zu beſtätigen ſuchen. Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar (Camelus Dromedarius), der Djem- mel der Araber, iſt ein gewaltiger Wiederkäuer, welcher im Durchſchnitt fünf bis ſieben Fuß Höhe und von der Schnauzenſpitze bis zum Schwanzende ſieben bis neun Fuß Länge erreicht und dabei bis ſechs oder acht Centner ſchwer wird. Obgleich nicht ſo reich an Raſſen, als das Pferd, zeigt doch auch das Kamel ſehr erhebliche Abänderungen. Jm allgemeinen kann man ſagen, daß die Ka- mele der Wüſte und Steppen ſchlanke, hochgewachſene, langbeinige Geſchöpfe, die der fruchtbaren Länder dagegen, namentlich die in Nordafrika einheimiſchen, plumpe, ſchwere Thiere ſind. Zwiſchen einem „Biſcharin‟, oder einer Raſſe, die von einem Biſcharin-Nomaden gezüchtet wird, und dem egyptiſchen Laſtkamel macht ſich ein ebenſogroßer Unterſchied bemerklich, wie zwiſchen einem arabiſchen Roß und einem Karrengaule. Das erſtgenannte Kamel iſt das vorzüglichſte Reitthier, das letztere der kräftigſte Laſtträger unter allen. Der Araber unterſcheidet wohl zwanzig verſchiedenartige Raſſen der Wüſtenſchiffe; denn es gibt ebenſogut eine Wiſſenſchaft der Kamele, wie eine ſolche der Pferde: — man ſpricht auch beim Dromedar von edlen und unedlen Thieren. Unſere Abbildung zeigt uns eines der gewöhnlichen Laſtkamele, welches man ſeinem Adel nach ungefähr mit einem Bauernpferde gleichſtellen kann. Der Leib des Kamels iſt bauchig, in den Weichen ſehr eingezogen und in der Mitte des Rückens mit einem Fetthöcker verunziert. Die Beine ſind lang, aber plump gebaut und namentlich durch die verhältnißmäßig ſchwachen Schenkel und durch die breiten ſchwieligen Hufe ausgezeichnet; der Hals iſt ſehr lang, wird aber faſt nie aufrecht, ſondern in einem flachen Bogen wagrecht getragen; an ihm ſitzt der kleine häßliche Kopf. Da nun auch der Schwanz ein ganz ſonderbares Anhängſel iſt, welches am meiſten an den Schwanz einer Kuh erinnert, erſcheint das ganze Thier eigentlich als eine ſon- derbare Mißgeſtalt. Wir müſſen die einzelnen Theile wohl etwas genauer betrachten. Der ungehörnte Kopf iſt ziemlich kurz, die Schnauze aber geſtreckt und aufgetrieben, der ſtark erhabene Scheitel gerundet und gewölbt; die Augen ſind groß und von erſchrecklich blödem Ausdruck; die länglichrunde Stirn ſteht wagrecht. Die Ohren ſind ſehr klein, aber beweglich; ſie ſtehen weit hinten am Schädel. Die Ober- lippe überhängt die Unterlippe, welche ihrerſeits aber auch nach unten fällt, gleichſam, als ob die Maſſe den Muskeln zu ſchwer wäre und von ihnen nicht bewältigt werden könnte. Wenn man ein Kamel von vorn anſieht, zeigt ſich der Mund faſt immer geöſſnet und die Raſenlöcher ſeitlich zuſammenge- zogen. Bei ſchneller Bewegung des Thieres ſchwingen die häßlichen Lippen beſtändig auf und nieder, als ob ſie ſich nicht in ihrer Lage erhalten könnten. Am Hinterhaupt befinden ſich eigen- thümliche Abſonderungsdrüſen von ungefähr zwei Zoll Länge und drei Zoll Breite, welche mittelſt zweier Ausführungsgänge unmittelbar auf der Hautoberfläche münden und beſtändig, zur Zeit der Brunſt aber ganz beſonders eine widerwärtig riechende, ſchwarze Flüſſigkeit ausſtrömen laſſen. Der Hals iſt lang, ſeitlich zuſammengedrückt, in der Mitte am dickſten. Der Leib iſt bauchig und eigentlich nach allen Seiten hin zugerundet. Die Rückenlinie ſteigt von dem Halſe an in Bogen nach oben, bis gegen den Widerriſt hin und erhebt ſich dort ſehr ſteil zu der Spitze des Höckers, von wo aus ſie nach hinten wieder jäh abfällt. Der Höcker ſteht aufrecht, wechſelt aber im Lauf des Jahres bedeutend in ſeiner Größe. Je reichlichere Nahrung das Kamel hat, um ſo größer wird ſein Höcker; je dürftiger ihm die Koſt zugemeſſen wird, umſomehr fällt er zuſammen. Bei vollen, gut genährten Thieren hat der Höcker die Geſtalt einer Piramide und nimmt mindeſtens den vierten Theil des Rückens ein, bei recht magern verſchwindet er faſt gänzlich. Zur Regenzeit, welche ſaf- tige Weide bringt, wächſt der während der dürren Hungermonate kaum ſichtbare Höcker erſtaunlich raſch an, und ſein Gewicht kann dann bis auf 30 Pfund ſteigen, während es im Gegentheil auch auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/407
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/407>, abgerufen am 23.11.2024.