Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenthiere.
entfernt an jene eigenthümlichen Horngebilde, welche eher mit den Schuppen eines Fisches oder eines
Lurches verglichen werden mögen, als mit irgend einem anderen Erzeugniß der Oberhaut eines Säuge-
thieres. Zur genaueren Kennzeichnung der Schuppenthiere mag Folgendes dienen: Der Leib ist ge-
streckt, der Schwanz lang und sehr lang, die Vorder- und Hinterbeine kurz, ihre Füße fünfzehig, mit
sehr starken Grabkrallen bewehrt. Der Kopf ist klein, die Schnauze kegelförmig zugespitzt. Nur an
der Kehle, der Unterseite des Leibes und an der Jnnenseite der Beine fehlen die Schuppen, den
ganzen übrigen Theil des Leibes bedeckt der Harnisch. Alle Schuppen sind von rautenförmiger Ge-
stalt mit der einen Spitze in die Körperhaut verwachsen und an den Rändern sehr scharf, und dabei
ungemein hart und fest. Diese Anordnung ermöglicht eine ziemlich große Beweglichkeit nach allen
Seiten hin; die einzelnen Schuppen können sich ebensowohl seitlich hin- und herschieben, als der Länge
nach auf- und niederlegen. Wenn sich das Thier kugelt, heben sie sich, und die starken Ränder und
Spitzen starren von allen Seiten vom Körper ab, gegen die Angriffe fast aller Feinde hinlänglichen
Schutz gewährend. Aber auch im Gehen kann der Schuppenpanzer gesträubt werden. Zwischen den
einzelnen Schuppen und an den freien Stellen des Körpers stehen dünne Haare, welche sich jedoch
zuweilen am Bauche ganz abreiben. Die Schnauze ist schuppenlos, aber mit einer festen, hornartigen
Haut überdeckt. Der innere Leibesbau hat, wie zu erwarten steht, viel Eigenthümliches, obgleich er
lebhaft an den der Ameisenfresser erinnert. Der Kiefer ist vollkommen zahnlos. Vierzehn bis neun-
zehn Wirbel tragen Rippen, fünf sind rippenlos, drei bilden das Kreuz und vier und zwanzig bis
sechs und vierzig den Schwanz. Die Rippen sind breit und ihre Knorpel verknöchern im Alter fast
vollständig. Das Brustbein ist breit, die Backenknochen sind sehr stark, die Handknochen besonders
kräftig. Ein eigener breiter Muskel, welcher wie bei dem Jgel unter der Haut liegt und sich zu
beiden Seiten der Wirbelsäule hinabzieht, vermittelt die Zusammenrollung oder Kugelung des
Körpers. Die Zunge ist noch ziemlich lang und ausstreckbar. Außerordentlich große Speicheldrüsen,
welche fast bis zum Brustbein herabreichen, liefern ihr den nöthigen Schleim zur Anleimung der
Nahrung.

Wir können die Lebensweise aller Schuppenthiere in Einem schildern, weil wir über das Treiben
und Wesen der Thiere noch sowenig wissen, daß uns die Eigenthümlichkeiten des Lebens der einen
und der anderen Art kaum auffallen. Mittelafrika und ganz Südasien, sowie einige Jnseln des
indischen Archipels sind die Heimat der Schuppenthiere. Steppen und Waldgegenden in Gebirgen
wie in Ebenen bilden ihre Aufenthaltsorte. Wahrscheinlich wohnen alle in selbstgegrabenen Höhlen
einsam und ungesellig wie ihre Verwandten; bei Tage verborgen, bei Nacht herum schweifend. Jn
Kordofahn fand ich die Baue des Temminckschen Schuppenthieres, welches den Arabern unter
dem Namen Abu-Kirfa wohlbekannt ist, in großer Anzahl; doch nur einmal gelang es uns, ein
Schuppenthier zu erhalten. Beiweitem die meisten Höhlen waren unbewohnt, und daraus geht her-
vor, daß auch die Schuppenthiere wie der Ameisenfresser oder die Gürtelthiere sich mit Anbruch des
Tages eine neue Höhle graben, wenn es ihnen zu weit und unbequem ist, in die alte zurück zu kehren.
Wie man an Gefangenen beobachtete, schlafen sie bei Tage in zusammen gerollter Stellung, den
Kopf unter dem Schwanze verborgen. Mit Anbruch der Dämmerung erwachen sie und streifen nun
nach Nahrung umher. Der Gang ist langsam und namentlich bei einer Art (bei der schon genannten)
höchst eigenthümlich. Das Schuppenthier geht nämlich nicht auf allen Vieren, sondern blos auf den
beiden Hinterfüßen. Es streckt den stark gekrümmten Körper fast wagrecht nach vorwärts, senkt den
Kopf zur Erde nieder, läßt die Vorderbeine hängen, daß die Krallen fast die Erde berühren und stützt
sich hinten mit dem Schwanz auf. Unsere Abbildung wurde von meinem Freund Heuglin,
welcher das Temmincksche Schuppenthier längere Zeit lebendig hielt, in dieser Stellung gezeichnet.
Oft wird der Schwanz nicht einmal benutzt, sondern gerade ausgestreckt oder selbst mit der Spitze
nach oben gekrümmt getragen; aber dennoch bleibt das Thier immer im Gleichgewicht. Bisweilen
richtet es beim Gehen den Körper senkrecht in die Höhe, um sich weiter umzuschauen. Alle Be-
wegungen sind langsam, werden blos manchmal durch einige schnelle, aber ungeschickte Sprünge unter-

Die Schuppenthiere.
entfernt an jene eigenthümlichen Horngebilde, welche eher mit den Schuppen eines Fiſches oder eines
Lurches verglichen werden mögen, als mit irgend einem anderen Erzeugniß der Oberhaut eines Säuge-
thieres. Zur genaueren Kennzeichnung der Schuppenthiere mag Folgendes dienen: Der Leib iſt ge-
ſtreckt, der Schwanz lang und ſehr lang, die Vorder- und Hinterbeine kurz, ihre Füße fünfzehig, mit
ſehr ſtarken Grabkrallen bewehrt. Der Kopf iſt klein, die Schnauze kegelförmig zugeſpitzt. Nur an
der Kehle, der Unterſeite des Leibes und an der Jnnenſeite der Beine fehlen die Schuppen, den
ganzen übrigen Theil des Leibes bedeckt der Harniſch. Alle Schuppen ſind von rautenförmiger Ge-
ſtalt mit der einen Spitze in die Körperhaut verwachſen und an den Rändern ſehr ſcharf, und dabei
ungemein hart und feſt. Dieſe Anordnung ermöglicht eine ziemlich große Beweglichkeit nach allen
Seiten hin; die einzelnen Schuppen können ſich ebenſowohl ſeitlich hin- und herſchieben, als der Länge
nach auf- und niederlegen. Wenn ſich das Thier kugelt, heben ſie ſich, und die ſtarken Ränder und
Spitzen ſtarren von allen Seiten vom Körper ab, gegen die Angriffe faſt aller Feinde hinlänglichen
Schutz gewährend. Aber auch im Gehen kann der Schuppenpanzer geſträubt werden. Zwiſchen den
einzelnen Schuppen und an den freien Stellen des Körpers ſtehen dünne Haare, welche ſich jedoch
zuweilen am Bauche ganz abreiben. Die Schnauze iſt ſchuppenlos, aber mit einer feſten, hornartigen
Haut überdeckt. Der innere Leibesbau hat, wie zu erwarten ſteht, viel Eigenthümliches, obgleich er
lebhaft an den der Ameiſenfreſſer erinnert. Der Kiefer iſt vollkommen zahnlos. Vierzehn bis neun-
zehn Wirbel tragen Rippen, fünf ſind rippenlos, drei bilden das Kreuz und vier und zwanzig bis
ſechs und vierzig den Schwanz. Die Rippen ſind breit und ihre Knorpel verknöchern im Alter faſt
vollſtändig. Das Bruſtbein iſt breit, die Backenknochen ſind ſehr ſtark, die Handknochen beſonders
kräftig. Ein eigener breiter Muskel, welcher wie bei dem Jgel unter der Haut liegt und ſich zu
beiden Seiten der Wirbelſäule hinabzieht, vermittelt die Zuſammenrollung oder Kugelung des
Körpers. Die Zunge iſt noch ziemlich lang und ausſtreckbar. Außerordentlich große Speicheldrüſen,
welche faſt bis zum Bruſtbein herabreichen, liefern ihr den nöthigen Schleim zur Anleimung der
Nahrung.

Wir können die Lebensweiſe aller Schuppenthiere in Einem ſchildern, weil wir über das Treiben
und Weſen der Thiere noch ſowenig wiſſen, daß uns die Eigenthümlichkeiten des Lebens der einen
und der anderen Art kaum auffallen. Mittelafrika und ganz Südaſien, ſowie einige Jnſeln des
indiſchen Archipels ſind die Heimat der Schuppenthiere. Steppen und Waldgegenden in Gebirgen
wie in Ebenen bilden ihre Aufenthaltsorte. Wahrſcheinlich wohnen alle in ſelbſtgegrabenen Höhlen
einſam und ungeſellig wie ihre Verwandten; bei Tage verborgen, bei Nacht herum ſchweifend. Jn
Kordofahn fand ich die Baue des Temminckſchen Schuppenthieres, welches den Arabern unter
dem Namen Abu-Kirfa wohlbekannt iſt, in großer Anzahl; doch nur einmal gelang es uns, ein
Schuppenthier zu erhalten. Beiweitem die meiſten Höhlen waren unbewohnt, und daraus geht her-
vor, daß auch die Schuppenthiere wie der Ameiſenfreſſer oder die Gürtelthiere ſich mit Anbruch des
Tages eine neue Höhle graben, wenn es ihnen zu weit und unbequem iſt, in die alte zurück zu kehren.
Wie man an Gefangenen beobachtete, ſchlafen ſie bei Tage in zuſammen gerollter Stellung, den
Kopf unter dem Schwanze verborgen. Mit Anbruch der Dämmerung erwachen ſie und ſtreifen nun
nach Nahrung umher. Der Gang iſt langſam und namentlich bei einer Art (bei der ſchon genannten)
höchſt eigenthümlich. Das Schuppenthier geht nämlich nicht auf allen Vieren, ſondern blos auf den
beiden Hinterfüßen. Es ſtreckt den ſtark gekrümmten Körper faſt wagrecht nach vorwärts, ſenkt den
Kopf zur Erde nieder, läßt die Vorderbeine hängen, daß die Krallen faſt die Erde berühren und ſtützt
ſich hinten mit dem Schwanz auf. Unſere Abbildung wurde von meinem Freund Heuglin,
welcher das Temminckſche Schuppenthier längere Zeit lebendig hielt, in dieſer Stellung gezeichnet.
Oft wird der Schwanz nicht einmal benutzt, ſondern gerade ausgeſtreckt oder ſelbſt mit der Spitze
nach oben gekrümmt getragen; aber dennoch bleibt das Thier immer im Gleichgewicht. Bisweilen
richtet es beim Gehen den Körper ſenkrecht in die Höhe, um ſich weiter umzuſchauen. Alle Be-
wegungen ſind langſam, werden blos manchmal durch einige ſchnelle, aber ungeſchickte Sprünge unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="311"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenthiere.</fw><lb/>
entfernt an jene eigenthümlichen Horngebilde, welche eher mit den Schuppen eines Fi&#x017F;ches oder eines<lb/>
Lurches verglichen werden mögen, als mit irgend einem anderen Erzeugniß der Oberhaut eines Säuge-<lb/>
thieres. Zur genaueren Kennzeichnung der Schuppenthiere mag Folgendes dienen: Der Leib i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;treckt, der Schwanz lang und &#x017F;ehr lang, die Vorder- und Hinterbeine kurz, ihre Füße fünfzehig, mit<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarken Grabkrallen bewehrt. Der Kopf i&#x017F;t klein, die Schnauze kegelförmig zuge&#x017F;pitzt. Nur an<lb/>
der Kehle, der Unter&#x017F;eite des Leibes und an der Jnnen&#x017F;eite der Beine fehlen die Schuppen, den<lb/>
ganzen übrigen Theil des Leibes bedeckt der Harni&#x017F;ch. Alle Schuppen &#x017F;ind von rautenförmiger Ge-<lb/>
&#x017F;talt mit der einen Spitze in die Körperhaut verwach&#x017F;en und an den Rändern &#x017F;ehr &#x017F;charf, und dabei<lb/>
ungemein hart und fe&#x017F;t. Die&#x017F;e Anordnung ermöglicht eine ziemlich große Beweglichkeit nach allen<lb/>
Seiten hin; die einzelnen Schuppen können &#x017F;ich eben&#x017F;owohl &#x017F;eitlich hin- und her&#x017F;chieben, als der Länge<lb/>
nach auf- und niederlegen. Wenn &#x017F;ich das Thier kugelt, heben &#x017F;ie &#x017F;ich, und die &#x017F;tarken Ränder und<lb/>
Spitzen &#x017F;tarren von allen Seiten vom Körper ab, gegen die Angriffe fa&#x017F;t aller Feinde hinlänglichen<lb/>
Schutz gewährend. Aber auch im Gehen kann der Schuppenpanzer ge&#x017F;träubt werden. Zwi&#x017F;chen den<lb/>
einzelnen Schuppen und an den freien Stellen des Körpers &#x017F;tehen dünne Haare, welche &#x017F;ich jedoch<lb/>
zuweilen am Bauche ganz abreiben. Die Schnauze i&#x017F;t &#x017F;chuppenlos, aber mit einer fe&#x017F;ten, hornartigen<lb/>
Haut überdeckt. Der innere Leibesbau hat, wie zu erwarten &#x017F;teht, viel Eigenthümliches, obgleich er<lb/>
lebhaft an den der Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er erinnert. Der Kiefer i&#x017F;t vollkommen zahnlos. Vierzehn bis neun-<lb/>
zehn Wirbel tragen Rippen, fünf &#x017F;ind rippenlos, drei bilden das Kreuz und vier und zwanzig bis<lb/>
&#x017F;echs und vierzig den Schwanz. Die Rippen &#x017F;ind breit und ihre Knorpel verknöchern im Alter fa&#x017F;t<lb/>
voll&#x017F;tändig. Das Bru&#x017F;tbein i&#x017F;t breit, die Backenknochen &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;tark, die Handknochen be&#x017F;onders<lb/>
kräftig. Ein eigener breiter Muskel, welcher wie bei dem Jgel unter der Haut liegt und &#x017F;ich zu<lb/>
beiden Seiten der Wirbel&#x017F;äule hinabzieht, vermittelt die Zu&#x017F;ammenrollung oder Kugelung des<lb/>
Körpers. Die Zunge i&#x017F;t noch ziemlich lang und aus&#x017F;treckbar. Außerordentlich große Speicheldrü&#x017F;en,<lb/>
welche fa&#x017F;t bis zum Bru&#x017F;tbein herabreichen, liefern ihr den nöthigen Schleim zur Anleimung der<lb/>
Nahrung.</p><lb/>
              <p>Wir können die Lebenswei&#x017F;e aller Schuppenthiere in Einem &#x017F;childern, weil wir über das Treiben<lb/>
und We&#x017F;en der Thiere noch &#x017F;owenig wi&#x017F;&#x017F;en, daß uns die Eigenthümlichkeiten des Lebens der einen<lb/>
und der anderen Art kaum auffallen. Mittelafrika und ganz Süda&#x017F;ien, &#x017F;owie einige Jn&#x017F;eln des<lb/>
indi&#x017F;chen Archipels &#x017F;ind die Heimat der Schuppenthiere. Steppen und Waldgegenden in Gebirgen<lb/>
wie in Ebenen bilden ihre Aufenthaltsorte. Wahr&#x017F;cheinlich wohnen alle in &#x017F;elb&#x017F;tgegrabenen Höhlen<lb/>
ein&#x017F;am und unge&#x017F;ellig wie ihre Verwandten; bei Tage verborgen, bei Nacht herum &#x017F;chweifend. Jn<lb/><hi rendition="#g">Kordofahn</hi> fand ich die Baue des Temminck&#x017F;chen Schuppenthieres, welches den Arabern unter<lb/>
dem Namen <hi rendition="#g">Abu-Kirfa</hi> wohlbekannt i&#x017F;t, in großer Anzahl; doch nur einmal gelang es uns, ein<lb/>
Schuppenthier zu erhalten. Beiweitem die mei&#x017F;ten Höhlen waren unbewohnt, und daraus geht her-<lb/>
vor, daß auch die Schuppenthiere wie der Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er oder die Gürtelthiere &#x017F;ich mit Anbruch des<lb/>
Tages eine neue Höhle graben, wenn es ihnen zu weit und unbequem i&#x017F;t, in die alte zurück zu kehren.<lb/>
Wie man an Gefangenen beobachtete, &#x017F;chlafen &#x017F;ie bei Tage in zu&#x017F;ammen gerollter Stellung, den<lb/>
Kopf unter dem Schwanze verborgen. Mit Anbruch der Dämmerung erwachen &#x017F;ie und &#x017F;treifen nun<lb/>
nach Nahrung umher. Der Gang i&#x017F;t lang&#x017F;am und namentlich bei einer Art (bei der &#x017F;chon genannten)<lb/>
höch&#x017F;t eigenthümlich. Das Schuppenthier geht nämlich nicht auf allen Vieren, &#x017F;ondern blos auf den<lb/>
beiden Hinterfüßen. Es &#x017F;treckt den &#x017F;tark gekrümmten Körper fa&#x017F;t wagrecht nach vorwärts, &#x017F;enkt den<lb/>
Kopf zur Erde nieder, läßt die Vorderbeine hängen, daß die Krallen fa&#x017F;t die Erde berühren und &#x017F;tützt<lb/>
&#x017F;ich hinten mit dem Schwanz auf. Un&#x017F;ere Abbildung wurde von meinem Freund <hi rendition="#g">Heuglin,</hi><lb/>
welcher das Temminck&#x017F;che Schuppenthier längere Zeit lebendig hielt, in die&#x017F;er Stellung gezeichnet.<lb/>
Oft wird der Schwanz nicht einmal benutzt, &#x017F;ondern gerade ausge&#x017F;treckt oder &#x017F;elb&#x017F;t mit der Spitze<lb/>
nach oben gekrümmt getragen; aber dennoch bleibt das Thier immer im Gleichgewicht. Bisweilen<lb/>
richtet es beim Gehen den Körper &#x017F;enkrecht in die Höhe, um &#x017F;ich weiter umzu&#x017F;chauen. Alle Be-<lb/>
wegungen &#x017F;ind lang&#x017F;am, werden blos manchmal durch einige &#x017F;chnelle, aber unge&#x017F;chickte Sprünge unter-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0331] Die Schuppenthiere. entfernt an jene eigenthümlichen Horngebilde, welche eher mit den Schuppen eines Fiſches oder eines Lurches verglichen werden mögen, als mit irgend einem anderen Erzeugniß der Oberhaut eines Säuge- thieres. Zur genaueren Kennzeichnung der Schuppenthiere mag Folgendes dienen: Der Leib iſt ge- ſtreckt, der Schwanz lang und ſehr lang, die Vorder- und Hinterbeine kurz, ihre Füße fünfzehig, mit ſehr ſtarken Grabkrallen bewehrt. Der Kopf iſt klein, die Schnauze kegelförmig zugeſpitzt. Nur an der Kehle, der Unterſeite des Leibes und an der Jnnenſeite der Beine fehlen die Schuppen, den ganzen übrigen Theil des Leibes bedeckt der Harniſch. Alle Schuppen ſind von rautenförmiger Ge- ſtalt mit der einen Spitze in die Körperhaut verwachſen und an den Rändern ſehr ſcharf, und dabei ungemein hart und feſt. Dieſe Anordnung ermöglicht eine ziemlich große Beweglichkeit nach allen Seiten hin; die einzelnen Schuppen können ſich ebenſowohl ſeitlich hin- und herſchieben, als der Länge nach auf- und niederlegen. Wenn ſich das Thier kugelt, heben ſie ſich, und die ſtarken Ränder und Spitzen ſtarren von allen Seiten vom Körper ab, gegen die Angriffe faſt aller Feinde hinlänglichen Schutz gewährend. Aber auch im Gehen kann der Schuppenpanzer geſträubt werden. Zwiſchen den einzelnen Schuppen und an den freien Stellen des Körpers ſtehen dünne Haare, welche ſich jedoch zuweilen am Bauche ganz abreiben. Die Schnauze iſt ſchuppenlos, aber mit einer feſten, hornartigen Haut überdeckt. Der innere Leibesbau hat, wie zu erwarten ſteht, viel Eigenthümliches, obgleich er lebhaft an den der Ameiſenfreſſer erinnert. Der Kiefer iſt vollkommen zahnlos. Vierzehn bis neun- zehn Wirbel tragen Rippen, fünf ſind rippenlos, drei bilden das Kreuz und vier und zwanzig bis ſechs und vierzig den Schwanz. Die Rippen ſind breit und ihre Knorpel verknöchern im Alter faſt vollſtändig. Das Bruſtbein iſt breit, die Backenknochen ſind ſehr ſtark, die Handknochen beſonders kräftig. Ein eigener breiter Muskel, welcher wie bei dem Jgel unter der Haut liegt und ſich zu beiden Seiten der Wirbelſäule hinabzieht, vermittelt die Zuſammenrollung oder Kugelung des Körpers. Die Zunge iſt noch ziemlich lang und ausſtreckbar. Außerordentlich große Speicheldrüſen, welche faſt bis zum Bruſtbein herabreichen, liefern ihr den nöthigen Schleim zur Anleimung der Nahrung. Wir können die Lebensweiſe aller Schuppenthiere in Einem ſchildern, weil wir über das Treiben und Weſen der Thiere noch ſowenig wiſſen, daß uns die Eigenthümlichkeiten des Lebens der einen und der anderen Art kaum auffallen. Mittelafrika und ganz Südaſien, ſowie einige Jnſeln des indiſchen Archipels ſind die Heimat der Schuppenthiere. Steppen und Waldgegenden in Gebirgen wie in Ebenen bilden ihre Aufenthaltsorte. Wahrſcheinlich wohnen alle in ſelbſtgegrabenen Höhlen einſam und ungeſellig wie ihre Verwandten; bei Tage verborgen, bei Nacht herum ſchweifend. Jn Kordofahn fand ich die Baue des Temminckſchen Schuppenthieres, welches den Arabern unter dem Namen Abu-Kirfa wohlbekannt iſt, in großer Anzahl; doch nur einmal gelang es uns, ein Schuppenthier zu erhalten. Beiweitem die meiſten Höhlen waren unbewohnt, und daraus geht her- vor, daß auch die Schuppenthiere wie der Ameiſenfreſſer oder die Gürtelthiere ſich mit Anbruch des Tages eine neue Höhle graben, wenn es ihnen zu weit und unbequem iſt, in die alte zurück zu kehren. Wie man an Gefangenen beobachtete, ſchlafen ſie bei Tage in zuſammen gerollter Stellung, den Kopf unter dem Schwanze verborgen. Mit Anbruch der Dämmerung erwachen ſie und ſtreifen nun nach Nahrung umher. Der Gang iſt langſam und namentlich bei einer Art (bei der ſchon genannten) höchſt eigenthümlich. Das Schuppenthier geht nämlich nicht auf allen Vieren, ſondern blos auf den beiden Hinterfüßen. Es ſtreckt den ſtark gekrümmten Körper faſt wagrecht nach vorwärts, ſenkt den Kopf zur Erde nieder, läßt die Vorderbeine hängen, daß die Krallen faſt die Erde berühren und ſtützt ſich hinten mit dem Schwanz auf. Unſere Abbildung wurde von meinem Freund Heuglin, welcher das Temminckſche Schuppenthier längere Zeit lebendig hielt, in dieſer Stellung gezeichnet. Oft wird der Schwanz nicht einmal benutzt, ſondern gerade ausgeſtreckt oder ſelbſt mit der Spitze nach oben gekrümmt getragen; aber dennoch bleibt das Thier immer im Gleichgewicht. Bisweilen richtet es beim Gehen den Körper ſenkrecht in die Höhe, um ſich weiter umzuſchauen. Alle Be- wegungen ſind langſam, werden blos manchmal durch einige ſchnelle, aber ungeſchickte Sprünge unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/331
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/331>, abgerufen am 23.11.2024.