Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gürtelthiere. -- Die Bolita.
welcher das Thier nicht blos sein Auge, sondern auch den größten Theil des Kopfes bedecken und
schützen kann (wahrscheinlich wenn es sich zusammenrollt). Die drei Binden, welche der Matako be-
sitzt, sind auf dem Rücken 8 Linien lang, verschmälern sich aber nach den Seiten zu, das Kreuzschild
ist 6 Zoll hoch. Alle einzelnen Schuppen der Schilder und Binden sind unregelmäßig, rauh, holprig
und jede wieder aus einer Menge kleinerer, unregelmäßiger Stückchen zusammengesetzt. Die Farbe
des ganzen Thieres ist dunkel bleifarbig, glänzend oder bräunlich. Die eigentliche Haut zwischen den
Binden ist weißlich, an der Unterseite aber dunkel. Hier findet man kaum Schildchen, aber dieselben
sind sehr dicht und groß auf den Außenseiten der vier Beine und an den Seiten, wo sich die Binden
vereinigen. Dort bemerkt man auch die Muskeln, welche die Schilder zusammenziehen, um eine
Kugel daraus zu gestalten. Die einzelnen Pfoten sind schuppenlos, obgleich sie einzelne Schildchen
zeigen."

[Abbildung] Die Bolita (Euphractus Apar).

Andere Reisende erzählen auch von diesem Gürtelthiere und heben namentlich hervor, daß die
Hunde dasselbe mit großer Wuth angriffen, weil sie nicht im Stande sind, den Panzer zu zerbeißen
und umsonst versuchen, das zusammengerollte Thier fortzuschleppen. Wenn sie die Bolita von der
einen Seite packen, entschlüpft die große glatte Kugel ihren Zähnen, und der Ball rollt auf den
Boden, ohne Schaden zu nehmen. Dies erbittert alle Hunde auf's höchste, und ihre Wuth steigert sich
mehr und mehr, je weniger ihre Bemühungen von erwünschtem Erfolg sind, gerade so wie es bei
unserm Jgel auch der Fall ist.

Anton Göring erhielt eine lebende Bolita aus St. Louis, ihrer eigentlichen Heimat, oder
derjenigen Gegend, wo sie am häufigsten vorkommt. Dort lebt das Thier ganz wie Azara angibt,
im freien Felde, ob auch in selbst gegrabenen Höhlen, konnte Göring nicht erfahren. Die Einge-
borenen nehmen es beim Fange der andern Gürtelthiere, welche, wie bemerkt, eine Lieblingsspeise der

Die Gürtelthiere. — Die Bolita.
welcher das Thier nicht blos ſein Auge, ſondern auch den größten Theil des Kopfes bedecken und
ſchützen kann (wahrſcheinlich wenn es ſich zuſammenrollt). Die drei Binden, welche der Matako be-
ſitzt, ſind auf dem Rücken 8 Linien lang, verſchmälern ſich aber nach den Seiten zu, das Kreuzſchild
iſt 6 Zoll hoch. Alle einzelnen Schuppen der Schilder und Binden ſind unregelmäßig, rauh, holprig
und jede wieder aus einer Menge kleinerer, unregelmäßiger Stückchen zuſammengeſetzt. Die Farbe
des ganzen Thieres iſt dunkel bleifarbig, glänzend oder bräunlich. Die eigentliche Haut zwiſchen den
Binden iſt weißlich, an der Unterſeite aber dunkel. Hier findet man kaum Schildchen, aber dieſelben
ſind ſehr dicht und groß auf den Außenſeiten der vier Beine und an den Seiten, wo ſich die Binden
vereinigen. Dort bemerkt man auch die Muskeln, welche die Schilder zuſammenziehen, um eine
Kugel daraus zu geſtalten. Die einzelnen Pfoten ſind ſchuppenlos, obgleich ſie einzelne Schildchen
zeigen.‟

[Abbildung] Die Bolita (Euphractus Apar).

Andere Reiſende erzählen auch von dieſem Gürtelthiere und heben namentlich hervor, daß die
Hunde daſſelbe mit großer Wuth angriffen, weil ſie nicht im Stande ſind, den Panzer zu zerbeißen
und umſonſt verſuchen, das zuſammengerollte Thier fortzuſchleppen. Wenn ſie die Bolita von der
einen Seite packen, entſchlüpft die große glatte Kugel ihren Zähnen, und der Ball rollt auf den
Boden, ohne Schaden zu nehmen. Dies erbittert alle Hunde auf’s höchſte, und ihre Wuth ſteigert ſich
mehr und mehr, je weniger ihre Bemühungen von erwünſchtem Erfolg ſind, gerade ſo wie es bei
unſerm Jgel auch der Fall iſt.

Anton Göring erhielt eine lebende Bolita aus St. Louis, ihrer eigentlichen Heimat, oder
derjenigen Gegend, wo ſie am häufigſten vorkommt. Dort lebt das Thier ganz wie Azara angibt,
im freien Felde, ob auch in ſelbſt gegrabenen Höhlen, konnte Göring nicht erfahren. Die Einge-
borenen nehmen es beim Fange der andern Gürtelthiere, welche, wie bemerkt, eine Lieblingsſpeiſe der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="292"/><fw place="top" type="header">Die Gürtelthiere. &#x2014; Die Bolita.</fw><lb/>
welcher das Thier nicht blos &#x017F;ein Auge, &#x017F;ondern auch den größten Theil des Kopfes bedecken und<lb/>
&#x017F;chützen kann (wahr&#x017F;cheinlich wenn es &#x017F;ich zu&#x017F;ammenrollt). Die drei Binden, welche der Matako be-<lb/>
&#x017F;itzt, &#x017F;ind auf dem Rücken 8 Linien lang, ver&#x017F;chmälern &#x017F;ich aber nach den Seiten zu, das Kreuz&#x017F;child<lb/>
i&#x017F;t 6 Zoll hoch. Alle einzelnen Schuppen der Schilder und Binden &#x017F;ind unregelmäßig, rauh, holprig<lb/>
und jede wieder aus einer Menge kleinerer, unregelmäßiger Stückchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Die Farbe<lb/>
des ganzen Thieres i&#x017F;t dunkel bleifarbig, glänzend oder bräunlich. Die eigentliche Haut zwi&#x017F;chen den<lb/>
Binden i&#x017F;t weißlich, an der Unter&#x017F;eite aber dunkel. Hier findet man kaum Schildchen, aber die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr dicht und groß auf den Außen&#x017F;eiten der vier Beine und an den Seiten, wo &#x017F;ich die Binden<lb/>
vereinigen. Dort bemerkt man auch die Muskeln, welche die Schilder zu&#x017F;ammenziehen, um eine<lb/>
Kugel daraus zu ge&#x017F;talten. Die einzelnen Pfoten &#x017F;ind &#x017F;chuppenlos, obgleich &#x017F;ie einzelne Schildchen<lb/>
zeigen.&#x201F;</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Bolita</hi> (<hi rendition="#aq">Euphractus Apar</hi>).</hi> </head>
              </figure><lb/>
              <p>Andere Rei&#x017F;ende erzählen auch von die&#x017F;em Gürtelthiere und heben namentlich hervor, daß die<lb/>
Hunde da&#x017F;&#x017F;elbe mit großer Wuth angriffen, weil &#x017F;ie nicht im Stande &#x017F;ind, den Panzer zu zerbeißen<lb/>
und um&#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;uchen, das zu&#x017F;ammengerollte Thier fortzu&#x017F;chleppen. Wenn &#x017F;ie die Bolita von der<lb/>
einen Seite packen, ent&#x017F;chlüpft die große glatte Kugel ihren Zähnen, und der Ball rollt auf den<lb/>
Boden, ohne Schaden zu nehmen. Dies erbittert alle Hunde auf&#x2019;s höch&#x017F;te, und ihre Wuth &#x017F;teigert &#x017F;ich<lb/>
mehr und mehr, je weniger ihre Bemühungen von erwün&#x017F;chtem Erfolg &#x017F;ind, gerade &#x017F;o wie es bei<lb/>
un&#x017F;erm Jgel auch der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Anton Göring</hi> erhielt eine lebende <hi rendition="#g">Bolita</hi> aus St. Louis, ihrer eigentlichen Heimat, oder<lb/>
derjenigen Gegend, wo &#x017F;ie am häufig&#x017F;ten vorkommt. Dort lebt das Thier ganz wie <hi rendition="#g">Azara</hi> angibt,<lb/>
im freien Felde, ob auch in &#x017F;elb&#x017F;t gegrabenen Höhlen, konnte Göring nicht erfahren. Die Einge-<lb/>
borenen nehmen es beim Fange der andern Gürtelthiere, welche, wie bemerkt, eine Lieblings&#x017F;pei&#x017F;e der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] Die Gürtelthiere. — Die Bolita. welcher das Thier nicht blos ſein Auge, ſondern auch den größten Theil des Kopfes bedecken und ſchützen kann (wahrſcheinlich wenn es ſich zuſammenrollt). Die drei Binden, welche der Matako be- ſitzt, ſind auf dem Rücken 8 Linien lang, verſchmälern ſich aber nach den Seiten zu, das Kreuzſchild iſt 6 Zoll hoch. Alle einzelnen Schuppen der Schilder und Binden ſind unregelmäßig, rauh, holprig und jede wieder aus einer Menge kleinerer, unregelmäßiger Stückchen zuſammengeſetzt. Die Farbe des ganzen Thieres iſt dunkel bleifarbig, glänzend oder bräunlich. Die eigentliche Haut zwiſchen den Binden iſt weißlich, an der Unterſeite aber dunkel. Hier findet man kaum Schildchen, aber dieſelben ſind ſehr dicht und groß auf den Außenſeiten der vier Beine und an den Seiten, wo ſich die Binden vereinigen. Dort bemerkt man auch die Muskeln, welche die Schilder zuſammenziehen, um eine Kugel daraus zu geſtalten. Die einzelnen Pfoten ſind ſchuppenlos, obgleich ſie einzelne Schildchen zeigen.‟ [Abbildung Die Bolita (Euphractus Apar).] Andere Reiſende erzählen auch von dieſem Gürtelthiere und heben namentlich hervor, daß die Hunde daſſelbe mit großer Wuth angriffen, weil ſie nicht im Stande ſind, den Panzer zu zerbeißen und umſonſt verſuchen, das zuſammengerollte Thier fortzuſchleppen. Wenn ſie die Bolita von der einen Seite packen, entſchlüpft die große glatte Kugel ihren Zähnen, und der Ball rollt auf den Boden, ohne Schaden zu nehmen. Dies erbittert alle Hunde auf’s höchſte, und ihre Wuth ſteigert ſich mehr und mehr, je weniger ihre Bemühungen von erwünſchtem Erfolg ſind, gerade ſo wie es bei unſerm Jgel auch der Fall iſt. Anton Göring erhielt eine lebende Bolita aus St. Louis, ihrer eigentlichen Heimat, oder derjenigen Gegend, wo ſie am häufigſten vorkommt. Dort lebt das Thier ganz wie Azara angibt, im freien Felde, ob auch in ſelbſt gegrabenen Höhlen, konnte Göring nicht erfahren. Die Einge- borenen nehmen es beim Fange der andern Gürtelthiere, welche, wie bemerkt, eine Lieblingsſpeiſe der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/312
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/312>, abgerufen am 22.05.2024.