Wied mittheilt, glauben die Jndianer, daß die Mutter keine Zitzen habe und deshalb ihre Jungen nicht säugen könne. Sie sei in Folge dessen genöthigt, die Neugeborenen sofort nach ihrer Geburt von sich zu treiben und zwinge sie hierdurch, vom ersten Tage ihres Lebens an die harte, nagende Arbeit zu beginnen.
Die Jungen, welche aus dem Neste genommen und in Gefangenschaft gehalten werden, gewöh- nen sich bald an ihren Herrn und an die Umgebung. Man ernährt sie mit allerhand Pflanzenstoffen, auch verzehren sie Brod sehr gern. Wenn man sie im Garten frei umherlaufen läßt, besteigen sie die Bäume und fressen hier Schale und Blätter. Audubon erzählt, daß sein Gefangener nur dann sich erzürnt habe, wenn man ihn von einem Baume des Gartens, den er regelmäßig bestieg, ent- fernen wollte. Die Haltung des Thieres verursacht keine Schwierigkeiten; doch verträgt es größere Hitze nicht. "Als der Frühling vorschritt," berichtet Audubon, "überzeugten wir uns, daß unser armes Stachelschwein nicht für warme Länder geschaffen war. Wenn es heiß wurde, litt es so, daß wir es immer in seine canadischen Wälder zurückwünschten. Es lag den ganzen Tag über keuchend in seinem Käfig, schien bewegungslos und elend, verlor seine Eßlust und verschmähete alle Nahrung. Schließlich brachten wir es nach seinem geliebten Baume und dort begann es auch sofort, Rinde ab- zunagen. Wir betrachteten Dies als ein günstiges Zeichen; aber am andern Morgen war es verendet."
Der Urson wird von Jahr zu Jahr seltener. "Jm westlichen Connecticut," so erzählt William Case unserm Audubon, "war das Thier noch vor einigen Jahren so häufig, daß ein Jäger sieben oder acht gelegentlich der Eichhornjagd im Laufe eines Nachmittags erlegen konnte, und zwar in einer Entfernung von drei oder vier Meilen von der Stadt, während man jetzt vielleicht nicht ein Einziges dort finden würde. Sie werden mit erstaunlicher Schnelligkeit ausgerottet, hauptsächlich aus Rache von den Jägern wegen der Verletzungen, welche sie den Jagdhunden beibringen.
Außer dem Menschen dürften nur wenige Feinde dem wohlgewaffneten Thiere gefährlich werden. Audubon erheielt einen canadischen Luchs, welcher den Angriff auf ein Stachelschwein hatte schwer büßen müssen. Das Raubthier war dem Tode nahe, sein Kopf heftig entzündet und der Mund voll von den scharfen Stacheln. Derselbe Naturforscher hörte wiederholt, daß Hunde, Wölfe, ja selbst Jaguare an ähnlichen Verletzungen zu Grunde gegangen sind.
Den erlegten Urson wissen nur die Jndianer entsprechend zu benutzen. Das Fleisch des Thieres wird von ihnen sehr gern gegessen und soll auch den Weißen munden. Das Fell ist, nachdem die Stacheln entfernt sind, seiner angenehmen Weiche halber brauchbar, die Stacheln werden von den Wilden vorzugsweise zum Schmuck ihrer Jagdtasche, Stiefeln u. s. w. verwendet.
Die zweite, kaum minder zahlreiche Gruppe der Stachelschweine enthält die Arten, welche auf den Boden gebannt sind. Sie unterscheiden sich von den bisher Genannten durch den Mangel des Greifschwanzes, die längeren und stärkeren Stacheln und die kräftigen Grabklauen, sowie durch Eigenthümlichkeiten ihres Gebisses. Die verschiedenen Arten bewohnen die wärmeren Länder der alten Welt.
Wie es scheint, hat man die Quastenstachler (Atherura) als die vollkommensten Erdstachel- schweine zu betrachten. Sie sind verhältnißmäßig Uein, haben kurze, nackte Ohren, vierzehige Vordersüße mit kleinerer Daumenwarze, fünfzehige Hinterfüße und einen langen Schwanz, welcher theilweise mit Schuppen bekleidet ist und am Ende eine pinselförmige Quaste aus Horngebilde trägt, welche weder Stacheln, noch Haare, noch Borsten sind, sondern eher Pergamentstreifen ähneln, welche von einem launenhaften Menschen ausgeschnitten worden. Diese Gebilde sind gleich breit, lanzettartig, bald mehrfach eingeschnürt und wieder erweitert. Sie stehen dicht neben einander und ragen ziemlich weit über das Ende des Schwanzes hinaus. Die Stacheln, welche Rücken und Seiten
Die Quaſtenſtachler.
Wied mittheilt, glauben die Jndianer, daß die Mutter keine Zitzen habe und deshalb ihre Jungen nicht ſäugen könne. Sie ſei in Folge deſſen genöthigt, die Neugeborenen ſofort nach ihrer Geburt von ſich zu treiben und zwinge ſie hierdurch, vom erſten Tage ihres Lebens an die harte, nagende Arbeit zu beginnen.
Die Jungen, welche aus dem Neſte genommen und in Gefangenſchaft gehalten werden, gewöh- nen ſich bald an ihren Herrn und an die Umgebung. Man ernährt ſie mit allerhand Pflanzenſtoffen, auch verzehren ſie Brod ſehr gern. Wenn man ſie im Garten frei umherlaufen läßt, beſteigen ſie die Bäume und freſſen hier Schale und Blätter. Audubon erzählt, daß ſein Gefangener nur dann ſich erzürnt habe, wenn man ihn von einem Baume des Gartens, den er regelmäßig beſtieg, ent- fernen wollte. Die Haltung des Thieres verurſacht keine Schwierigkeiten; doch verträgt es größere Hitze nicht. „Als der Frühling vorſchritt,‟ berichtet Audubon, „überzeugten wir uns, daß unſer armes Stachelſchwein nicht für warme Länder geſchaffen war. Wenn es heiß wurde, litt es ſo, daß wir es immer in ſeine canadiſchen Wälder zurückwünſchten. Es lag den ganzen Tag über keuchend in ſeinem Käfig, ſchien bewegungslos und elend, verlor ſeine Eßluſt und verſchmähete alle Nahrung. Schließlich brachten wir es nach ſeinem geliebten Baume und dort begann es auch ſofort, Rinde ab- zunagen. Wir betrachteten Dies als ein günſtiges Zeichen; aber am andern Morgen war es verendet.‟
Der Urſon wird von Jahr zu Jahr ſeltener. „Jm weſtlichen Connecticut,‟ ſo erzählt William Caſe unſerm Audubon, „war das Thier noch vor einigen Jahren ſo häufig, daß ein Jäger ſieben oder acht gelegentlich der Eichhornjagd im Laufe eines Nachmittags erlegen konnte, und zwar in einer Entfernung von drei oder vier Meilen von der Stadt, während man jetzt vielleicht nicht ein Einziges dort finden würde. Sie werden mit erſtaunlicher Schnelligkeit ausgerottet, hauptſächlich aus Rache von den Jägern wegen der Verletzungen, welche ſie den Jagdhunden beibringen.
Außer dem Menſchen dürften nur wenige Feinde dem wohlgewaffneten Thiere gefährlich werden. Audubon erheielt einen canadiſchen Luchs, welcher den Angriff auf ein Stachelſchwein hatte ſchwer büßen müſſen. Das Raubthier war dem Tode nahe, ſein Kopf heftig entzündet und der Mund voll von den ſcharfen Stacheln. Derſelbe Naturforſcher hörte wiederholt, daß Hunde, Wölfe, ja ſelbſt Jaguare an ähnlichen Verletzungen zu Grunde gegangen ſind.
Den erlegten Urſon wiſſen nur die Jndianer entſprechend zu benutzen. Das Fleiſch des Thieres wird von ihnen ſehr gern gegeſſen und ſoll auch den Weißen munden. Das Fell iſt, nachdem die Stacheln entfernt ſind, ſeiner angenehmen Weiche halber brauchbar, die Stacheln werden von den Wilden vorzugsweiſe zum Schmuck ihrer Jagdtaſche, Stiefeln u. ſ. w. verwendet.
Die zweite, kaum minder zahlreiche Gruppe der Stachelſchweine enthält die Arten, welche auf den Boden gebannt ſind. Sie unterſcheiden ſich von den bisher Genannten durch den Mangel des Greifſchwanzes, die längeren und ſtärkeren Stacheln und die kräftigen Grabklauen, ſowie durch Eigenthümlichkeiten ihres Gebiſſes. Die verſchiedenen Arten bewohnen die wärmeren Länder der alten Welt.
Wie es ſcheint, hat man die Quaſtenſtachler (Atherura) als die vollkommenſten Erdſtachel- ſchweine zu betrachten. Sie ſind verhältnißmäßig Uein, haben kurze, nackte Ohren, vierzehige Vorderſüße mit kleinerer Daumenwarze, fünfzehige Hinterfüße und einen langen Schwanz, welcher theilweiſe mit Schuppen bekleidet iſt und am Ende eine pinſelförmige Quaſte aus Horngebilde trägt, welche weder Stacheln, noch Haare, noch Borſten ſind, ſondern eher Pergamentſtreifen ähneln, welche von einem launenhaften Menſchen ausgeſchnitten worden. Dieſe Gebilde ſind gleich breit, lanzettartig, bald mehrfach eingeſchnürt und wieder erweitert. Sie ſtehen dicht neben einander und ragen ziemlich weit über das Ende des Schwanzes hinaus. Die Stacheln, welche Rücken und Seiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0241"n="223"/><fwplace="top"type="header">Die Quaſtenſtachler.</fw><lb/><hirendition="#g">Wied</hi> mittheilt, glauben die Jndianer, daß die Mutter keine Zitzen habe und deshalb ihre Jungen<lb/>
nicht ſäugen könne. Sie ſei in Folge deſſen genöthigt, die Neugeborenen ſofort nach ihrer Geburt<lb/>
von ſich zu treiben und zwinge ſie hierdurch, vom erſten Tage ihres Lebens an die harte, nagende<lb/>
Arbeit zu beginnen.</p><lb/><p>Die Jungen, welche aus dem Neſte genommen und in Gefangenſchaft gehalten werden, gewöh-<lb/>
nen ſich bald an ihren Herrn und an die Umgebung. Man ernährt ſie mit allerhand Pflanzenſtoffen,<lb/>
auch verzehren ſie Brod ſehr gern. Wenn man ſie im Garten frei umherlaufen läßt, beſteigen ſie die<lb/>
Bäume und freſſen hier Schale und Blätter. <hirendition="#g">Audubon</hi> erzählt, daß ſein Gefangener nur dann<lb/>ſich erzürnt habe, wenn man ihn von einem Baume des Gartens, den er regelmäßig beſtieg, ent-<lb/>
fernen wollte. Die Haltung des Thieres verurſacht keine Schwierigkeiten; doch verträgt es größere<lb/>
Hitze nicht. „Als der Frühling vorſchritt,‟ berichtet <hirendition="#g">Audubon,</hi>„überzeugten wir uns, daß unſer<lb/>
armes Stachelſchwein nicht für warme Länder geſchaffen war. Wenn es heiß wurde, litt es ſo, daß<lb/>
wir es immer in ſeine canadiſchen Wälder zurückwünſchten. Es lag den ganzen Tag über keuchend<lb/>
in ſeinem Käfig, ſchien bewegungslos und elend, verlor ſeine Eßluſt und verſchmähete alle Nahrung.<lb/>
Schließlich brachten wir es nach ſeinem geliebten Baume und dort begann es auch ſofort, Rinde ab-<lb/>
zunagen. Wir betrachteten Dies als ein günſtiges Zeichen; aber am andern Morgen war es<lb/>
verendet.‟</p><lb/><p>Der Urſon wird von Jahr zu Jahr ſeltener. „Jm weſtlichen Connecticut,‟ſo erzählt William<lb/><hirendition="#g">Caſe</hi> unſerm <hirendition="#g">Audubon,</hi>„war das Thier noch vor einigen Jahren ſo häufig, daß ein Jäger ſieben<lb/>
oder acht gelegentlich der Eichhornjagd im Laufe eines Nachmittags erlegen konnte, und zwar in einer<lb/>
Entfernung von drei oder vier Meilen von der Stadt, während man jetzt vielleicht nicht ein Einziges<lb/>
dort finden würde. Sie werden mit erſtaunlicher Schnelligkeit ausgerottet, hauptſächlich aus Rache<lb/>
von den Jägern wegen der Verletzungen, welche ſie den Jagdhunden beibringen.</p><lb/><p>Außer dem Menſchen dürften nur wenige Feinde dem wohlgewaffneten Thiere gefährlich werden.<lb/><hirendition="#g">Audubon</hi> erheielt einen canadiſchen Luchs, welcher den Angriff auf ein Stachelſchwein hatte ſchwer<lb/>
büßen müſſen. Das Raubthier war dem Tode nahe, ſein Kopf heftig entzündet und der Mund voll<lb/>
von den ſcharfen Stacheln. Derſelbe Naturforſcher hörte wiederholt, daß Hunde, Wölfe, ja ſelbſt<lb/>
Jaguare an ähnlichen Verletzungen zu Grunde gegangen ſind.</p><lb/><p>Den erlegten Urſon wiſſen nur die Jndianer entſprechend zu benutzen. Das Fleiſch des Thieres<lb/>
wird von ihnen ſehr gern gegeſſen und ſoll auch den Weißen munden. Das Fell iſt, nachdem die<lb/>
Stacheln entfernt ſind, ſeiner angenehmen Weiche halber brauchbar, die Stacheln werden von den<lb/>
Wilden vorzugsweiſe zum Schmuck ihrer Jagdtaſche, Stiefeln u. ſ. w. verwendet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die zweite, kaum minder zahlreiche Gruppe der Stachelſchweine enthält die Arten, welche auf<lb/>
den Boden gebannt ſind. Sie unterſcheiden ſich von den bisher Genannten durch den Mangel des<lb/>
Greifſchwanzes, die längeren und ſtärkeren Stacheln und die kräftigen Grabklauen, ſowie durch<lb/>
Eigenthümlichkeiten ihres Gebiſſes. Die verſchiedenen Arten bewohnen die wärmeren Länder der<lb/>
alten Welt.</p><lb/><p>Wie es ſcheint, hat man die <hirendition="#g">Quaſtenſtachler</hi> (<hirendition="#aq">Atherura</hi>) als die vollkommenſten Erdſtachel-<lb/>ſchweine zu betrachten. Sie ſind verhältnißmäßig Uein, haben kurze, nackte Ohren, vierzehige<lb/>
Vorderſüße mit kleinerer Daumenwarze, fünfzehige Hinterfüße und einen langen Schwanz, welcher<lb/>
theilweiſe mit Schuppen bekleidet iſt und am Ende eine pinſelförmige Quaſte aus Horngebilde trägt,<lb/>
welche weder Stacheln, noch Haare, noch Borſten ſind, ſondern eher Pergamentſtreifen ähneln,<lb/>
welche von einem launenhaften Menſchen ausgeſchnitten worden. Dieſe Gebilde ſind gleich breit,<lb/>
lanzettartig, bald mehrfach eingeſchnürt und wieder erweitert. Sie ſtehen dicht neben einander und<lb/>
ragen ziemlich weit über das Ende des Schwanzes hinaus. Die Stacheln, welche Rücken und Seiten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0241]
Die Quaſtenſtachler.
Wied mittheilt, glauben die Jndianer, daß die Mutter keine Zitzen habe und deshalb ihre Jungen
nicht ſäugen könne. Sie ſei in Folge deſſen genöthigt, die Neugeborenen ſofort nach ihrer Geburt
von ſich zu treiben und zwinge ſie hierdurch, vom erſten Tage ihres Lebens an die harte, nagende
Arbeit zu beginnen.
Die Jungen, welche aus dem Neſte genommen und in Gefangenſchaft gehalten werden, gewöh-
nen ſich bald an ihren Herrn und an die Umgebung. Man ernährt ſie mit allerhand Pflanzenſtoffen,
auch verzehren ſie Brod ſehr gern. Wenn man ſie im Garten frei umherlaufen läßt, beſteigen ſie die
Bäume und freſſen hier Schale und Blätter. Audubon erzählt, daß ſein Gefangener nur dann
ſich erzürnt habe, wenn man ihn von einem Baume des Gartens, den er regelmäßig beſtieg, ent-
fernen wollte. Die Haltung des Thieres verurſacht keine Schwierigkeiten; doch verträgt es größere
Hitze nicht. „Als der Frühling vorſchritt,‟ berichtet Audubon, „überzeugten wir uns, daß unſer
armes Stachelſchwein nicht für warme Länder geſchaffen war. Wenn es heiß wurde, litt es ſo, daß
wir es immer in ſeine canadiſchen Wälder zurückwünſchten. Es lag den ganzen Tag über keuchend
in ſeinem Käfig, ſchien bewegungslos und elend, verlor ſeine Eßluſt und verſchmähete alle Nahrung.
Schließlich brachten wir es nach ſeinem geliebten Baume und dort begann es auch ſofort, Rinde ab-
zunagen. Wir betrachteten Dies als ein günſtiges Zeichen; aber am andern Morgen war es
verendet.‟
Der Urſon wird von Jahr zu Jahr ſeltener. „Jm weſtlichen Connecticut,‟ ſo erzählt William
Caſe unſerm Audubon, „war das Thier noch vor einigen Jahren ſo häufig, daß ein Jäger ſieben
oder acht gelegentlich der Eichhornjagd im Laufe eines Nachmittags erlegen konnte, und zwar in einer
Entfernung von drei oder vier Meilen von der Stadt, während man jetzt vielleicht nicht ein Einziges
dort finden würde. Sie werden mit erſtaunlicher Schnelligkeit ausgerottet, hauptſächlich aus Rache
von den Jägern wegen der Verletzungen, welche ſie den Jagdhunden beibringen.
Außer dem Menſchen dürften nur wenige Feinde dem wohlgewaffneten Thiere gefährlich werden.
Audubon erheielt einen canadiſchen Luchs, welcher den Angriff auf ein Stachelſchwein hatte ſchwer
büßen müſſen. Das Raubthier war dem Tode nahe, ſein Kopf heftig entzündet und der Mund voll
von den ſcharfen Stacheln. Derſelbe Naturforſcher hörte wiederholt, daß Hunde, Wölfe, ja ſelbſt
Jaguare an ähnlichen Verletzungen zu Grunde gegangen ſind.
Den erlegten Urſon wiſſen nur die Jndianer entſprechend zu benutzen. Das Fleiſch des Thieres
wird von ihnen ſehr gern gegeſſen und ſoll auch den Weißen munden. Das Fell iſt, nachdem die
Stacheln entfernt ſind, ſeiner angenehmen Weiche halber brauchbar, die Stacheln werden von den
Wilden vorzugsweiſe zum Schmuck ihrer Jagdtaſche, Stiefeln u. ſ. w. verwendet.
Die zweite, kaum minder zahlreiche Gruppe der Stachelſchweine enthält die Arten, welche auf
den Boden gebannt ſind. Sie unterſcheiden ſich von den bisher Genannten durch den Mangel des
Greifſchwanzes, die längeren und ſtärkeren Stacheln und die kräftigen Grabklauen, ſowie durch
Eigenthümlichkeiten ihres Gebiſſes. Die verſchiedenen Arten bewohnen die wärmeren Länder der
alten Welt.
Wie es ſcheint, hat man die Quaſtenſtachler (Atherura) als die vollkommenſten Erdſtachel-
ſchweine zu betrachten. Sie ſind verhältnißmäßig Uein, haben kurze, nackte Ohren, vierzehige
Vorderſüße mit kleinerer Daumenwarze, fünfzehige Hinterfüße und einen langen Schwanz, welcher
theilweiſe mit Schuppen bekleidet iſt und am Ende eine pinſelförmige Quaſte aus Horngebilde trägt,
welche weder Stacheln, noch Haare, noch Borſten ſind, ſondern eher Pergamentſtreifen ähneln,
welche von einem launenhaften Menſchen ausgeſchnitten worden. Dieſe Gebilde ſind gleich breit,
lanzettartig, bald mehrfach eingeſchnürt und wieder erweitert. Sie ſtehen dicht neben einander und
ragen ziemlich weit über das Ende des Schwanzes hinaus. Die Stacheln, welche Rücken und Seiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/241>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.