Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Einhufer. -- Das Maulthier. Der Maulesel.
hat man einen Haß zwischen beiden beobachtet, welcher bis zu erbitterten Kämpfen ausartet. Die
Kreuzung bedarf manchfaltiger Vorbereitung und besonderer Kunstgriffe. Der Eselhengst paart sich
leicht mit der Stute, nicht so aber diese mit ihm oder der Hengst mit der Eselin. Gewöhnlich ver-
bindet man der Stute, welche durch einen Esel beschlagen werden soll, die Augen, damit sie den
ihr aufgedrungenen Liebhaber nicht sehen kann, auch führt man ihr erst ein schönes Pferd vor und
vertauscht dieses dann mit dem Esel. Mit dem Pferdeheugst muß man Dasselbe thun, was man
mit der Stute that. Weit leichter gelingt es, Pferd und Esel zur Paarung zu bringen, wenn
man beide von Jugend auf an einander gewöhnt, also zusammen aufgezogen hat. Hierdurch ver-
lieren die Thiere einen guten Theil der natürlichen Abneigung. Bereits die alten Römer sorgten
dafür, daß Esel und Pferde, welche zur Maulthierzucht benutzt werden sollten, ununterbrochen bei-
sammen lebten; die Spanier und Südamerikaner wenden dieses Verfahren noch heute an. Man gibt
die jungen Eselsfohlen wenige Tage, nachdem sie geboren sind, säugenden Pferdestuten bei, deren
Mutterliebe in den meisten Fällen bald alle Abneigung gegen das aufgedrungene Pflegekind besiegt.
Zwischen der Alten und dem Säugling bildet sich nach kurzer Zeit eine große Anhänglichkeit aus;
ja, es kann soweit gehen, daß der junge Esel gegen seines Gleichen einen größeren Widerwillen
zeigt, als gegen Pferde. Jn Südamerika gibt es Eselhengste, welche durchaus nicht mehr zu einer
Paarung mit Eselinnen zu bringen sind.

Eigenthümlich ist das Benehmen dieser von Pferden bemutterten Eselhengste. Die Südameri-
kaner überlassen die Eselinnen auf den ausgedehnten Weiden einzig und allein der Führung ihrer
Hengste, und diese üben auch das ihnen übertragene Amt mit der größten Gewissenhaftigkeit aus.
Nicht so thun jene. Sie werden bald faul und lausen anstatt der Herde voran, hinter den Stuten
her, gleichsam als wollten sie sich noch jetzt bemuttern lassen. Man ist deshalb gezwungen, die zur
Maulthierzucht bestimmten Pferdestuten von unvollkommen verschnittenen Pferdehengsten führen
zu lassen.

Eine der nothwendigsten Bedingungen zur Maulthierzucht ist besondere Pflege der trächtigen
Pferde- und Eselstuten; denn die Natur rächt sich wegen der gewaltsamen Eingriffe in ihre Gesetze.
Gerade bei den durch Esel beschlagenen Pferdestuten oder umgekehrt bei den durch Pferde belegten
Eselinnen kommen Fehlgeburten am häusigsten vor. Die Pferdestute trägt das Maulthier etwas
länger, als ihr eigenes Fohlen; das neugeborene Maulthier steht aber viel eher auf den Beinen,
als das junge Pferd; auch währt die Zeit seines Wachsthums länger, als beim Pferde. Unter vier
Jahren darf man kein Maulthier zur Arbeit anhalten; dafür währt seine Kraft jedoch regelmäßig
bis in das zwanzigste und dreißigste, nicht selten sogar bis in das vierzigste Jahr. Ein Reisender
berichtet von einem Maulthiere, welches 52 Jahr alt wurde, und ein römischer Schriftsteller erzählt,
daß eins in Athen sogar ein Alter von 80 Jahren erreichte.

Wegen der größeren Nutzbarkeit züchtet man fast ausschließlich Maulthiere. Nur in Spanien
und Abissinien habe ich Maulesel gesehen; hier schien es gar keine Maulthiere zu geben. Das
Maulthier vereinigt die Vorzüge seiner beiden Eltern in sich. Seine Genügsamkeit und Ausdauer,
sein sanfter, sicherer Tritt sind Erbtheile des Esels, seine Kraft und sein Muth ein Geschenk seiner
Mutter. Jn allen Gebirgsländern hält man die Maulthiere für ganz unentbehrlich; in Südamerika
sind sie Dasselbe, was dem Araber die Kamele sind. Ein gutes Maulthier trägt ein Last von
300 Pfund und legt mit ihr täglich 6 bis 7 Meilen zurück. Dabei bemerkt man selbst nach längerer
Reise kaum eine Abnahme der Kräfte, auch wenn das Futter nur spärlich und so schlecht ist,
daß ein Pferd es gar nicht genießen würde. Dazu kommt, daß sich der Reiter mit vollster Zuver-
sicht dem sicheren Thiere auch auf den schwierigsten Pfaden anvertrauen kann. Jn Spanien wendet
man das Maulthier allgemein zum Ziehen an, und zahlt gern dieselben Summen für ein Paar guter
"Mulas", welche ein paar Pferde kosten. Der Spanier ist stolz auf sein Maulthier und putzt es
mit allerlei Flitterwerk, namentlich mit rothen Quasten und Schnüren, bunten Satteldecken u. dgl.
bestmöglichst heraus; er behandelt es jedoch nur selten gut. Zwar wird es ordentlich abgewartet,

Einhufer. — Das Maulthier. Der Mauleſel.
hat man einen Haß zwiſchen beiden beobachtet, welcher bis zu erbitterten Kämpfen ausartet. Die
Kreuzung bedarf manchfaltiger Vorbereitung und beſonderer Kunſtgriffe. Der Eſelhengſt paart ſich
leicht mit der Stute, nicht ſo aber dieſe mit ihm oder der Hengſt mit der Eſelin. Gewöhnlich ver-
bindet man der Stute, welche durch einen Eſel beſchlagen werden ſoll, die Augen, damit ſie den
ihr aufgedrungenen Liebhaber nicht ſehen kann, auch führt man ihr erſt ein ſchönes Pferd vor und
vertauſcht dieſes dann mit dem Eſel. Mit dem Pferdeheugſt muß man Daſſelbe thun, was man
mit der Stute that. Weit leichter gelingt es, Pferd und Eſel zur Paarung zu bringen, wenn
man beide von Jugend auf an einander gewöhnt, alſo zuſammen aufgezogen hat. Hierdurch ver-
lieren die Thiere einen guten Theil der natürlichen Abneigung. Bereits die alten Römer ſorgten
dafür, daß Eſel und Pferde, welche zur Maulthierzucht benutzt werden ſollten, ununterbrochen bei-
ſammen lebten; die Spanier und Südamerikaner wenden dieſes Verfahren noch heute an. Man gibt
die jungen Eſelsfohlen wenige Tage, nachdem ſie geboren ſind, ſäugenden Pferdeſtuten bei, deren
Mutterliebe in den meiſten Fällen bald alle Abneigung gegen das aufgedrungene Pflegekind beſiegt.
Zwiſchen der Alten und dem Säugling bildet ſich nach kurzer Zeit eine große Anhänglichkeit aus;
ja, es kann ſoweit gehen, daß der junge Eſel gegen ſeines Gleichen einen größeren Widerwillen
zeigt, als gegen Pferde. Jn Südamerika gibt es Eſelhengſte, welche durchaus nicht mehr zu einer
Paarung mit Eſelinnen zu bringen ſind.

Eigenthümlich iſt das Benehmen dieſer von Pferden bemutterten Eſelhengſte. Die Südameri-
kaner überlaſſen die Eſelinnen auf den ausgedehnten Weiden einzig und allein der Führung ihrer
Hengſte, und dieſe üben auch das ihnen übertragene Amt mit der größten Gewiſſenhaftigkeit aus.
Nicht ſo thun jene. Sie werden bald faul und lauſen anſtatt der Herde voran, hinter den Stuten
her, gleichſam als wollten ſie ſich noch jetzt bemuttern laſſen. Man iſt deshalb gezwungen, die zur
Maulthierzucht beſtimmten Pferdeſtuten von unvollkommen verſchnittenen Pferdehengſten führen
zu laſſen.

Eine der nothwendigſten Bedingungen zur Maulthierzucht iſt beſondere Pflege der trächtigen
Pferde- und Eſelſtuten; denn die Natur rächt ſich wegen der gewaltſamen Eingriffe in ihre Geſetze.
Gerade bei den durch Eſel beſchlagenen Pferdeſtuten oder umgekehrt bei den durch Pferde belegten
Eſelinnen kommen Fehlgeburten am häuſigſten vor. Die Pferdeſtute trägt das Maulthier etwas
länger, als ihr eigenes Fohlen; das neugeborene Maulthier ſteht aber viel eher auf den Beinen,
als das junge Pferd; auch währt die Zeit ſeines Wachsthums länger, als beim Pferde. Unter vier
Jahren darf man kein Maulthier zur Arbeit anhalten; dafür währt ſeine Kraft jedoch regelmäßig
bis in das zwanzigſte und dreißigſte, nicht ſelten ſogar bis in das vierzigſte Jahr. Ein Reiſender
berichtet von einem Maulthiere, welches 52 Jahr alt wurde, und ein römiſcher Schriftſteller erzählt,
daß eins in Athen ſogar ein Alter von 80 Jahren erreichte.

Wegen der größeren Nutzbarkeit züchtet man faſt ausſchließlich Maulthiere. Nur in Spanien
und Abiſſinien habe ich Mauleſel geſehen; hier ſchien es gar keine Maulthiere zu geben. Das
Maulthier vereinigt die Vorzüge ſeiner beiden Eltern in ſich. Seine Genügſamkeit und Ausdauer,
ſein ſanfter, ſicherer Tritt ſind Erbtheile des Eſels, ſeine Kraft und ſein Muth ein Geſchenk ſeiner
Mutter. Jn allen Gebirgsländern hält man die Maulthiere für ganz unentbehrlich; in Südamerika
ſind ſie Daſſelbe, was dem Araber die Kamele ſind. Ein gutes Maulthier trägt ein Laſt von
300 Pfund und legt mit ihr täglich 6 bis 7 Meilen zurück. Dabei bemerkt man ſelbſt nach längerer
Reiſe kaum eine Abnahme der Kräfte, auch wenn das Futter nur ſpärlich und ſo ſchlecht iſt,
daß ein Pferd es gar nicht genießen würde. Dazu kommt, daß ſich der Reiter mit vollſter Zuver-
ſicht dem ſicheren Thiere auch auf den ſchwierigſten Pfaden anvertrauen kann. Jn Spanien wendet
man das Maulthier allgemein zum Ziehen an, und zahlt gern dieſelben Summen für ein Paar guter
„Mulas‟, welche ein paar Pferde koſten. Der Spanier iſt ſtolz auf ſein Maulthier und putzt es
mit allerlei Flitterwerk, namentlich mit rothen Quaſten und Schnüren, bunten Satteldecken u. dgl.
beſtmöglichſt heraus; er behandelt es jedoch nur ſelten gut. Zwar wird es ordentlich abgewartet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0394" n="372"/><fw place="top" type="header">Einhufer. &#x2014; Das Maulthier. Der Maule&#x017F;el.</fw><lb/>
hat man einen Haß zwi&#x017F;chen beiden beobachtet, welcher bis zu erbitterten Kämpfen ausartet. Die<lb/>
Kreuzung bedarf manchfaltiger Vorbereitung und be&#x017F;onderer Kun&#x017F;tgriffe. Der E&#x017F;elheng&#x017F;t paart &#x017F;ich<lb/>
leicht mit der Stute, nicht &#x017F;o aber die&#x017F;e mit ihm oder der Heng&#x017F;t mit der E&#x017F;elin. Gewöhnlich ver-<lb/>
bindet man der Stute, welche durch einen E&#x017F;el be&#x017F;chlagen werden &#x017F;oll, die Augen, damit &#x017F;ie den<lb/>
ihr aufgedrungenen Liebhaber nicht &#x017F;ehen kann, auch führt man ihr er&#x017F;t ein &#x017F;chönes Pferd vor und<lb/>
vertau&#x017F;cht die&#x017F;es dann mit dem E&#x017F;el. Mit dem Pferdeheug&#x017F;t muß man Da&#x017F;&#x017F;elbe thun, was man<lb/>
mit der Stute that. Weit leichter gelingt es, Pferd und E&#x017F;el zur Paarung zu bringen, wenn<lb/>
man beide von Jugend auf an einander gewöhnt, al&#x017F;o zu&#x017F;ammen aufgezogen hat. Hierdurch ver-<lb/>
lieren die Thiere einen guten Theil der natürlichen Abneigung. Bereits die alten Römer &#x017F;orgten<lb/>
dafür, daß E&#x017F;el und Pferde, welche zur Maulthierzucht benutzt werden &#x017F;ollten, ununterbrochen bei-<lb/>
&#x017F;ammen lebten; die Spanier und Südamerikaner wenden die&#x017F;es Verfahren noch heute an. Man gibt<lb/>
die jungen E&#x017F;elsfohlen wenige Tage, nachdem &#x017F;ie geboren &#x017F;ind, &#x017F;äugenden Pferde&#x017F;tuten bei, deren<lb/>
Mutterliebe in den mei&#x017F;ten Fällen bald alle Abneigung gegen das aufgedrungene Pflegekind be&#x017F;iegt.<lb/>
Zwi&#x017F;chen der Alten und dem Säugling bildet &#x017F;ich nach kurzer Zeit eine große Anhänglichkeit aus;<lb/>
ja, es kann &#x017F;oweit gehen, daß der junge E&#x017F;el gegen &#x017F;eines Gleichen einen größeren Widerwillen<lb/>
zeigt, als gegen Pferde. Jn Südamerika gibt es E&#x017F;elheng&#x017F;te, welche durchaus nicht mehr zu einer<lb/>
Paarung mit E&#x017F;elinnen zu bringen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Eigenthümlich i&#x017F;t das Benehmen die&#x017F;er von Pferden bemutterten E&#x017F;elheng&#x017F;te. Die Südameri-<lb/>
kaner überla&#x017F;&#x017F;en die E&#x017F;elinnen auf den ausgedehnten Weiden einzig und allein der Führung ihrer<lb/>
Heng&#x017F;te, und die&#x017F;e üben auch das ihnen übertragene Amt mit der größten Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit aus.<lb/>
Nicht &#x017F;o thun jene. Sie werden bald faul und lau&#x017F;en an&#x017F;tatt der Herde voran, hinter den Stuten<lb/>
her, gleich&#x017F;am als wollten &#x017F;ie &#x017F;ich noch jetzt bemuttern la&#x017F;&#x017F;en. Man i&#x017F;t deshalb gezwungen, die zur<lb/>
Maulthierzucht be&#x017F;timmten Pferde&#x017F;tuten von unvollkommen ver&#x017F;chnittenen Pferdeheng&#x017F;ten führen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Eine der nothwendig&#x017F;ten Bedingungen zur Maulthierzucht i&#x017F;t be&#x017F;ondere Pflege der trächtigen<lb/>
Pferde- und E&#x017F;el&#x017F;tuten; denn die Natur rächt &#x017F;ich wegen der gewalt&#x017F;amen Eingriffe in ihre Ge&#x017F;etze.<lb/>
Gerade bei den durch E&#x017F;el be&#x017F;chlagenen Pferde&#x017F;tuten oder umgekehrt bei den durch Pferde belegten<lb/>
E&#x017F;elinnen kommen Fehlgeburten am häu&#x017F;ig&#x017F;ten vor. Die Pferde&#x017F;tute trägt das Maulthier etwas<lb/>
länger, als ihr eigenes Fohlen; das neugeborene Maulthier &#x017F;teht aber viel eher auf den Beinen,<lb/>
als das junge Pferd; auch währt die Zeit &#x017F;eines Wachsthums länger, als beim Pferde. Unter vier<lb/>
Jahren darf man kein Maulthier zur Arbeit anhalten; dafür währt &#x017F;eine Kraft jedoch regelmäßig<lb/>
bis in das zwanzig&#x017F;te und dreißig&#x017F;te, nicht &#x017F;elten &#x017F;ogar bis in das vierzig&#x017F;te Jahr. Ein Rei&#x017F;ender<lb/>
berichtet von einem Maulthiere, welches 52 Jahr alt wurde, und ein römi&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller erzählt,<lb/>
daß eins in Athen &#x017F;ogar ein Alter von 80 Jahren erreichte.</p><lb/>
              <p>Wegen der größeren Nutzbarkeit züchtet man fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich Maulthiere. Nur in Spanien<lb/>
und Abi&#x017F;&#x017F;inien habe ich Maule&#x017F;el ge&#x017F;ehen; hier &#x017F;chien es gar keine Maulthiere zu geben. Das<lb/>
Maulthier vereinigt die Vorzüge &#x017F;einer beiden Eltern in &#x017F;ich. Seine Genüg&#x017F;amkeit und Ausdauer,<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;anfter, &#x017F;icherer Tritt &#x017F;ind Erbtheile des E&#x017F;els, &#x017F;eine Kraft und &#x017F;ein Muth ein Ge&#x017F;chenk &#x017F;einer<lb/>
Mutter. Jn allen Gebirgsländern hält man die Maulthiere für ganz unentbehrlich; in Südamerika<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie Da&#x017F;&#x017F;elbe, was dem Araber die Kamele &#x017F;ind. Ein gutes Maulthier trägt ein La&#x017F;t von<lb/>
300 Pfund und legt mit ihr täglich 6 bis 7 Meilen zurück. Dabei bemerkt man &#x017F;elb&#x017F;t nach längerer<lb/>
Rei&#x017F;e kaum eine Abnahme der Kräfte, auch wenn das Futter nur &#x017F;pärlich und &#x017F;o &#x017F;chlecht i&#x017F;t,<lb/>
daß ein Pferd es gar nicht genießen würde. Dazu kommt, daß &#x017F;ich der Reiter mit voll&#x017F;ter Zuver-<lb/>
&#x017F;icht dem &#x017F;icheren Thiere auch auf den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Pfaden anvertrauen kann. Jn Spanien wendet<lb/>
man das Maulthier allgemein zum Ziehen an, und zahlt gern die&#x017F;elben Summen für ein Paar guter<lb/>
&#x201E;Mulas&#x201F;, welche ein paar Pferde ko&#x017F;ten. Der Spanier i&#x017F;t &#x017F;tolz auf &#x017F;ein Maulthier und putzt es<lb/>
mit allerlei Flitterwerk, namentlich mit rothen Qua&#x017F;ten und Schnüren, bunten Satteldecken u. dgl.<lb/>
be&#x017F;tmöglich&#x017F;t heraus; er behandelt es jedoch nur &#x017F;elten gut. Zwar wird es ordentlich abgewartet,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0394] Einhufer. — Das Maulthier. Der Mauleſel. hat man einen Haß zwiſchen beiden beobachtet, welcher bis zu erbitterten Kämpfen ausartet. Die Kreuzung bedarf manchfaltiger Vorbereitung und beſonderer Kunſtgriffe. Der Eſelhengſt paart ſich leicht mit der Stute, nicht ſo aber dieſe mit ihm oder der Hengſt mit der Eſelin. Gewöhnlich ver- bindet man der Stute, welche durch einen Eſel beſchlagen werden ſoll, die Augen, damit ſie den ihr aufgedrungenen Liebhaber nicht ſehen kann, auch führt man ihr erſt ein ſchönes Pferd vor und vertauſcht dieſes dann mit dem Eſel. Mit dem Pferdeheugſt muß man Daſſelbe thun, was man mit der Stute that. Weit leichter gelingt es, Pferd und Eſel zur Paarung zu bringen, wenn man beide von Jugend auf an einander gewöhnt, alſo zuſammen aufgezogen hat. Hierdurch ver- lieren die Thiere einen guten Theil der natürlichen Abneigung. Bereits die alten Römer ſorgten dafür, daß Eſel und Pferde, welche zur Maulthierzucht benutzt werden ſollten, ununterbrochen bei- ſammen lebten; die Spanier und Südamerikaner wenden dieſes Verfahren noch heute an. Man gibt die jungen Eſelsfohlen wenige Tage, nachdem ſie geboren ſind, ſäugenden Pferdeſtuten bei, deren Mutterliebe in den meiſten Fällen bald alle Abneigung gegen das aufgedrungene Pflegekind beſiegt. Zwiſchen der Alten und dem Säugling bildet ſich nach kurzer Zeit eine große Anhänglichkeit aus; ja, es kann ſoweit gehen, daß der junge Eſel gegen ſeines Gleichen einen größeren Widerwillen zeigt, als gegen Pferde. Jn Südamerika gibt es Eſelhengſte, welche durchaus nicht mehr zu einer Paarung mit Eſelinnen zu bringen ſind. Eigenthümlich iſt das Benehmen dieſer von Pferden bemutterten Eſelhengſte. Die Südameri- kaner überlaſſen die Eſelinnen auf den ausgedehnten Weiden einzig und allein der Führung ihrer Hengſte, und dieſe üben auch das ihnen übertragene Amt mit der größten Gewiſſenhaftigkeit aus. Nicht ſo thun jene. Sie werden bald faul und lauſen anſtatt der Herde voran, hinter den Stuten her, gleichſam als wollten ſie ſich noch jetzt bemuttern laſſen. Man iſt deshalb gezwungen, die zur Maulthierzucht beſtimmten Pferdeſtuten von unvollkommen verſchnittenen Pferdehengſten führen zu laſſen. Eine der nothwendigſten Bedingungen zur Maulthierzucht iſt beſondere Pflege der trächtigen Pferde- und Eſelſtuten; denn die Natur rächt ſich wegen der gewaltſamen Eingriffe in ihre Geſetze. Gerade bei den durch Eſel beſchlagenen Pferdeſtuten oder umgekehrt bei den durch Pferde belegten Eſelinnen kommen Fehlgeburten am häuſigſten vor. Die Pferdeſtute trägt das Maulthier etwas länger, als ihr eigenes Fohlen; das neugeborene Maulthier ſteht aber viel eher auf den Beinen, als das junge Pferd; auch währt die Zeit ſeines Wachsthums länger, als beim Pferde. Unter vier Jahren darf man kein Maulthier zur Arbeit anhalten; dafür währt ſeine Kraft jedoch regelmäßig bis in das zwanzigſte und dreißigſte, nicht ſelten ſogar bis in das vierzigſte Jahr. Ein Reiſender berichtet von einem Maulthiere, welches 52 Jahr alt wurde, und ein römiſcher Schriftſteller erzählt, daß eins in Athen ſogar ein Alter von 80 Jahren erreichte. Wegen der größeren Nutzbarkeit züchtet man faſt ausſchließlich Maulthiere. Nur in Spanien und Abiſſinien habe ich Mauleſel geſehen; hier ſchien es gar keine Maulthiere zu geben. Das Maulthier vereinigt die Vorzüge ſeiner beiden Eltern in ſich. Seine Genügſamkeit und Ausdauer, ſein ſanfter, ſicherer Tritt ſind Erbtheile des Eſels, ſeine Kraft und ſein Muth ein Geſchenk ſeiner Mutter. Jn allen Gebirgsländern hält man die Maulthiere für ganz unentbehrlich; in Südamerika ſind ſie Daſſelbe, was dem Araber die Kamele ſind. Ein gutes Maulthier trägt ein Laſt von 300 Pfund und legt mit ihr täglich 6 bis 7 Meilen zurück. Dabei bemerkt man ſelbſt nach längerer Reiſe kaum eine Abnahme der Kräfte, auch wenn das Futter nur ſpärlich und ſo ſchlecht iſt, daß ein Pferd es gar nicht genießen würde. Dazu kommt, daß ſich der Reiter mit vollſter Zuver- ſicht dem ſicheren Thiere auch auf den ſchwierigſten Pfaden anvertrauen kann. Jn Spanien wendet man das Maulthier allgemein zum Ziehen an, und zahlt gern dieſelben Summen für ein Paar guter „Mulas‟, welche ein paar Pferde koſten. Der Spanier iſt ſtolz auf ſein Maulthier und putzt es mit allerlei Flitterwerk, namentlich mit rothen Quaſten und Schnüren, bunten Satteldecken u. dgl. beſtmöglichſt heraus; er behandelt es jedoch nur ſelten gut. Zwar wird es ordentlich abgewartet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/394
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/394>, abgerufen am 28.12.2024.