Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausrüstung. Heimat. Wohnung. Nahrung. Sinneswerkzeuge.
ginnt. Jn der Gefangenschaft kann man die Maulwürfe nicht erhalten, weil man ihrer großen Ge-
fräßigkeit nicht Genüge zu leisten vermag.

Unser gewöhnlicher Maul- oder Mullwurf (Talpa europaea) ist der Vertreter der ersten
Sippe dieser Familie. Er ist ein so ausgezeichnetes Thier, daß er auch von dem Unkundigsten leicht
erkannt werden muß. Der kurze, dicke, walzenförmige Körper, der Mangel äußerer Ohren, die
nur schwer zu entdeckenden, sehr kleinen Augen und der kurze Schwanz, die rüsselförmige Nase und die
gewaltigen Grabfüße sind Merkmale, welche vereinigt bei keinem andern Geschöpfe mehr vorkommen
und den Maulwurf sehr auszeichnen. Dazu kommt nun noch, daß er sich namentlich den Landbe-
wohnern oft in recht unangenehmer Weise aufdrängt und deshalb selbst unter den Bauern genauere
Beobachter gefunden hat. Ja, man darf sogar sagen, daß viele Landleute den Maulwurf und seine
Sitten besser kennen, als mancher Naturforscher.

[Abbildung] Der Maul- oder Mullwurf (Talpa europaea).

Nach der oben mitgetheilten Familienbeschreibung können wir seine Eigenthümlichkeiten mit
wenigen Worten schildern. Von der Leibeswalze stehen die sehr kurzen Beine ziemlich wagerecht ab;
die Vorderbeine sind so kurz, daß der Bauch des Thieres vollständig auf dem Boden liegt. Die sehr
breite, handförmige Pfote kehrt die Fläche, welche bei anderen Thieren die innere ist, immer nach außen
und rückwärts. Unter den ganz kurzen Zehen ist die mittelste am längsten, die äußeren aber verkürzen
sich allmählich und sind fast vollständig mit einander durch Spannhäute verbunden, ja beinah ver-
wachsen. Breite, stark abgeplattete und stumpfschneidige Krallen bewehren sie. An den schwachen und
kurzen Hinterfüßen sind die Zehen getrennt und die Krallen spitz und schwach. Die Augen haben
1/8 Linie im Durchmesser, d. h., sie sind etwa von der Größe eines Mohnkernes. Sie liegen in der
Mitte zwischen der Rüsselspitze und den Ohren und sind vollkommen von dem Kopfhaar überdeckt,
haben aber Lider und können von dem Thiere willkürlich hervorgedrückt und zurückgezogen, also be-
nutzt werden. Die Ohren sind klein und haben keine äußeren Ohrmuscheln, sondern sind außen blos
von einem kurzen Hautrande umgeben, welcher ebenfalls unter den Haaren verborgen liegt und be-
liebig zur Oeffnung und Schließung des Gehörganges gebraucht werden kann. Die Behaarung ist
überall sehr dicht, kurz und weich, sammtartig; auch die glänzenden Schnurren und Augenborsten sind

Ausrüſtung. Heimat. Wohnung. Nahrung. Sinneswerkzeuge.
ginnt. Jn der Gefangenſchaft kann man die Maulwürfe nicht erhalten, weil man ihrer großen Ge-
fräßigkeit nicht Genüge zu leiſten vermag.

Unſer gewöhnlicher Maul- oder Mullwurf (Talpa europaea) iſt der Vertreter der erſten
Sippe dieſer Familie. Er iſt ein ſo ausgezeichnetes Thier, daß er auch von dem Unkundigſten leicht
erkannt werden muß. Der kurze, dicke, walzenförmige Körper, der Mangel äußerer Ohren, die
nur ſchwer zu entdeckenden, ſehr kleinen Augen und der kurze Schwanz, die rüſſelförmige Naſe und die
gewaltigen Grabfüße ſind Merkmale, welche vereinigt bei keinem andern Geſchöpfe mehr vorkommen
und den Maulwurf ſehr auszeichnen. Dazu kommt nun noch, daß er ſich namentlich den Landbe-
wohnern oft in recht unangenehmer Weiſe aufdrängt und deshalb ſelbſt unter den Bauern genauere
Beobachter gefunden hat. Ja, man darf ſogar ſagen, daß viele Landleute den Maulwurf und ſeine
Sitten beſſer kennen, als mancher Naturforſcher.

[Abbildung] Der Maul- oder Mullwurf (Talpa europaea).

Nach der oben mitgetheilten Familienbeſchreibung können wir ſeine Eigenthümlichkeiten mit
wenigen Worten ſchildern. Von der Leibeswalze ſtehen die ſehr kurzen Beine ziemlich wagerecht ab;
die Vorderbeine ſind ſo kurz, daß der Bauch des Thieres vollſtändig auf dem Boden liegt. Die ſehr
breite, handförmige Pfote kehrt die Fläche, welche bei anderen Thieren die innere iſt, immer nach außen
und rückwärts. Unter den ganz kurzen Zehen iſt die mittelſte am längſten, die äußeren aber verkürzen
ſich allmählich und ſind faſt vollſtändig mit einander durch Spannhäute verbunden, ja beinah ver-
wachſen. Breite, ſtark abgeplattete und ſtumpfſchneidige Krallen bewehren ſie. An den ſchwachen und
kurzen Hinterfüßen ſind die Zehen getrennt und die Krallen ſpitz und ſchwach. Die Augen haben
⅛ Linie im Durchmeſſer, d. h., ſie ſind etwa von der Größe eines Mohnkernes. Sie liegen in der
Mitte zwiſchen der Rüſſelſpitze und den Ohren und ſind vollkommen von dem Kopfhaar überdeckt,
haben aber Lider und können von dem Thiere willkürlich hervorgedrückt und zurückgezogen, alſo be-
nutzt werden. Die Ohren ſind klein und haben keine äußeren Ohrmuſcheln, ſondern ſind außen blos
von einem kurzen Hautrande umgeben, welcher ebenfalls unter den Haaren verborgen liegt und be-
liebig zur Oeffnung und Schließung des Gehörganges gebraucht werden kann. Die Behaarung iſt
überall ſehr dicht, kurz und weich, ſammtartig; auch die glänzenden Schnurren und Augenborſten ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0761" n="683"/><fw place="top" type="header">Ausrü&#x017F;tung. Heimat. Wohnung. Nahrung. Sinneswerkzeuge.</fw><lb/>
ginnt. Jn der Gefangen&#x017F;chaft kann man die Maulwürfe nicht erhalten, weil man ihrer großen Ge-<lb/>
fräßigkeit nicht Genüge zu lei&#x017F;ten vermag.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er gewöhnlicher <hi rendition="#g">Maul-</hi> oder <hi rendition="#g">Mullwurf</hi> (<hi rendition="#aq">Talpa europaea</hi>) i&#x017F;t der Vertreter der er&#x017F;ten<lb/>
Sippe die&#x017F;er Familie. Er i&#x017F;t ein &#x017F;o ausgezeichnetes Thier, daß er auch von dem Unkundig&#x017F;ten leicht<lb/>
erkannt werden muß. Der kurze, dicke, walzenförmige Körper, der Mangel äußerer Ohren, die<lb/>
nur &#x017F;chwer zu entdeckenden, &#x017F;ehr kleinen Augen und der kurze Schwanz, die rü&#x017F;&#x017F;elförmige Na&#x017F;e und die<lb/>
gewaltigen Grabfüße &#x017F;ind Merkmale, welche vereinigt bei keinem andern Ge&#x017F;chöpfe mehr vorkommen<lb/>
und den Maulwurf &#x017F;ehr auszeichnen. Dazu kommt nun noch, daß er &#x017F;ich namentlich den Landbe-<lb/>
wohnern oft in recht unangenehmer Wei&#x017F;e aufdrängt und deshalb &#x017F;elb&#x017F;t unter den Bauern genauere<lb/>
Beobachter gefunden hat. Ja, man darf &#x017F;ogar &#x017F;agen, daß viele Landleute den Maulwurf und &#x017F;eine<lb/>
Sitten be&#x017F;&#x017F;er kennen, als mancher Naturfor&#x017F;cher.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Maul-</hi> oder <hi rendition="#g">Mullwurf</hi> (<hi rendition="#aq">Talpa europaea</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Nach der oben mitgetheilten Familienbe&#x017F;chreibung können wir &#x017F;eine Eigenthümlichkeiten mit<lb/>
wenigen Worten &#x017F;childern. Von der Leibeswalze &#x017F;tehen die &#x017F;ehr kurzen Beine ziemlich wagerecht ab;<lb/>
die Vorderbeine &#x017F;ind &#x017F;o kurz, daß der Bauch des Thieres voll&#x017F;tändig auf dem Boden liegt. Die &#x017F;ehr<lb/>
breite, handförmige Pfote kehrt die Fläche, welche bei anderen Thieren die innere i&#x017F;t, immer nach außen<lb/>
und rückwärts. Unter den ganz kurzen Zehen i&#x017F;t die mittel&#x017F;te am läng&#x017F;ten, die äußeren aber verkürzen<lb/>
&#x017F;ich allmählich und &#x017F;ind fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig mit einander durch Spannhäute verbunden, ja beinah ver-<lb/>
wach&#x017F;en. Breite, &#x017F;tark abgeplattete und &#x017F;tumpf&#x017F;chneidige Krallen bewehren &#x017F;ie. An den &#x017F;chwachen und<lb/>
kurzen Hinterfüßen &#x017F;ind die Zehen getrennt und die Krallen &#x017F;pitz und &#x017F;chwach. Die Augen haben<lb/>
&#x215B; Linie im Durchme&#x017F;&#x017F;er, d. h., &#x017F;ie &#x017F;ind etwa von der Größe eines Mohnkernes. Sie liegen in der<lb/>
Mitte zwi&#x017F;chen der Rü&#x017F;&#x017F;el&#x017F;pitze und den Ohren und &#x017F;ind vollkommen von dem Kopfhaar überdeckt,<lb/>
haben aber Lider und können von dem Thiere willkürlich hervorgedrückt und zurückgezogen, al&#x017F;o be-<lb/>
nutzt werden. Die Ohren &#x017F;ind klein und haben keine äußeren Ohrmu&#x017F;cheln, &#x017F;ondern &#x017F;ind außen blos<lb/>
von einem kurzen Hautrande umgeben, welcher ebenfalls unter den Haaren verborgen liegt und be-<lb/>
liebig zur Oeffnung und Schließung des Gehörganges gebraucht werden kann. Die Behaarung i&#x017F;t<lb/>
überall &#x017F;ehr dicht, kurz und weich, &#x017F;ammtartig; auch die glänzenden Schnurren und Augenbor&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0761] Ausrüſtung. Heimat. Wohnung. Nahrung. Sinneswerkzeuge. ginnt. Jn der Gefangenſchaft kann man die Maulwürfe nicht erhalten, weil man ihrer großen Ge- fräßigkeit nicht Genüge zu leiſten vermag. Unſer gewöhnlicher Maul- oder Mullwurf (Talpa europaea) iſt der Vertreter der erſten Sippe dieſer Familie. Er iſt ein ſo ausgezeichnetes Thier, daß er auch von dem Unkundigſten leicht erkannt werden muß. Der kurze, dicke, walzenförmige Körper, der Mangel äußerer Ohren, die nur ſchwer zu entdeckenden, ſehr kleinen Augen und der kurze Schwanz, die rüſſelförmige Naſe und die gewaltigen Grabfüße ſind Merkmale, welche vereinigt bei keinem andern Geſchöpfe mehr vorkommen und den Maulwurf ſehr auszeichnen. Dazu kommt nun noch, daß er ſich namentlich den Landbe- wohnern oft in recht unangenehmer Weiſe aufdrängt und deshalb ſelbſt unter den Bauern genauere Beobachter gefunden hat. Ja, man darf ſogar ſagen, daß viele Landleute den Maulwurf und ſeine Sitten beſſer kennen, als mancher Naturforſcher. [Abbildung Der Maul- oder Mullwurf (Talpa europaea).] Nach der oben mitgetheilten Familienbeſchreibung können wir ſeine Eigenthümlichkeiten mit wenigen Worten ſchildern. Von der Leibeswalze ſtehen die ſehr kurzen Beine ziemlich wagerecht ab; die Vorderbeine ſind ſo kurz, daß der Bauch des Thieres vollſtändig auf dem Boden liegt. Die ſehr breite, handförmige Pfote kehrt die Fläche, welche bei anderen Thieren die innere iſt, immer nach außen und rückwärts. Unter den ganz kurzen Zehen iſt die mittelſte am längſten, die äußeren aber verkürzen ſich allmählich und ſind faſt vollſtändig mit einander durch Spannhäute verbunden, ja beinah ver- wachſen. Breite, ſtark abgeplattete und ſtumpfſchneidige Krallen bewehren ſie. An den ſchwachen und kurzen Hinterfüßen ſind die Zehen getrennt und die Krallen ſpitz und ſchwach. Die Augen haben ⅛ Linie im Durchmeſſer, d. h., ſie ſind etwa von der Größe eines Mohnkernes. Sie liegen in der Mitte zwiſchen der Rüſſelſpitze und den Ohren und ſind vollkommen von dem Kopfhaar überdeckt, haben aber Lider und können von dem Thiere willkürlich hervorgedrückt und zurückgezogen, alſo be- nutzt werden. Die Ohren ſind klein und haben keine äußeren Ohrmuſcheln, ſondern ſind außen blos von einem kurzen Hautrande umgeben, welcher ebenfalls unter den Haaren verborgen liegt und be- liebig zur Oeffnung und Schließung des Gehörganges gebraucht werden kann. Die Behaarung iſt überall ſehr dicht, kurz und weich, ſammtartig; auch die glänzenden Schnurren und Augenborſten ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/761
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/761>, abgerufen am 24.11.2024.