Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Raubthiere. Bären. -- Gemeiner Waschbär. Krebsfresser.

"Mit einem großen Hühnerhunde hatte jener Waschbär dagegen ein Schutz- und Trutzbündniß
geschlossen. Er ließ sich gern mit ihm zusammenkoppeln, und beide folgten ihrem Herrn dann Schritt
für Schritt, während der Waschbär allein selbst an der Leine stets seinen eignen Weg gehen wollte.
Sobald er morgens von der Kette befreit wurde, eilte er in freudigen Sprüngen, seinen Freund
aufzusuchen. Auf den Hinterfüßen stehend umschlang er dann den Hals des Hundes mit seinen ge-
schmeidigen Vorderpfoten und schmiegte den Kopf höchst empfindsam an; dann betrachtete und betastete
er den Körper seines vierbeinigen Freundes neugierig von allen Seiten. Es schien, als ob er täglich
neue Schönheiten an ihm entdecke und bewundere. Etwaige Mängel in der Behaarung suchte er
sofort durch Lecken und Streichen zu beseitigen. Der Hund stand während dieser oft über eine Viertel-
stunde dauernden Musterung unbeweglich mit würdevollem Ernst und hob willig einen Lauf um den
andern empor, sobald der Waschbär Dies für nöthig erachtete. Wenn dieser aber den Versuch machte,
seinen Rücken zu besteigen, ward er unwillig, und nun entspann sich eine endlose Rauferei, wobei der
Waschbär viel Muth, Kaltblütigkeit und erstaunliche Gewandtheit zeigte. Seine gewöhnliche Augriffs-
kunst bestand darin, dem ihm an Größe und Stärke weit überlegenen Gegner in einem unbewachten
Augenblick unter die Gurgel zu springen. Den Hals des Hundes von unten auf mit den Vorder-
pfoten umschlingend, schleuderte er im Nu seinen Körper zwischen den Vorderbeinen des Geguers
hindurch und suchte sich sofort mit den beweglichen Hinterpfoten auf dessen Rücken oder an den Seiten
fest anzuklammern. Gelang ihm Letzteres, so war der Hund kampfunfähig und mußte nun versuchen,
durch anhaltendes Wälzen auf dem Rasen sich von der inbrünstigen Umarmung feines Freundes zu
befreien. Zum Lobe des Schupp sei erwähnt, daß er den Vortheil seiner Stellung niemals miß-
brauchte. Er begnügte sich damit, den Kopf fortwährend so dicht unter die Kehle des Hundes zu
drängen, daß dieser ihn mit dem Gebisse nicht erreichen konnte."

"Mit den kleinen, bissigen Dachshunden hatte er nicht gern zu schaffen; doch wandelte ihn mit-
unter plötzlich die Laune an, ein solches Krummbein von oben herab zu umarmen. War der Streich
geglückt, so machte er vor Wonne einen hohen Bocksprung nach rückwärts und schnappte dabei in der
Luft zwischen den weitgespreizten Vorderbeinen hindurch nach dem rundgeringelten, baumelnden
Schweif. Dann aber suchte er, steifen Schrittes rückwärts gehend und den zornigen Dächsel fort-
während im Auge behaltend, den Rücken zu decken und kauerte sich schließlich unter dumpfem Schnurren
und unruhigem Schweifwedeln wie eine sprungbereite Katze platt auf dem Erdboden nieder. Von
verschiedenen Seiten angegriffen, warf er sich sofort auf den Rücken, strampelte mit allen Vieren und
biß unter gellendem Zetergeschrei wüthend um sich."

"Kleinere Säugethiere und jede Art Geflügel fiel er sofort mörderisch an, und äußerst schwer
hielt es, ihm den Raub zu entreißen. Mäuse, Ratten und anderes Gethier tödtete er durch einen
raschen Biß ins Genick und verzehrte sie mit Haut und Haar, da ihm das Abstreifen des Felles trotz
alles Zerrens und Reibens nur unvollständig gelingen wollte. An schönen Sommermorgen schlich er
gern in der Frühe im hohen, thaubedeckten Grase herum. Es war eine Lust, ihn hierbei zu beobachten.
Hier und da hält er an, wie ein vorstehender Hühnerhund, plötzlich springt er ein -- er hat einen
Frosch erwischt, den er nun durch heftiges Hin- und Herreiben auf dem Boden vorläufig außer
Fassung zu bringen sucht. Dann setzt er sich vergnügt auf die Hinterschenkel, hält seinen Frosch, wie
ein Kind sein Butterbrod, zwischen den Fingern, beißt ihm wohlgemuth den Kopf herunter und ver-
zehrt ihn bis auf die letzte Zehe. Während des Kauens summt die erste Biene heran. Der Schupp
horcht auf, schlägt beide Pfoten in der Luft zusammen und steckt das so gefangene Kerbthier nach Ent-
fernung des Stachels in die Schnauze. Jm nächsten Augenblick richtet er sich am nahen Gemäuer auf,
klatscht eine ruhende Fliege mit der flachen Pfote breit und kratzt seinen Fang sorgfältig mit den
Nägeln ab. Schneckengehäuse knackt er, wie eine Haselnuß, mit den Zähnen, worauf der unglückliche
Bewohner durch anhaltendes Reiben im nassen Grase von den Scherben seiner Behausung gründlich
befreit und dann ebenfalls verspeist wird. Die große Wegeschnecke liebt er nicht; die großen, gold-
grünen Laufkäfer aber scheinen ihm besonderes Vergnügen zu gewähren; denn er spielt lange und

Die Raubthiere. Bären. — Gemeiner Waſchbär. Krebsfreſſer.

„Mit einem großen Hühnerhunde hatte jener Waſchbär dagegen ein Schutz- und Trutzbündniß
geſchloſſen. Er ließ ſich gern mit ihm zuſammenkoppeln, und beide folgten ihrem Herrn dann Schritt
für Schritt, während der Waſchbär allein ſelbſt an der Leine ſtets ſeinen eignen Weg gehen wollte.
Sobald er morgens von der Kette befreit wurde, eilte er in freudigen Sprüngen, ſeinen Freund
aufzuſuchen. Auf den Hinterfüßen ſtehend umſchlang er dann den Hals des Hundes mit ſeinen ge-
ſchmeidigen Vorderpfoten und ſchmiegte den Kopf höchſt empfindſam an; dann betrachtete und betaſtete
er den Körper ſeines vierbeinigen Freundes neugierig von allen Seiten. Es ſchien, als ob er täglich
neue Schönheiten an ihm entdecke und bewundere. Etwaige Mängel in der Behaarung ſuchte er
ſofort durch Lecken und Streichen zu beſeitigen. Der Hund ſtand während dieſer oft über eine Viertel-
ſtunde dauernden Muſterung unbeweglich mit würdevollem Ernſt und hob willig einen Lauf um den
andern empor, ſobald der Waſchbär Dies für nöthig erachtete. Wenn dieſer aber den Verſuch machte,
ſeinen Rücken zu beſteigen, ward er unwillig, und nun entſpann ſich eine endloſe Rauferei, wobei der
Waſchbär viel Muth, Kaltblütigkeit und erſtaunliche Gewandtheit zeigte. Seine gewöhnliche Augriffs-
kunſt beſtand darin, dem ihm an Größe und Stärke weit überlegenen Gegner in einem unbewachten
Augenblick unter die Gurgel zu ſpringen. Den Hals des Hundes von unten auf mit den Vorder-
pfoten umſchlingend, ſchleuderte er im Nu ſeinen Körper zwiſchen den Vorderbeinen des Geguers
hindurch und ſuchte ſich ſofort mit den beweglichen Hinterpfoten auf deſſen Rücken oder an den Seiten
feſt anzuklammern. Gelang ihm Letzteres, ſo war der Hund kampfunfähig und mußte nun verſuchen,
durch anhaltendes Wälzen auf dem Raſen ſich von der inbrünſtigen Umarmung feines Freundes zu
befreien. Zum Lobe des Schupp ſei erwähnt, daß er den Vortheil ſeiner Stellung niemals miß-
brauchte. Er begnügte ſich damit, den Kopf fortwährend ſo dicht unter die Kehle des Hundes zu
drängen, daß dieſer ihn mit dem Gebiſſe nicht erreichen konnte.‟

„Mit den kleinen, biſſigen Dachshunden hatte er nicht gern zu ſchaffen; doch wandelte ihn mit-
unter plötzlich die Laune an, ein ſolches Krummbein von oben herab zu umarmen. War der Streich
geglückt, ſo machte er vor Wonne einen hohen Bockſprung nach rückwärts und ſchnappte dabei in der
Luft zwiſchen den weitgeſpreizten Vorderbeinen hindurch nach dem rundgeringelten, baumelnden
Schweif. Dann aber ſuchte er, ſteifen Schrittes rückwärts gehend und den zornigen Dächſel fort-
während im Auge behaltend, den Rücken zu decken und kauerte ſich ſchließlich unter dumpfem Schnurren
und unruhigem Schweifwedeln wie eine ſprungbereite Katze platt auf dem Erdboden nieder. Von
verſchiedenen Seiten angegriffen, warf er ſich ſofort auf den Rücken, ſtrampelte mit allen Vieren und
biß unter gellendem Zetergeſchrei wüthend um ſich.‟

„Kleinere Säugethiere und jede Art Geflügel fiel er ſofort mörderiſch an, und äußerſt ſchwer
hielt es, ihm den Raub zu entreißen. Mäuſe, Ratten und anderes Gethier tödtete er durch einen
raſchen Biß ins Genick und verzehrte ſie mit Haut und Haar, da ihm das Abſtreifen des Felles trotz
alles Zerrens und Reibens nur unvollſtändig gelingen wollte. An ſchönen Sommermorgen ſchlich er
gern in der Frühe im hohen, thaubedeckten Graſe herum. Es war eine Luſt, ihn hierbei zu beobachten.
Hier und da hält er an, wie ein vorſtehender Hühnerhund, plötzlich ſpringt er ein — er hat einen
Froſch erwiſcht, den er nun durch heftiges Hin- und Herreiben auf dem Boden vorläufig außer
Faſſung zu bringen ſucht. Dann ſetzt er ſich vergnügt auf die Hinterſchenkel, hält ſeinen Froſch, wie
ein Kind ſein Butterbrod, zwiſchen den Fingern, beißt ihm wohlgemuth den Kopf herunter und ver-
zehrt ihn bis auf die letzte Zehe. Während des Kauens ſummt die erſte Biene heran. Der Schupp
horcht auf, ſchlägt beide Pfoten in der Luft zuſammen und ſteckt das ſo gefangene Kerbthier nach Ent-
fernung des Stachels in die Schnauze. Jm nächſten Augenblick richtet er ſich am nahen Gemäuer auf,
klatſcht eine ruhende Fliege mit der flachen Pfote breit und kratzt ſeinen Fang ſorgfältig mit den
Nägeln ab. Schneckengehäuſe knackt er, wie eine Haſelnuß, mit den Zähnen, worauf der unglückliche
Bewohner durch anhaltendes Reiben im naſſen Graſe von den Scherben ſeiner Behauſung gründlich
befreit und dann ebenfalls verſpeiſt wird. Die große Wegeſchnecke liebt er nicht; die großen, gold-
grünen Laufkäfer aber ſcheinen ihm beſonderes Vergnügen zu gewähren; denn er ſpielt lange und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0708" n="630"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Bären. &#x2014; <hi rendition="#g">Gemeiner Wa&#x017F;chbär. Krebsfre&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/>
          <p>&#x201E;Mit einem großen Hühnerhunde hatte jener Wa&#x017F;chbär dagegen ein Schutz- und Trutzbündniß<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Er ließ &#x017F;ich gern mit ihm zu&#x017F;ammenkoppeln, und beide folgten ihrem Herrn dann Schritt<lb/>
für Schritt, während der Wa&#x017F;chbär allein &#x017F;elb&#x017F;t an der Leine &#x017F;tets &#x017F;einen eignen Weg gehen wollte.<lb/>
Sobald er morgens von der Kette befreit wurde, eilte er in freudigen Sprüngen, &#x017F;einen Freund<lb/>
aufzu&#x017F;uchen. Auf den Hinterfüßen &#x017F;tehend um&#x017F;chlang er dann den Hals des Hundes mit &#x017F;einen ge-<lb/>
&#x017F;chmeidigen Vorderpfoten und &#x017F;chmiegte den Kopf höch&#x017F;t empfind&#x017F;am an; dann betrachtete und beta&#x017F;tete<lb/>
er den Körper &#x017F;eines vierbeinigen Freundes neugierig von allen Seiten. Es &#x017F;chien, als ob er täglich<lb/>
neue Schönheiten an ihm entdecke und bewundere. Etwaige Mängel in der Behaarung &#x017F;uchte er<lb/>
&#x017F;ofort durch Lecken und Streichen zu be&#x017F;eitigen. Der Hund &#x017F;tand während die&#x017F;er oft über eine Viertel-<lb/>
&#x017F;tunde dauernden Mu&#x017F;terung unbeweglich mit würdevollem Ern&#x017F;t und hob willig einen Lauf um den<lb/>
andern empor, &#x017F;obald der Wa&#x017F;chbär Dies für nöthig erachtete. Wenn die&#x017F;er aber den Ver&#x017F;uch machte,<lb/>
&#x017F;einen Rücken zu be&#x017F;teigen, ward er unwillig, und nun ent&#x017F;pann &#x017F;ich eine endlo&#x017F;e Rauferei, wobei der<lb/>
Wa&#x017F;chbär viel Muth, Kaltblütigkeit und er&#x017F;taunliche Gewandtheit zeigte. Seine gewöhnliche Augriffs-<lb/>
kun&#x017F;t be&#x017F;tand darin, dem ihm an Größe und Stärke weit überlegenen Gegner in einem unbewachten<lb/>
Augenblick unter die Gurgel zu &#x017F;pringen. Den Hals des Hundes von unten auf mit den Vorder-<lb/>
pfoten um&#x017F;chlingend, &#x017F;chleuderte er im Nu &#x017F;einen Körper zwi&#x017F;chen den Vorderbeinen des Geguers<lb/>
hindurch und &#x017F;uchte &#x017F;ich &#x017F;ofort mit den beweglichen Hinterpfoten auf de&#x017F;&#x017F;en Rücken oder an den Seiten<lb/>
fe&#x017F;t anzuklammern. Gelang ihm Letzteres, &#x017F;o war der Hund kampfunfähig und mußte nun ver&#x017F;uchen,<lb/>
durch anhaltendes Wälzen auf dem Ra&#x017F;en &#x017F;ich von der inbrün&#x017F;tigen Umarmung feines Freundes zu<lb/>
befreien. Zum Lobe des Schupp &#x017F;ei erwähnt, daß er den Vortheil &#x017F;einer Stellung niemals miß-<lb/>
brauchte. Er begnügte &#x017F;ich damit, den Kopf fortwährend &#x017F;o dicht unter die Kehle des Hundes zu<lb/>
drängen, daß die&#x017F;er ihn mit dem Gebi&#x017F;&#x017F;e nicht erreichen konnte.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mit den kleinen, bi&#x017F;&#x017F;igen Dachshunden hatte er nicht gern zu &#x017F;chaffen; doch wandelte ihn mit-<lb/>
unter plötzlich die Laune an, ein &#x017F;olches Krummbein von oben herab zu umarmen. War der Streich<lb/>
geglückt, &#x017F;o machte er vor Wonne einen hohen Bock&#x017F;prung nach rückwärts und &#x017F;chnappte dabei in der<lb/>
Luft zwi&#x017F;chen den weitge&#x017F;preizten Vorderbeinen hindurch nach dem rundgeringelten, baumelnden<lb/>
Schweif. Dann aber &#x017F;uchte er, &#x017F;teifen Schrittes rückwärts gehend und den zornigen Däch&#x017F;el fort-<lb/>
während im Auge behaltend, den Rücken zu decken und kauerte &#x017F;ich &#x017F;chließlich unter dumpfem Schnurren<lb/>
und unruhigem Schweifwedeln wie eine &#x017F;prungbereite Katze platt auf dem Erdboden nieder. Von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Seiten angegriffen, warf er &#x017F;ich &#x017F;ofort auf den Rücken, &#x017F;trampelte mit allen Vieren und<lb/>
biß unter gellendem Zeterge&#x017F;chrei wüthend um &#x017F;ich.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kleinere Säugethiere und jede Art Geflügel fiel er &#x017F;ofort mörderi&#x017F;ch an, und äußer&#x017F;t &#x017F;chwer<lb/>
hielt es, ihm den Raub zu entreißen. <hi rendition="#g">Mäu&#x017F;e, Ratten</hi> und anderes Gethier tödtete er durch einen<lb/>
ra&#x017F;chen Biß ins Genick und verzehrte &#x017F;ie mit Haut und Haar, da ihm das Ab&#x017F;treifen des Felles trotz<lb/>
alles Zerrens und Reibens nur unvoll&#x017F;tändig gelingen wollte. An &#x017F;chönen Sommermorgen &#x017F;chlich er<lb/>
gern in der Frühe im hohen, thaubedeckten Gra&#x017F;e herum. Es war eine Lu&#x017F;t, ihn hierbei zu beobachten.<lb/>
Hier und da hält er an, wie ein vor&#x017F;tehender Hühnerhund, plötzlich &#x017F;pringt er ein &#x2014; er hat einen<lb/><hi rendition="#g">Fro&#x017F;ch</hi> erwi&#x017F;cht, den er nun durch heftiges Hin- und Herreiben auf dem Boden vorläufig außer<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung zu bringen &#x017F;ucht. Dann &#x017F;etzt er &#x017F;ich vergnügt auf die Hinter&#x017F;chenkel, hält &#x017F;einen Fro&#x017F;ch, wie<lb/>
ein Kind &#x017F;ein Butterbrod, zwi&#x017F;chen den Fingern, beißt ihm wohlgemuth den Kopf herunter und ver-<lb/>
zehrt ihn bis auf die letzte Zehe. Während des Kauens &#x017F;ummt die er&#x017F;te <hi rendition="#g">Biene</hi> heran. Der Schupp<lb/>
horcht auf, &#x017F;chlägt beide Pfoten in der Luft zu&#x017F;ammen und &#x017F;teckt das &#x017F;o gefangene Kerbthier nach Ent-<lb/>
fernung des Stachels in die Schnauze. Jm näch&#x017F;ten Augenblick richtet er &#x017F;ich am nahen Gemäuer auf,<lb/>
klat&#x017F;cht eine ruhende Fliege mit der flachen Pfote breit und kratzt &#x017F;einen Fang &#x017F;orgfältig mit den<lb/>
Nägeln ab. Schneckengehäu&#x017F;e knackt er, wie eine Ha&#x017F;elnuß, mit den Zähnen, worauf der unglückliche<lb/>
Bewohner durch anhaltendes Reiben im na&#x017F;&#x017F;en Gra&#x017F;e von den Scherben &#x017F;einer Behau&#x017F;ung gründlich<lb/>
befreit und dann ebenfalls ver&#x017F;pei&#x017F;t wird. Die große <hi rendition="#g">Wege&#x017F;chnecke</hi> liebt er nicht; die großen, gold-<lb/>
grünen <hi rendition="#g">Laufkäfer</hi> aber &#x017F;cheinen ihm be&#x017F;onderes Vergnügen zu gewähren; denn er &#x017F;pielt lange und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0708] Die Raubthiere. Bären. — Gemeiner Waſchbär. Krebsfreſſer. „Mit einem großen Hühnerhunde hatte jener Waſchbär dagegen ein Schutz- und Trutzbündniß geſchloſſen. Er ließ ſich gern mit ihm zuſammenkoppeln, und beide folgten ihrem Herrn dann Schritt für Schritt, während der Waſchbär allein ſelbſt an der Leine ſtets ſeinen eignen Weg gehen wollte. Sobald er morgens von der Kette befreit wurde, eilte er in freudigen Sprüngen, ſeinen Freund aufzuſuchen. Auf den Hinterfüßen ſtehend umſchlang er dann den Hals des Hundes mit ſeinen ge- ſchmeidigen Vorderpfoten und ſchmiegte den Kopf höchſt empfindſam an; dann betrachtete und betaſtete er den Körper ſeines vierbeinigen Freundes neugierig von allen Seiten. Es ſchien, als ob er täglich neue Schönheiten an ihm entdecke und bewundere. Etwaige Mängel in der Behaarung ſuchte er ſofort durch Lecken und Streichen zu beſeitigen. Der Hund ſtand während dieſer oft über eine Viertel- ſtunde dauernden Muſterung unbeweglich mit würdevollem Ernſt und hob willig einen Lauf um den andern empor, ſobald der Waſchbär Dies für nöthig erachtete. Wenn dieſer aber den Verſuch machte, ſeinen Rücken zu beſteigen, ward er unwillig, und nun entſpann ſich eine endloſe Rauferei, wobei der Waſchbär viel Muth, Kaltblütigkeit und erſtaunliche Gewandtheit zeigte. Seine gewöhnliche Augriffs- kunſt beſtand darin, dem ihm an Größe und Stärke weit überlegenen Gegner in einem unbewachten Augenblick unter die Gurgel zu ſpringen. Den Hals des Hundes von unten auf mit den Vorder- pfoten umſchlingend, ſchleuderte er im Nu ſeinen Körper zwiſchen den Vorderbeinen des Geguers hindurch und ſuchte ſich ſofort mit den beweglichen Hinterpfoten auf deſſen Rücken oder an den Seiten feſt anzuklammern. Gelang ihm Letzteres, ſo war der Hund kampfunfähig und mußte nun verſuchen, durch anhaltendes Wälzen auf dem Raſen ſich von der inbrünſtigen Umarmung feines Freundes zu befreien. Zum Lobe des Schupp ſei erwähnt, daß er den Vortheil ſeiner Stellung niemals miß- brauchte. Er begnügte ſich damit, den Kopf fortwährend ſo dicht unter die Kehle des Hundes zu drängen, daß dieſer ihn mit dem Gebiſſe nicht erreichen konnte.‟ „Mit den kleinen, biſſigen Dachshunden hatte er nicht gern zu ſchaffen; doch wandelte ihn mit- unter plötzlich die Laune an, ein ſolches Krummbein von oben herab zu umarmen. War der Streich geglückt, ſo machte er vor Wonne einen hohen Bockſprung nach rückwärts und ſchnappte dabei in der Luft zwiſchen den weitgeſpreizten Vorderbeinen hindurch nach dem rundgeringelten, baumelnden Schweif. Dann aber ſuchte er, ſteifen Schrittes rückwärts gehend und den zornigen Dächſel fort- während im Auge behaltend, den Rücken zu decken und kauerte ſich ſchließlich unter dumpfem Schnurren und unruhigem Schweifwedeln wie eine ſprungbereite Katze platt auf dem Erdboden nieder. Von verſchiedenen Seiten angegriffen, warf er ſich ſofort auf den Rücken, ſtrampelte mit allen Vieren und biß unter gellendem Zetergeſchrei wüthend um ſich.‟ „Kleinere Säugethiere und jede Art Geflügel fiel er ſofort mörderiſch an, und äußerſt ſchwer hielt es, ihm den Raub zu entreißen. Mäuſe, Ratten und anderes Gethier tödtete er durch einen raſchen Biß ins Genick und verzehrte ſie mit Haut und Haar, da ihm das Abſtreifen des Felles trotz alles Zerrens und Reibens nur unvollſtändig gelingen wollte. An ſchönen Sommermorgen ſchlich er gern in der Frühe im hohen, thaubedeckten Graſe herum. Es war eine Luſt, ihn hierbei zu beobachten. Hier und da hält er an, wie ein vorſtehender Hühnerhund, plötzlich ſpringt er ein — er hat einen Froſch erwiſcht, den er nun durch heftiges Hin- und Herreiben auf dem Boden vorläufig außer Faſſung zu bringen ſucht. Dann ſetzt er ſich vergnügt auf die Hinterſchenkel, hält ſeinen Froſch, wie ein Kind ſein Butterbrod, zwiſchen den Fingern, beißt ihm wohlgemuth den Kopf herunter und ver- zehrt ihn bis auf die letzte Zehe. Während des Kauens ſummt die erſte Biene heran. Der Schupp horcht auf, ſchlägt beide Pfoten in der Luft zuſammen und ſteckt das ſo gefangene Kerbthier nach Ent- fernung des Stachels in die Schnauze. Jm nächſten Augenblick richtet er ſich am nahen Gemäuer auf, klatſcht eine ruhende Fliege mit der flachen Pfote breit und kratzt ſeinen Fang ſorgfältig mit den Nägeln ab. Schneckengehäuſe knackt er, wie eine Haſelnuß, mit den Zähnen, worauf der unglückliche Bewohner durch anhaltendes Reiben im naſſen Graſe von den Scherben ſeiner Behauſung gründlich befreit und dann ebenfalls verſpeiſt wird. Die große Wegeſchnecke liebt er nicht; die großen, gold- grünen Laufkäfer aber ſcheinen ihm beſonderes Vergnügen zu gewähren; denn er ſpielt lange und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/708
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/708>, abgerufen am 23.11.2024.