Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Kennzeichnung des Lippenbären. Wohnorte.
Die Krallen sind in der Regel weißlich hornfarben, die Sohlen aber schwarz. Eine weit geringere Aus-
bildung der Mähne an Kopf und Schultern und die deshalb hervortretenden, verhältnißmäßig großen
Ohren, sowie die dunkleren Krallen unterscheiden die Jungen von den Alten, auch ist bei ihnen
gewöhnlich die Schnauze bis hinter die Augen gelblichbraun und die Hufeisenbinde auf der Brust
gelblichweiß gefärbt.

Der gemähnte Lippenbär oder Aswail ist ein Ostindier von Geburt. Seine Heimat ist das
Festland Südasiens, ebensowohl Bengalen, als die östlich und westlich daran grenzenden Gebirge

[Abbildung] Der Lippenbär (Prochilus lahlatus).
und die Jnsel Ceylon. Besonders häufig soll er in den Gebirgen von Tetan und Nepal gefunden
werden. Als echtes Gebirgsthier steigt er nur zuweilen in die Ebenen herab; in den Gebirgen jedoch
findet er sich überall ziemlich häufig und zwar nicht blos in einsamen Wäldern, sondern auch in der
Nähe von bewohnten Orten; auf Ceylon dagegen verbirgt er sich, wie Tennent berichtet, in den
dichtesten Wäldern der hügeligen und trockenen Landschaften, an der nördlichen und südöstlichen Küste,
und wird ebenso selten in größeren Höhen, als in den feuchten Niederungen angetroffen. Jm Gebiet
von Karetschi auf Ceylon war er während einer länger währenden Dürre so gemein, daß die
Frauen ihre so beliebten Bäder und Waschungen in den Flüssen gänzlich aufgeben mußten, weil ihnen

39*

Kennzeichnung des Lippenbären. Wohnorte.
Die Krallen ſind in der Regel weißlich hornfarben, die Sohlen aber ſchwarz. Eine weit geringere Aus-
bildung der Mähne an Kopf und Schultern und die deshalb hervortretenden, verhältnißmäßig großen
Ohren, ſowie die dunkleren Krallen unterſcheiden die Jungen von den Alten, auch iſt bei ihnen
gewöhnlich die Schnauze bis hinter die Augen gelblichbraun und die Hufeiſenbinde auf der Bruſt
gelblichweiß gefärbt.

Der gemähnte Lippenbär oder Aswail iſt ein Oſtindier von Geburt. Seine Heimat iſt das
Feſtland Südaſiens, ebenſowohl Bengalen, als die öſtlich und weſtlich daran grenzenden Gebirge

[Abbildung] Der Lippenbär (Prochilus lahlatus).
und die Jnſel Ceylon. Beſonders häufig ſoll er in den Gebirgen von Tetan und Nepal gefunden
werden. Als echtes Gebirgsthier ſteigt er nur zuweilen in die Ebenen herab; in den Gebirgen jedoch
findet er ſich überall ziemlich häufig und zwar nicht blos in einſamen Wäldern, ſondern auch in der
Nähe von bewohnten Orten; auf Ceylon dagegen verbirgt er ſich, wie Tennent berichtet, in den
dichteſten Wäldern der hügeligen und trockenen Landſchaften, an der nördlichen und ſüdöſtlichen Küſte,
und wird ebenſo ſelten in größeren Höhen, als in den feuchten Niederungen angetroffen. Jm Gebiet
von Karetſchi auf Ceylon war er während einer länger währenden Dürre ſo gemein, daß die
Frauen ihre ſo beliebten Bäder und Waſchungen in den Flüſſen gänzlich aufgeben mußten, weil ihnen

39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0689" n="611"/><fw place="top" type="header">Kennzeichnung des Lippenbären. Wohnorte.</fw><lb/>
Die Krallen &#x017F;ind in der Regel weißlich hornfarben, die Sohlen aber &#x017F;chwarz. Eine weit geringere Aus-<lb/>
bildung der Mähne an Kopf und Schultern und die deshalb hervortretenden, verhältnißmäßig großen<lb/>
Ohren, &#x017F;owie die dunkleren Krallen unter&#x017F;cheiden die Jungen von den Alten, auch i&#x017F;t bei ihnen<lb/>
gewöhnlich die Schnauze bis hinter die Augen gelblichbraun und die Hufei&#x017F;enbinde auf der Bru&#x017F;t<lb/>
gelblichweiß gefärbt.</p><lb/>
          <p>Der gemähnte <hi rendition="#g">Lippenbär</hi> oder <hi rendition="#g">Aswail</hi> i&#x017F;t ein O&#x017F;tindier von Geburt. Seine Heimat i&#x017F;t das<lb/>
Fe&#x017F;tland Süda&#x017F;iens, eben&#x017F;owohl Bengalen, als die ö&#x017F;tlich und we&#x017F;tlich daran grenzenden Gebirge<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Lippenbär</hi> (<hi rendition="#aq">Prochilus lahlatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
und die Jn&#x017F;el Ceylon. Be&#x017F;onders häufig &#x017F;oll er in den Gebirgen von Tetan und Nepal gefunden<lb/>
werden. Als echtes Gebirgsthier &#x017F;teigt er nur zuweilen in die Ebenen herab; in den Gebirgen jedoch<lb/>
findet er &#x017F;ich überall ziemlich häufig und zwar nicht blos in ein&#x017F;amen Wäldern, &#x017F;ondern auch in der<lb/>
Nähe von bewohnten Orten; auf Ceylon dagegen verbirgt er &#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">Tennent</hi> berichtet, in den<lb/>
dichte&#x017F;ten Wäldern der hügeligen und trockenen Land&#x017F;chaften, an der nördlichen und &#x017F;üdö&#x017F;tlichen Kü&#x017F;te,<lb/>
und wird eben&#x017F;o &#x017F;elten in größeren Höhen, als in den feuchten Niederungen angetroffen. Jm Gebiet<lb/>
von <hi rendition="#g">Karet&#x017F;chi</hi> auf Ceylon war er während einer länger währenden Dürre &#x017F;o gemein, daß die<lb/>
Frauen ihre &#x017F;o beliebten Bäder und Wa&#x017F;chungen in den Flü&#x017F;&#x017F;en gänzlich aufgeben mußten, weil ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0689] Kennzeichnung des Lippenbären. Wohnorte. Die Krallen ſind in der Regel weißlich hornfarben, die Sohlen aber ſchwarz. Eine weit geringere Aus- bildung der Mähne an Kopf und Schultern und die deshalb hervortretenden, verhältnißmäßig großen Ohren, ſowie die dunkleren Krallen unterſcheiden die Jungen von den Alten, auch iſt bei ihnen gewöhnlich die Schnauze bis hinter die Augen gelblichbraun und die Hufeiſenbinde auf der Bruſt gelblichweiß gefärbt. Der gemähnte Lippenbär oder Aswail iſt ein Oſtindier von Geburt. Seine Heimat iſt das Feſtland Südaſiens, ebenſowohl Bengalen, als die öſtlich und weſtlich daran grenzenden Gebirge [Abbildung Der Lippenbär (Prochilus lahlatus).] und die Jnſel Ceylon. Beſonders häufig ſoll er in den Gebirgen von Tetan und Nepal gefunden werden. Als echtes Gebirgsthier ſteigt er nur zuweilen in die Ebenen herab; in den Gebirgen jedoch findet er ſich überall ziemlich häufig und zwar nicht blos in einſamen Wäldern, ſondern auch in der Nähe von bewohnten Orten; auf Ceylon dagegen verbirgt er ſich, wie Tennent berichtet, in den dichteſten Wäldern der hügeligen und trockenen Landſchaften, an der nördlichen und ſüdöſtlichen Küſte, und wird ebenſo ſelten in größeren Höhen, als in den feuchten Niederungen angetroffen. Jm Gebiet von Karetſchi auf Ceylon war er während einer länger währenden Dürre ſo gemein, daß die Frauen ihre ſo beliebten Bäder und Waſchungen in den Flüſſen gänzlich aufgeben mußten, weil ihnen 39*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/689
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/689>, abgerufen am 17.05.2024.