Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Winterleben. -- Beschreibung des gemeinen Bären. Seine Verbreitung.
dem ersten Haarwechsel sich mehr und mehr ausdehnt, dabei aber allmählich seine weiße Farbe ver-
liert, schmuzig- oder bräunlichgelb, zuletzt auch gelbbraun wird, bis es endlich kaum mehr zu erkennen
ist. Nur höchst selten erhalten sich einzelne weiße Flecken an den Seiten des Halfes bis in das
spätere Alter.

Meister Petz ist eins der größten Landsäugethiere, welche wir in Europa überhaupt haben.
Die Körperlänge eines vollkommen erwachsenen Männchens beträgt fünf bis sechs Fuß, wovon
blos drei Zoll auf das Stumpfschwänzchen kommen. Die Höhe am Widerrist schwankt zwischen drei
und vier Fuß. Ein so großer Bär erreicht ein Gewicht von 500 bis 600 Pfund. Jn der Jetztzeit
dürften jedoch solche Prachtstücke sehr selten zu finden sein, und ein Männchen von fünf Fuß Länge
und 400 bis 500 Pfund Gewicht gilt gegenwärtig bereits als ein sehr starker "Hauptbär." Die
Bärin ist immer kleiner und bedeutend leichter, als der Bär. Mit den Jahren nehmen beide Ge-
schlechter noch etwas an Größe und Stärke zu.

[Abbildung] Der gemeine Bär (Ursus arctos).

Die guten Tage des Bären sind vorüber. Er kann sich nur an solchen Orten halten, denen
der Mensch mit seiner Qual noch ferngeblieben ist. Der fortschreitende Anbau des Bodens, das
Lichten der Urwaldungen, welche unser Europa noch besitzt, kurz, das Vordringen des Menschen
nach allen Seiten hin, vertreibt unsern Petz mehr und mehr und wird ihn schließlich gänzlich, we-
nigstens aus Süd- und Mitteleuropa, verbannen. Bereits gegenwärtig kommt der Bär in Mittel-
deutschland wie auf den britischen Jnseln nicht mehr vor, und auch in seinen eigentlichen Heimats-
ländern nimmt er von Jahr zu Jahr ab. Noch im siebzehnten Jahrhundert war er in Deutschland
ein häufiger Gast: vom Jahre 1611 bis 1653 wurden in Sachsen allein 203 Stücke von ihm erlegt.
Ende des sechzehnten Jahrhunderts waren die Bären in Thüringen noch regelmäßige Erscheinungen.
Der Graf Georg Ernst von Henneberg erlegte in dem Amte Schmalkalden allein in zwei Jahren
ihrer sieben. Damals fanden sie sich auf dem ganzen Walde in ziemlicher Menge vor; aber schon im
Jahre 1686 wurden die letzten Bären in Thüringen beobachtet und einer von ihnen erlegt. Die

37*

Winterleben. — Beſchreibung des gemeinen Bären. Seine Verbreitung.
dem erſten Haarwechſel ſich mehr und mehr ausdehnt, dabei aber allmählich ſeine weiße Farbe ver-
liert, ſchmuzig- oder bräunlichgelb, zuletzt auch gelbbraun wird, bis es endlich kaum mehr zu erkennen
iſt. Nur höchſt ſelten erhalten ſich einzelne weiße Flecken an den Seiten des Halfes bis in das
ſpätere Alter.

Meiſter Petz iſt eins der größten Landſäugethiere, welche wir in Europa überhaupt haben.
Die Körperlänge eines vollkommen erwachſenen Männchens beträgt fünf bis ſechs Fuß, wovon
blos drei Zoll auf das Stumpfſchwänzchen kommen. Die Höhe am Widerriſt ſchwankt zwiſchen drei
und vier Fuß. Ein ſo großer Bär erreicht ein Gewicht von 500 bis 600 Pfund. Jn der Jetztzeit
dürften jedoch ſolche Prachtſtücke ſehr ſelten zu finden ſein, und ein Männchen von fünf Fuß Länge
und 400 bis 500 Pfund Gewicht gilt gegenwärtig bereits als ein ſehr ſtarker „Hauptbär.‟ Die
Bärin iſt immer kleiner und bedeutend leichter, als der Bär. Mit den Jahren nehmen beide Ge-
ſchlechter noch etwas an Größe und Stärke zu.

[Abbildung] Der gemeine Bär (Ursus arctos).

Die guten Tage des Bären ſind vorüber. Er kann ſich nur an ſolchen Orten halten, denen
der Menſch mit ſeiner Qual noch ferngeblieben iſt. Der fortſchreitende Anbau des Bodens, das
Lichten der Urwaldungen, welche unſer Europa noch beſitzt, kurz, das Vordringen des Menſchen
nach allen Seiten hin, vertreibt unſern Petz mehr und mehr und wird ihn ſchließlich gänzlich, we-
nigſtens aus Süd- und Mitteleuropa, verbannen. Bereits gegenwärtig kommt der Bär in Mittel-
deutſchland wie auf den britiſchen Jnſeln nicht mehr vor, und auch in ſeinen eigentlichen Heimats-
ländern nimmt er von Jahr zu Jahr ab. Noch im ſiebzehnten Jahrhundert war er in Deutſchland
ein häufiger Gaſt: vom Jahre 1611 bis 1653 wurden in Sachſen allein 203 Stücke von ihm erlegt.
Ende des ſechzehnten Jahrhunderts waren die Bären in Thüringen noch regelmäßige Erſcheinungen.
Der Graf Georg Ernſt von Henneberg erlegte in dem Amte Schmalkalden allein in zwei Jahren
ihrer ſieben. Damals fanden ſie ſich auf dem ganzen Walde in ziemlicher Menge vor; aber ſchon im
Jahre 1686 wurden die letzten Bären in Thüringen beobachtet und einer von ihnen erlegt. Die

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0655" n="579"/><fw place="top" type="header">Winterleben. &#x2014; Be&#x017F;chreibung des gemeinen Bären. Seine Verbreitung.</fw><lb/>
dem er&#x017F;ten Haarwech&#x017F;el &#x017F;ich mehr und mehr ausdehnt, dabei aber allmählich &#x017F;eine weiße Farbe ver-<lb/>
liert, &#x017F;chmuzig- oder bräunlichgelb, zuletzt auch gelbbraun wird, bis es endlich kaum mehr zu erkennen<lb/>
i&#x017F;t. Nur höch&#x017F;t &#x017F;elten erhalten &#x017F;ich einzelne weiße Flecken an den Seiten des Halfes bis in das<lb/>
&#x017F;pätere Alter.</p><lb/>
          <p>Mei&#x017F;ter Petz i&#x017F;t eins der größten Land&#x017F;äugethiere, welche wir in Europa überhaupt haben.<lb/>
Die Körperlänge eines vollkommen erwach&#x017F;enen Männchens beträgt fünf bis &#x017F;echs Fuß, wovon<lb/>
blos drei Zoll auf das Stumpf&#x017F;chwänzchen kommen. Die Höhe am Widerri&#x017F;t &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen drei<lb/>
und vier Fuß. Ein &#x017F;o großer Bär erreicht ein Gewicht von 500 bis 600 Pfund. Jn der Jetztzeit<lb/>
dürften jedoch &#x017F;olche Pracht&#x017F;tücke &#x017F;ehr &#x017F;elten zu finden &#x017F;ein, und ein Männchen von fünf Fuß Länge<lb/>
und 400 bis 500 Pfund Gewicht gilt gegenwärtig bereits als ein &#x017F;ehr &#x017F;tarker &#x201E;<hi rendition="#g">Hauptbär.</hi>&#x201F; Die<lb/>
Bärin i&#x017F;t immer kleiner und bedeutend leichter, als der Bär. Mit den Jahren nehmen beide Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter noch etwas an Größe und Stärke zu.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der gemeine Bär</hi> (<hi rendition="#aq">Ursus arctos</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Die guten Tage des Bären &#x017F;ind vorüber. Er kann &#x017F;ich nur an &#x017F;olchen Orten halten, denen<lb/>
der Men&#x017F;ch mit &#x017F;einer Qual noch ferngeblieben i&#x017F;t. Der fort&#x017F;chreitende Anbau des Bodens, das<lb/>
Lichten der Urwaldungen, welche un&#x017F;er Europa noch be&#x017F;itzt, kurz, das Vordringen des Men&#x017F;chen<lb/>
nach allen Seiten hin, vertreibt un&#x017F;ern Petz mehr und mehr und wird ihn &#x017F;chließlich gänzlich, we-<lb/>
nig&#x017F;tens aus Süd- und Mitteleuropa, verbannen. Bereits gegenwärtig kommt der Bär in Mittel-<lb/>
deut&#x017F;chland wie auf den briti&#x017F;chen Jn&#x017F;eln nicht mehr vor, und auch in &#x017F;einen eigentlichen Heimats-<lb/>
ländern nimmt er von Jahr zu Jahr ab. Noch im &#x017F;iebzehnten Jahrhundert war er in Deut&#x017F;chland<lb/>
ein häufiger Ga&#x017F;t: vom Jahre 1611 bis 1653 wurden in Sach&#x017F;en allein 203 Stücke von ihm erlegt.<lb/>
Ende des &#x017F;echzehnten Jahrhunderts waren die Bären in Thüringen noch regelmäßige Er&#x017F;cheinungen.<lb/>
Der Graf <hi rendition="#g">Georg Ern&#x017F;t von Henneberg</hi> erlegte in dem Amte Schmalkalden allein in zwei Jahren<lb/>
ihrer &#x017F;ieben. Damals fanden &#x017F;ie &#x017F;ich auf dem ganzen Walde in ziemlicher Menge vor; aber &#x017F;chon im<lb/>
Jahre 1686 wurden die letzten Bären in Thüringen beobachtet und einer von ihnen erlegt. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0655] Winterleben. — Beſchreibung des gemeinen Bären. Seine Verbreitung. dem erſten Haarwechſel ſich mehr und mehr ausdehnt, dabei aber allmählich ſeine weiße Farbe ver- liert, ſchmuzig- oder bräunlichgelb, zuletzt auch gelbbraun wird, bis es endlich kaum mehr zu erkennen iſt. Nur höchſt ſelten erhalten ſich einzelne weiße Flecken an den Seiten des Halfes bis in das ſpätere Alter. Meiſter Petz iſt eins der größten Landſäugethiere, welche wir in Europa überhaupt haben. Die Körperlänge eines vollkommen erwachſenen Männchens beträgt fünf bis ſechs Fuß, wovon blos drei Zoll auf das Stumpfſchwänzchen kommen. Die Höhe am Widerriſt ſchwankt zwiſchen drei und vier Fuß. Ein ſo großer Bär erreicht ein Gewicht von 500 bis 600 Pfund. Jn der Jetztzeit dürften jedoch ſolche Prachtſtücke ſehr ſelten zu finden ſein, und ein Männchen von fünf Fuß Länge und 400 bis 500 Pfund Gewicht gilt gegenwärtig bereits als ein ſehr ſtarker „Hauptbär.‟ Die Bärin iſt immer kleiner und bedeutend leichter, als der Bär. Mit den Jahren nehmen beide Ge- ſchlechter noch etwas an Größe und Stärke zu. [Abbildung Der gemeine Bär (Ursus arctos).] Die guten Tage des Bären ſind vorüber. Er kann ſich nur an ſolchen Orten halten, denen der Menſch mit ſeiner Qual noch ferngeblieben iſt. Der fortſchreitende Anbau des Bodens, das Lichten der Urwaldungen, welche unſer Europa noch beſitzt, kurz, das Vordringen des Menſchen nach allen Seiten hin, vertreibt unſern Petz mehr und mehr und wird ihn ſchließlich gänzlich, we- nigſtens aus Süd- und Mitteleuropa, verbannen. Bereits gegenwärtig kommt der Bär in Mittel- deutſchland wie auf den britiſchen Jnſeln nicht mehr vor, und auch in ſeinen eigentlichen Heimats- ländern nimmt er von Jahr zu Jahr ab. Noch im ſiebzehnten Jahrhundert war er in Deutſchland ein häufiger Gaſt: vom Jahre 1611 bis 1653 wurden in Sachſen allein 203 Stücke von ihm erlegt. Ende des ſechzehnten Jahrhunderts waren die Bären in Thüringen noch regelmäßige Erſcheinungen. Der Graf Georg Ernſt von Henneberg erlegte in dem Amte Schmalkalden allein in zwei Jahren ihrer ſieben. Damals fanden ſie ſich auf dem ganzen Walde in ziemlicher Menge vor; aber ſchon im Jahre 1686 wurden die letzten Bären in Thüringen beobachtet und einer von ihnen erlegt. Die 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/655
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/655>, abgerufen am 17.05.2024.