Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Raubthiere. Seeottern. -- Kalan.

Die beste Beschreibung des Seeotters hat Steller gegeben, und noch heut zu Tage hat kein
andrer Naturforscher dieser vortrefflichen Schilderung Etwas zuzusetzen oder abzusprechen vermocht.
Dies mag mit darin seinen Grund haben, daß der Seeotter schon seit hundert Jahren in stetem Ab-
nehmen begriffen ist, und sich gegenwärtig bei weitem nicht mehr mit der Bequemlichkeit beobachten läßt,
mit welcher Steller Dies konnte. Es bleibt deswegen nichts Andres übrig, als die Steller'sche Be-
schreibung hier wörtlich folgen zu lassen.

"Der Pelz des Seeotters," sagt er, "dessen Haut lose auf dem Fleische aufliegt, und sich während
des Laufens überall bewegt, übertrifft an Länge, Schönheit und Schwärze das Haar aller Flußbiber
soweit, daß sie nicht mit ihm in Vergleichung kommen können. Die besten Felle werden auf Kamt-
schatka zu dreißig, in Jakutzk zu vierzig, an der chinesischen Grenze aber gegen Tausch in Waaren zu
80 bis 100 Rubel bezahlt. Das Fleisch ist ziemlich gut zu essen und schmackhaft. Die Weibchen
haben es aber viel zarter und sind gegen den Gang der Natur kurz vor und nach der Paarungszeit
am allerfettesten und schmackhaftesten. Die noch saugenden Jungen, welche ihrer schlechten Felle

[Abbildung] Der Kalau oder großer Seeotter (Enchydris Lutra).
wegen Medwedki oder junge Bären genannt werden, können, sowohl gebraten, als gesotten, immer
mit einem Sauglamm um den Vorzug streiten. Das Männchen hat ein knöchernes Geburtsglied, wie
alle anderen warmblütigen Seethiere. Das Weiblein hat zwei Brüste neben der Scham. Sie begehen
sich auf menschliche Weise."

"Jm Leben ist der Seeotter ein ebenso schönes und angenehmes, als in seinem Wesen lustiges
und spaßhaftes, dabei sehr schmeichelndes und verliebtes Thier. Wenn man ihn laufen sieht, übertrifft
der Glanz seiner Haare den schwärzesten Sammt. Am liebsten liegen sie familienweise; das Männchen
mit seinem Weibchen, den halberwachsenen Jungen oder Koschlockis und den ganz kleinen Säuglingen,
Medwedkis. Das Männchen liebkost das Weibchen mit Streicheln, wozu es sich der vorderen Tatzen
wie der Hände bedient, und legt sich auch öfters auf dasselbe, und sie stößt das Männchen scherzweife
und gleichsam aus verstellter Sprödigkeit von sich und kurzweilt mit den Jungen wie die zärtlichste
Mutter. Die Liebe der Eltern gegen ihre Jungen ist so groß, daß sie sich der augenscheinlichsten
Todesgefahr für sie unterwerfen und, wenn sie ihnen genommen werden, fast wie ein kleines Kind laut
zu weinen beginnen. Auch grämen sie sich dergestalt, daß sie, wie wir aus ziemlich sicheren Beispielen

Die Raubthiere. Seeottern. — Kalan.

Die beſte Beſchreibung des Seeotters hat Steller gegeben, und noch heut zu Tage hat kein
andrer Naturforſcher dieſer vortrefflichen Schilderung Etwas zuzuſetzen oder abzuſprechen vermocht.
Dies mag mit darin ſeinen Grund haben, daß der Seeotter ſchon ſeit hundert Jahren in ſtetem Ab-
nehmen begriffen iſt, und ſich gegenwärtig bei weitem nicht mehr mit der Bequemlichkeit beobachten läßt,
mit welcher Steller Dies konnte. Es bleibt deswegen nichts Andres übrig, als die Steller’ſche Be-
ſchreibung hier wörtlich folgen zu laſſen.

„Der Pelz des Seeotters,‟ ſagt er, „deſſen Haut loſe auf dem Fleiſche aufliegt, und ſich während
des Laufens überall bewegt, übertrifft an Länge, Schönheit und Schwärze das Haar aller Flußbiber
ſoweit, daß ſie nicht mit ihm in Vergleichung kommen können. Die beſten Felle werden auf Kamt-
ſchatka zu dreißig, in Jakutzk zu vierzig, an der chineſiſchen Grenze aber gegen Tauſch in Waaren zu
80 bis 100 Rubel bezahlt. Das Fleiſch iſt ziemlich gut zu eſſen und ſchmackhaft. Die Weibchen
haben es aber viel zarter und ſind gegen den Gang der Natur kurz vor und nach der Paarungszeit
am allerfetteſten und ſchmackhafteſten. Die noch ſaugenden Jungen, welche ihrer ſchlechten Felle

[Abbildung] Der Kalau oder großer Seeotter (Enchydris Lutra).
wegen Medwedki oder junge Bären genannt werden, können, ſowohl gebraten, als geſotten, immer
mit einem Sauglamm um den Vorzug ſtreiten. Das Männchen hat ein knöchernes Geburtsglied, wie
alle anderen warmblütigen Seethiere. Das Weiblein hat zwei Brüſte neben der Scham. Sie begehen
ſich auf menſchliche Weiſe.‟

„Jm Leben iſt der Seeotter ein ebenſo ſchönes und angenehmes, als in ſeinem Weſen luſtiges
und ſpaßhaftes, dabei ſehr ſchmeichelndes und verliebtes Thier. Wenn man ihn laufen ſieht, übertrifft
der Glanz ſeiner Haare den ſchwärzeſten Sammt. Am liebſten liegen ſie familienweiſe; das Männchen
mit ſeinem Weibchen, den halberwachſenen Jungen oder Koſchlockis und den ganz kleinen Säuglingen,
Medwedkis. Das Männchen liebkoſt das Weibchen mit Streicheln, wozu es ſich der vorderen Tatzen
wie der Hände bedient, und legt ſich auch öfters auf daſſelbe, und ſie ſtößt das Männchen ſcherzweife
und gleichſam aus verſtellter Sprödigkeit von ſich und kurzweilt mit den Jungen wie die zärtlichſte
Mutter. Die Liebe der Eltern gegen ihre Jungen iſt ſo groß, daß ſie ſich der augenſcheinlichſten
Todesgefahr für ſie unterwerfen und, wenn ſie ihnen genommen werden, faſt wie ein kleines Kind laut
zu weinen beginnen. Auch grämen ſie ſich dergeſtalt, daß ſie, wie wir aus ziemlich ſicheren Beiſpielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0648" n="572"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Seeottern. &#x2014; <hi rendition="#g">Kalan.</hi></fw><lb/>
          <p>Die be&#x017F;te Be&#x017F;chreibung des Seeotters hat <hi rendition="#g">Steller</hi> gegeben, und noch heut zu Tage hat kein<lb/>
andrer Naturfor&#x017F;cher die&#x017F;er vortrefflichen Schilderung Etwas zuzu&#x017F;etzen oder abzu&#x017F;prechen vermocht.<lb/>
Dies mag mit darin &#x017F;einen Grund haben, daß der Seeotter &#x017F;chon &#x017F;eit hundert Jahren in &#x017F;tetem Ab-<lb/>
nehmen begriffen i&#x017F;t, und &#x017F;ich gegenwärtig bei weitem nicht mehr mit der Bequemlichkeit beobachten läßt,<lb/>
mit welcher <hi rendition="#g">Steller</hi> Dies konnte. Es bleibt deswegen nichts Andres übrig, als die Steller&#x2019;&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chreibung hier wörtlich folgen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Pelz des Seeotters,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;de&#x017F;&#x017F;en Haut lo&#x017F;e auf dem Flei&#x017F;che aufliegt, und &#x017F;ich während<lb/>
des Laufens überall bewegt, übertrifft an Länge, Schönheit und Schwärze das Haar aller <hi rendition="#g">Flußbiber</hi><lb/>
&#x017F;oweit, daß &#x017F;ie nicht mit ihm in Vergleichung kommen können. Die be&#x017F;ten Felle werden auf Kamt-<lb/>
&#x017F;chatka zu dreißig, in Jakutzk zu vierzig, an der chine&#x017F;i&#x017F;chen Grenze aber gegen Tau&#x017F;ch in Waaren zu<lb/>
80 bis 100 Rubel bezahlt. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t ziemlich gut zu e&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chmackhaft. Die Weibchen<lb/>
haben es aber viel zarter und &#x017F;ind gegen den Gang der Natur kurz vor und nach der Paarungszeit<lb/>
am allerfette&#x017F;ten und &#x017F;chmackhafte&#x017F;ten. Die noch &#x017F;augenden Jungen, welche ihrer &#x017F;chlechten Felle<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kalau</hi> oder <hi rendition="#g">großer Seeotter</hi> (<hi rendition="#aq">Enchydris Lutra</hi>).</hi></head></figure><lb/>
wegen <hi rendition="#g">Medwedki</hi> oder junge Bären genannt werden, können, &#x017F;owohl gebraten, als ge&#x017F;otten, immer<lb/>
mit einem Sauglamm um den Vorzug &#x017F;treiten. Das Männchen hat ein knöchernes Geburtsglied, wie<lb/>
alle anderen warmblütigen Seethiere. Das Weiblein hat zwei Brü&#x017F;te neben der Scham. Sie begehen<lb/>
&#x017F;ich auf men&#x017F;chliche Wei&#x017F;e.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jm Leben i&#x017F;t der Seeotter ein eben&#x017F;o &#x017F;chönes und angenehmes, als in &#x017F;einem We&#x017F;en lu&#x017F;tiges<lb/>
und &#x017F;paßhaftes, dabei &#x017F;ehr &#x017F;chmeichelndes und verliebtes Thier. Wenn man ihn laufen &#x017F;ieht, übertrifft<lb/>
der Glanz &#x017F;einer Haare den &#x017F;chwärze&#x017F;ten Sammt. Am lieb&#x017F;ten liegen &#x017F;ie familienwei&#x017F;e; das Männchen<lb/>
mit &#x017F;einem Weibchen, den halberwach&#x017F;enen Jungen oder Ko&#x017F;chlockis und den ganz kleinen Säuglingen,<lb/>
Medwedkis. Das Männchen liebko&#x017F;t das Weibchen mit Streicheln, wozu es &#x017F;ich der vorderen Tatzen<lb/>
wie der Hände bedient, und legt &#x017F;ich auch öfters auf da&#x017F;&#x017F;elbe, und &#x017F;ie &#x017F;tößt das Männchen &#x017F;cherzweife<lb/>
und gleich&#x017F;am aus ver&#x017F;tellter Sprödigkeit von &#x017F;ich und kurzweilt mit den Jungen wie die zärtlich&#x017F;te<lb/>
Mutter. Die Liebe der Eltern gegen ihre Jungen i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie &#x017F;ich der augen&#x017F;cheinlich&#x017F;ten<lb/>
Todesgefahr für &#x017F;ie unterwerfen und, wenn &#x017F;ie ihnen genommen werden, fa&#x017F;t wie ein kleines Kind laut<lb/>
zu weinen beginnen. Auch grämen &#x017F;ie &#x017F;ich derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie, wie wir aus ziemlich &#x017F;icheren Bei&#x017F;pielen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0648] Die Raubthiere. Seeottern. — Kalan. Die beſte Beſchreibung des Seeotters hat Steller gegeben, und noch heut zu Tage hat kein andrer Naturforſcher dieſer vortrefflichen Schilderung Etwas zuzuſetzen oder abzuſprechen vermocht. Dies mag mit darin ſeinen Grund haben, daß der Seeotter ſchon ſeit hundert Jahren in ſtetem Ab- nehmen begriffen iſt, und ſich gegenwärtig bei weitem nicht mehr mit der Bequemlichkeit beobachten läßt, mit welcher Steller Dies konnte. Es bleibt deswegen nichts Andres übrig, als die Steller’ſche Be- ſchreibung hier wörtlich folgen zu laſſen. „Der Pelz des Seeotters,‟ ſagt er, „deſſen Haut loſe auf dem Fleiſche aufliegt, und ſich während des Laufens überall bewegt, übertrifft an Länge, Schönheit und Schwärze das Haar aller Flußbiber ſoweit, daß ſie nicht mit ihm in Vergleichung kommen können. Die beſten Felle werden auf Kamt- ſchatka zu dreißig, in Jakutzk zu vierzig, an der chineſiſchen Grenze aber gegen Tauſch in Waaren zu 80 bis 100 Rubel bezahlt. Das Fleiſch iſt ziemlich gut zu eſſen und ſchmackhaft. Die Weibchen haben es aber viel zarter und ſind gegen den Gang der Natur kurz vor und nach der Paarungszeit am allerfetteſten und ſchmackhafteſten. Die noch ſaugenden Jungen, welche ihrer ſchlechten Felle [Abbildung Der Kalau oder großer Seeotter (Enchydris Lutra).] wegen Medwedki oder junge Bären genannt werden, können, ſowohl gebraten, als geſotten, immer mit einem Sauglamm um den Vorzug ſtreiten. Das Männchen hat ein knöchernes Geburtsglied, wie alle anderen warmblütigen Seethiere. Das Weiblein hat zwei Brüſte neben der Scham. Sie begehen ſich auf menſchliche Weiſe.‟ „Jm Leben iſt der Seeotter ein ebenſo ſchönes und angenehmes, als in ſeinem Weſen luſtiges und ſpaßhaftes, dabei ſehr ſchmeichelndes und verliebtes Thier. Wenn man ihn laufen ſieht, übertrifft der Glanz ſeiner Haare den ſchwärzeſten Sammt. Am liebſten liegen ſie familienweiſe; das Männchen mit ſeinem Weibchen, den halberwachſenen Jungen oder Koſchlockis und den ganz kleinen Säuglingen, Medwedkis. Das Männchen liebkoſt das Weibchen mit Streicheln, wozu es ſich der vorderen Tatzen wie der Hände bedient, und legt ſich auch öfters auf daſſelbe, und ſie ſtößt das Männchen ſcherzweife und gleichſam aus verſtellter Sprödigkeit von ſich und kurzweilt mit den Jungen wie die zärtlichſte Mutter. Die Liebe der Eltern gegen ihre Jungen iſt ſo groß, daß ſie ſich der augenſcheinlichſten Todesgefahr für ſie unterwerfen und, wenn ſie ihnen genommen werden, faſt wie ein kleines Kind laut zu weinen beginnen. Auch grämen ſie ſich dergeſtalt, daß ſie, wie wir aus ziemlich ſicheren Beiſpielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/648
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/648>, abgerufen am 17.05.2024.