Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorkommen. Aufenthalt und Lebensweise.
seiner Höhle, solange es nicht mit Gewalt aus derselben vertrieben wird, schlüpft auch sofort wieder
in dieselbe zurück, wenn die Störungen vorüber sind. Nach Audubons Beobachtungen hat es die
sonderbare Gewohnheit, die Borke rings um den Ausgang seiner Höhle abzunagen. Der Jäger,
welcher keine Spähne oder Bruchstücke von dieser Arbeit unter dem Baume liegen sieht, darf sicher sein,
daß das Thier nicht mehr in der frühern Wohnung haust. Das Jnnere der Höhle ist mit Gras und
Mos ausgebettet, dazwischen findet man aber auch Nußschalen, deren Jnhalt zweifelsohne vom
Katzenfrett geleert wurde, obwohl seine Hauptnahrung in allerhand kleinen Säugethieren, Vögeln
und Kerbthieren besteht.

Der Cacamizli ist ein lebendiges, spiellustiges und munteres Geschöpf, welches in seinen Be-
wegungen und Stellungen vielfach an das Eichhörnchen erinnert. Wenn man es aus seiner Höhle
aufstört, nimmt es ganz die anmuthigen Stellungen desselben an, indem es den Schwanz über den
Rücken legt, doch kann es nicht, wie dieses, sich auf die Hinterfüße setzen. Es klettert vorzüglich, ver-
mag aber nicht, mit der Sicherheit und Gewandtheit des Eichhörnchens von einem Ast zum andern
zu springen, sondern läuft, wenn es erschreckt wird, solange als möglich auf einem Aste hin und ver-
sucht, von dessem Gezweig aus einen andern zu erreichen, dabei sich mit den Klauen einhäkelnd.
Zuweilen sieht man es sich sonnen, auf der Oberseite eines Astes gelagert. Es liegt dann, halb auf-
gerollt, bewegungslos da, anscheinend schlafend; bei dem geringsten Zeichen der Gefahr aber schlüpft
es so eilig als möglich in seine Höhle und erscheint dann erst nach Sonnenuntergang wieder. Audubon
glaubt, daß immer nur eins auf ein und demselben Baume wohne, und hält es für ungesellig, und
auch die übrigen Beobachter scheinen seine Ansicht zu bestätigen. Clark stöberte ein Weibchen auf,
welches in einer Felsspalte seine vier oder fünf Jungen säugte. Diese hingen so fest an den Zitzen
der Alten, daß sie losgerissen werden mußten, und zwar geschah Dies erst einige Stunden nach dem
Tode der Mutter. Bis dahin hatten die Jungen kein Zeichen von Unbehagen gegeben. Die Alte
schlief, als sie zuerst bemerkt wurde; bei ihrem Erwachen zeigte sie aber keine Scheu und Furcht vor
den Menschen, sondern vertheidigte ihr Haus gegen dieselben mit Zähnen und Krallen.

Sehr dürftig sind die Angaben über die Gefangenschaft; nur Audubon berichtet Einiges.
"Ungeachtet der Scheu und Zurückgezogenheit des Cacamizli," sagt er, "kann es ziemlich zahm ge-
macht werden, und wenn man es längere Zeit im Käfig gehalten hat, darf man es sogar frei und im
Hause umherlaufen lassen. Es wird oft zum Schosthierchen der Mejikaner, und durch seine Mäuse-
und Rattenjagd sehr nützlich. Wir haben ein zahmes gesehen, welches in den Straßen eines kleinen
mejikanischen Fleckens umherlief, und haben von einem andern erzählen hören, welches so niedlich
war, daß es sogar von den Jndianern besucht und angestaunt wurde."

Nach Europa ist das Thier nur ein einziges Mal gekommen, im Jahre 1853. Von ihm rührt
die vortreffliche Abbildung her, welche wir hier benutzen konnten.



Für viele meiner Leser dürfte die Gruppe, welcher wir jetzt die Aufmerksamkeit zuwenden wollen,
die anziehendste der gesammten Familie sein, und zwar aus dem Grunde, weil ihr ein Thier angehört,
welches schon seit den ältesten Zeiten von sich reden gemacht hat und von den alten Egyptern für
heilig gehalten wurde.

Die Mangusten (Herpestes) ähneln in ihrem Körperbau noch ganz den Zibetkatzen, unter-
scheiden sich von ihnen aber dadurch, daß ihnen die Zibettasche fehlt oder doch nur durch einige
eigenthümliche Drüsen vertreten ist, daß die Hinterpfoten zuweilen blos vier Zehen haben und die
Krallen bei allen gar nicht zurückgezogen werden können. Das Gebiß kennzeichnet sich durch einen
besondern Jnnenhöcker am dritten Oberzahne. Der Schädel hat einen kürzern Schnauzentheil, als
bei den Zibetkatzen, und ist rundlich. Die Zunge ist mit scharfen Hornspitzen bewaffnet. Der
Stern in dem hellen, klugen Auge ist fast kreisrund. Unsere Thiere bewohnen ebenfalls nur

Vorkommen. Aufenthalt und Lebensweiſe.
ſeiner Höhle, ſolange es nicht mit Gewalt aus derſelben vertrieben wird, ſchlüpft auch ſofort wieder
in dieſelbe zurück, wenn die Störungen vorüber ſind. Nach Audubons Beobachtungen hat es die
ſonderbare Gewohnheit, die Borke rings um den Ausgang ſeiner Höhle abzunagen. Der Jäger,
welcher keine Spähne oder Bruchſtücke von dieſer Arbeit unter dem Baume liegen ſieht, darf ſicher ſein,
daß das Thier nicht mehr in der frühern Wohnung hauſt. Das Jnnere der Höhle iſt mit Gras und
Mos ausgebettet, dazwiſchen findet man aber auch Nußſchalen, deren Jnhalt zweifelsohne vom
Katzenfrett geleert wurde, obwohl ſeine Hauptnahrung in allerhand kleinen Säugethieren, Vögeln
und Kerbthieren beſteht.

Der Cacamizli iſt ein lebendiges, ſpielluſtiges und munteres Geſchöpf, welches in ſeinen Be-
wegungen und Stellungen vielfach an das Eichhörnchen erinnert. Wenn man es aus ſeiner Höhle
aufſtört, nimmt es ganz die anmuthigen Stellungen deſſelben an, indem es den Schwanz über den
Rücken legt, doch kann es nicht, wie dieſes, ſich auf die Hinterfüße ſetzen. Es klettert vorzüglich, ver-
mag aber nicht, mit der Sicherheit und Gewandtheit des Eichhörnchens von einem Aſt zum andern
zu ſpringen, ſondern läuft, wenn es erſchreckt wird, ſolange als möglich auf einem Aſte hin und ver-
ſucht, von deſſem Gezweig aus einen andern zu erreichen, dabei ſich mit den Klauen einhäkelnd.
Zuweilen ſieht man es ſich ſonnen, auf der Oberſeite eines Aſtes gelagert. Es liegt dann, halb auf-
gerollt, bewegungslos da, anſcheinend ſchlafend; bei dem geringſten Zeichen der Gefahr aber ſchlüpft
es ſo eilig als möglich in ſeine Höhle und erſcheint dann erſt nach Sonnenuntergang wieder. Audubon
glaubt, daß immer nur eins auf ein und demſelben Baume wohne, und hält es für ungeſellig, und
auch die übrigen Beobachter ſcheinen ſeine Anſicht zu beſtätigen. Clark ſtöberte ein Weibchen auf,
welches in einer Felsſpalte ſeine vier oder fünf Jungen ſäugte. Dieſe hingen ſo feſt an den Zitzen
der Alten, daß ſie losgeriſſen werden mußten, und zwar geſchah Dies erſt einige Stunden nach dem
Tode der Mutter. Bis dahin hatten die Jungen kein Zeichen von Unbehagen gegeben. Die Alte
ſchlief, als ſie zuerſt bemerkt wurde; bei ihrem Erwachen zeigte ſie aber keine Scheu und Furcht vor
den Menſchen, ſondern vertheidigte ihr Haus gegen dieſelben mit Zähnen und Krallen.

Sehr dürftig ſind die Angaben über die Gefangenſchaft; nur Audubon berichtet Einiges.
„Ungeachtet der Scheu und Zurückgezogenheit des Cacamizli,‟ ſagt er, „kann es ziemlich zahm ge-
macht werden, und wenn man es längere Zeit im Käfig gehalten hat, darf man es ſogar frei und im
Hauſe umherlaufen laſſen. Es wird oft zum Schosthierchen der Mejikaner, und durch ſeine Mäuſe-
und Rattenjagd ſehr nützlich. Wir haben ein zahmes geſehen, welches in den Straßen eines kleinen
mejikaniſchen Fleckens umherlief, und haben von einem andern erzählen hören, welches ſo niedlich
war, daß es ſogar von den Jndianern beſucht und angeſtaunt wurde.‟

Nach Europa iſt das Thier nur ein einziges Mal gekommen, im Jahre 1853. Von ihm rührt
die vortreffliche Abbildung her, welche wir hier benutzen konnten.



Für viele meiner Leſer dürfte die Gruppe, welcher wir jetzt die Aufmerkſamkeit zuwenden wollen,
die anziehendſte der geſammten Familie ſein, und zwar aus dem Grunde, weil ihr ein Thier angehört,
welches ſchon ſeit den älteſten Zeiten von ſich reden gemacht hat und von den alten Egyptern für
heilig gehalten wurde.

Die Manguſten (Herpestes) ähneln in ihrem Körperbau noch ganz den Zibetkatzen, unter-
ſcheiden ſich von ihnen aber dadurch, daß ihnen die Zibettaſche fehlt oder doch nur durch einige
eigenthümliche Drüſen vertreten iſt, daß die Hinterpfoten zuweilen blos vier Zehen haben und die
Krallen bei allen gar nicht zurückgezogen werden können. Das Gebiß kennzeichnet ſich durch einen
beſondern Jnnenhöcker am dritten Oberzahne. Der Schädel hat einen kürzern Schnauzentheil, als
bei den Zibetkatzen, und iſt rundlich. Die Zunge iſt mit ſcharfen Hornſpitzen bewaffnet. Der
Stern in dem hellen, klugen Auge iſt faſt kreisrund. Unſere Thiere bewohnen ebenfalls nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0545" n="473"/><fw place="top" type="header">Vorkommen. Aufenthalt und Lebenswei&#x017F;e.</fw><lb/>
&#x017F;einer Höhle, &#x017F;olange es nicht mit Gewalt aus der&#x017F;elben vertrieben wird, &#x017F;chlüpft auch &#x017F;ofort wieder<lb/>
in die&#x017F;elbe zurück, wenn die Störungen vorüber &#x017F;ind. Nach Audubons Beobachtungen hat es die<lb/>
&#x017F;onderbare Gewohnheit, die Borke rings um den Ausgang &#x017F;einer Höhle abzunagen. Der Jäger,<lb/>
welcher keine Spähne oder Bruch&#x017F;tücke von die&#x017F;er Arbeit unter dem Baume liegen &#x017F;ieht, darf &#x017F;icher &#x017F;ein,<lb/>
daß das Thier nicht mehr in der frühern Wohnung hau&#x017F;t. Das Jnnere der Höhle i&#x017F;t mit Gras und<lb/>
Mos ausgebettet, dazwi&#x017F;chen findet man aber auch Nuß&#x017F;chalen, deren Jnhalt zweifelsohne vom<lb/>
Katzenfrett geleert wurde, obwohl &#x017F;eine Hauptnahrung in allerhand kleinen Säugethieren, Vögeln<lb/>
und Kerbthieren be&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Der Cacamizli i&#x017F;t ein lebendiges, &#x017F;piellu&#x017F;tiges und munteres Ge&#x017F;chöpf, welches in &#x017F;einen Be-<lb/>
wegungen und Stellungen vielfach an das <hi rendition="#g">Eichhörnchen</hi> erinnert. Wenn man es aus &#x017F;einer Höhle<lb/>
auf&#x017F;tört, nimmt es ganz die anmuthigen Stellungen de&#x017F;&#x017F;elben an, indem es den Schwanz über den<lb/>
Rücken legt, doch kann es nicht, wie die&#x017F;es, &#x017F;ich auf die Hinterfüße &#x017F;etzen. Es klettert vorzüglich, ver-<lb/>
mag aber nicht, mit der Sicherheit und Gewandtheit des Eichhörnchens von einem A&#x017F;t zum andern<lb/>
zu &#x017F;pringen, &#x017F;ondern läuft, wenn es er&#x017F;chreckt wird, &#x017F;olange als möglich auf einem A&#x017F;te hin und ver-<lb/>
&#x017F;ucht, von de&#x017F;&#x017F;em Gezweig aus einen andern zu erreichen, dabei &#x017F;ich mit den Klauen einhäkelnd.<lb/>
Zuweilen &#x017F;ieht man es &#x017F;ich &#x017F;onnen, auf der Ober&#x017F;eite eines A&#x017F;tes gelagert. Es liegt dann, halb auf-<lb/>
gerollt, bewegungslos da, an&#x017F;cheinend &#x017F;chlafend; bei dem gering&#x017F;ten Zeichen der Gefahr aber &#x017F;chlüpft<lb/>
es &#x017F;o eilig als möglich in &#x017F;eine Höhle und er&#x017F;cheint dann er&#x017F;t nach Sonnenuntergang wieder. Audubon<lb/>
glaubt, daß immer nur eins auf ein und dem&#x017F;elben Baume wohne, und hält es für unge&#x017F;ellig, und<lb/>
auch die übrigen Beobachter &#x017F;cheinen &#x017F;eine An&#x017F;icht zu be&#x017F;tätigen. Clark &#x017F;töberte ein Weibchen auf,<lb/>
welches in einer Fels&#x017F;palte &#x017F;eine vier oder fünf Jungen &#x017F;äugte. Die&#x017F;e hingen &#x017F;o fe&#x017F;t an den Zitzen<lb/>
der Alten, daß &#x017F;ie losgeri&#x017F;&#x017F;en werden mußten, und zwar ge&#x017F;chah Dies er&#x017F;t einige Stunden nach dem<lb/>
Tode der Mutter. Bis dahin hatten die Jungen kein Zeichen von Unbehagen gegeben. Die Alte<lb/>
&#x017F;chlief, als &#x017F;ie zuer&#x017F;t bemerkt wurde; bei ihrem Erwachen zeigte &#x017F;ie aber keine Scheu und Furcht vor<lb/>
den Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern vertheidigte ihr Haus gegen die&#x017F;elben mit Zähnen und Krallen.</p><lb/>
          <p>Sehr dürftig &#x017F;ind die Angaben über die Gefangen&#x017F;chaft; nur Audubon berichtet Einiges.<lb/>
&#x201E;Ungeachtet der Scheu und Zurückgezogenheit des Cacamizli,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;kann es ziemlich zahm ge-<lb/>
macht werden, und wenn man es längere Zeit im Käfig gehalten hat, darf man es &#x017F;ogar frei und im<lb/>
Hau&#x017F;e umherlaufen la&#x017F;&#x017F;en. Es wird oft zum Schosthierchen der Mejikaner, und durch &#x017F;eine Mäu&#x017F;e-<lb/>
und Rattenjagd &#x017F;ehr nützlich. Wir haben ein zahmes ge&#x017F;ehen, welches in den Straßen eines kleinen<lb/>
mejikani&#x017F;chen Fleckens umherlief, und haben von einem andern erzählen hören, welches &#x017F;o niedlich<lb/>
war, daß es &#x017F;ogar von den Jndianern be&#x017F;ucht und ange&#x017F;taunt wurde.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Nach Europa i&#x017F;t das Thier nur ein einziges Mal gekommen, im Jahre 1853. Von ihm rührt<lb/>
die vortreffliche Abbildung her, welche wir hier benutzen konnten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Für viele meiner Le&#x017F;er dürfte die Gruppe, welcher wir jetzt die Aufmerk&#x017F;amkeit zuwenden wollen,<lb/>
die anziehend&#x017F;te der ge&#x017F;ammten Familie &#x017F;ein, und zwar aus dem Grunde, weil ihr ein Thier angehört,<lb/>
welches &#x017F;chon &#x017F;eit den älte&#x017F;ten Zeiten von &#x017F;ich reden gemacht hat und von den alten Egyptern für<lb/>
heilig gehalten wurde.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Mangu&#x017F;ten</hi> (<hi rendition="#aq">Herpestes</hi>) ähneln in ihrem Körperbau noch ganz den Zibetkatzen, unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich von ihnen aber dadurch, daß ihnen die Zibetta&#x017F;che fehlt oder doch nur durch einige<lb/>
eigenthümliche Drü&#x017F;en vertreten i&#x017F;t, daß die Hinterpfoten zuweilen blos vier Zehen haben und die<lb/>
Krallen bei allen gar nicht zurückgezogen werden können. Das Gebiß kennzeichnet &#x017F;ich durch einen<lb/>
be&#x017F;ondern Jnnenhöcker am dritten Oberzahne. Der Schädel hat einen kürzern Schnauzentheil, als<lb/>
bei den Zibetkatzen, und i&#x017F;t rundlich. Die Zunge i&#x017F;t mit &#x017F;charfen Horn&#x017F;pitzen bewaffnet. Der<lb/>
Stern in dem hellen, klugen Auge i&#x017F;t fa&#x017F;t kreisrund. Un&#x017F;ere Thiere bewohnen ebenfalls nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0545] Vorkommen. Aufenthalt und Lebensweiſe. ſeiner Höhle, ſolange es nicht mit Gewalt aus derſelben vertrieben wird, ſchlüpft auch ſofort wieder in dieſelbe zurück, wenn die Störungen vorüber ſind. Nach Audubons Beobachtungen hat es die ſonderbare Gewohnheit, die Borke rings um den Ausgang ſeiner Höhle abzunagen. Der Jäger, welcher keine Spähne oder Bruchſtücke von dieſer Arbeit unter dem Baume liegen ſieht, darf ſicher ſein, daß das Thier nicht mehr in der frühern Wohnung hauſt. Das Jnnere der Höhle iſt mit Gras und Mos ausgebettet, dazwiſchen findet man aber auch Nußſchalen, deren Jnhalt zweifelsohne vom Katzenfrett geleert wurde, obwohl ſeine Hauptnahrung in allerhand kleinen Säugethieren, Vögeln und Kerbthieren beſteht. Der Cacamizli iſt ein lebendiges, ſpielluſtiges und munteres Geſchöpf, welches in ſeinen Be- wegungen und Stellungen vielfach an das Eichhörnchen erinnert. Wenn man es aus ſeiner Höhle aufſtört, nimmt es ganz die anmuthigen Stellungen deſſelben an, indem es den Schwanz über den Rücken legt, doch kann es nicht, wie dieſes, ſich auf die Hinterfüße ſetzen. Es klettert vorzüglich, ver- mag aber nicht, mit der Sicherheit und Gewandtheit des Eichhörnchens von einem Aſt zum andern zu ſpringen, ſondern läuft, wenn es erſchreckt wird, ſolange als möglich auf einem Aſte hin und ver- ſucht, von deſſem Gezweig aus einen andern zu erreichen, dabei ſich mit den Klauen einhäkelnd. Zuweilen ſieht man es ſich ſonnen, auf der Oberſeite eines Aſtes gelagert. Es liegt dann, halb auf- gerollt, bewegungslos da, anſcheinend ſchlafend; bei dem geringſten Zeichen der Gefahr aber ſchlüpft es ſo eilig als möglich in ſeine Höhle und erſcheint dann erſt nach Sonnenuntergang wieder. Audubon glaubt, daß immer nur eins auf ein und demſelben Baume wohne, und hält es für ungeſellig, und auch die übrigen Beobachter ſcheinen ſeine Anſicht zu beſtätigen. Clark ſtöberte ein Weibchen auf, welches in einer Felsſpalte ſeine vier oder fünf Jungen ſäugte. Dieſe hingen ſo feſt an den Zitzen der Alten, daß ſie losgeriſſen werden mußten, und zwar geſchah Dies erſt einige Stunden nach dem Tode der Mutter. Bis dahin hatten die Jungen kein Zeichen von Unbehagen gegeben. Die Alte ſchlief, als ſie zuerſt bemerkt wurde; bei ihrem Erwachen zeigte ſie aber keine Scheu und Furcht vor den Menſchen, ſondern vertheidigte ihr Haus gegen dieſelben mit Zähnen und Krallen. Sehr dürftig ſind die Angaben über die Gefangenſchaft; nur Audubon berichtet Einiges. „Ungeachtet der Scheu und Zurückgezogenheit des Cacamizli,‟ ſagt er, „kann es ziemlich zahm ge- macht werden, und wenn man es längere Zeit im Käfig gehalten hat, darf man es ſogar frei und im Hauſe umherlaufen laſſen. Es wird oft zum Schosthierchen der Mejikaner, und durch ſeine Mäuſe- und Rattenjagd ſehr nützlich. Wir haben ein zahmes geſehen, welches in den Straßen eines kleinen mejikaniſchen Fleckens umherlief, und haben von einem andern erzählen hören, welches ſo niedlich war, daß es ſogar von den Jndianern beſucht und angeſtaunt wurde.‟ Nach Europa iſt das Thier nur ein einziges Mal gekommen, im Jahre 1853. Von ihm rührt die vortreffliche Abbildung her, welche wir hier benutzen konnten. Für viele meiner Leſer dürfte die Gruppe, welcher wir jetzt die Aufmerkſamkeit zuwenden wollen, die anziehendſte der geſammten Familie ſein, und zwar aus dem Grunde, weil ihr ein Thier angehört, welches ſchon ſeit den älteſten Zeiten von ſich reden gemacht hat und von den alten Egyptern für heilig gehalten wurde. Die Manguſten (Herpestes) ähneln in ihrem Körperbau noch ganz den Zibetkatzen, unter- ſcheiden ſich von ihnen aber dadurch, daß ihnen die Zibettaſche fehlt oder doch nur durch einige eigenthümliche Drüſen vertreten iſt, daß die Hinterpfoten zuweilen blos vier Zehen haben und die Krallen bei allen gar nicht zurückgezogen werden können. Das Gebiß kennzeichnet ſich durch einen beſondern Jnnenhöcker am dritten Oberzahne. Der Schädel hat einen kürzern Schnauzentheil, als bei den Zibetkatzen, und iſt rundlich. Die Zunge iſt mit ſcharfen Hornſpitzen bewaffnet. Der Stern in dem hellen, klugen Auge iſt faſt kreisrund. Unſere Thiere bewohnen ebenfalls nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/545
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/545>, abgerufen am 16.06.2024.