Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schäferhund. Seine Leistungen.
fiehlt. Rinder, welche nicht sogleich gehorchen, muß er wirklich beißen; denn sonst haben sie keine
Furcht vor ihm. Treibt er die Kuh vor sich her, so darf er ihr nur nach den Hinterbeinen beißen, nie
nach dem Schwanze oder an die Seiten, am allerwenigsten nach dem Euter. Schlägt eine Kuh nach
ihm aus, so muß er sich gut in Acht nehmen, aber dennoch beißen; widersetzt sich ein Ochse oder eine
Kuh geradezu mit den Hörnern, so trägt er, wenn er seinem Amte gewachsen ist, dennoch den Sieg
davon, indem er das Thier in die Schnauze beißt und sich daran festhängt. Die spanischen Hirten
benutzen während des Hütens auch noch die Schleuder und wissen sie mit unfehlbarer Sicherheit zu
gebrauchen. Ein Ochse, welcher einige Mal durch einen ihm an den Kopf geworfenen Stein vom
Hirten gestraft worden ist, darf sich vor dem Hunde in Acht nehmen, denn dieser merkt sich den
störrischen sehr bald und erlaubt ihm schon nach kurzer Zeit blos die allerbeschränktesten Bewegungen
[Abbildung] Der Schäferhund (Canis peeuarius).
innerhalb eines gewissen Kreises. Starke Hammel muß der Schäferhund auch beißen, jedoch blos in
die Hinterbeine; Lämmer, trächtige oder säugende Schafe aber darf er niemals beißen, sondern er
muß dann blos so thun, als ob er beißen wollte.

Uebrigens wird der Hirtenhund ab und zu auch mit zur Jagd benutzt, muß Trüffeln suchen, in
gefährlichen Gegenden mit Wölfen oder Schakalen kämpfen etc. Und alles Dieses lernt er in wirklich
bewundernswürdiger Weise: -- kurz sein Verstand ist außerordentlich und der Nutzen, welchen er
leistet, gar nicht zu berechnen. Es ist nicht zuviel gesagt, wenn behauptet wird, daß ohne ihn das
Hüten des Viehes unmöglich sein würde. Trotz seiner außerordentlichen Arbeiten erreicht dieser Hund
immerhin ein durchschnittliches Alter von 10 bis 12 Jahren.

Jhm gegenüber ist der Spitz ein großer Herr. Dieser in seiner Art ebenfalls ganz vortreffliche
Hund wird in vielen Gegenden Deutschlands, zumal in Thüringen, als Wächter auf Bauerhöfen zum

Der Schäferhund. Seine Leiſtungen.
fiehlt. Rinder, welche nicht ſogleich gehorchen, muß er wirklich beißen; denn ſonſt haben ſie keine
Furcht vor ihm. Treibt er die Kuh vor ſich her, ſo darf er ihr nur nach den Hinterbeinen beißen, nie
nach dem Schwanze oder an die Seiten, am allerwenigſten nach dem Euter. Schlägt eine Kuh nach
ihm aus, ſo muß er ſich gut in Acht nehmen, aber dennoch beißen; widerſetzt ſich ein Ochſe oder eine
Kuh geradezu mit den Hörnern, ſo trägt er, wenn er ſeinem Amte gewachſen iſt, dennoch den Sieg
davon, indem er das Thier in die Schnauze beißt und ſich daran feſthängt. Die ſpaniſchen Hirten
benutzen während des Hütens auch noch die Schleuder und wiſſen ſie mit unfehlbarer Sicherheit zu
gebrauchen. Ein Ochſe, welcher einige Mal durch einen ihm an den Kopf geworfenen Stein vom
Hirten geſtraft worden iſt, darf ſich vor dem Hunde in Acht nehmen, denn dieſer merkt ſich den
ſtörriſchen ſehr bald und erlaubt ihm ſchon nach kurzer Zeit blos die allerbeſchränkteſten Bewegungen
[Abbildung] Der Schäferhund (Canis peeuarius).
innerhalb eines gewiſſen Kreiſes. Starke Hammel muß der Schäferhund auch beißen, jedoch blos in
die Hinterbeine; Lämmer, trächtige oder ſäugende Schafe aber darf er niemals beißen, ſondern er
muß dann blos ſo thun, als ob er beißen wollte.

Uebrigens wird der Hirtenhund ab und zu auch mit zur Jagd benutzt, muß Trüffeln ſuchen, in
gefährlichen Gegenden mit Wölfen oder Schakalen kämpfen ꝛc. Und alles Dieſes lernt er in wirklich
bewundernswürdiger Weiſe: — kurz ſein Verſtand iſt außerordentlich und der Nutzen, welchen er
leiſtet, gar nicht zu berechnen. Es iſt nicht zuviel geſagt, wenn behauptet wird, daß ohne ihn das
Hüten des Viehes unmöglich ſein würde. Trotz ſeiner außerordentlichen Arbeiten erreicht dieſer Hund
immerhin ein durchſchnittliches Alter von 10 bis 12 Jahren.

Jhm gegenüber iſt der Spitz ein großer Herr. Dieſer in ſeiner Art ebenfalls ganz vortreffliche
Hund wird in vielen Gegenden Deutſchlands, zumal in Thüringen, als Wächter auf Bauerhöfen zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0459" n="393"/><fw place="top" type="header">Der <hi rendition="#g">Schäferhund.</hi> Seine Lei&#x017F;tungen.</fw><lb/>
fiehlt. Rinder, welche nicht &#x017F;ogleich gehorchen, muß er wirklich beißen; denn &#x017F;on&#x017F;t haben &#x017F;ie keine<lb/>
Furcht vor ihm. Treibt er die Kuh vor &#x017F;ich her, &#x017F;o darf er ihr nur nach den Hinterbeinen beißen, nie<lb/>
nach dem Schwanze oder an die Seiten, am allerwenig&#x017F;ten nach dem Euter. Schlägt eine Kuh nach<lb/>
ihm aus, &#x017F;o muß er &#x017F;ich gut in Acht nehmen, aber dennoch beißen; wider&#x017F;etzt &#x017F;ich ein Och&#x017F;e oder eine<lb/>
Kuh geradezu mit den Hörnern, &#x017F;o trägt er, wenn er &#x017F;einem Amte gewach&#x017F;en i&#x017F;t, dennoch den Sieg<lb/>
davon, indem er das Thier in die Schnauze beißt und &#x017F;ich daran fe&#x017F;thängt. Die &#x017F;pani&#x017F;chen Hirten<lb/>
benutzen während des Hütens auch noch die Schleuder und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit unfehlbarer Sicherheit zu<lb/>
gebrauchen. Ein Och&#x017F;e, welcher einige Mal durch einen ihm an den Kopf geworfenen Stein vom<lb/>
Hirten ge&#x017F;traft worden i&#x017F;t, darf &#x017F;ich vor dem Hunde in Acht nehmen, denn die&#x017F;er merkt &#x017F;ich den<lb/>
&#x017F;törri&#x017F;chen &#x017F;ehr bald und erlaubt ihm &#x017F;chon nach kurzer Zeit blos die allerbe&#x017F;chränkte&#x017F;ten Bewegungen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Schäferhund</hi> (<hi rendition="#aq">Canis peeuarius</hi>).</hi></head></figure><lb/>
innerhalb eines gewi&#x017F;&#x017F;en Krei&#x017F;es. Starke Hammel muß der Schäferhund auch beißen, jedoch blos in<lb/>
die Hinterbeine; Lämmer, trächtige oder &#x017F;äugende Schafe aber darf er niemals beißen, &#x017F;ondern er<lb/>
muß dann blos &#x017F;o thun, als ob er beißen wollte.</p><lb/>
          <p>Uebrigens wird der Hirtenhund ab und zu auch mit zur Jagd benutzt, muß Trüffeln &#x017F;uchen, in<lb/>
gefährlichen Gegenden mit Wölfen oder Schakalen kämpfen &#xA75B;c. Und alles Die&#x017F;es lernt er in wirklich<lb/>
bewundernswürdiger Wei&#x017F;e: &#x2014; kurz &#x017F;ein Ver&#x017F;tand i&#x017F;t außerordentlich und der Nutzen, welchen er<lb/>
lei&#x017F;tet, gar nicht zu berechnen. Es i&#x017F;t nicht zuviel ge&#x017F;agt, wenn behauptet wird, daß ohne ihn das<lb/>
Hüten des Viehes unmöglich &#x017F;ein würde. Trotz &#x017F;einer außerordentlichen Arbeiten erreicht die&#x017F;er Hund<lb/>
immerhin ein durch&#x017F;chnittliches Alter von 10 bis 12 Jahren.</p><lb/>
          <p>Jhm gegenüber i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Spitz</hi> ein großer Herr. Die&#x017F;er in &#x017F;einer Art ebenfalls ganz vortreffliche<lb/>
Hund wird in vielen Gegenden Deut&#x017F;chlands, zumal in Thüringen, als Wächter auf Bauerhöfen zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0459] Der Schäferhund. Seine Leiſtungen. fiehlt. Rinder, welche nicht ſogleich gehorchen, muß er wirklich beißen; denn ſonſt haben ſie keine Furcht vor ihm. Treibt er die Kuh vor ſich her, ſo darf er ihr nur nach den Hinterbeinen beißen, nie nach dem Schwanze oder an die Seiten, am allerwenigſten nach dem Euter. Schlägt eine Kuh nach ihm aus, ſo muß er ſich gut in Acht nehmen, aber dennoch beißen; widerſetzt ſich ein Ochſe oder eine Kuh geradezu mit den Hörnern, ſo trägt er, wenn er ſeinem Amte gewachſen iſt, dennoch den Sieg davon, indem er das Thier in die Schnauze beißt und ſich daran feſthängt. Die ſpaniſchen Hirten benutzen während des Hütens auch noch die Schleuder und wiſſen ſie mit unfehlbarer Sicherheit zu gebrauchen. Ein Ochſe, welcher einige Mal durch einen ihm an den Kopf geworfenen Stein vom Hirten geſtraft worden iſt, darf ſich vor dem Hunde in Acht nehmen, denn dieſer merkt ſich den ſtörriſchen ſehr bald und erlaubt ihm ſchon nach kurzer Zeit blos die allerbeſchränkteſten Bewegungen [Abbildung Der Schäferhund (Canis peeuarius).] innerhalb eines gewiſſen Kreiſes. Starke Hammel muß der Schäferhund auch beißen, jedoch blos in die Hinterbeine; Lämmer, trächtige oder ſäugende Schafe aber darf er niemals beißen, ſondern er muß dann blos ſo thun, als ob er beißen wollte. Uebrigens wird der Hirtenhund ab und zu auch mit zur Jagd benutzt, muß Trüffeln ſuchen, in gefährlichen Gegenden mit Wölfen oder Schakalen kämpfen ꝛc. Und alles Dieſes lernt er in wirklich bewundernswürdiger Weiſe: — kurz ſein Verſtand iſt außerordentlich und der Nutzen, welchen er leiſtet, gar nicht zu berechnen. Es iſt nicht zuviel geſagt, wenn behauptet wird, daß ohne ihn das Hüten des Viehes unmöglich ſein würde. Trotz ſeiner außerordentlichen Arbeiten erreicht dieſer Hund immerhin ein durchſchnittliches Alter von 10 bis 12 Jahren. Jhm gegenüber iſt der Spitz ein großer Herr. Dieſer in ſeiner Art ebenfalls ganz vortreffliche Hund wird in vielen Gegenden Deutſchlands, zumal in Thüringen, als Wächter auf Bauerhöfen zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/459
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/459>, abgerufen am 14.06.2024.