Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt. Verbreitung. Abrichtung und Verwendung.
sich auch an dem Bauche fortsetzen und selbst den Schwanz noch theilweise bedecken, da sie sich nur
gegen das Ende hin zu Ringeln verbinden. Die Leibeslänge des Tschitah beträgt drei Fuß und zwei
Zoll, die Länge des Schwanzes zwei Fuß, die Höhe am Widerrist ebensoviel. Dem afrikanischen
Verwandten fehlt die Nackenmähne fast gänzlich; die Grundfarbe seines Pelzes ist fast orangengelb,
der Bauch aber weiß und ungefleckt; auch die Flecken sind etwas anders, und die Spitze des Schwanzes
ist weiß, anstatt schwarz.

Der Tschitah scheint einen ziemlich großen Verbreitungskreis zu haben; denn er findet sich im
ganzen südwestlichen Asien. Er ist, wie seine Farbe und Gestalt anzeigt, ein echtes Steppenthier,
welches sich seinen Unterhalt weniger durch seine Kraft, als durch seine Behendigkeit erwerben muß.
Die Nahrung besteht hauptsächlich in den mittelgroßen und kleineren Wiederkäuern, welche in seinem
Gebiete leben, und ihrer weiß er sich mit großem Geschick zu bemächtigen. Die Schnelligkeit und
Ausdauer des Jagdleoparden sind nicht eben groß, und eine von ihm verfolgte Antilope würde ihn
schon nach kurzem Laufe weit hinter ihren Fersen zurücklassen; der Tschitah muß also seine Schlauheit
und Lift einsetzen, um zu seiner Beute zu gelangen. Sobald er ein Rudel weidender Antilopen oder
Hirsche bemerkt, drückt er sich auf die Erde und kriecht nun schlangengleich, leise, aber behende auf
dem Boden hin, um sich vor den wachsamen Augen seiner gewünschten Bente zu verbergen. Dabei
berücksichtigt er alle Eigenthümlichkeiten des Wildes und kommt z. B. niemals über dem Winde ange-
schlichen, liegt auch still und regungslos, sobald das Leitthier des Rudels seinen Kopf erhebt, um zu
sichern. So stiehlt er sich bis auf etwa funfzig Fuß heran, sucht das bestgestellte Thier aus und springt
nun mit wenigen Sätzen zu ihm heran, schlägt es mit den Tatzen nieder und faßt es dann im Genick.
Nach kurzem Widerstande, wobei er jedoch immerhin mehrere hundert Schritte mit fortgeschleppt werden
kann, hat er sein Opfer bewältigt und trinkt nun gierig das rauchende Blut.

Solche angeborne List und Jagdfähigkeit mußte den achtsamen Bewohnern seiner Heimat auf-
fallen und sie zu dem Versuche reizen, die Jagdkunst des Thieres für sich zu benutzen. Dies ist wirk-
lich außerordentlich gut gelungen; denn der Jagdleopard ist durch einfache Abrichtung zu einem treff-
lichen Jagdthiere geworden, welches in seiner Art dem besten Edelfalken kaum nachsteht. Jn
ganz Ostindien betrachtet man ihn allgemein als einen geachteten Jagdgehilfen. Der Schah von
Persien läßt ihn sich aus Arabien kommen und hält ihn mit einer Menge Hunde in einem eignen
Hause. Joseph Barbaro sah im Jahre 1474 bei dem Fürsten von Armenien hundert Stück
solcher Jagdleoparden, Orlich fand das Thier noch 1842 bei einem indischen Fürsten, und Prinz
Waldemar von Preußen
wohnte bei Delhi einer solchen Jagd bei. Auch in Deutschland ist der
Gepard als Jagdthier benutzt worden. Leopold der Erste, Kaiser von Deutschland, erhielt vom
türkischen Kaiser zwei abgerichtete Tschitahs, mit denen er oftmals jagte. Die Herrscher der Mongolen
trieben so großen Luxus mit unseren Thieren, daß sie oft gegen tausend Stück mit auf die großen
Jagdzüge nahmen, und noch heutigen Tags sollen die Meuten dieser Katzenhunde bei einigen ein-
heimischen Fürsten Jndiens einen nicht geringen Aufwand erfordern. Jhre Abrichtung muß von be-
sonderen Leuten besorgt werden, und auch ihr Jagdgebrauch setzt die Begleitung sehr geübter Jäger
voraus, welche ungefähr die geachtete Stellung unserer früheren Falkner bekleiden: man kann sich
also denken, daß dieses Jagdvergnügen eben nicht billig ist.

Es wird behauptet, daß auch der afrikanische Gepard von den Abissiniern zur Jagd abgerichtet
würde; ich habe jedoch davon niemals Etwas gehört, und auch weder Rüppel noch Heuglin be-
stätigen jene Erwähnung. Dagegen versicherte mich Von der Decken, bei den Arabern der nörd-
lichen Sahara gezähmte und eingeschulte Jagdleoparden gesehen zu haben.

Behufs dieser Jagd wird der Gepard behaubt und auf einen jener leichten, zweirädrigen Karren
gesetzt, wie sie dem Lande eigenthümlich sind; einzelne Jäger nehmen ihn wohl auch hinter sich auf
das Pferd. Man zieht nun nach den Wildplätzen hinaus und sucht, sich einem Rudel Wild soviel
als möglich zu nähern. Wie überall, läßt auch das scheueste asiatische Wild einen Karren weit näher
an sich herankommen, als gehende Leute. Deshalb kann man mit dem Leoparden bis auf zwei- oder

20 *

Geſtalt. Verbreitung. Abrichtung und Verwendung.
ſich auch an dem Bauche fortſetzen und ſelbſt den Schwanz noch theilweiſe bedecken, da ſie ſich nur
gegen das Ende hin zu Ringeln verbinden. Die Leibeslänge des Tſchitah beträgt drei Fuß und zwei
Zoll, die Länge des Schwanzes zwei Fuß, die Höhe am Widerriſt ebenſoviel. Dem afrikaniſchen
Verwandten fehlt die Nackenmähne faſt gänzlich; die Grundfarbe ſeines Pelzes iſt faſt orangengelb,
der Bauch aber weiß und ungefleckt; auch die Flecken ſind etwas anders, und die Spitze des Schwanzes
iſt weiß, anſtatt ſchwarz.

Der Tſchitah ſcheint einen ziemlich großen Verbreitungskreis zu haben; denn er findet ſich im
ganzen ſüdweſtlichen Aſien. Er iſt, wie ſeine Farbe und Geſtalt anzeigt, ein echtes Steppenthier,
welches ſich ſeinen Unterhalt weniger durch ſeine Kraft, als durch ſeine Behendigkeit erwerben muß.
Die Nahrung beſteht hauptſächlich in den mittelgroßen und kleineren Wiederkäuern, welche in ſeinem
Gebiete leben, und ihrer weiß er ſich mit großem Geſchick zu bemächtigen. Die Schnelligkeit und
Ausdauer des Jagdleoparden ſind nicht eben groß, und eine von ihm verfolgte Antilope würde ihn
ſchon nach kurzem Laufe weit hinter ihren Ferſen zurücklaſſen; der Tſchitah muß alſo ſeine Schlauheit
und Lift einſetzen, um zu ſeiner Beute zu gelangen. Sobald er ein Rudel weidender Antilopen oder
Hirſche bemerkt, drückt er ſich auf die Erde und kriecht nun ſchlangengleich, leiſe, aber behende auf
dem Boden hin, um ſich vor den wachſamen Augen ſeiner gewünſchten Bente zu verbergen. Dabei
berückſichtigt er alle Eigenthümlichkeiten des Wildes und kommt z. B. niemals über dem Winde ange-
ſchlichen, liegt auch ſtill und regungslos, ſobald das Leitthier des Rudels ſeinen Kopf erhebt, um zu
ſichern. So ſtiehlt er ſich bis auf etwa funfzig Fuß heran, ſucht das beſtgeſtellte Thier aus und ſpringt
nun mit wenigen Sätzen zu ihm heran, ſchlägt es mit den Tatzen nieder und faßt es dann im Genick.
Nach kurzem Widerſtande, wobei er jedoch immerhin mehrere hundert Schritte mit fortgeſchleppt werden
kann, hat er ſein Opfer bewältigt und trinkt nun gierig das rauchende Blut.

Solche angeborne Liſt und Jagdfähigkeit mußte den achtſamen Bewohnern ſeiner Heimat auf-
fallen und ſie zu dem Verſuche reizen, die Jagdkunſt des Thieres für ſich zu benutzen. Dies iſt wirk-
lich außerordentlich gut gelungen; denn der Jagdleopard iſt durch einfache Abrichtung zu einem treff-
lichen Jagdthiere geworden, welches in ſeiner Art dem beſten Edelfalken kaum nachſteht. Jn
ganz Oſtindien betrachtet man ihn allgemein als einen geachteten Jagdgehilfen. Der Schah von
Perſien läßt ihn ſich aus Arabien kommen und hält ihn mit einer Menge Hunde in einem eignen
Hauſe. Joſeph Barbaro ſah im Jahre 1474 bei dem Fürſten von Armenien hundert Stück
ſolcher Jagdleoparden, Orlich fand das Thier noch 1842 bei einem indiſchen Fürſten, und Prinz
Waldemar von Preußen
wohnte bei Delhi einer ſolchen Jagd bei. Auch in Deutſchland iſt der
Gepard als Jagdthier benutzt worden. Leopold der Erſte, Kaiſer von Deutſchland, erhielt vom
türkiſchen Kaiſer zwei abgerichtete Tſchitahs, mit denen er oftmals jagte. Die Herrſcher der Mongolen
trieben ſo großen Luxus mit unſeren Thieren, daß ſie oft gegen tauſend Stück mit auf die großen
Jagdzüge nahmen, und noch heutigen Tags ſollen die Meuten dieſer Katzenhunde bei einigen ein-
heimiſchen Fürſten Jndiens einen nicht geringen Aufwand erfordern. Jhre Abrichtung muß von be-
ſonderen Leuten beſorgt werden, und auch ihr Jagdgebrauch ſetzt die Begleitung ſehr geübter Jäger
voraus, welche ungefähr die geachtete Stellung unſerer früheren Falkner bekleiden: man kann ſich
alſo denken, daß dieſes Jagdvergnügen eben nicht billig iſt.

Es wird behauptet, daß auch der afrikaniſche Gepard von den Abiſſiniern zur Jagd abgerichtet
würde; ich habe jedoch davon niemals Etwas gehört, und auch weder Rüppel noch Heuglin be-
ſtätigen jene Erwähnung. Dagegen verſicherte mich Von der Decken, bei den Arabern der nörd-
lichen Sahara gezähmte und eingeſchulte Jagdleoparden geſehen zu haben.

Behufs dieſer Jagd wird der Gepard behaubt und auf einen jener leichten, zweirädrigen Karren
geſetzt, wie ſie dem Lande eigenthümlich ſind; einzelne Jäger nehmen ihn wohl auch hinter ſich auf
das Pferd. Man zieht nun nach den Wildplätzen hinaus und ſucht, ſich einem Rudel Wild ſoviel
als möglich zu nähern. Wie überall, läßt auch das ſcheueſte aſiatiſche Wild einen Karren weit näher
an ſich herankommen, als gehende Leute. Deshalb kann man mit dem Leoparden bis auf zwei- oder

20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0373" n="307"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;talt. Verbreitung. Abrichtung und Verwendung.</fw><lb/>
&#x017F;ich auch an dem Bauche fort&#x017F;etzen und &#x017F;elb&#x017F;t den Schwanz noch theilwei&#x017F;e bedecken, da &#x017F;ie &#x017F;ich nur<lb/>
gegen das Ende hin zu Ringeln verbinden. Die Leibeslänge des T&#x017F;chitah beträgt drei Fuß und zwei<lb/>
Zoll, die Länge des Schwanzes zwei Fuß, die Höhe am Widerri&#x017F;t eben&#x017F;oviel. Dem afrikani&#x017F;chen<lb/>
Verwandten fehlt die Nackenmähne fa&#x017F;t gänzlich; die Grundfarbe &#x017F;eines Pelzes i&#x017F;t fa&#x017F;t orangengelb,<lb/>
der Bauch aber weiß und ungefleckt; auch die Flecken &#x017F;ind etwas anders, und die Spitze des Schwanzes<lb/>
i&#x017F;t weiß, an&#x017F;tatt &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Der T&#x017F;chitah &#x017F;cheint einen ziemlich großen Verbreitungskreis zu haben; denn er findet &#x017F;ich im<lb/>
ganzen &#x017F;üdwe&#x017F;tlichen A&#x017F;ien. Er i&#x017F;t, wie &#x017F;eine Farbe und Ge&#x017F;talt anzeigt, ein echtes Steppenthier,<lb/>
welches &#x017F;ich &#x017F;einen Unterhalt weniger durch &#x017F;eine Kraft, als durch &#x017F;eine Behendigkeit erwerben muß.<lb/>
Die Nahrung be&#x017F;teht haupt&#x017F;ächlich in den mittelgroßen und kleineren Wiederkäuern, welche in &#x017F;einem<lb/>
Gebiete leben, und ihrer weiß er &#x017F;ich mit großem Ge&#x017F;chick zu bemächtigen. Die Schnelligkeit und<lb/>
Ausdauer des Jagdleoparden &#x017F;ind nicht eben groß, und eine von ihm verfolgte <hi rendition="#g">Antilope</hi> würde ihn<lb/>
&#x017F;chon nach kurzem Laufe weit hinter ihren Fer&#x017F;en zurückla&#x017F;&#x017F;en; der T&#x017F;chitah muß al&#x017F;o &#x017F;eine Schlauheit<lb/>
und Lift ein&#x017F;etzen, um zu &#x017F;einer Beute zu gelangen. Sobald er ein Rudel weidender Antilopen oder<lb/><hi rendition="#g">Hir&#x017F;che</hi> bemerkt, drückt er &#x017F;ich auf die Erde und kriecht nun &#x017F;chlangengleich, lei&#x017F;e, aber behende auf<lb/>
dem Boden hin, um &#x017F;ich vor den wach&#x017F;amen Augen &#x017F;einer gewün&#x017F;chten Bente zu verbergen. Dabei<lb/>
berück&#x017F;ichtigt er alle Eigenthümlichkeiten des Wildes und kommt z. B. niemals über dem Winde ange-<lb/>
&#x017F;chlichen, liegt auch &#x017F;till und regungslos, &#x017F;obald das Leitthier des Rudels &#x017F;einen Kopf erhebt, um zu<lb/>
&#x017F;ichern. So &#x017F;tiehlt er &#x017F;ich bis auf etwa funfzig Fuß heran, &#x017F;ucht das be&#x017F;tge&#x017F;tellte Thier aus und &#x017F;pringt<lb/>
nun mit wenigen Sätzen zu ihm heran, &#x017F;chlägt es mit den Tatzen nieder und faßt es dann im Genick.<lb/>
Nach kurzem Wider&#x017F;tande, wobei er jedoch immerhin mehrere hundert Schritte mit fortge&#x017F;chleppt werden<lb/>
kann, hat er &#x017F;ein Opfer bewältigt und trinkt nun gierig das rauchende Blut.</p><lb/>
          <p>Solche angeborne Li&#x017F;t und Jagdfähigkeit mußte den acht&#x017F;amen Bewohnern &#x017F;einer Heimat auf-<lb/>
fallen und &#x017F;ie zu dem Ver&#x017F;uche reizen, die Jagdkun&#x017F;t des Thieres für &#x017F;ich zu benutzen. Dies i&#x017F;t wirk-<lb/>
lich außerordentlich gut gelungen; denn der Jagdleopard i&#x017F;t durch einfache Abrichtung zu einem treff-<lb/>
lichen Jagdthiere geworden, welches in &#x017F;einer Art dem be&#x017F;ten <hi rendition="#g">Edelfalken</hi> kaum nach&#x017F;teht. Jn<lb/>
ganz O&#x017F;tindien betrachtet man ihn allgemein als einen geachteten Jagdgehilfen. Der Schah von<lb/>
Per&#x017F;ien läßt ihn &#x017F;ich aus Arabien kommen und hält ihn mit einer Menge Hunde in einem eignen<lb/>
Hau&#x017F;e. <hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph Barbaro</hi> &#x017F;ah im Jahre 1474 bei dem Für&#x017F;ten von Armenien hundert Stück<lb/>
&#x017F;olcher Jagdleoparden, <hi rendition="#g">Orlich</hi> fand das Thier noch 1842 bei einem indi&#x017F;chen Für&#x017F;ten, und <hi rendition="#g">Prinz<lb/>
Waldemar von Preußen</hi> wohnte bei <hi rendition="#g">Delhi</hi> einer &#x017F;olchen Jagd bei. Auch in Deut&#x017F;chland i&#x017F;t der<lb/>
Gepard als Jagdthier benutzt worden. <hi rendition="#g">Leopold</hi> der Er&#x017F;te, <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;chland,</hi> erhielt vom<lb/>
türki&#x017F;chen Kai&#x017F;er zwei abgerichtete T&#x017F;chitahs, mit denen er oftmals jagte. Die Herr&#x017F;cher der Mongolen<lb/>
trieben &#x017F;o großen Luxus mit un&#x017F;eren Thieren, daß &#x017F;ie oft gegen tau&#x017F;end Stück mit auf die großen<lb/>
Jagdzüge nahmen, und noch heutigen Tags &#x017F;ollen die Meuten die&#x017F;er Katzenhunde bei einigen ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Für&#x017F;ten Jndiens einen nicht geringen Aufwand erfordern. Jhre Abrichtung muß von be-<lb/>
&#x017F;onderen Leuten be&#x017F;orgt werden, und auch ihr Jagdgebrauch &#x017F;etzt die Begleitung &#x017F;ehr geübter Jäger<lb/>
voraus, welche ungefähr die geachtete Stellung un&#x017F;erer früheren Falkner bekleiden: man kann &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o denken, daß die&#x017F;es Jagdvergnügen eben nicht billig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es wird behauptet, daß auch der afrikani&#x017F;che Gepard von den Abi&#x017F;&#x017F;iniern zur Jagd abgerichtet<lb/>
würde; ich habe jedoch davon niemals Etwas gehört, und auch weder <hi rendition="#g">Rüppel</hi> noch <hi rendition="#g">Heuglin</hi> be-<lb/>
&#x017F;tätigen jene Erwähnung. Dagegen ver&#x017F;icherte mich <hi rendition="#g">Von der Decken,</hi> bei den Arabern der nörd-<lb/>
lichen Sahara gezähmte und einge&#x017F;chulte Jagdleoparden ge&#x017F;ehen zu haben.</p><lb/>
          <p>Behufs die&#x017F;er Jagd wird der Gepard behaubt und auf einen jener leichten, zweirädrigen Karren<lb/>
ge&#x017F;etzt, wie &#x017F;ie dem Lande eigenthümlich &#x017F;ind; einzelne Jäger nehmen ihn wohl auch hinter &#x017F;ich auf<lb/>
das <hi rendition="#g">Pferd.</hi> Man zieht nun nach den Wildplätzen hinaus und &#x017F;ucht, &#x017F;ich einem Rudel Wild &#x017F;oviel<lb/>
als möglich zu nähern. Wie überall, läßt auch das &#x017F;cheue&#x017F;te a&#x017F;iati&#x017F;che Wild einen Karren weit näher<lb/>
an &#x017F;ich herankommen, als gehende Leute. Deshalb kann man mit dem Leoparden bis auf zwei- oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0373] Geſtalt. Verbreitung. Abrichtung und Verwendung. ſich auch an dem Bauche fortſetzen und ſelbſt den Schwanz noch theilweiſe bedecken, da ſie ſich nur gegen das Ende hin zu Ringeln verbinden. Die Leibeslänge des Tſchitah beträgt drei Fuß und zwei Zoll, die Länge des Schwanzes zwei Fuß, die Höhe am Widerriſt ebenſoviel. Dem afrikaniſchen Verwandten fehlt die Nackenmähne faſt gänzlich; die Grundfarbe ſeines Pelzes iſt faſt orangengelb, der Bauch aber weiß und ungefleckt; auch die Flecken ſind etwas anders, und die Spitze des Schwanzes iſt weiß, anſtatt ſchwarz. Der Tſchitah ſcheint einen ziemlich großen Verbreitungskreis zu haben; denn er findet ſich im ganzen ſüdweſtlichen Aſien. Er iſt, wie ſeine Farbe und Geſtalt anzeigt, ein echtes Steppenthier, welches ſich ſeinen Unterhalt weniger durch ſeine Kraft, als durch ſeine Behendigkeit erwerben muß. Die Nahrung beſteht hauptſächlich in den mittelgroßen und kleineren Wiederkäuern, welche in ſeinem Gebiete leben, und ihrer weiß er ſich mit großem Geſchick zu bemächtigen. Die Schnelligkeit und Ausdauer des Jagdleoparden ſind nicht eben groß, und eine von ihm verfolgte Antilope würde ihn ſchon nach kurzem Laufe weit hinter ihren Ferſen zurücklaſſen; der Tſchitah muß alſo ſeine Schlauheit und Lift einſetzen, um zu ſeiner Beute zu gelangen. Sobald er ein Rudel weidender Antilopen oder Hirſche bemerkt, drückt er ſich auf die Erde und kriecht nun ſchlangengleich, leiſe, aber behende auf dem Boden hin, um ſich vor den wachſamen Augen ſeiner gewünſchten Bente zu verbergen. Dabei berückſichtigt er alle Eigenthümlichkeiten des Wildes und kommt z. B. niemals über dem Winde ange- ſchlichen, liegt auch ſtill und regungslos, ſobald das Leitthier des Rudels ſeinen Kopf erhebt, um zu ſichern. So ſtiehlt er ſich bis auf etwa funfzig Fuß heran, ſucht das beſtgeſtellte Thier aus und ſpringt nun mit wenigen Sätzen zu ihm heran, ſchlägt es mit den Tatzen nieder und faßt es dann im Genick. Nach kurzem Widerſtande, wobei er jedoch immerhin mehrere hundert Schritte mit fortgeſchleppt werden kann, hat er ſein Opfer bewältigt und trinkt nun gierig das rauchende Blut. Solche angeborne Liſt und Jagdfähigkeit mußte den achtſamen Bewohnern ſeiner Heimat auf- fallen und ſie zu dem Verſuche reizen, die Jagdkunſt des Thieres für ſich zu benutzen. Dies iſt wirk- lich außerordentlich gut gelungen; denn der Jagdleopard iſt durch einfache Abrichtung zu einem treff- lichen Jagdthiere geworden, welches in ſeiner Art dem beſten Edelfalken kaum nachſteht. Jn ganz Oſtindien betrachtet man ihn allgemein als einen geachteten Jagdgehilfen. Der Schah von Perſien läßt ihn ſich aus Arabien kommen und hält ihn mit einer Menge Hunde in einem eignen Hauſe. Joſeph Barbaro ſah im Jahre 1474 bei dem Fürſten von Armenien hundert Stück ſolcher Jagdleoparden, Orlich fand das Thier noch 1842 bei einem indiſchen Fürſten, und Prinz Waldemar von Preußen wohnte bei Delhi einer ſolchen Jagd bei. Auch in Deutſchland iſt der Gepard als Jagdthier benutzt worden. Leopold der Erſte, Kaiſer von Deutſchland, erhielt vom türkiſchen Kaiſer zwei abgerichtete Tſchitahs, mit denen er oftmals jagte. Die Herrſcher der Mongolen trieben ſo großen Luxus mit unſeren Thieren, daß ſie oft gegen tauſend Stück mit auf die großen Jagdzüge nahmen, und noch heutigen Tags ſollen die Meuten dieſer Katzenhunde bei einigen ein- heimiſchen Fürſten Jndiens einen nicht geringen Aufwand erfordern. Jhre Abrichtung muß von be- ſonderen Leuten beſorgt werden, und auch ihr Jagdgebrauch ſetzt die Begleitung ſehr geübter Jäger voraus, welche ungefähr die geachtete Stellung unſerer früheren Falkner bekleiden: man kann ſich alſo denken, daß dieſes Jagdvergnügen eben nicht billig iſt. Es wird behauptet, daß auch der afrikaniſche Gepard von den Abiſſiniern zur Jagd abgerichtet würde; ich habe jedoch davon niemals Etwas gehört, und auch weder Rüppel noch Heuglin be- ſtätigen jene Erwähnung. Dagegen verſicherte mich Von der Decken, bei den Arabern der nörd- lichen Sahara gezähmte und eingeſchulte Jagdleoparden geſehen zu haben. Behufs dieſer Jagd wird der Gepard behaubt und auf einen jener leichten, zweirädrigen Karren geſetzt, wie ſie dem Lande eigenthümlich ſind; einzelne Jäger nehmen ihn wohl auch hinter ſich auf das Pferd. Man zieht nun nach den Wildplätzen hinaus und ſucht, ſich einem Rudel Wild ſoviel als möglich zu nähern. Wie überall, läßt auch das ſcheueſte aſiatiſche Wild einen Karren weit näher an ſich herankommen, als gehende Leute. Deshalb kann man mit dem Leoparden bis auf zwei- oder 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/373
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/373>, abgerufen am 18.05.2024.