Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Katzen. -- Karakal. Gestiefelter Luchs. Sumpfluchs.
dem Karakal und den übrigen Luchsen sind jedoch die Unterschiede zu unbedeutend, als daß sie zu solch
einer Trennung berechtigen könnten. Bei Berücksichtigung der klimatischen und örtlichen Verhältnisse,
unter denen der Karakal lebt, muß er uns, wenn ich so sagen darf, sofort begreiflich erscheinen. Er
ist ein echtes Kind der Steppe oder Wüste, und als solches auf das zweckmäßigste ausgerüstet. Seine
Gestalt ist schmächtig, namentlich schlanker, als die seiner nordischen Verwandten. Seine Läufe sind
höher, befähigen ihn also zu besonderer Schnelligkeit und Ausdauer im Laufen; die Lauscher sind ver-
hältnißmäßig größer und für Beherrschung weiterer Strecken geeignet. Die Färbung endlich ist ein
Wüstenkleid d. h. ein dunkleres oder helleres Fahlgelb oder Braunroth ohne Flecken, welches nur an
der Kehle und am Bauche ins Weißliche zieht und auf der Oberlippe durch einen großen, schwarzen
Fleck, sowie durch einen schwarzen Streifen, welcher sich vom Nasenrande zum Auge zieht, und die
schwarzen Ohren unterbrochen wird. Dieses Kleid ist durchaus geeignet, ihn bei seinen nächtlichen
Streifereien zu verbergen. Dieselbe Gleichfärbigkeit mit der Umgebung, welche ein Thier vorzugs-
weise bewohnt, spricht sich bei allen Katzen sehr deutlich aus, und so auch bei dem Karakal. Die
nordischen Luchse, welche vorzugsweise Wälder bewohnen, tragen ein Baum- und Felsenkleid, d. h.
ihre allgemeine Färbung ähnelt der der Stämme und Aeste, sowie der der grauen Felswände des
Nordens. Der Karakel ist nur in der Kindheit gefleckt, später aber ganz ungefleckt, und eine der-
artige Gleichfarbigkeit steht wiederum im vollständigen Einklange mit den Eigenthümlichkeiten seiner
Wohnkreise; denn ein geflecktes Thier, welches auf dem einfarbigen Sandboden der Wüste dahin
schleicht, würde in der hellen Nacht gerade durch seine Fleckenzeichnung leichter sichtbar werden, als
durch jenes einfarbige Gewand.

Der Verbreitungskreis des Karakal ist auffallend groß. Er bewohnt ganz Afrika, Vorderasien
und Jndien und zwar die Wüsten ebensowohl wie die Steppen; in Waldungen findet er sich nicht.
Jn seinem Leben ähnelt er seinen Verwandten. Er jagt alle kleineren Säugethiere und Vögel der
Wüste, macht sich aber auch über Antilopen her: Dies haben mir wenigstens die Araber, welche ihn
Khut el Chala nennen, wiederholt versichert. Und hiermit steht denn auch die schon längst bekannte
Thatsache im vollsten Einklange, daß es in Asien und namentlich in Jndien zur Antilopen-, Hafen-
und Kaninchenjagd abgerichtet werden kann. Freilich behauptet man auch, daß er dem Löwen nach-
schleiche, um die Ueberbleibsel seines Raubes zu verzehren, oder daß er sich in förmliche Meuten
zusammenrotte und gemeinschaftlich jage. Die Angaben sind aber jedenfalls als falsch anzunehmen,
und ich habe auch nirgends in Afrika etwas Aehnliches vernommen, obgleich die sehr naturkundigen
Steppenbewohner mir schwerlich eine so wichtige Thatsache verschwiegen haben würden, wenn sie
begründet wäre. Merkwürdig bleibt es immerhin, daß man diese Thiere zähmen und zur Jagd ab-
richten kann. Von dem Gepard, der eigentlichen Jagdkatze im Dienste des Menschen, wird uns
eine solche Abrichtungsfähigkeit nicht Wunder nehmen, da wir ihn als die gemüthlichste und zahmste
aller Katzen kennen lernen werden. Der Karakal aber ist nach meinen Beobachtungen, im Verhältniß
zu seiner Größe, das wüthendste und unbändigste Mitglied der ganzen Familie. Jch habe ihn
öfters in Gefangenschaft gesehen und auch von meinem Freunde Heuglin, welcher ihn längere Zeit
gefangen hielt, Manches über sein Leben im Käfig erfahren. Nach allen Beobachtungen nun, welche
gemacht worden sind, geht hervor, daß dieser kleine Bursche ein wahres Scheusal an Wuth und un-
zähmbarer Wildheit ist. Man braucht sich blos dem Käfige zu nähern, in welchem er scheinbar ruhig
liegt, um seinen ganzen Zorn rege zu machen. Ungestüm springt er auf und fährt fauchend auf den
Beschauer los, welchen er mit seinen scharfen Tatzen womöglich zerreißen möchte, oder aber er legt
sich in die hinterste Ecke seines Kerkers auf den Boden nieder, drückt seine langen Lauscher platt auf
den Schädel auf, zieht die Lippen zurück und faucht und knurrt ohne Ende. Dabei schauen die
blitzenden Augen so boshaft wüthend den Beschauer an, daß man es den Alten nicht verdenken kann,
wenn sie diesen Augen geradezu Zauberkräfte beilegten: denn jedenfalls ist es der Karakal, welcher
den Griechen und Römern zuerst bekannt wurde und zu den eigenthümlichen Fabeln Anlaß gab, deren
ich oben gedachte. Jn keinem einzigen Thiergarten hat es bis jetzt gelingen wollen, das wüthende

Die Raubthiere. Katzen. — Karakal. Geſtiefelter Luchs. Sumpfluchs.
dem Karakal und den übrigen Luchſen ſind jedoch die Unterſchiede zu unbedeutend, als daß ſie zu ſolch
einer Trennung berechtigen könnten. Bei Berückſichtigung der klimatiſchen und örtlichen Verhältniſſe,
unter denen der Karakal lebt, muß er uns, wenn ich ſo ſagen darf, ſofort begreiflich erſcheinen. Er
iſt ein echtes Kind der Steppe oder Wüſte, und als ſolches auf das zweckmäßigſte ausgerüſtet. Seine
Geſtalt iſt ſchmächtig, namentlich ſchlanker, als die ſeiner nordiſchen Verwandten. Seine Läufe ſind
höher, befähigen ihn alſo zu beſonderer Schnelligkeit und Ausdauer im Laufen; die Lauſcher ſind ver-
hältnißmäßig größer und für Beherrſchung weiterer Strecken geeignet. Die Färbung endlich iſt ein
Wüſtenkleid d. h. ein dunkleres oder helleres Fahlgelb oder Braunroth ohne Flecken, welches nur an
der Kehle und am Bauche ins Weißliche zieht und auf der Oberlippe durch einen großen, ſchwarzen
Fleck, ſowie durch einen ſchwarzen Streifen, welcher ſich vom Naſenrande zum Auge zieht, und die
ſchwarzen Ohren unterbrochen wird. Dieſes Kleid iſt durchaus geeignet, ihn bei ſeinen nächtlichen
Streifereien zu verbergen. Dieſelbe Gleichfärbigkeit mit der Umgebung, welche ein Thier vorzugs-
weiſe bewohnt, ſpricht ſich bei allen Katzen ſehr deutlich aus, und ſo auch bei dem Karakal. Die
nordiſchen Luchſe, welche vorzugsweiſe Wälder bewohnen, tragen ein Baum- und Felſenkleid, d. h.
ihre allgemeine Färbung ähnelt der der Stämme und Aeſte, ſowie der der grauen Felswände des
Nordens. Der Karakel iſt nur in der Kindheit gefleckt, ſpäter aber ganz ungefleckt, und eine der-
artige Gleichfarbigkeit ſteht wiederum im vollſtändigen Einklange mit den Eigenthümlichkeiten ſeiner
Wohnkreiſe; denn ein geflecktes Thier, welches auf dem einfarbigen Sandboden der Wüſte dahin
ſchleicht, würde in der hellen Nacht gerade durch ſeine Fleckenzeichnung leichter ſichtbar werden, als
durch jenes einfarbige Gewand.

Der Verbreitungskreis des Karakal iſt auffallend groß. Er bewohnt ganz Afrika, Vorderaſien
und Jndien und zwar die Wüſten ebenſowohl wie die Steppen; in Waldungen findet er ſich nicht.
Jn ſeinem Leben ähnelt er ſeinen Verwandten. Er jagt alle kleineren Säugethiere und Vögel der
Wüſte, macht ſich aber auch über Antilopen her: Dies haben mir wenigſtens die Araber, welche ihn
Khut el Chala nennen, wiederholt verſichert. Und hiermit ſteht denn auch die ſchon längſt bekannte
Thatſache im vollſten Einklange, daß es in Aſien und namentlich in Jndien zur Antilopen-, Hafen-
und Kaninchenjagd abgerichtet werden kann. Freilich behauptet man auch, daß er dem Löwen nach-
ſchleiche, um die Ueberbleibſel ſeines Raubes zu verzehren, oder daß er ſich in förmliche Meuten
zuſammenrotte und gemeinſchaftlich jage. Die Angaben ſind aber jedenfalls als falſch anzunehmen,
und ich habe auch nirgends in Afrika etwas Aehnliches vernommen, obgleich die ſehr naturkundigen
Steppenbewohner mir ſchwerlich eine ſo wichtige Thatſache verſchwiegen haben würden, wenn ſie
begründet wäre. Merkwürdig bleibt es immerhin, daß man dieſe Thiere zähmen und zur Jagd ab-
richten kann. Von dem Gepard, der eigentlichen Jagdkatze im Dienſte des Menſchen, wird uns
eine ſolche Abrichtungsfähigkeit nicht Wunder nehmen, da wir ihn als die gemüthlichſte und zahmſte
aller Katzen kennen lernen werden. Der Karakal aber iſt nach meinen Beobachtungen, im Verhältniß
zu ſeiner Größe, das wüthendſte und unbändigſte Mitglied der ganzen Familie. Jch habe ihn
öfters in Gefangenſchaft geſehen und auch von meinem Freunde Heuglin, welcher ihn längere Zeit
gefangen hielt, Manches über ſein Leben im Käfig erfahren. Nach allen Beobachtungen nun, welche
gemacht worden ſind, geht hervor, daß dieſer kleine Burſche ein wahres Scheuſal an Wuth und un-
zähmbarer Wildheit iſt. Man braucht ſich blos dem Käfige zu nähern, in welchem er ſcheinbar ruhig
liegt, um ſeinen ganzen Zorn rege zu machen. Ungeſtüm ſpringt er auf und fährt fauchend auf den
Beſchauer los, welchen er mit ſeinen ſcharfen Tatzen womöglich zerreißen möchte, oder aber er legt
ſich in die hinterſte Ecke ſeines Kerkers auf den Boden nieder, drückt ſeine langen Lauſcher platt auf
den Schädel auf, zieht die Lippen zurück und faucht und knurrt ohne Ende. Dabei ſchauen die
blitzenden Augen ſo boshaft wüthend den Beſchauer an, daß man es den Alten nicht verdenken kann,
wenn ſie dieſen Augen geradezu Zauberkräfte beilegten: denn jedenfalls iſt es der Karakal, welcher
den Griechen und Römern zuerſt bekannt wurde und zu den eigenthümlichen Fabeln Anlaß gab, deren
ich oben gedachte. Jn keinem einzigen Thiergarten hat es bis jetzt gelingen wollen, das wüthende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0368" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Katzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Karakal. Ge&#x017F;tiefelter Luchs. Sumpfluchs.</hi></fw><lb/>
dem Karakal und den übrigen Luch&#x017F;en &#x017F;ind jedoch die Unter&#x017F;chiede zu unbedeutend, als daß &#x017F;ie zu &#x017F;olch<lb/>
einer Trennung berechtigen könnten. Bei Berück&#x017F;ichtigung der klimati&#x017F;chen und örtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
unter denen der Karakal lebt, muß er uns, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, &#x017F;ofort begreiflich er&#x017F;cheinen. Er<lb/>
i&#x017F;t ein echtes Kind der Steppe oder Wü&#x017F;te, und als &#x017F;olches auf das zweckmäßig&#x017F;te ausgerü&#x017F;tet. Seine<lb/>
Ge&#x017F;talt i&#x017F;t &#x017F;chmächtig, namentlich &#x017F;chlanker, als die &#x017F;einer nordi&#x017F;chen Verwandten. Seine Läufe &#x017F;ind<lb/>
höher, befähigen ihn al&#x017F;o zu be&#x017F;onderer Schnelligkeit und Ausdauer im Laufen; die Lau&#x017F;cher &#x017F;ind ver-<lb/>
hältnißmäßig größer und für Beherr&#x017F;chung weiterer Strecken geeignet. Die Färbung endlich i&#x017F;t ein<lb/>&#x017F;tenkleid d. h. ein dunkleres oder helleres Fahlgelb oder Braunroth ohne Flecken, welches nur an<lb/>
der Kehle und am Bauche ins Weißliche zieht und auf der Oberlippe durch einen großen, &#x017F;chwarzen<lb/>
Fleck, &#x017F;owie durch einen &#x017F;chwarzen Streifen, welcher &#x017F;ich vom Na&#x017F;enrande zum Auge zieht, und die<lb/>
&#x017F;chwarzen Ohren unterbrochen wird. Die&#x017F;es Kleid i&#x017F;t durchaus geeignet, ihn bei &#x017F;einen nächtlichen<lb/>
Streifereien zu verbergen. Die&#x017F;elbe Gleichfärbigkeit mit der Umgebung, welche ein Thier vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e bewohnt, &#x017F;pricht &#x017F;ich bei allen Katzen &#x017F;ehr deutlich aus, und &#x017F;o auch bei dem Karakal. Die<lb/>
nordi&#x017F;chen Luch&#x017F;e, welche vorzugswei&#x017F;e Wälder bewohnen, tragen ein Baum- und Fel&#x017F;enkleid, d. h.<lb/>
ihre allgemeine Färbung ähnelt der der Stämme und Ae&#x017F;te, &#x017F;owie der der grauen Felswände des<lb/>
Nordens. Der Karakel i&#x017F;t nur in der Kindheit gefleckt, &#x017F;päter aber ganz ungefleckt, und eine der-<lb/>
artige Gleichfarbigkeit &#x017F;teht wiederum im voll&#x017F;tändigen Einklange mit den Eigenthümlichkeiten &#x017F;einer<lb/>
Wohnkrei&#x017F;e; denn ein geflecktes Thier, welches auf dem einfarbigen Sandboden der Wü&#x017F;te dahin<lb/>
&#x017F;chleicht, würde in der hellen Nacht gerade durch &#x017F;eine Fleckenzeichnung leichter &#x017F;ichtbar werden, als<lb/>
durch jenes einfarbige Gewand.</p><lb/>
          <p>Der Verbreitungskreis des Karakal i&#x017F;t auffallend groß. Er bewohnt ganz Afrika, Vordera&#x017F;ien<lb/>
und Jndien und zwar die Wü&#x017F;ten eben&#x017F;owohl wie die Steppen; in Waldungen findet er &#x017F;ich nicht.<lb/>
Jn &#x017F;einem Leben ähnelt er &#x017F;einen Verwandten. Er jagt alle kleineren Säugethiere und Vögel der<lb/>&#x017F;te, macht &#x017F;ich aber auch über <hi rendition="#g">Antilopen</hi> her: Dies haben mir wenig&#x017F;tens die Araber, welche ihn<lb/><hi rendition="#g">Khut el Chala</hi> nennen, wiederholt ver&#x017F;ichert. Und hiermit &#x017F;teht denn auch die &#x017F;chon läng&#x017F;t bekannte<lb/>
That&#x017F;ache im voll&#x017F;ten Einklange, daß es in A&#x017F;ien und namentlich in Jndien zur Antilopen-, Hafen-<lb/>
und Kaninchenjagd abgerichtet werden kann. Freilich behauptet man auch, daß er dem <hi rendition="#g">Löwen</hi> nach-<lb/>
&#x017F;chleiche, um die Ueberbleib&#x017F;el &#x017F;eines Raubes zu verzehren, oder daß er &#x017F;ich in förmliche Meuten<lb/>
zu&#x017F;ammenrotte und gemein&#x017F;chaftlich jage. Die Angaben &#x017F;ind aber jedenfalls als fal&#x017F;ch anzunehmen,<lb/>
und ich habe auch nirgends in Afrika etwas Aehnliches vernommen, obgleich die &#x017F;ehr naturkundigen<lb/>
Steppenbewohner mir &#x017F;chwerlich eine &#x017F;o wichtige That&#x017F;ache ver&#x017F;chwiegen haben würden, wenn &#x017F;ie<lb/>
begründet wäre. Merkwürdig bleibt es immerhin, daß man die&#x017F;e Thiere zähmen und zur Jagd ab-<lb/>
richten kann. Von dem <hi rendition="#g">Gepard,</hi> der eigentlichen Jagdkatze im Dien&#x017F;te des Men&#x017F;chen, wird uns<lb/>
eine &#x017F;olche Abrichtungsfähigkeit nicht Wunder nehmen, da wir ihn als die gemüthlich&#x017F;te und zahm&#x017F;te<lb/>
aller Katzen kennen lernen werden. Der Karakal aber i&#x017F;t nach meinen Beobachtungen, im Verhältniß<lb/>
zu &#x017F;einer Größe, das wüthend&#x017F;te und unbändig&#x017F;te Mitglied der ganzen Familie. Jch habe ihn<lb/>
öfters in Gefangen&#x017F;chaft ge&#x017F;ehen und auch von meinem Freunde <hi rendition="#g">Heuglin,</hi> welcher ihn längere Zeit<lb/>
gefangen hielt, Manches über &#x017F;ein Leben im Käfig erfahren. Nach allen Beobachtungen nun, welche<lb/>
gemacht worden &#x017F;ind, geht hervor, daß die&#x017F;er kleine Bur&#x017F;che ein wahres Scheu&#x017F;al an Wuth und un-<lb/>
zähmbarer Wildheit i&#x017F;t. Man braucht &#x017F;ich blos dem Käfige zu nähern, in welchem er &#x017F;cheinbar ruhig<lb/>
liegt, um &#x017F;einen ganzen Zorn rege zu machen. Unge&#x017F;tüm &#x017F;pringt er auf und fährt fauchend auf den<lb/>
Be&#x017F;chauer los, welchen er mit &#x017F;einen &#x017F;charfen Tatzen womöglich zerreißen möchte, oder aber er legt<lb/>
&#x017F;ich in die hinter&#x017F;te Ecke &#x017F;eines Kerkers auf den Boden nieder, drückt &#x017F;eine langen Lau&#x017F;cher platt auf<lb/>
den Schädel auf, zieht die Lippen zurück und faucht und knurrt ohne Ende. Dabei &#x017F;chauen die<lb/>
blitzenden Augen &#x017F;o boshaft wüthend den Be&#x017F;chauer an, daß man es den Alten nicht verdenken kann,<lb/>
wenn &#x017F;ie die&#x017F;en Augen geradezu Zauberkräfte beilegten: denn jedenfalls i&#x017F;t es der Karakal, welcher<lb/>
den Griechen und Römern zuer&#x017F;t bekannt wurde und zu den eigenthümlichen Fabeln Anlaß gab, deren<lb/>
ich oben gedachte. Jn keinem einzigen Thiergarten hat es bis jetzt gelingen wollen, das wüthende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0368] Die Raubthiere. Katzen. — Karakal. Geſtiefelter Luchs. Sumpfluchs. dem Karakal und den übrigen Luchſen ſind jedoch die Unterſchiede zu unbedeutend, als daß ſie zu ſolch einer Trennung berechtigen könnten. Bei Berückſichtigung der klimatiſchen und örtlichen Verhältniſſe, unter denen der Karakal lebt, muß er uns, wenn ich ſo ſagen darf, ſofort begreiflich erſcheinen. Er iſt ein echtes Kind der Steppe oder Wüſte, und als ſolches auf das zweckmäßigſte ausgerüſtet. Seine Geſtalt iſt ſchmächtig, namentlich ſchlanker, als die ſeiner nordiſchen Verwandten. Seine Läufe ſind höher, befähigen ihn alſo zu beſonderer Schnelligkeit und Ausdauer im Laufen; die Lauſcher ſind ver- hältnißmäßig größer und für Beherrſchung weiterer Strecken geeignet. Die Färbung endlich iſt ein Wüſtenkleid d. h. ein dunkleres oder helleres Fahlgelb oder Braunroth ohne Flecken, welches nur an der Kehle und am Bauche ins Weißliche zieht und auf der Oberlippe durch einen großen, ſchwarzen Fleck, ſowie durch einen ſchwarzen Streifen, welcher ſich vom Naſenrande zum Auge zieht, und die ſchwarzen Ohren unterbrochen wird. Dieſes Kleid iſt durchaus geeignet, ihn bei ſeinen nächtlichen Streifereien zu verbergen. Dieſelbe Gleichfärbigkeit mit der Umgebung, welche ein Thier vorzugs- weiſe bewohnt, ſpricht ſich bei allen Katzen ſehr deutlich aus, und ſo auch bei dem Karakal. Die nordiſchen Luchſe, welche vorzugsweiſe Wälder bewohnen, tragen ein Baum- und Felſenkleid, d. h. ihre allgemeine Färbung ähnelt der der Stämme und Aeſte, ſowie der der grauen Felswände des Nordens. Der Karakel iſt nur in der Kindheit gefleckt, ſpäter aber ganz ungefleckt, und eine der- artige Gleichfarbigkeit ſteht wiederum im vollſtändigen Einklange mit den Eigenthümlichkeiten ſeiner Wohnkreiſe; denn ein geflecktes Thier, welches auf dem einfarbigen Sandboden der Wüſte dahin ſchleicht, würde in der hellen Nacht gerade durch ſeine Fleckenzeichnung leichter ſichtbar werden, als durch jenes einfarbige Gewand. Der Verbreitungskreis des Karakal iſt auffallend groß. Er bewohnt ganz Afrika, Vorderaſien und Jndien und zwar die Wüſten ebenſowohl wie die Steppen; in Waldungen findet er ſich nicht. Jn ſeinem Leben ähnelt er ſeinen Verwandten. Er jagt alle kleineren Säugethiere und Vögel der Wüſte, macht ſich aber auch über Antilopen her: Dies haben mir wenigſtens die Araber, welche ihn Khut el Chala nennen, wiederholt verſichert. Und hiermit ſteht denn auch die ſchon längſt bekannte Thatſache im vollſten Einklange, daß es in Aſien und namentlich in Jndien zur Antilopen-, Hafen- und Kaninchenjagd abgerichtet werden kann. Freilich behauptet man auch, daß er dem Löwen nach- ſchleiche, um die Ueberbleibſel ſeines Raubes zu verzehren, oder daß er ſich in förmliche Meuten zuſammenrotte und gemeinſchaftlich jage. Die Angaben ſind aber jedenfalls als falſch anzunehmen, und ich habe auch nirgends in Afrika etwas Aehnliches vernommen, obgleich die ſehr naturkundigen Steppenbewohner mir ſchwerlich eine ſo wichtige Thatſache verſchwiegen haben würden, wenn ſie begründet wäre. Merkwürdig bleibt es immerhin, daß man dieſe Thiere zähmen und zur Jagd ab- richten kann. Von dem Gepard, der eigentlichen Jagdkatze im Dienſte des Menſchen, wird uns eine ſolche Abrichtungsfähigkeit nicht Wunder nehmen, da wir ihn als die gemüthlichſte und zahmſte aller Katzen kennen lernen werden. Der Karakal aber iſt nach meinen Beobachtungen, im Verhältniß zu ſeiner Größe, das wüthendſte und unbändigſte Mitglied der ganzen Familie. Jch habe ihn öfters in Gefangenſchaft geſehen und auch von meinem Freunde Heuglin, welcher ihn längere Zeit gefangen hielt, Manches über ſein Leben im Käfig erfahren. Nach allen Beobachtungen nun, welche gemacht worden ſind, geht hervor, daß dieſer kleine Burſche ein wahres Scheuſal an Wuth und un- zähmbarer Wildheit iſt. Man braucht ſich blos dem Käfige zu nähern, in welchem er ſcheinbar ruhig liegt, um ſeinen ganzen Zorn rege zu machen. Ungeſtüm ſpringt er auf und fährt fauchend auf den Beſchauer los, welchen er mit ſeinen ſcharfen Tatzen womöglich zerreißen möchte, oder aber er legt ſich in die hinterſte Ecke ſeines Kerkers auf den Boden nieder, drückt ſeine langen Lauſcher platt auf den Schädel auf, zieht die Lippen zurück und faucht und knurrt ohne Ende. Dabei ſchauen die blitzenden Augen ſo boshaft wüthend den Beſchauer an, daß man es den Alten nicht verdenken kann, wenn ſie dieſen Augen geradezu Zauberkräfte beilegten: denn jedenfalls iſt es der Karakal, welcher den Griechen und Römern zuerſt bekannt wurde und zu den eigenthümlichen Fabeln Anlaß gab, deren ich oben gedachte. Jn keinem einzigen Thiergarten hat es bis jetzt gelingen wollen, das wüthende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/368
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/368>, abgerufen am 24.11.2024.