Kehlkopf, welcher im Anfange der Röhre liegt und aus sieben Knorpeln besteht. Mit ihm stehen bei einigen Säugethieren eigenthümliche Stimmsäcke in Verbindung.
Gehirn und Nerven sind sehr verschieden ausgebildet. Ersteres füllt zwar regelmäßig die Schädelhöhle aus: allein die Schädelhöhle ist auch oft verhältnißmäßig sehr klein und die Masse des Gehirns dann äußerst gering. Bei keinem einzigen andern Säugethiere überwiegt das Gehirn das Rückenmark in demselben Grade, wie bei dem Menschen, und bei keinem ist das große Gehirn so ent- wickelt, wie bei ihm. Hierin gibt sich schon leiblich die geistige Ueberlegenheit des Menschen über alle übrigen Thiere kund. Bei den geistesarmen Säugethieren ähnelt das Gehirn noch ganz dem der Vögel; doch erhebt es sich von den am wenigsten Begünstigten zu den vollkommeneren rasch und zu außerordentlicher Entwickelung und zeigt bald die eigenthümlichen Windungen, deren Anzahl und Aus- dehnung im Verhältniß zu der geistigen Befähigung stehen. Die Sinneswerkzeuge zeigen eine große Uebereinstimmung in ihrer Anordnung; nur bei den Walen finden sich Abweichungen von der allgemeinen Regel. Diese besitzen wohl noch eine Nase, aber in ihr keinen Geruchssinn: denn ihr Riech- nerv fehlt gänzlich, und die Nase ist einzig und allein zu einer Athmungshöhle bestimmt. Uebrigens sind die Nasenlöcher bei allen Säugethieren paarig und von Knochen und Knorpeln umgeben, welche ihre Ge- stalt bedingen. Auffallend verlängerte Nasen oder Rüssel, welche zuweilen sehr umfassend bewegt wer- den können, sind regelmäßig Tastwerkzeuge geworden. Die Riechmuscheln, auf denen der Riechnerv sich ausbreitet, stehen hinsichtlich ihrer Größe und Ausdehnung mit der Ausbildung des Sinnes in ge- radem Einklange. Die Werkzeuge des Gehörs sind weit vollkommener, als die aller anderen Klassen; das Ohr besitzt stets die drei Ohrknöchelchen, Hammer, Ambos und Steigbügel, und bei allen höheren Ordnungen und namentlich bei den Landbewohnern eine oft sehr große Muschel. Das Gesicht überwiegt die übrigen Sinne nicht in dem Grade, wie bei den Vögeln; die stets paarigen Augen sind immer verhältnißmäßig klein und niemals im Junern willkürlich beweglich, wie die der zweiten Thierklasse; die Rickhaut ist bereits verkümmert, die Lider aber sind vollkommen und auch die Wim- pern schon hier und da vorhanden; der Stern ist rund oder senkrecht und seitlich verlängert. Bei einigen Säugethieren, wie bei dem Blindmoll, verkümmern die Augen. Die Muskeln, welche den Augapfel bewegen, sind oft zusammengesetzter und zahlreicher, als bei dem Menschen; denn zu den vier geraden und zwei schiefen, welche hier wirken, treten noch andere hinzu. Der Geschmack ist weit voll- kommener, als der der Vögel, wie schon die fleischige, nervenreiche Zunge schließen läßt. Diese zeigt sich übrigens höchst verschieden hinsichtlich ihrer Gestalt, Beschaffenheit und Bewegungsfähigkeit: sie kann breit, platt, flach und unbeweglich, oder schmal, lang, ja wurmförmig und vorstreckbar sein; sie ist zu- weilen an den Seiten gefranst, zuweilen mit Hautstacheln besetzt, wie z. B. die Zunge des Löwen oder
[Abbildung]
Zunge eines Löwen.
aller Katzen überhaupt. Sie kann unter der eigentlichen Zunge noch Anhängsel, die Unterzunge, haben etc. Das Gefühl endlich zeigt sich als Tastsinn in ziemlich hohem Grade und kann durch die Nase oder durch die Hand oder auch durch Schnurrhaare vermittelt werden. Das Vermögen der Empfindung macht sich stets und fast an allen Leibestheilen bemerklich.
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Kehlkopf, welcher im Anfange der Röhre liegt und aus ſieben Knorpeln beſteht. Mit ihm ſtehen bei einigen Säugethieren eigenthümliche Stimmſäcke in Verbindung.
Gehirn und Nerven ſind ſehr verſchieden ausgebildet. Erſteres füllt zwar regelmäßig die Schädelhöhle aus: allein die Schädelhöhle iſt auch oft verhältnißmäßig ſehr klein und die Maſſe des Gehirns dann äußerſt gering. Bei keinem einzigen andern Säugethiere überwiegt das Gehirn das Rückenmark in demſelben Grade, wie bei dem Menſchen, und bei keinem iſt das große Gehirn ſo ent- wickelt, wie bei ihm. Hierin gibt ſich ſchon leiblich die geiſtige Ueberlegenheit des Menſchen über alle übrigen Thiere kund. Bei den geiſtesarmen Säugethieren ähnelt das Gehirn noch ganz dem der Vögel; doch erhebt es ſich von den am wenigſten Begünſtigten zu den vollkommeneren raſch und zu außerordentlicher Entwickelung und zeigt bald die eigenthümlichen Windungen, deren Anzahl und Aus- dehnung im Verhältniß zu der geiſtigen Befähigung ſtehen. Die Sinneswerkzeuge zeigen eine große Uebereinſtimmung in ihrer Anordnung; nur bei den Walen finden ſich Abweichungen von der allgemeinen Regel. Dieſe beſitzen wohl noch eine Naſe, aber in ihr keinen Geruchsſinn: denn ihr Riech- nerv fehlt gänzlich, und die Naſe iſt einzig und allein zu einer Athmungshöhle beſtimmt. Uebrigens ſind die Naſenlöcher bei allen Säugethieren paarig und von Knochen und Knorpeln umgeben, welche ihre Ge- ſtalt bedingen. Auffallend verlängerte Naſen oder Rüſſel, welche zuweilen ſehr umfaſſend bewegt wer- den können, ſind regelmäßig Taſtwerkzeuge geworden. Die Riechmuſcheln, auf denen der Riechnerv ſich ausbreitet, ſtehen hinſichtlich ihrer Größe und Ausdehnung mit der Ausbildung des Sinnes in ge- radem Einklange. Die Werkzeuge des Gehörs ſind weit vollkommener, als die aller anderen Klaſſen; das Ohr beſitzt ſtets die drei Ohrknöchelchen, Hammer, Ambos und Steigbügel, und bei allen höheren Ordnungen und namentlich bei den Landbewohnern eine oft ſehr große Muſchel. Das Geſicht überwiegt die übrigen Sinne nicht in dem Grade, wie bei den Vögeln; die ſtets paarigen Augen ſind immer verhältnißmäßig klein und niemals im Junern willkürlich beweglich, wie die der zweiten Thierklaſſe; die Rickhaut iſt bereits verkümmert, die Lider aber ſind vollkommen und auch die Wim- pern ſchon hier und da vorhanden; der Stern iſt rund oder ſenkrecht und ſeitlich verlängert. Bei einigen Säugethieren, wie bei dem Blindmoll, verkümmern die Augen. Die Muskeln, welche den Augapfel bewegen, ſind oft zuſammengeſetzter und zahlreicher, als bei dem Menſchen; denn zu den vier geraden und zwei ſchiefen, welche hier wirken, treten noch andere hinzu. Der Geſchmack iſt weit voll- kommener, als der der Vögel, wie ſchon die fleiſchige, nervenreiche Zunge ſchließen läßt. Dieſe zeigt ſich übrigens höchſt verſchieden hinſichtlich ihrer Geſtalt, Beſchaffenheit und Bewegungsfähigkeit: ſie kann breit, platt, flach und unbeweglich, oder ſchmal, lang, ja wurmförmig und vorſtreckbar ſein; ſie iſt zu- weilen an den Seiten gefranſt, zuweilen mit Hautſtacheln beſetzt, wie z. B. die Zunge des Löwen oder
[Abbildung]
Zunge eines Löwen.
aller Katzen überhaupt. Sie kann unter der eigentlichen Zunge noch Anhängſel, die Unterzunge, haben ꝛc. Das Gefühl endlich zeigt ſich als Taſtſinn in ziemlich hohem Grade und kann durch die Naſe oder durch die Hand oder auch durch Schnurrhaare vermittelt werden. Das Vermögen der Empfindung macht ſich ſtets und faſt an allen Leibestheilen bemerklich.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="XIV[XIV]"/><fwplace="top"type="header">Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.</fw><lb/><hirendition="#g">Kehlkopf,</hi> welcher im Anfange der Röhre liegt und aus ſieben Knorpeln beſteht. Mit ihm ſtehen<lb/>
bei einigen Säugethieren eigenthümliche <hirendition="#g">Stimmſäcke</hi> in Verbindung.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gehirn</hi> und <hirendition="#g">Nerven</hi>ſind ſehr verſchieden ausgebildet. Erſteres füllt zwar regelmäßig die<lb/>
Schädelhöhle aus: allein die Schädelhöhle iſt auch oft verhältnißmäßig ſehr klein und die Maſſe des<lb/>
Gehirns dann äußerſt gering. Bei keinem einzigen andern Säugethiere überwiegt das Gehirn das<lb/>
Rückenmark in demſelben Grade, wie bei dem Menſchen, und bei keinem iſt das große Gehirn ſo ent-<lb/>
wickelt, wie bei ihm. Hierin gibt ſich ſchon leiblich die geiſtige Ueberlegenheit des Menſchen über alle<lb/>
übrigen Thiere kund. Bei den geiſtesarmen Säugethieren ähnelt das Gehirn noch ganz dem der<lb/>
Vögel; doch erhebt es ſich von den am wenigſten Begünſtigten zu den vollkommeneren raſch und zu<lb/>
außerordentlicher Entwickelung und zeigt bald die eigenthümlichen Windungen, deren Anzahl und Aus-<lb/>
dehnung im Verhältniß zu der geiſtigen Befähigung ſtehen. Die <hirendition="#g">Sinneswerkzeuge</hi> zeigen eine<lb/>
große Uebereinſtimmung in ihrer Anordnung; nur bei den <hirendition="#g">Walen</hi> finden ſich Abweichungen von der<lb/>
allgemeinen Regel. Dieſe beſitzen wohl noch eine <hirendition="#g">Naſe,</hi> aber in ihr keinen Geruchsſinn: denn ihr Riech-<lb/>
nerv fehlt gänzlich, und die Naſe iſt einzig und allein zu einer Athmungshöhle beſtimmt. Uebrigens ſind<lb/>
die Naſenlöcher bei allen Säugethieren paarig und von Knochen und Knorpeln umgeben, welche ihre Ge-<lb/>ſtalt bedingen. Auffallend verlängerte Naſen oder <hirendition="#g">Rüſſel,</hi> welche zuweilen ſehr umfaſſend bewegt wer-<lb/>
den können, ſind regelmäßig Taſtwerkzeuge geworden. Die <hirendition="#g">Riechmuſcheln,</hi> auf denen der <hirendition="#g">Riechnerv</hi><lb/>ſich ausbreitet, ſtehen hinſichtlich ihrer Größe und Ausdehnung mit der Ausbildung des Sinnes in ge-<lb/>
radem Einklange. Die Werkzeuge des <hirendition="#g">Gehörs</hi>ſind weit vollkommener, als die aller anderen Klaſſen; das<lb/><hirendition="#g">Ohr</hi> beſitzt ſtets die drei Ohrknöchelchen, <hirendition="#g">Hammer, Ambos</hi> und <hirendition="#g">Steigbügel,</hi> und bei allen höheren<lb/>
Ordnungen und namentlich bei den Landbewohnern eine oft ſehr große Muſchel. Das <hirendition="#g">Geſicht</hi><lb/>
überwiegt die übrigen Sinne nicht in dem Grade, wie bei den Vögeln; die ſtets paarigen <hirendition="#g">Augen</hi><lb/>ſind immer verhältnißmäßig klein und niemals im Junern willkürlich beweglich, wie die der zweiten<lb/>
Thierklaſſe; die <hirendition="#g">Rickhaut</hi> iſt bereits verkümmert, die <hirendition="#g">Lider</hi> aber ſind vollkommen und auch die <hirendition="#g">Wim-<lb/>
pern</hi>ſchon hier und da vorhanden; der <hirendition="#g">Stern</hi> iſt rund oder ſenkrecht und ſeitlich verlängert. Bei<lb/>
einigen Säugethieren, wie bei dem <hirendition="#g">Blindmoll,</hi> verkümmern die Augen. Die Muskeln, welche den<lb/>
Augapfel bewegen, ſind oft zuſammengeſetzter und zahlreicher, als bei dem Menſchen; denn zu den vier<lb/>
geraden und zwei ſchiefen, welche hier wirken, treten noch andere hinzu. Der <hirendition="#g">Geſchmack</hi> iſt weit voll-<lb/>
kommener, als der der Vögel, wie ſchon die fleiſchige, nervenreiche <hirendition="#g">Zunge</hi>ſchließen läßt. Dieſe zeigt ſich<lb/>
übrigens höchſt verſchieden hinſichtlich ihrer Geſtalt, Beſchaffenheit und Bewegungsfähigkeit: ſie kann<lb/>
breit, platt, flach und unbeweglich, oder ſchmal, lang, ja wurmförmig und vorſtreckbar ſein; ſie iſt zu-<lb/>
weilen an den Seiten gefranſt, zuweilen mit Hautſtacheln beſetzt, wie z. B. die Zunge des Löwen oder<lb/><figure><head><hirendition="#c">Zunge eines <hirendition="#g">Löwen.</hi></hi></head></figure><lb/>
aller Katzen überhaupt. Sie kann unter der eigentlichen Zunge noch Anhängſel, die <hirendition="#g">Unterzunge,</hi><lb/>
haben ꝛc. Das <hirendition="#g">Gefühl</hi> endlich zeigt ſich als Taſtſinn in ziemlich hohem Grade und kann durch die<lb/>
Naſe oder durch die Hand oder auch durch <hirendition="#g">Schnurrhaare</hi> vermittelt werden. Das Vermögen der<lb/>
Empfindung macht ſich ſtets und faſt an allen Leibestheilen bemerklich.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[XIV[XIV]/0024]
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Kehlkopf, welcher im Anfange der Röhre liegt und aus ſieben Knorpeln beſteht. Mit ihm ſtehen
bei einigen Säugethieren eigenthümliche Stimmſäcke in Verbindung.
Gehirn und Nerven ſind ſehr verſchieden ausgebildet. Erſteres füllt zwar regelmäßig die
Schädelhöhle aus: allein die Schädelhöhle iſt auch oft verhältnißmäßig ſehr klein und die Maſſe des
Gehirns dann äußerſt gering. Bei keinem einzigen andern Säugethiere überwiegt das Gehirn das
Rückenmark in demſelben Grade, wie bei dem Menſchen, und bei keinem iſt das große Gehirn ſo ent-
wickelt, wie bei ihm. Hierin gibt ſich ſchon leiblich die geiſtige Ueberlegenheit des Menſchen über alle
übrigen Thiere kund. Bei den geiſtesarmen Säugethieren ähnelt das Gehirn noch ganz dem der
Vögel; doch erhebt es ſich von den am wenigſten Begünſtigten zu den vollkommeneren raſch und zu
außerordentlicher Entwickelung und zeigt bald die eigenthümlichen Windungen, deren Anzahl und Aus-
dehnung im Verhältniß zu der geiſtigen Befähigung ſtehen. Die Sinneswerkzeuge zeigen eine
große Uebereinſtimmung in ihrer Anordnung; nur bei den Walen finden ſich Abweichungen von der
allgemeinen Regel. Dieſe beſitzen wohl noch eine Naſe, aber in ihr keinen Geruchsſinn: denn ihr Riech-
nerv fehlt gänzlich, und die Naſe iſt einzig und allein zu einer Athmungshöhle beſtimmt. Uebrigens ſind
die Naſenlöcher bei allen Säugethieren paarig und von Knochen und Knorpeln umgeben, welche ihre Ge-
ſtalt bedingen. Auffallend verlängerte Naſen oder Rüſſel, welche zuweilen ſehr umfaſſend bewegt wer-
den können, ſind regelmäßig Taſtwerkzeuge geworden. Die Riechmuſcheln, auf denen der Riechnerv
ſich ausbreitet, ſtehen hinſichtlich ihrer Größe und Ausdehnung mit der Ausbildung des Sinnes in ge-
radem Einklange. Die Werkzeuge des Gehörs ſind weit vollkommener, als die aller anderen Klaſſen; das
Ohr beſitzt ſtets die drei Ohrknöchelchen, Hammer, Ambos und Steigbügel, und bei allen höheren
Ordnungen und namentlich bei den Landbewohnern eine oft ſehr große Muſchel. Das Geſicht
überwiegt die übrigen Sinne nicht in dem Grade, wie bei den Vögeln; die ſtets paarigen Augen
ſind immer verhältnißmäßig klein und niemals im Junern willkürlich beweglich, wie die der zweiten
Thierklaſſe; die Rickhaut iſt bereits verkümmert, die Lider aber ſind vollkommen und auch die Wim-
pern ſchon hier und da vorhanden; der Stern iſt rund oder ſenkrecht und ſeitlich verlängert. Bei
einigen Säugethieren, wie bei dem Blindmoll, verkümmern die Augen. Die Muskeln, welche den
Augapfel bewegen, ſind oft zuſammengeſetzter und zahlreicher, als bei dem Menſchen; denn zu den vier
geraden und zwei ſchiefen, welche hier wirken, treten noch andere hinzu. Der Geſchmack iſt weit voll-
kommener, als der der Vögel, wie ſchon die fleiſchige, nervenreiche Zunge ſchließen läßt. Dieſe zeigt ſich
übrigens höchſt verſchieden hinſichtlich ihrer Geſtalt, Beſchaffenheit und Bewegungsfähigkeit: ſie kann
breit, platt, flach und unbeweglich, oder ſchmal, lang, ja wurmförmig und vorſtreckbar ſein; ſie iſt zu-
weilen an den Seiten gefranſt, zuweilen mit Hautſtacheln beſetzt, wie z. B. die Zunge des Löwen oder
[Abbildung Zunge eines Löwen.]
aller Katzen überhaupt. Sie kann unter der eigentlichen Zunge noch Anhängſel, die Unterzunge,
haben ꝛc. Das Gefühl endlich zeigt ſich als Taſtſinn in ziemlich hohem Grade und kann durch die
Naſe oder durch die Hand oder auch durch Schnurrhaare vermittelt werden. Das Vermögen der
Empfindung macht ſich ſtets und faſt an allen Leibestheilen bemerklich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. XIV[XIV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/24>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.