Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Flattermaki. Beschreibung. Heimat. Nachtleben. Klettern und Flug. Wesen. Fortpflanzung.
die Aeste hängen, den Leib nach unten, putzen und glätten ihr Fell und steigen endlich auf die Zweige
hinauf. Jhre scharfen Krallen befähigen sie zu gewandtem und sicherem Klettern, und so können sie
sich sehr rasch durch das Gezweig bewegen. Auf dem Boden kriechen sie mühsam und schwerfällig
dahin. Sie steigen, ihrer Nahrung nachgehend, Früchte pflückend und Kerbthiere suchend, ganz ge-
räuschlos immer aufwärts, bis sie den Wipfel eines Baumes erklommen haben, dann schweben sie
schief nach nach einer andern Baumkrone herab.

Während das Thier geht oder klettert ist seine Flatterhaut leicht gefaltet zusammen und an den
Leib gelegt und hindert deshalb die Bewegung durchaus nicht; wenn es sich des Fallschirms bedienen
will, läuft es auf eine Astspitze hinaus, springt von dort mit einem kräftigen Satze ab, streckt in der
Luft alle Glieder von sich und schwebt nun langsam, schief von oben nach unten, über Zwischenräume,
deren Weite nicht selten zweihundert Fuß betragen soll. Niemals erhebt sich der Flattermaki während
seines Schwebens über die Höhe, aus welcher er seinen Sprung begann, sondern immer senkt er sich
in einer sehr geneigten Ebene nach unten, und nur durch Klettern erreicht er von dort aus wiederum
eine gewisse Höhe, also nie eine größere, als die eines Baumwipfels.

[Abbildung] Der gemeine oder rothe Flattermaki (Galeopithecus rusus oder volans).

Alle Flattermakis sind ganz harmlose, sanftmüthige und bei dem Reichthum ihrer Heimat voll-
kommen unschädliche Geschöpfe. Sie vertheidigen sich nicht einmal, wenn sie angegriffen werden.
Unter sich leben sie höchst friedlich. -- Das Weibchen wirft zwei Junge, welche sich bald nach der Ge-
burt an seiner Brust festklammern und von ihm mit herumgetragen, sehr geliebt und mit vielem Ver-
gnügen beleckt und geputzt werden. -- Die Eingebornen jagen den Thieren nach, um das Fleisch zu
erhalten, welches sie als wohlschmeckend rühmen, während die Europäer es höchst widerlich nennen.

Ueber gefangen gehaltene Flattermakis fehlen uns leider noch ausreichende Beobachtungen.



Flattermaki. Beſchreibung. Heimat. Nachtleben. Klettern und Flug. Weſen. Fortpflanzung.
die Aeſte hängen, den Leib nach unten, putzen und glätten ihr Fell und ſteigen endlich auf die Zweige
hinauf. Jhre ſcharfen Krallen befähigen ſie zu gewandtem und ſicherem Klettern, und ſo können ſie
ſich ſehr raſch durch das Gezweig bewegen. Auf dem Boden kriechen ſie mühſam und ſchwerfällig
dahin. Sie ſteigen, ihrer Nahrung nachgehend, Früchte pflückend und Kerbthiere ſuchend, ganz ge-
räuſchlos immer aufwärts, bis ſie den Wipfel eines Baumes erklommen haben, dann ſchweben ſie
ſchief nach nach einer andern Baumkrone herab.

Während das Thier geht oder klettert iſt ſeine Flatterhaut leicht gefaltet zuſammen und an den
Leib gelegt und hindert deshalb die Bewegung durchaus nicht; wenn es ſich des Fallſchirms bedienen
will, läuft es auf eine Aſtſpitze hinaus, ſpringt von dort mit einem kräftigen Satze ab, ſtreckt in der
Luft alle Glieder von ſich und ſchwebt nun langſam, ſchief von oben nach unten, über Zwiſchenräume,
deren Weite nicht ſelten zweihundert Fuß betragen ſoll. Niemals erhebt ſich der Flattermaki während
ſeines Schwebens über die Höhe, aus welcher er ſeinen Sprung begann, ſondern immer ſenkt er ſich
in einer ſehr geneigten Ebene nach unten, und nur durch Klettern erreicht er von dort aus wiederum
eine gewiſſe Höhe, alſo nie eine größere, als die eines Baumwipfels.

[Abbildung] Der gemeine oder rothe Flattermaki (Galeopithecus ruſus oder volans).

Alle Flattermakis ſind ganz harmloſe, ſanftmüthige und bei dem Reichthum ihrer Heimat voll-
kommen unſchädliche Geſchöpfe. Sie vertheidigen ſich nicht einmal, wenn ſie angegriffen werden.
Unter ſich leben ſie höchſt friedlich. — Das Weibchen wirft zwei Junge, welche ſich bald nach der Ge-
burt an ſeiner Bruſt feſtklammern und von ihm mit herumgetragen, ſehr geliebt und mit vielem Ver-
gnügen beleckt und geputzt werden. — Die Eingebornen jagen den Thieren nach, um das Fleiſch zu
erhalten, welches ſie als wohlſchmeckend rühmen, während die Europäer es höchſt widerlich nennen.

Ueber gefangen gehaltene Flattermakis fehlen uns leider noch ausreichende Beobachtungen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0210" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Flattermaki.</hi> Be&#x017F;chreibung. Heimat. Nachtleben. Klettern und Flug. We&#x017F;en. Fortpflanzung.</fw><lb/>
die Ae&#x017F;te hängen, den Leib nach unten, putzen und glätten ihr Fell und &#x017F;teigen endlich auf die Zweige<lb/>
hinauf. Jhre &#x017F;charfen Krallen befähigen &#x017F;ie zu gewandtem und &#x017F;icherem Klettern, und &#x017F;o können &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr ra&#x017F;ch durch das Gezweig bewegen. Auf dem Boden kriechen &#x017F;ie müh&#x017F;am und &#x017F;chwerfällig<lb/>
dahin. Sie &#x017F;teigen, ihrer Nahrung nachgehend, Früchte pflückend und Kerbthiere &#x017F;uchend, ganz ge-<lb/>
räu&#x017F;chlos <hi rendition="#g">immer</hi> aufwärts, bis &#x017F;ie den Wipfel eines Baumes erklommen haben, dann &#x017F;chweben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chief nach nach einer andern Baumkrone herab.</p><lb/>
          <p>Während das Thier geht oder klettert i&#x017F;t &#x017F;eine Flatterhaut leicht gefaltet zu&#x017F;ammen und an den<lb/>
Leib gelegt und hindert deshalb die Bewegung durchaus nicht; wenn es &#x017F;ich des Fall&#x017F;chirms bedienen<lb/>
will, läuft es auf eine A&#x017F;t&#x017F;pitze hinaus, &#x017F;pringt von dort mit einem kräftigen Satze ab, &#x017F;treckt in der<lb/>
Luft alle Glieder von &#x017F;ich und &#x017F;chwebt nun lang&#x017F;am, &#x017F;chief von oben nach unten, über Zwi&#x017F;chenräume,<lb/>
deren Weite nicht &#x017F;elten zweihundert Fuß betragen &#x017F;oll. Niemals erhebt &#x017F;ich der Flattermaki während<lb/>
&#x017F;eines Schwebens über die Höhe, aus welcher er &#x017F;einen Sprung begann, &#x017F;ondern immer <hi rendition="#g">&#x017F;enkt</hi> er &#x017F;ich<lb/>
in einer &#x017F;ehr geneigten Ebene nach unten, und nur durch Klettern erreicht er von dort aus wiederum<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Höhe, al&#x017F;o nie eine größere, als die eines Baumwipfels.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der gemeine</hi> oder <hi rendition="#g">rothe Flattermaki</hi> (<hi rendition="#aq">Galeopithecus ru&#x017F;us</hi> oder <hi rendition="#aq">volans</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Alle Flattermakis &#x017F;ind ganz harmlo&#x017F;e, &#x017F;anftmüthige und bei dem Reichthum ihrer Heimat voll-<lb/>
kommen un&#x017F;chädliche Ge&#x017F;chöpfe. Sie vertheidigen &#x017F;ich nicht einmal, wenn &#x017F;ie angegriffen werden.<lb/>
Unter &#x017F;ich leben &#x017F;ie höch&#x017F;t friedlich. &#x2014; Das Weibchen wirft zwei Junge, welche &#x017F;ich bald nach der Ge-<lb/>
burt an &#x017F;einer Bru&#x017F;t fe&#x017F;tklammern und von ihm mit herumgetragen, &#x017F;ehr geliebt und mit vielem Ver-<lb/>
gnügen beleckt und geputzt werden. &#x2014; Die Eingebornen jagen den Thieren nach, um das Flei&#x017F;ch zu<lb/>
erhalten, welches &#x017F;ie als wohl&#x017F;chmeckend rühmen, während die Europäer es höch&#x017F;t widerlich nennen.</p><lb/>
          <p>Ueber gefangen gehaltene Flattermakis fehlen uns leider noch ausreichende Beobachtungen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0210] Flattermaki. Beſchreibung. Heimat. Nachtleben. Klettern und Flug. Weſen. Fortpflanzung. die Aeſte hängen, den Leib nach unten, putzen und glätten ihr Fell und ſteigen endlich auf die Zweige hinauf. Jhre ſcharfen Krallen befähigen ſie zu gewandtem und ſicherem Klettern, und ſo können ſie ſich ſehr raſch durch das Gezweig bewegen. Auf dem Boden kriechen ſie mühſam und ſchwerfällig dahin. Sie ſteigen, ihrer Nahrung nachgehend, Früchte pflückend und Kerbthiere ſuchend, ganz ge- räuſchlos immer aufwärts, bis ſie den Wipfel eines Baumes erklommen haben, dann ſchweben ſie ſchief nach nach einer andern Baumkrone herab. Während das Thier geht oder klettert iſt ſeine Flatterhaut leicht gefaltet zuſammen und an den Leib gelegt und hindert deshalb die Bewegung durchaus nicht; wenn es ſich des Fallſchirms bedienen will, läuft es auf eine Aſtſpitze hinaus, ſpringt von dort mit einem kräftigen Satze ab, ſtreckt in der Luft alle Glieder von ſich und ſchwebt nun langſam, ſchief von oben nach unten, über Zwiſchenräume, deren Weite nicht ſelten zweihundert Fuß betragen ſoll. Niemals erhebt ſich der Flattermaki während ſeines Schwebens über die Höhe, aus welcher er ſeinen Sprung begann, ſondern immer ſenkt er ſich in einer ſehr geneigten Ebene nach unten, und nur durch Klettern erreicht er von dort aus wiederum eine gewiſſe Höhe, alſo nie eine größere, als die eines Baumwipfels. [Abbildung Der gemeine oder rothe Flattermaki (Galeopithecus ruſus oder volans).] Alle Flattermakis ſind ganz harmloſe, ſanftmüthige und bei dem Reichthum ihrer Heimat voll- kommen unſchädliche Geſchöpfe. Sie vertheidigen ſich nicht einmal, wenn ſie angegriffen werden. Unter ſich leben ſie höchſt friedlich. — Das Weibchen wirft zwei Junge, welche ſich bald nach der Ge- burt an ſeiner Bruſt feſtklammern und von ihm mit herumgetragen, ſehr geliebt und mit vielem Ver- gnügen beleckt und geputzt werden. — Die Eingebornen jagen den Thieren nach, um das Fleiſch zu erhalten, welches ſie als wohlſchmeckend rühmen, während die Europäer es höchſt widerlich nennen. Ueber gefangen gehaltene Flattermakis fehlen uns leider noch ausreichende Beobachtungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/210
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/210>, abgerufen am 23.11.2024.