Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Ausdruck ihres Gesichts ist gräßlich: es ist ein Mittelding zwischen jenem eines Cretins und eines Be-
trunkenen. Wenn man in ihr Auge sieht, so findet man den eigenen Blick bald wie an einer Mauer
abprallen; es ist Nichts, was sich dem Jnnern des Auges zeigt, keine Frage, keine Neugierde, kein Er-
staunen, kein Gedanke; kein Geist bewegt sich darin, -- mit einem Worte: es ist seelenlos. Jhr
Auge trügt nicht: -- es ist leider der treue Spiegel ihres Jnnern. Wie bei einem Thiere hat die Seele
des Neuholländers keinen Aufschwung; nur mit dem leiblichen Leben ist er beschäftigt, nur mit Dem,
was sein Körper bedarf. Hat nun die Natur diese ihre Stiefkinder einerseits blos auf die seelenlosen
Freuden des Körpers angewiesen, so hat sie ihnen anderseits nicht die Möglichkeit gegeben, ihre Wünsche
zu befriedigen, kaum ihren Unterhalt zu finden, ja, nicht einmal den Jnstinkt der Vorsicht, wie es bei
manchen Thieren der Fall ist, welche sich Vorräthe anlegen. Und wie nöthig wäre Dies gerade hier; denn
Neuholland erzeugt keine eßbare Frucht, keine Pflanze, welche zum Genusse, keinen genießbaren Samen,
keine Körnerfrucht, kein eßbares Knellengewächs, welche zum Anbau tauglich wären, kein vierfüßiges
Thier, welches als Hausthier gebraucht werden könnte, keines, welches Milch gibt, kein sich schnell
vermehrendes, kein Huhn. Schöne und wunderbare Pflanzen, außerordentliche Thierformen, --
allein Nichts, was für die Bedürfnisse des Menschen dienen kann. Geschmückt, wie der herrlichste Gar-
ten, in welchem der Gärtner jede Pflanze zum Liebling erkoren hat, breitet sich das Land unabsehbar
vor dem staunenden Fremdlinge aus: kräftig und unberührt von Menschen und Thieren ist Wald und
Flur; kein Fußpfad schlängelt sich durch den bunten Teppich der Wiesen, keine Spur des Wildes erspäht
der Blick. Es ist, als sei Nenholland nur für die Pflanzenwelt erschaffen. Jhre Formen sind edel und
schön, -- von Menschen und Thieren hat die Natur nur Zerrbilder geliefert."

Die Familienbande unter dem Urvolk Neuhollands sind lose: es gibt unter ihm keine engeren
Verbindungen, als die einer Horde. Wie ein Rudel wilder Thiere durchziehen die Neuholländer in
der jeder Horde gehörigen Gegend das Land, ohne ein Dorf, ohne ein Haus, ohne eine Hütte, ohne
ein Zelt zu besitzen. Keine Höhle, keine Grube schützt sie gegen das Wetter, nicht einmal Kleidung; von
keinem Anbau, von keinem Herde ist die Rede: -- auf solch einer niederen Stufe der Menschheit steht
der Neuholländer. Und dennoch! sollte man es glauben, ist es noch ein Schritt weiter, bis der
Uebergang des Menschen zum Thiere fast unmerklich ist. Diese niedrigste Menschengattung bewohnt
manche Gebirgsgegenden Jndiens; es ist ein Stamm, welcher unstreitig zu derselben Rasse, wie der
Neuholländer gehört; allein jener Jndianer hat es nicht bis zur Bildung einer Horde gebracht, kaum
eine Familie findet man vereinigt; -- Mann und Frau leben einzeln und flüchten affenähnlich auf die
Bäume, wenn man ihnen zufällig begegnet."

Auch diese hier geschilderten Geschöpfe heißen und sind Menschen; auch sie muß man in den
Kreis der Betrachtung ziehen, wenn man den Menschen mit dem Thiere vergleichen oder ihn von demselben
trennen will. Bei ihnen gilt die so beliebte Auffassung des Menschen vom Standpunkte der Gottesgelehr-
ten nicht mehr; auf ihren Leib sind die Worte der Bibel kaum mehr anwendbar, und ihr Verstand er-
reicht die Ausbildung nicht, daß wir von ihm und der Vernunft als Gegensätzen reden könnten. Und
dennoch stehen sie noch immer hoch über den Thieren: die ebenmäßige, einhellige Ausbildung
des Leibes allein schon ist es, welche ihnen ihre Stellung sichert. Durch sie, durch die
ihm gewordene Vollendung der thierischen Gestalt, unterscheidet sich auch der thier-
ähnlichste Mensch noch immer unendlich weit von dem menschenähnlichsten Thiere.
Und
so mag es erlaubt sein, von dem Menschen im Gegensatze zum Thiere zu reden; so mag es gerecht-
fertigt erscheinen, wenn ich hier die erste Ordnung der Klasse, welche wir im Nachstehenden betrachten
wollen, ganz überspringe oder höchstens hier und da berücksichtige, wo wir vergleichen müssen. Unser Buch
überläßt den Menschen Denen, welche berufen sind, ihn so ausführlich zu behandeln, als er behandelt
sein muß, und beschäftigt sich dafür ausschließlich mit den Säugethieren von der zweiten Ordnung an.

Der Altvater der Thierkunde, Linne, einer der größten Naturforscher aller Zeiten und
"das Haupt aller früheren, gegenwärtigen und zukünstigen Jünger der Wissenschaft," theilte in seinem
unsterblichen Werke "Systema naturae" die Thiere in sechs Klassen ein: in Säugethiere, Vögel,
Lurche, Fische, Kerbthiere
und Würmer. Er vereinigte somit in den beiden letzten Klassen
so viele verschieden gebaute und gebildete Geschöpfe, daß seine ausgezeichnete Arbeit doch nur für die
Zeiten der Kindheit unserer Wissenschaft giltig sein konnte. Viele Forscher versuchten es nach ihm,
diese Eintheilung zu berichtigen, bis endlich Cuvier im Jahre 1829 die beiden durchgreifenden Gegen-

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Ausdruck ihres Geſichts iſt gräßlich: es iſt ein Mittelding zwiſchen jenem eines Cretins und eines Be-
trunkenen. Wenn man in ihr Auge ſieht, ſo findet man den eigenen Blick bald wie an einer Mauer
abprallen; es iſt Nichts, was ſich dem Jnnern des Auges zeigt, keine Frage, keine Neugierde, kein Er-
ſtaunen, kein Gedanke; kein Geiſt bewegt ſich darin, — mit einem Worte: es iſt ſeelenlos. Jhr
Auge trügt nicht: — es iſt leider der treue Spiegel ihres Jnnern. Wie bei einem Thiere hat die Seele
des Neuholländers keinen Aufſchwung; nur mit dem leiblichen Leben iſt er beſchäftigt, nur mit Dem,
was ſein Körper bedarf. Hat nun die Natur dieſe ihre Stiefkinder einerſeits blos auf die ſeelenloſen
Freuden des Körpers angewieſen, ſo hat ſie ihnen anderſeits nicht die Möglichkeit gegeben, ihre Wünſche
zu befriedigen, kaum ihren Unterhalt zu finden, ja, nicht einmal den Jnſtinkt der Vorſicht, wie es bei
manchen Thieren der Fall iſt, welche ſich Vorräthe anlegen. Und wie nöthig wäre Dies gerade hier; denn
Neuholland erzeugt keine eßbare Frucht, keine Pflanze, welche zum Genuſſe, keinen genießbaren Samen,
keine Körnerfrucht, kein eßbares Knellengewächs, welche zum Anbau tauglich wären, kein vierfüßiges
Thier, welches als Hausthier gebraucht werden könnte, keines, welches Milch gibt, kein ſich ſchnell
vermehrendes, kein Huhn. Schöne und wunderbare Pflanzen, außerordentliche Thierformen, —
allein Nichts, was für die Bedürfniſſe des Menſchen dienen kann. Geſchmückt, wie der herrlichſte Gar-
ten, in welchem der Gärtner jede Pflanze zum Liebling erkoren hat, breitet ſich das Land unabſehbar
vor dem ſtaunenden Fremdlinge aus: kräftig und unberührt von Menſchen und Thieren iſt Wald und
Flur; kein Fußpfad ſchlängelt ſich durch den bunten Teppich der Wieſen, keine Spur des Wildes erſpäht
der Blick. Es iſt, als ſei Nenholland nur für die Pflanzenwelt erſchaffen. Jhre Formen ſind edel und
ſchön, — von Menſchen und Thieren hat die Natur nur Zerrbilder geliefert.‟

Die Familienbande unter dem Urvolk Neuhollands ſind loſe: es gibt unter ihm keine engeren
Verbindungen, als die einer Horde. Wie ein Rudel wilder Thiere durchziehen die Neuholländer in
der jeder Horde gehörigen Gegend das Land, ohne ein Dorf, ohne ein Haus, ohne eine Hütte, ohne
ein Zelt zu beſitzen. Keine Höhle, keine Grube ſchützt ſie gegen das Wetter, nicht einmal Kleidung; von
keinem Anbau, von keinem Herde iſt die Rede: — auf ſolch einer niederen Stufe der Menſchheit ſteht
der Neuholländer. Und dennoch! ſollte man es glauben, iſt es noch ein Schritt weiter, bis der
Uebergang des Menſchen zum Thiere faſt unmerklich iſt. Dieſe niedrigſte Menſchengattung bewohnt
manche Gebirgsgegenden Jndiens; es iſt ein Stamm, welcher unſtreitig zu derſelben Raſſe, wie der
Neuholländer gehört; allein jener Jndianer hat es nicht bis zur Bildung einer Horde gebracht, kaum
eine Familie findet man vereinigt; — Mann und Frau leben einzeln und flüchten affenähnlich auf die
Bäume, wenn man ihnen zufällig begegnet.‟

Auch dieſe hier geſchilderten Geſchöpfe heißen und ſind Menſchen; auch ſie muß man in den
Kreis der Betrachtung ziehen, wenn man den Menſchen mit dem Thiere vergleichen oder ihn von demſelben
trennen will. Bei ihnen gilt die ſo beliebte Auffaſſung des Menſchen vom Standpunkte der Gottesgelehr-
ten nicht mehr; auf ihren Leib ſind die Worte der Bibel kaum mehr anwendbar, und ihr Verſtand er-
reicht die Ausbildung nicht, daß wir von ihm und der Vernunft als Gegenſätzen reden könnten. Und
dennoch ſtehen ſie noch immer hoch über den Thieren: die ebenmäßige, einhellige Ausbildung
des Leibes allein ſchon iſt es, welche ihnen ihre Stellung ſichert. Durch ſie, durch die
ihm gewordene Vollendung der thieriſchen Geſtalt, unterſcheidet ſich auch der thier-
ähnlichſte Menſch noch immer unendlich weit von dem menſchenähnlichſten Thiere.
Und
ſo mag es erlaubt ſein, von dem Menſchen im Gegenſatze zum Thiere zu reden; ſo mag es gerecht-
fertigt erſcheinen, wenn ich hier die erſte Ordnung der Klaſſe, welche wir im Nachſtehenden betrachten
wollen, ganz überſpringe oder höchſtens hier und da berückſichtige, wo wir vergleichen müſſen. Unſer Buch
überläßt den Menſchen Denen, welche berufen ſind, ihn ſo ausführlich zu behandeln, als er behandelt
ſein muß, und beſchäftigt ſich dafür ausſchließlich mit den Säugethieren von der zweiten Ordnung an.

Der Altvater der Thierkunde, Linné, einer der größten Naturforſcher aller Zeiten und
„das Haupt aller früheren, gegenwärtigen und zukünſtigen Jünger der Wiſſenſchaft,‟ theilte in ſeinem
unſterblichen Werke „Systema naturae‟ die Thiere in ſechs Klaſſen ein: in Säugethiere, Vögel,
Lurche, Fiſche, Kerbthiere
und Würmer. Er vereinigte ſomit in den beiden letzten Klaſſen
ſo viele verſchieden gebaute und gebildete Geſchöpfe, daß ſeine ausgezeichnete Arbeit doch nur für die
Zeiten der Kindheit unſerer Wiſſenſchaft giltig ſein konnte. Viele Forſcher verſuchten es nach ihm,
dieſe Eintheilung zu berichtigen, bis endlich Cuvier im Jahre 1829 die beiden durchgreifenden Gegen-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="X[X]"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Ausdruck ihres Ge&#x017F;ichts i&#x017F;t gräßlich: es i&#x017F;t ein Mittelding zwi&#x017F;chen jenem eines Cretins und eines Be-<lb/>
trunkenen. Wenn man in ihr Auge &#x017F;ieht, &#x017F;o findet man den eigenen Blick bald wie an einer Mauer<lb/>
abprallen; es i&#x017F;t Nichts, was &#x017F;ich dem Jnnern des Auges zeigt, keine Frage, keine Neugierde, kein Er-<lb/>
&#x017F;taunen, kein Gedanke; kein Gei&#x017F;t bewegt &#x017F;ich darin, &#x2014; mit einem Worte: <hi rendition="#g">es i&#x017F;t &#x017F;eelenlos.</hi> Jhr<lb/>
Auge trügt nicht: &#x2014; es i&#x017F;t leider der treue Spiegel ihres Jnnern. Wie bei einem Thiere hat die Seele<lb/>
des Neuholländers keinen Auf&#x017F;chwung; nur mit dem leiblichen Leben i&#x017F;t er be&#x017F;chäftigt, nur mit Dem,<lb/>
was &#x017F;ein Körper bedarf. Hat nun die Natur die&#x017F;e ihre Stiefkinder einer&#x017F;eits blos auf die &#x017F;eelenlo&#x017F;en<lb/>
Freuden des Körpers angewie&#x017F;en, &#x017F;o hat &#x017F;ie ihnen ander&#x017F;eits nicht die Möglichkeit gegeben, ihre Wün&#x017F;che<lb/>
zu befriedigen, kaum ihren Unterhalt zu finden, ja, nicht einmal den Jn&#x017F;tinkt der Vor&#x017F;icht, wie es bei<lb/>
manchen Thieren der Fall i&#x017F;t, welche &#x017F;ich Vorräthe anlegen. Und wie nöthig wäre Dies gerade hier; denn<lb/>
Neuholland erzeugt keine eßbare Frucht, keine Pflanze, welche zum Genu&#x017F;&#x017F;e, keinen genießbaren Samen,<lb/>
keine Körnerfrucht, kein eßbares Knellengewächs, welche zum Anbau tauglich wären, kein vierfüßiges<lb/>
Thier, welches als Hausthier gebraucht werden könnte, keines, welches Milch gibt, kein &#x017F;ich &#x017F;chnell<lb/>
vermehrendes, kein <hi rendition="#g">Huhn.</hi> Schöne und wunderbare Pflanzen, außerordentliche Thierformen, &#x2014;<lb/>
allein Nichts, was für die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Men&#x017F;chen dienen kann. Ge&#x017F;chmückt, wie der herrlich&#x017F;te Gar-<lb/>
ten, in welchem der Gärtner jede Pflanze zum Liebling erkoren hat, breitet &#x017F;ich das Land unab&#x017F;ehbar<lb/>
vor dem &#x017F;taunenden Fremdlinge aus: kräftig und unberührt von Men&#x017F;chen und Thieren i&#x017F;t Wald und<lb/>
Flur; kein Fußpfad &#x017F;chlängelt &#x017F;ich durch den bunten Teppich der Wie&#x017F;en, keine Spur des Wildes er&#x017F;päht<lb/>
der Blick. Es i&#x017F;t, als &#x017F;ei Nenholland nur für die Pflanzenwelt er&#x017F;chaffen. Jhre Formen &#x017F;ind edel und<lb/>
&#x017F;chön, &#x2014; von Men&#x017F;chen und Thieren hat die Natur nur Zerrbilder geliefert.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Die Familienbande unter dem Urvolk Neuhollands &#x017F;ind lo&#x017F;e: es gibt unter ihm keine engeren<lb/>
Verbindungen, als die einer Horde. Wie ein Rudel wilder Thiere durchziehen die Neuholländer in<lb/>
der jeder Horde gehörigen Gegend das Land, ohne ein Dorf, ohne ein Haus, ohne eine Hütte, ohne<lb/>
ein Zelt zu be&#x017F;itzen. Keine Höhle, keine Grube &#x017F;chützt &#x017F;ie gegen das Wetter, nicht einmal Kleidung; von<lb/>
keinem Anbau, von keinem Herde i&#x017F;t die Rede: &#x2014; auf &#x017F;olch einer niederen Stufe der Men&#x017F;chheit &#x017F;teht<lb/>
der Neuholländer. Und dennoch! &#x017F;ollte man es glauben, i&#x017F;t es noch ein Schritt weiter, bis der<lb/>
Uebergang des Men&#x017F;chen zum Thiere fa&#x017F;t unmerklich i&#x017F;t. Die&#x017F;e niedrig&#x017F;te Men&#x017F;chengattung bewohnt<lb/>
manche Gebirgsgegenden Jndiens; es i&#x017F;t ein Stamm, welcher un&#x017F;treitig zu der&#x017F;elben Ra&#x017F;&#x017F;e, wie der<lb/>
Neuholländer gehört; allein jener Jndianer hat es nicht bis zur Bildung einer Horde gebracht, kaum<lb/>
eine Familie findet man vereinigt; &#x2014; Mann und Frau leben einzeln und flüchten affenähnlich auf die<lb/>
Bäume, wenn man ihnen zufällig begegnet.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Auch die&#x017F;e hier ge&#x017F;childerten Ge&#x017F;chöpfe heißen und &#x017F;ind Men&#x017F;chen; auch &#x017F;ie muß man in den<lb/>
Kreis der Betrachtung ziehen, wenn man den Men&#x017F;chen mit dem Thiere vergleichen oder ihn von dem&#x017F;elben<lb/>
trennen will. Bei ihnen gilt die &#x017F;o beliebte Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Men&#x017F;chen vom Standpunkte der Gottesgelehr-<lb/>
ten nicht mehr; auf ihren Leib &#x017F;ind die Worte der Bibel kaum mehr anwendbar, und ihr Ver&#x017F;tand er-<lb/>
reicht die Ausbildung nicht, daß wir von ihm und der Vernunft als Gegen&#x017F;ätzen reden könnten. Und<lb/>
dennoch &#x017F;tehen &#x017F;ie noch immer hoch über den Thieren: die <hi rendition="#g">ebenmäßige, einhellige Ausbildung<lb/>
des Leibes allein &#x017F;chon i&#x017F;t es, welche ihnen ihre Stellung &#x017F;ichert. Durch &#x017F;ie, durch die<lb/>
ihm gewordene Vollendung der thieri&#x017F;chen Ge&#x017F;talt, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich auch der thier-<lb/>
ähnlich&#x017F;te Men&#x017F;ch noch immer unendlich weit von dem men&#x017F;chenähnlich&#x017F;ten Thiere.</hi> Und<lb/>
&#x017F;o mag es erlaubt &#x017F;ein, <hi rendition="#g">von dem Men&#x017F;chen im Gegen&#x017F;atze zum Thiere zu reden;</hi> &#x017F;o mag es gerecht-<lb/>
fertigt er&#x017F;cheinen, wenn ich hier die er&#x017F;te Ordnung der Kla&#x017F;&#x017F;e, welche wir im Nach&#x017F;tehenden betrachten<lb/>
wollen, ganz über&#x017F;pringe oder höch&#x017F;tens hier und da berück&#x017F;ichtige, wo wir vergleichen mü&#x017F;&#x017F;en. Un&#x017F;er Buch<lb/>
überläßt den Men&#x017F;chen Denen, welche berufen &#x017F;ind, ihn &#x017F;o ausführlich zu behandeln, als er behandelt<lb/>
&#x017F;ein muß, und be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich dafür aus&#x017F;chließlich mit den Säugethieren von der <hi rendition="#g">zweiten</hi> Ordnung an.</p><lb/>
        <p>Der Altvater der Thierkunde, <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> einer der größten Naturfor&#x017F;cher aller Zeiten und<lb/>
&#x201E;das Haupt aller früheren, gegenwärtigen und zukün&#x017F;tigen Jünger der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,&#x201F; theilte in &#x017F;einem<lb/>
un&#x017F;terblichen Werke &#x201E;<hi rendition="#aq">Systema naturae</hi>&#x201F; die Thiere in &#x017F;echs Kla&#x017F;&#x017F;en ein: <hi rendition="#g">in Säugethiere, Vögel,<lb/>
Lurche, Fi&#x017F;che, Kerbthiere</hi> und <hi rendition="#g">Würmer.</hi> Er vereinigte &#x017F;omit in den beiden letzten Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o viele ver&#x017F;chieden gebaute und gebildete Ge&#x017F;chöpfe, daß &#x017F;eine ausgezeichnete Arbeit doch nur für die<lb/>
Zeiten der Kindheit un&#x017F;erer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft giltig &#x017F;ein konnte. Viele For&#x017F;cher ver&#x017F;uchten es nach ihm,<lb/>
die&#x017F;e Eintheilung zu berichtigen, bis endlich <hi rendition="#g">Cuvier</hi> im Jahre 1829 die beiden durchgreifenden Gegen-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X[X]/0020] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Ausdruck ihres Geſichts iſt gräßlich: es iſt ein Mittelding zwiſchen jenem eines Cretins und eines Be- trunkenen. Wenn man in ihr Auge ſieht, ſo findet man den eigenen Blick bald wie an einer Mauer abprallen; es iſt Nichts, was ſich dem Jnnern des Auges zeigt, keine Frage, keine Neugierde, kein Er- ſtaunen, kein Gedanke; kein Geiſt bewegt ſich darin, — mit einem Worte: es iſt ſeelenlos. Jhr Auge trügt nicht: — es iſt leider der treue Spiegel ihres Jnnern. Wie bei einem Thiere hat die Seele des Neuholländers keinen Aufſchwung; nur mit dem leiblichen Leben iſt er beſchäftigt, nur mit Dem, was ſein Körper bedarf. Hat nun die Natur dieſe ihre Stiefkinder einerſeits blos auf die ſeelenloſen Freuden des Körpers angewieſen, ſo hat ſie ihnen anderſeits nicht die Möglichkeit gegeben, ihre Wünſche zu befriedigen, kaum ihren Unterhalt zu finden, ja, nicht einmal den Jnſtinkt der Vorſicht, wie es bei manchen Thieren der Fall iſt, welche ſich Vorräthe anlegen. Und wie nöthig wäre Dies gerade hier; denn Neuholland erzeugt keine eßbare Frucht, keine Pflanze, welche zum Genuſſe, keinen genießbaren Samen, keine Körnerfrucht, kein eßbares Knellengewächs, welche zum Anbau tauglich wären, kein vierfüßiges Thier, welches als Hausthier gebraucht werden könnte, keines, welches Milch gibt, kein ſich ſchnell vermehrendes, kein Huhn. Schöne und wunderbare Pflanzen, außerordentliche Thierformen, — allein Nichts, was für die Bedürfniſſe des Menſchen dienen kann. Geſchmückt, wie der herrlichſte Gar- ten, in welchem der Gärtner jede Pflanze zum Liebling erkoren hat, breitet ſich das Land unabſehbar vor dem ſtaunenden Fremdlinge aus: kräftig und unberührt von Menſchen und Thieren iſt Wald und Flur; kein Fußpfad ſchlängelt ſich durch den bunten Teppich der Wieſen, keine Spur des Wildes erſpäht der Blick. Es iſt, als ſei Nenholland nur für die Pflanzenwelt erſchaffen. Jhre Formen ſind edel und ſchön, — von Menſchen und Thieren hat die Natur nur Zerrbilder geliefert.‟ Die Familienbande unter dem Urvolk Neuhollands ſind loſe: es gibt unter ihm keine engeren Verbindungen, als die einer Horde. Wie ein Rudel wilder Thiere durchziehen die Neuholländer in der jeder Horde gehörigen Gegend das Land, ohne ein Dorf, ohne ein Haus, ohne eine Hütte, ohne ein Zelt zu beſitzen. Keine Höhle, keine Grube ſchützt ſie gegen das Wetter, nicht einmal Kleidung; von keinem Anbau, von keinem Herde iſt die Rede: — auf ſolch einer niederen Stufe der Menſchheit ſteht der Neuholländer. Und dennoch! ſollte man es glauben, iſt es noch ein Schritt weiter, bis der Uebergang des Menſchen zum Thiere faſt unmerklich iſt. Dieſe niedrigſte Menſchengattung bewohnt manche Gebirgsgegenden Jndiens; es iſt ein Stamm, welcher unſtreitig zu derſelben Raſſe, wie der Neuholländer gehört; allein jener Jndianer hat es nicht bis zur Bildung einer Horde gebracht, kaum eine Familie findet man vereinigt; — Mann und Frau leben einzeln und flüchten affenähnlich auf die Bäume, wenn man ihnen zufällig begegnet.‟ Auch dieſe hier geſchilderten Geſchöpfe heißen und ſind Menſchen; auch ſie muß man in den Kreis der Betrachtung ziehen, wenn man den Menſchen mit dem Thiere vergleichen oder ihn von demſelben trennen will. Bei ihnen gilt die ſo beliebte Auffaſſung des Menſchen vom Standpunkte der Gottesgelehr- ten nicht mehr; auf ihren Leib ſind die Worte der Bibel kaum mehr anwendbar, und ihr Verſtand er- reicht die Ausbildung nicht, daß wir von ihm und der Vernunft als Gegenſätzen reden könnten. Und dennoch ſtehen ſie noch immer hoch über den Thieren: die ebenmäßige, einhellige Ausbildung des Leibes allein ſchon iſt es, welche ihnen ihre Stellung ſichert. Durch ſie, durch die ihm gewordene Vollendung der thieriſchen Geſtalt, unterſcheidet ſich auch der thier- ähnlichſte Menſch noch immer unendlich weit von dem menſchenähnlichſten Thiere. Und ſo mag es erlaubt ſein, von dem Menſchen im Gegenſatze zum Thiere zu reden; ſo mag es gerecht- fertigt erſcheinen, wenn ich hier die erſte Ordnung der Klaſſe, welche wir im Nachſtehenden betrachten wollen, ganz überſpringe oder höchſtens hier und da berückſichtige, wo wir vergleichen müſſen. Unſer Buch überläßt den Menſchen Denen, welche berufen ſind, ihn ſo ausführlich zu behandeln, als er behandelt ſein muß, und beſchäftigt ſich dafür ausſchließlich mit den Säugethieren von der zweiten Ordnung an. Der Altvater der Thierkunde, Linné, einer der größten Naturforſcher aller Zeiten und „das Haupt aller früheren, gegenwärtigen und zukünſtigen Jünger der Wiſſenſchaft,‟ theilte in ſeinem unſterblichen Werke „Systema naturae‟ die Thiere in ſechs Klaſſen ein: in Säugethiere, Vögel, Lurche, Fiſche, Kerbthiere und Würmer. Er vereinigte ſomit in den beiden letzten Klaſſen ſo viele verſchieden gebaute und gebildete Geſchöpfe, daß ſeine ausgezeichnete Arbeit doch nur für die Zeiten der Kindheit unſerer Wiſſenſchaft giltig ſein konnte. Viele Forſcher verſuchten es nach ihm, dieſe Eintheilung zu berichtigen, bis endlich Cuvier im Jahre 1829 die beiden durchgreifenden Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/20
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. X[X]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/20>, abgerufen am 22.11.2024.