Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung. Heimat. Gefangenleben.
und Fischen recht gut ernähren und werden gewöhnlich sehr bald außerordentlich zutraulich, doch nur
gegen Diejenigen, welche sie beständig pflegen. Gegen Fremde sind sie mißtrauisch und reizbar, über-
haupt sehr eigensinnig, wie ein ungezogenes Kind. Jhren Unwillen geben sie dann immer durch
pfeifende Töne zu erkennen. Sie sind so furchtsam, daß ihnen der Anblick einer vorüberfliegenden
Wespe schon große Angst einflößt. Alles Fremdartige überhaupt bringt sie in Aufregung. Alt
gefangene Thiere zeigen sich anfangs ziemlich wild und schreien schon bei der geringsten Annäherung.
Es währt auch ziemlich lange, bis man sie berühren darf. Wenn sie einmal zahm geworden sind,
befreunden sie sich nicht nur mit den Menschen, sondern auch mit den Hausthieren, vor allen anderen
mit den Katzen, mit welchen sie spielen und in deren Nähe sie gern schlafen, wahrscheinlich der Wärme
wegen. Sie suchen sich nämlich beständig sorgfältig gegen Kälte zu schützen und tragen die ihnen dar-
gereichte Baumwolle und andere Stoffe, Lumpen, wollene Flecken u. s. w. gern in einen Winkel ihres
Käfigs, bereiten sich ein Lager daraus und hüllen sich dann dicht in dieses ein. Es sieht sehr hübsch
aus, wenn das kleine Thier sein zierliches Köpfchen aus seinem Bettchen hervorstreckt, sobald sich
ihm Bekannte mit leckeren Bissen nahen.

Jn Paris paarten sich zwei dieser Aeffchen Ende Septembers, und das Weibchen warf gegen
Ende Aprils, also nach sieben Monaten, drei sehende Junge, ein männliches und zwei weibliche. Die
jungen Thierchen waren mit sehr kurzen, graulichen Haaren bekleidet, als sie zur Welt kamen. Sie
hefteten sich sogleich an die Mutter und versteckten sich in deren Haare. Aber ehe sie zu saugen be-
gannen, biß die Alte einem von ihnen den Kopf ab und fraß denselben. Nachdem aber die beiden
anderen sich angesaugt hatten, nahm sie sich ihrer an, und der Vater that dasselbe. Wenn der
Mutter nämlich die Jungen zu schwer wurden, streifte sie dieselben an einer Wand ab, und dann ließ
sie das Männchen sogleich auf seinen Rücken klettern. Auch kam es vor, daß sie sich ihrem Herrn
Gemahl mit kläglichen Tönen näherte, als wolle sie ihn bitten, ihr ihre Last zu erleichtern, und auch
dann zeigte sich das Männchen stets willfährig. Es trug, wie sein Weibchen, die Jungen entweder
auf dem Rücken oder unter dem Leibe und behielt sie solange bei sich, bis die Kleinen saugen wollten;
dann gab es dieselben der Mutter wieder zurück. Die Mutter schien weniger Sorge für ihre Spröß-
linge zu haben, als der Vater, und daher mochte es wohl auch kommen, daß beide nach einander dahin
starben. Schon nach einigen Wochen nämlich wurde die Alte sehr häufig müde, ihre Kinder herumzu-
schleppen, und auch der geplagte Vater weigerte sich zuletzt, die Jungen zu tragen. Nun kletterte das
kleine Volk an der Decke seines Käfigs hinauf. Oft verstieg es sich hier und konnte nicht wieder
herunterkommen, dann schrie es um Hilfe. Bisweilen leisteten ihm die Eltern dieselbe, oft aber
ließen sie sie auch schreien, ohne sich um dieselben zu kümmern, und die Wärter mußten nun ihr
Flehen erhören.

Das eben Mitgetheilte steht übrigens nicht vereinzelt da; denn der Uistiti hat in Europa schon
mehrmals Junge gezeugt, einmal sogar in Petersburg und unter Umständen, welche den Fall zu
einem sehr merkwürdigen machen. Man hielt die Thiere selbst bei ziemlich rauhen Herbst- und Früh-
lingstagen im ungeheizten Zimmer und gab ihnen durchaus keine Freiheit; gleichwohl brachten sie in
zwei Jahren dreimal Junge zur Welt und erzogen dieselben auch glücklich bei geringer
Wartung,
welche ihnen zu Theil wurde. Wir verdanken den Bericht hierüber dem ausgezeichneten
Naturforscher Pallas, und da dieser zugleich eine sehr ausführliche Beschreibung des Betragens
der Thiere selbst in der Gefangenschaft beifügt, will ich seine ganze Mittheilung im Auszuge hier
folgen lassen.

"Der Saguin ist wie alle langschwänzigen, kleinen Meerkatzensippen der neuen Welt, sozu-
sagen weit weniger Affe, als die größeren Arten. Er springt und klettert zwar sehr schnell, wenn
er will, allein er ist nicht wie andere Affen in so beständiger Unruhe und Bewegung, sondern zeigt
zuweilen, zumal wenn er satt ist und der Sonne genießen will, viel Trägheit und sitzt in Gesell-
schaft seiner Gespielen ganze Stunden lang still, am Draht des Vogelbauers hängend. Er klettert in
allen Richtungen, oft mit dem Kopfe abwärts, allezeit mit einem ziemlich phlegmatischen Anstande,

Beſchreibung. Heimat. Gefangenleben.
und Fiſchen recht gut ernähren und werden gewöhnlich ſehr bald außerordentlich zutraulich, doch nur
gegen Diejenigen, welche ſie beſtändig pflegen. Gegen Fremde ſind ſie mißtrauiſch und reizbar, über-
haupt ſehr eigenſinnig, wie ein ungezogenes Kind. Jhren Unwillen geben ſie dann immer durch
pfeifende Töne zu erkennen. Sie ſind ſo furchtſam, daß ihnen der Anblick einer vorüberfliegenden
Wespe ſchon große Angſt einflößt. Alles Fremdartige überhaupt bringt ſie in Aufregung. Alt
gefangene Thiere zeigen ſich anfangs ziemlich wild und ſchreien ſchon bei der geringſten Annäherung.
Es währt auch ziemlich lange, bis man ſie berühren darf. Wenn ſie einmal zahm geworden ſind,
befreunden ſie ſich nicht nur mit den Menſchen, ſondern auch mit den Hausthieren, vor allen anderen
mit den Katzen, mit welchen ſie ſpielen und in deren Nähe ſie gern ſchlafen, wahrſcheinlich der Wärme
wegen. Sie ſuchen ſich nämlich beſtändig ſorgfältig gegen Kälte zu ſchützen und tragen die ihnen dar-
gereichte Baumwolle und andere Stoffe, Lumpen, wollene Flecken u. ſ. w. gern in einen Winkel ihres
Käfigs, bereiten ſich ein Lager daraus und hüllen ſich dann dicht in dieſes ein. Es ſieht ſehr hübſch
aus, wenn das kleine Thier ſein zierliches Köpfchen aus ſeinem Bettchen hervorſtreckt, ſobald ſich
ihm Bekannte mit leckeren Biſſen nahen.

Jn Paris paarten ſich zwei dieſer Aeffchen Ende Septembers, und das Weibchen warf gegen
Ende Aprils, alſo nach ſieben Monaten, drei ſehende Junge, ein männliches und zwei weibliche. Die
jungen Thierchen waren mit ſehr kurzen, graulichen Haaren bekleidet, als ſie zur Welt kamen. Sie
hefteten ſich ſogleich an die Mutter und verſteckten ſich in deren Haare. Aber ehe ſie zu ſaugen be-
gannen, biß die Alte einem von ihnen den Kopf ab und fraß denſelben. Nachdem aber die beiden
anderen ſich angeſaugt hatten, nahm ſie ſich ihrer an, und der Vater that daſſelbe. Wenn der
Mutter nämlich die Jungen zu ſchwer wurden, ſtreifte ſie dieſelben an einer Wand ab, und dann ließ
ſie das Männchen ſogleich auf ſeinen Rücken klettern. Auch kam es vor, daß ſie ſich ihrem Herrn
Gemahl mit kläglichen Tönen näherte, als wolle ſie ihn bitten, ihr ihre Laſt zu erleichtern, und auch
dann zeigte ſich das Männchen ſtets willfährig. Es trug, wie ſein Weibchen, die Jungen entweder
auf dem Rücken oder unter dem Leibe und behielt ſie ſolange bei ſich, bis die Kleinen ſaugen wollten;
dann gab es dieſelben der Mutter wieder zurück. Die Mutter ſchien weniger Sorge für ihre Spröß-
linge zu haben, als der Vater, und daher mochte es wohl auch kommen, daß beide nach einander dahin
ſtarben. Schon nach einigen Wochen nämlich wurde die Alte ſehr häufig müde, ihre Kinder herumzu-
ſchleppen, und auch der geplagte Vater weigerte ſich zuletzt, die Jungen zu tragen. Nun kletterte das
kleine Volk an der Decke ſeines Käfigs hinauf. Oft verſtieg es ſich hier und konnte nicht wieder
herunterkommen, dann ſchrie es um Hilfe. Bisweilen leiſteten ihm die Eltern dieſelbe, oft aber
ließen ſie ſie auch ſchreien, ohne ſich um dieſelben zu kümmern, und die Wärter mußten nun ihr
Flehen erhören.

Das eben Mitgetheilte ſteht übrigens nicht vereinzelt da; denn der Uiſtiti hat in Europa ſchon
mehrmals Junge gezeugt, einmal ſogar in Petersburg und unter Umſtänden, welche den Fall zu
einem ſehr merkwürdigen machen. Man hielt die Thiere ſelbſt bei ziemlich rauhen Herbſt- und Früh-
lingstagen im ungeheizten Zimmer und gab ihnen durchaus keine Freiheit; gleichwohl brachten ſie in
zwei Jahren dreimal Junge zur Welt und erzogen dieſelben auch glücklich bei geringer
Wartung,
welche ihnen zu Theil wurde. Wir verdanken den Bericht hierüber dem ausgezeichneten
Naturforſcher Pallas, und da dieſer zugleich eine ſehr ausführliche Beſchreibung des Betragens
der Thiere ſelbſt in der Gefangenſchaft beifügt, will ich ſeine ganze Mittheilung im Auszuge hier
folgen laſſen.

„Der Saguin iſt wie alle langſchwänzigen, kleinen Meerkatzenſippen der neuen Welt, ſozu-
ſagen weit weniger Affe, als die größeren Arten. Er ſpringt und klettert zwar ſehr ſchnell, wenn
er will, allein er iſt nicht wie andere Affen in ſo beſtändiger Unruhe und Bewegung, ſondern zeigt
zuweilen, zumal wenn er ſatt iſt und der Sonne genießen will, viel Trägheit und ſitzt in Geſell-
ſchaft ſeiner Geſpielen ganze Stunden lang ſtill, am Draht des Vogelbauers hängend. Er klettert in
allen Richtungen, oft mit dem Kopfe abwärts, allezeit mit einem ziemlich phlegmatiſchen Anſtande,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0185" n="127"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung. Heimat. Gefangenleben.</fw><lb/>
und Fi&#x017F;chen recht gut ernähren und werden gewöhnlich &#x017F;ehr bald außerordentlich zutraulich, doch nur<lb/>
gegen Diejenigen, welche &#x017F;ie be&#x017F;tändig pflegen. Gegen Fremde &#x017F;ind &#x017F;ie mißtraui&#x017F;ch und reizbar, über-<lb/>
haupt &#x017F;ehr eigen&#x017F;innig, wie ein ungezogenes Kind. Jhren Unwillen geben &#x017F;ie dann immer durch<lb/>
pfeifende Töne zu erkennen. Sie &#x017F;ind &#x017F;o furcht&#x017F;am, daß ihnen der Anblick einer vorüberfliegenden<lb/>
Wespe &#x017F;chon große Ang&#x017F;t einflößt. Alles Fremdartige überhaupt bringt &#x017F;ie in Aufregung. Alt<lb/>
gefangene Thiere zeigen &#x017F;ich anfangs ziemlich wild und &#x017F;chreien &#x017F;chon bei der gering&#x017F;ten Annäherung.<lb/>
Es währt auch ziemlich lange, bis man &#x017F;ie berühren darf. Wenn &#x017F;ie einmal zahm geworden &#x017F;ind,<lb/>
befreunden &#x017F;ie &#x017F;ich nicht nur mit den Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern auch mit den Hausthieren, vor allen anderen<lb/>
mit den Katzen, mit welchen &#x017F;ie &#x017F;pielen und in deren Nähe &#x017F;ie gern &#x017F;chlafen, wahr&#x017F;cheinlich der Wärme<lb/>
wegen. Sie &#x017F;uchen &#x017F;ich nämlich be&#x017F;tändig &#x017F;orgfältig gegen Kälte zu &#x017F;chützen und tragen die ihnen dar-<lb/>
gereichte Baumwolle und andere Stoffe, Lumpen, wollene Flecken u. &#x017F;. w. gern in einen Winkel ihres<lb/>
Käfigs, bereiten &#x017F;ich ein Lager daraus und hüllen &#x017F;ich dann dicht in die&#x017F;es ein. Es &#x017F;ieht &#x017F;ehr hüb&#x017F;ch<lb/>
aus, wenn das kleine Thier &#x017F;ein zierliches Köpfchen aus &#x017F;einem Bettchen hervor&#x017F;treckt, &#x017F;obald &#x017F;ich<lb/>
ihm Bekannte mit leckeren Bi&#x017F;&#x017F;en nahen.</p><lb/>
          <p>Jn Paris paarten &#x017F;ich zwei die&#x017F;er Aeffchen Ende Septembers, und das Weibchen warf gegen<lb/>
Ende Aprils, al&#x017F;o nach &#x017F;ieben Monaten, drei &#x017F;ehende Junge, ein männliches und zwei weibliche. Die<lb/>
jungen Thierchen waren mit &#x017F;ehr kurzen, graulichen Haaren bekleidet, als &#x017F;ie zur Welt kamen. Sie<lb/>
hefteten &#x017F;ich &#x017F;ogleich an die Mutter und ver&#x017F;teckten &#x017F;ich in deren Haare. Aber ehe &#x017F;ie zu &#x017F;augen be-<lb/>
gannen, biß die Alte einem von ihnen den Kopf ab und fraß den&#x017F;elben. Nachdem aber die beiden<lb/>
anderen &#x017F;ich ange&#x017F;augt hatten, nahm &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer an, und der Vater that da&#x017F;&#x017F;elbe. Wenn der<lb/>
Mutter nämlich die Jungen zu &#x017F;chwer wurden, &#x017F;treifte &#x017F;ie die&#x017F;elben an einer Wand ab, und dann ließ<lb/>
&#x017F;ie das Männchen &#x017F;ogleich auf &#x017F;einen Rücken klettern. Auch kam es vor, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ihrem Herrn<lb/>
Gemahl mit kläglichen Tönen näherte, als wolle &#x017F;ie ihn bitten, ihr ihre La&#x017F;t zu erleichtern, und auch<lb/>
dann zeigte &#x017F;ich das Männchen &#x017F;tets willfährig. Es trug, wie &#x017F;ein Weibchen, die Jungen entweder<lb/>
auf dem Rücken oder unter dem Leibe und behielt &#x017F;ie &#x017F;olange bei &#x017F;ich, bis die Kleinen &#x017F;augen wollten;<lb/>
dann gab es die&#x017F;elben der Mutter wieder zurück. Die Mutter &#x017F;chien weniger Sorge für ihre Spröß-<lb/>
linge zu haben, als der Vater, und daher mochte es wohl auch kommen, daß beide nach einander dahin<lb/>
&#x017F;tarben. Schon nach einigen Wochen nämlich wurde die Alte &#x017F;ehr häufig müde, ihre Kinder herumzu-<lb/>
&#x017F;chleppen, und auch der geplagte Vater weigerte &#x017F;ich zuletzt, die Jungen zu tragen. Nun kletterte das<lb/>
kleine Volk an der Decke &#x017F;eines Käfigs hinauf. Oft ver&#x017F;tieg es &#x017F;ich hier und konnte nicht wieder<lb/>
herunterkommen, dann &#x017F;chrie es um Hilfe. Bisweilen lei&#x017F;teten ihm die Eltern die&#x017F;elbe, oft aber<lb/>
ließen &#x017F;ie &#x017F;ie auch &#x017F;chreien, ohne &#x017F;ich um die&#x017F;elben zu kümmern, und die Wärter mußten nun ihr<lb/>
Flehen erhören.</p><lb/>
          <p>Das eben Mitgetheilte &#x017F;teht übrigens nicht vereinzelt da; denn der Ui&#x017F;titi hat in Europa &#x017F;chon<lb/>
mehrmals Junge gezeugt, einmal &#x017F;ogar in Petersburg und unter Um&#x017F;tänden, welche den Fall zu<lb/>
einem &#x017F;ehr merkwürdigen machen. Man hielt die Thiere &#x017F;elb&#x017F;t bei ziemlich rauhen Herb&#x017F;t- und Früh-<lb/>
lingstagen im ungeheizten Zimmer und gab ihnen durchaus keine Freiheit; gleichwohl brachten &#x017F;ie in<lb/>
zwei Jahren <hi rendition="#g">dreimal</hi> Junge zur Welt und <hi rendition="#g">erzogen die&#x017F;elben auch glücklich bei geringer<lb/>
Wartung,</hi> welche ihnen zu Theil wurde. Wir verdanken den Bericht hierüber dem ausgezeichneten<lb/>
Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Pallas,</hi> und da die&#x017F;er zugleich eine &#x017F;ehr ausführliche Be&#x017F;chreibung des Betragens<lb/>
der Thiere &#x017F;elb&#x017F;t in der Gefangen&#x017F;chaft beifügt, will ich &#x017F;eine ganze Mittheilung im Auszuge hier<lb/>
folgen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Saguin i&#x017F;t wie alle lang&#x017F;chwänzigen, kleinen Meerkatzen&#x017F;ippen der neuen Welt, &#x017F;ozu-<lb/>
&#x017F;agen weit weniger Affe, als die größeren Arten. Er &#x017F;pringt und klettert zwar &#x017F;ehr &#x017F;chnell, wenn<lb/>
er will, allein er i&#x017F;t nicht wie andere Affen in &#x017F;o be&#x017F;tändiger Unruhe und Bewegung, &#x017F;ondern zeigt<lb/>
zuweilen, zumal wenn er &#x017F;att i&#x017F;t und der Sonne genießen will, viel Trägheit und &#x017F;itzt in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;einer Ge&#x017F;pielen ganze Stunden lang &#x017F;till, am Draht des Vogelbauers hängend. Er klettert in<lb/>
allen Richtungen, oft mit dem Kopfe abwärts, allezeit mit einem ziemlich phlegmati&#x017F;chen An&#x017F;tande,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0185] Beſchreibung. Heimat. Gefangenleben. und Fiſchen recht gut ernähren und werden gewöhnlich ſehr bald außerordentlich zutraulich, doch nur gegen Diejenigen, welche ſie beſtändig pflegen. Gegen Fremde ſind ſie mißtrauiſch und reizbar, über- haupt ſehr eigenſinnig, wie ein ungezogenes Kind. Jhren Unwillen geben ſie dann immer durch pfeifende Töne zu erkennen. Sie ſind ſo furchtſam, daß ihnen der Anblick einer vorüberfliegenden Wespe ſchon große Angſt einflößt. Alles Fremdartige überhaupt bringt ſie in Aufregung. Alt gefangene Thiere zeigen ſich anfangs ziemlich wild und ſchreien ſchon bei der geringſten Annäherung. Es währt auch ziemlich lange, bis man ſie berühren darf. Wenn ſie einmal zahm geworden ſind, befreunden ſie ſich nicht nur mit den Menſchen, ſondern auch mit den Hausthieren, vor allen anderen mit den Katzen, mit welchen ſie ſpielen und in deren Nähe ſie gern ſchlafen, wahrſcheinlich der Wärme wegen. Sie ſuchen ſich nämlich beſtändig ſorgfältig gegen Kälte zu ſchützen und tragen die ihnen dar- gereichte Baumwolle und andere Stoffe, Lumpen, wollene Flecken u. ſ. w. gern in einen Winkel ihres Käfigs, bereiten ſich ein Lager daraus und hüllen ſich dann dicht in dieſes ein. Es ſieht ſehr hübſch aus, wenn das kleine Thier ſein zierliches Köpfchen aus ſeinem Bettchen hervorſtreckt, ſobald ſich ihm Bekannte mit leckeren Biſſen nahen. Jn Paris paarten ſich zwei dieſer Aeffchen Ende Septembers, und das Weibchen warf gegen Ende Aprils, alſo nach ſieben Monaten, drei ſehende Junge, ein männliches und zwei weibliche. Die jungen Thierchen waren mit ſehr kurzen, graulichen Haaren bekleidet, als ſie zur Welt kamen. Sie hefteten ſich ſogleich an die Mutter und verſteckten ſich in deren Haare. Aber ehe ſie zu ſaugen be- gannen, biß die Alte einem von ihnen den Kopf ab und fraß denſelben. Nachdem aber die beiden anderen ſich angeſaugt hatten, nahm ſie ſich ihrer an, und der Vater that daſſelbe. Wenn der Mutter nämlich die Jungen zu ſchwer wurden, ſtreifte ſie dieſelben an einer Wand ab, und dann ließ ſie das Männchen ſogleich auf ſeinen Rücken klettern. Auch kam es vor, daß ſie ſich ihrem Herrn Gemahl mit kläglichen Tönen näherte, als wolle ſie ihn bitten, ihr ihre Laſt zu erleichtern, und auch dann zeigte ſich das Männchen ſtets willfährig. Es trug, wie ſein Weibchen, die Jungen entweder auf dem Rücken oder unter dem Leibe und behielt ſie ſolange bei ſich, bis die Kleinen ſaugen wollten; dann gab es dieſelben der Mutter wieder zurück. Die Mutter ſchien weniger Sorge für ihre Spröß- linge zu haben, als der Vater, und daher mochte es wohl auch kommen, daß beide nach einander dahin ſtarben. Schon nach einigen Wochen nämlich wurde die Alte ſehr häufig müde, ihre Kinder herumzu- ſchleppen, und auch der geplagte Vater weigerte ſich zuletzt, die Jungen zu tragen. Nun kletterte das kleine Volk an der Decke ſeines Käfigs hinauf. Oft verſtieg es ſich hier und konnte nicht wieder herunterkommen, dann ſchrie es um Hilfe. Bisweilen leiſteten ihm die Eltern dieſelbe, oft aber ließen ſie ſie auch ſchreien, ohne ſich um dieſelben zu kümmern, und die Wärter mußten nun ihr Flehen erhören. Das eben Mitgetheilte ſteht übrigens nicht vereinzelt da; denn der Uiſtiti hat in Europa ſchon mehrmals Junge gezeugt, einmal ſogar in Petersburg und unter Umſtänden, welche den Fall zu einem ſehr merkwürdigen machen. Man hielt die Thiere ſelbſt bei ziemlich rauhen Herbſt- und Früh- lingstagen im ungeheizten Zimmer und gab ihnen durchaus keine Freiheit; gleichwohl brachten ſie in zwei Jahren dreimal Junge zur Welt und erzogen dieſelben auch glücklich bei geringer Wartung, welche ihnen zu Theil wurde. Wir verdanken den Bericht hierüber dem ausgezeichneten Naturforſcher Pallas, und da dieſer zugleich eine ſehr ausführliche Beſchreibung des Betragens der Thiere ſelbſt in der Gefangenſchaft beifügt, will ich ſeine ganze Mittheilung im Auszuge hier folgen laſſen. „Der Saguin iſt wie alle langſchwänzigen, kleinen Meerkatzenſippen der neuen Welt, ſozu- ſagen weit weniger Affe, als die größeren Arten. Er ſpringt und klettert zwar ſehr ſchnell, wenn er will, allein er iſt nicht wie andere Affen in ſo beſtändiger Unruhe und Bewegung, ſondern zeigt zuweilen, zumal wenn er ſatt iſt und der Sonne genießen will, viel Trägheit und ſitzt in Geſell- ſchaft ſeiner Geſpielen ganze Stunden lang ſtill, am Draht des Vogelbauers hängend. Er klettert in allen Richtungen, oft mit dem Kopfe abwärts, allezeit mit einem ziemlich phlegmatiſchen Anſtande,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/185
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/185>, abgerufen am 22.11.2024.