Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Affen. Brüllaffen.

Während des Tages sind die höchsten Bäume des Waldes der Lieblingsaufenthalt des Brüllaffen;
bei anbrechender Dämmerung zieht er sich in das dichte, von Schlingpflanzen durchflochtene Laub der
niedrigen Bäume zurück und überläßt sich da dem Schlafe. Langsam, fast kriechend klettert er von
einem Ast zu dem andern, Blätter und Knospen auswählend, langsam mit der Hand sie abpflückend
und langsam sie zum Munde bringend. Jst er gesättigt, so setzt er sich in zusammengekauerter Stellung
auf einem Aste nieder und verharrt hier regungslos, wie ein uraltes, schlafendes Männchen erscheinend,
welches den Kopf auf die Brust stützt; oder er legt sich der Länge lang über den Ast hin, läßt die
vier Glieder zu beiden Seiten steif herabhängen und hält sich eben nur mit dem Wickelschwanze fest.
Was der Eine thut, wird von dem Andern langsam und gedankenlos nachgemacht. Verläßt eins der
erwachsenen Männchen den Baum, auf welchem die Familie sich gerade aufhält, so folgen ihm alle
übrigen Glieder der Gesellschaft rücksichtslos nach. "Wahrhaft erstaunlich," sagt Humboldt, "ist die
Einförmigkeit in den Bewegungen dieses Affen. So oft die Zweige benachbarter Bäume nicht
zusammenreichen, hängt sich das Männchen an der Spitze des Trupps mit dem zum Fassen bestimmten
schwieligen Theile des Schwanzes auf, läßt den Körper frei schweben und schwingt ihn hin und her,
bis es den nächsten Ast packen kann. Der ganze Zug macht an derselben Stelle genau dieselbe
Bewegung."

Für die Brüllaffen ist der Schwanz unzweifelhaft das wichtigste aller Bewegungswerkzeuge; sie
brauchen ihn, um sich zu versichern -- und das thun sie in jeder Stellung; -- sie benutzen ihn
selbst, um Etwas mit ihm zu erfassen und an sich zu ziehen. Jmmer und immer dient er hauptsächlich
dazu, jeder ihrer langsamen Bewegungen die ihnen unerläßlich dünkende Sicherheit zu verleihen. Man
kann nicht behaupten, daß sie schlecht kletterten: sie sind im Gegentheil sehr geschickt; aber niemals
machen sie, wie andere Affen, weite, niemals gewagte Sprünge. Beim Dahinschreiten halten sie sich
fest auf dem Aste an, bis der hin- und hertastende Schwanz einen sichern Halt gefunden und denselben
in einer oder zwei Windungen umschlungen hat; beim Herabklettern halten sie sich so lange an dem
Aste, welchen sie verlassen wollen, bis sie mit den Händen einen neuen sichern Halt gefunden haben,
beim Aufwärtssteigen an dem untern Aste, bis sie mit allen vier Füßen den obern sicher gepackt haben.
Die Kraft des Schwanzes ist größer, als die der Hände. Die Beugemuskeln an seiner Spitze sind
so stark, daß sie, einer Uhrfeder vergleichbar, das Schwanzende immer zusammenrollen. Der Brüllaffe
kann sich mit der Spitze seines Schwanzes, auch wenn er dieselbe nur mit einer halben Windung um
den Ast schlingt, wie an einem Haken aufhängen, er kann alles einem solchen Werkzeuge nur Mögliche
ausführen und ist verloren, dem Verderben Preis gegeben, wenn er seines Schwanzes beraubt wurde.
Noch im Tode trägt der Schwanz längere Zeit die Last des Körpers, und nicht immer strecken sich
unter dieser Last die eingerollten Muskeln: Azara erzählt, daß man zuweilen schon halb verfaulte
Carayas noch fest an ihrem Aste hängen sieht.

Wenig andere Thiere sind so ausschließlich an die Bäume gebunden, als die Brüllaffen. Sie
kommen nur höchst selten auf die Erde hernieder, wahrscheinlich blos dann, wenn es ihnen unmöglich
ist, von den niederen Aesten und Schlingpflanzen herab zu trinken. Humboldt sagt, daß sie nicht im
Stande wären, Wanderungen oder auch nur Wandelungen auf ebenem Boden zu unternehmen, und
Rengger erklärt die Behauptung der Jndianer, nach welcher die Brüllaffen manchmal über breite
Ströme setzen sollen, für ein Märchen, welches den Fremden aufgebürdet wird. "Sie fürchten sich."
sagt er, "so sehr vor dem Wasser, daß, wenn sie durch das schnelle Anschwellen des Stromes auf einem
Baume isolirt werden, sie eher verhungern, als daß sie durch Schwimmen einen andern Baum zu
gewinnen suchen. So traf ich einst eine solche Affenherde auf einem von Wasser rings umgebenen
Baum an, welche, ganz abgemagert, sich vor Schwäche kaum mehr bewegen konnte. Sie hatte nicht
nur alle Blätter und zarten Zweige, sondern sogar einen Theil der Rinde des Baumes verzehrt. Um
den nahen Wald zu erreichen, hätte sie nur eine Strecke von sechzig Fuß zu durchschwimmen gehabt."
Derselbe Naturforscher versichert, daß er niemals einen Brüllaffen auf einem freien Felde gesehen oder
seine Fährte irgendwo auf dem Boden angetroffen habe.

Die Affen. Brüllaffen.

Während des Tages ſind die höchſten Bäume des Waldes der Lieblingsaufenthalt des Brüllaffen;
bei anbrechender Dämmerung zieht er ſich in das dichte, von Schlingpflanzen durchflochtene Laub der
niedrigen Bäume zurück und überläßt ſich da dem Schlafe. Langſam, faſt kriechend klettert er von
einem Aſt zu dem andern, Blätter und Knospen auswählend, langſam mit der Hand ſie abpflückend
und langſam ſie zum Munde bringend. Jſt er geſättigt, ſo ſetzt er ſich in zuſammengekauerter Stellung
auf einem Aſte nieder und verharrt hier regungslos, wie ein uraltes, ſchlafendes Männchen erſcheinend,
welches den Kopf auf die Bruſt ſtützt; oder er legt ſich der Länge lang über den Aſt hin, läßt die
vier Glieder zu beiden Seiten ſteif herabhängen und hält ſich eben nur mit dem Wickelſchwanze feſt.
Was der Eine thut, wird von dem Andern langſam und gedankenlos nachgemacht. Verläßt eins der
erwachſenen Männchen den Baum, auf welchem die Familie ſich gerade aufhält, ſo folgen ihm alle
übrigen Glieder der Geſellſchaft rückſichtslos nach. „Wahrhaft erſtaunlich,‟ ſagt Humboldt, „iſt die
Einförmigkeit in den Bewegungen dieſes Affen. So oft die Zweige benachbarter Bäume nicht
zuſammenreichen, hängt ſich das Männchen an der Spitze des Trupps mit dem zum Faſſen beſtimmten
ſchwieligen Theile des Schwanzes auf, läßt den Körper frei ſchweben und ſchwingt ihn hin und her,
bis es den nächſten Aſt packen kann. Der ganze Zug macht an derſelben Stelle genau dieſelbe
Bewegung.‟

Für die Brüllaffen iſt der Schwanz unzweifelhaft das wichtigſte aller Bewegungswerkzeuge; ſie
brauchen ihn, um ſich zu verſichern — und das thun ſie in jeder Stellung; — ſie benutzen ihn
ſelbſt, um Etwas mit ihm zu erfaſſen und an ſich zu ziehen. Jmmer und immer dient er hauptſächlich
dazu, jeder ihrer langſamen Bewegungen die ihnen unerläßlich dünkende Sicherheit zu verleihen. Man
kann nicht behaupten, daß ſie ſchlecht kletterten: ſie ſind im Gegentheil ſehr geſchickt; aber niemals
machen ſie, wie andere Affen, weite, niemals gewagte Sprünge. Beim Dahinſchreiten halten ſie ſich
feſt auf dem Aſte an, bis der hin- und hertaſtende Schwanz einen ſichern Halt gefunden und denſelben
in einer oder zwei Windungen umſchlungen hat; beim Herabklettern halten ſie ſich ſo lange an dem
Aſte, welchen ſie verlaſſen wollen, bis ſie mit den Händen einen neuen ſichern Halt gefunden haben,
beim Aufwärtsſteigen an dem untern Aſte, bis ſie mit allen vier Füßen den obern ſicher gepackt haben.
Die Kraft des Schwanzes iſt größer, als die der Hände. Die Beugemuskeln an ſeiner Spitze ſind
ſo ſtark, daß ſie, einer Uhrfeder vergleichbar, das Schwanzende immer zuſammenrollen. Der Brüllaffe
kann ſich mit der Spitze ſeines Schwanzes, auch wenn er dieſelbe nur mit einer halben Windung um
den Aſt ſchlingt, wie an einem Haken aufhängen, er kann alles einem ſolchen Werkzeuge nur Mögliche
ausführen und iſt verloren, dem Verderben Preis gegeben, wenn er ſeines Schwanzes beraubt wurde.
Noch im Tode trägt der Schwanz längere Zeit die Laſt des Körpers, und nicht immer ſtrecken ſich
unter dieſer Laſt die eingerollten Muskeln: Azara erzählt, daß man zuweilen ſchon halb verfaulte
Carayas noch feſt an ihrem Aſte hängen ſieht.

Wenig andere Thiere ſind ſo ausſchließlich an die Bäume gebunden, als die Brüllaffen. Sie
kommen nur höchſt ſelten auf die Erde hernieder, wahrſcheinlich blos dann, wenn es ihnen unmöglich
iſt, von den niederen Aeſten und Schlingpflanzen herab zu trinken. Humboldt ſagt, daß ſie nicht im
Stande wären, Wanderungen oder auch nur Wandelungen auf ebenem Boden zu unternehmen, und
Rengger erklärt die Behauptung der Jndianer, nach welcher die Brüllaffen manchmal über breite
Ströme ſetzen ſollen, für ein Märchen, welches den Fremden aufgebürdet wird. „Sie fürchten ſich.‟
ſagt er, „ſo ſehr vor dem Waſſer, daß, wenn ſie durch das ſchnelle Anſchwellen des Stromes auf einem
Baume iſolirt werden, ſie eher verhungern, als daß ſie durch Schwimmen einen andern Baum zu
gewinnen ſuchen. So traf ich einſt eine ſolche Affenherde auf einem von Waſſer rings umgebenen
Baum an, welche, ganz abgemagert, ſich vor Schwäche kaum mehr bewegen konnte. Sie hatte nicht
nur alle Blätter und zarten Zweige, ſondern ſogar einen Theil der Rinde des Baumes verzehrt. Um
den nahen Wald zu erreichen, hätte ſie nur eine Strecke von ſechzig Fuß zu durchſchwimmen gehabt.‟
Derſelbe Naturforſcher verſichert, daß er niemals einen Brüllaffen auf einem freien Felde geſehen oder
ſeine Fährte irgendwo auf dem Boden angetroffen habe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0156" n="98"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Brüllaffen.</fw><lb/>
          <p>Während des Tages &#x017F;ind die höch&#x017F;ten Bäume des Waldes der Lieblingsaufenthalt des Brüllaffen;<lb/>
bei anbrechender Dämmerung zieht er &#x017F;ich in das dichte, von Schlingpflanzen durchflochtene Laub der<lb/>
niedrigen Bäume zurück und überläßt &#x017F;ich da dem Schlafe. Lang&#x017F;am, fa&#x017F;t kriechend klettert er von<lb/>
einem A&#x017F;t zu dem andern, Blätter und Knospen auswählend, lang&#x017F;am mit der Hand &#x017F;ie abpflückend<lb/>
und lang&#x017F;am &#x017F;ie zum Munde bringend. J&#x017F;t er ge&#x017F;ättigt, &#x017F;o &#x017F;etzt er &#x017F;ich in zu&#x017F;ammengekauerter Stellung<lb/>
auf einem A&#x017F;te nieder und verharrt hier regungslos, wie ein uraltes, &#x017F;chlafendes Männchen er&#x017F;cheinend,<lb/>
welches den Kopf auf die Bru&#x017F;t &#x017F;tützt; oder er legt &#x017F;ich der Länge lang über den A&#x017F;t hin, läßt die<lb/>
vier Glieder zu beiden Seiten &#x017F;teif herabhängen und hält &#x017F;ich eben nur mit dem Wickel&#x017F;chwanze fe&#x017F;t.<lb/>
Was der Eine thut, wird von dem Andern lang&#x017F;am und gedankenlos nachgemacht. Verläßt eins der<lb/>
erwach&#x017F;enen Männchen den Baum, auf welchem die Familie &#x017F;ich gerade aufhält, &#x017F;o folgen ihm alle<lb/>
übrigen Glieder der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft rück&#x017F;ichtslos nach. &#x201E;Wahrhaft er&#x017F;taunlich,&#x201F; &#x017F;agt Humboldt, &#x201E;i&#x017F;t die<lb/>
Einförmigkeit in den Bewegungen die&#x017F;es Affen. So oft die Zweige benachbarter Bäume nicht<lb/>
zu&#x017F;ammenreichen, hängt &#x017F;ich das Männchen an der Spitze des Trupps mit dem zum Fa&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmten<lb/>
&#x017F;chwieligen Theile des Schwanzes auf, läßt den Körper frei &#x017F;chweben und &#x017F;chwingt ihn hin und her,<lb/>
bis es den näch&#x017F;ten A&#x017F;t packen kann. Der ganze Zug macht an der&#x017F;elben Stelle genau die&#x017F;elbe<lb/>
Bewegung.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Für die Brüllaffen i&#x017F;t der Schwanz unzweifelhaft das wichtig&#x017F;te aller Bewegungswerkzeuge; &#x017F;ie<lb/>
brauchen ihn, um &#x017F;ich zu ver&#x017F;ichern &#x2014; und das thun &#x017F;ie in jeder Stellung; &#x2014; &#x017F;ie benutzen ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, um Etwas mit ihm zu erfa&#x017F;&#x017F;en und an &#x017F;ich zu ziehen. Jmmer und immer dient er haupt&#x017F;ächlich<lb/>
dazu, jeder ihrer lang&#x017F;amen Bewegungen die ihnen unerläßlich dünkende Sicherheit zu verleihen. Man<lb/>
kann nicht behaupten, daß &#x017F;ie &#x017F;chlecht kletterten: &#x017F;ie &#x017F;ind im Gegentheil &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt; aber niemals<lb/>
machen &#x017F;ie, wie andere Affen, weite, niemals gewagte Sprünge. Beim Dahin&#x017F;chreiten halten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
fe&#x017F;t auf dem A&#x017F;te an, bis der hin- und herta&#x017F;tende Schwanz einen &#x017F;ichern Halt gefunden und den&#x017F;elben<lb/>
in einer oder zwei Windungen um&#x017F;chlungen hat; beim Herabklettern halten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o lange an dem<lb/>
A&#x017F;te, welchen &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en wollen, bis &#x017F;ie mit den Händen einen neuen &#x017F;ichern Halt gefunden haben,<lb/>
beim Aufwärts&#x017F;teigen an dem untern A&#x017F;te, bis &#x017F;ie mit allen vier Füßen den obern &#x017F;icher gepackt haben.<lb/>
Die Kraft des Schwanzes i&#x017F;t größer, als die der Hände. Die Beugemuskeln an &#x017F;einer Spitze &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie, einer Uhrfeder vergleichbar, das Schwanzende immer zu&#x017F;ammenrollen. Der Brüllaffe<lb/>
kann &#x017F;ich mit der Spitze &#x017F;eines Schwanzes, auch wenn er die&#x017F;elbe nur mit einer halben Windung um<lb/>
den A&#x017F;t &#x017F;chlingt, wie an einem Haken aufhängen, er kann alles einem &#x017F;olchen Werkzeuge nur Mögliche<lb/>
ausführen und i&#x017F;t verloren, dem Verderben Preis gegeben, wenn er &#x017F;eines Schwanzes beraubt wurde.<lb/>
Noch im Tode trägt der Schwanz längere Zeit die La&#x017F;t des Körpers, und nicht immer &#x017F;trecken &#x017F;ich<lb/>
unter die&#x017F;er La&#x017F;t die eingerollten Muskeln: <hi rendition="#g">Azara</hi> erzählt, daß man zuweilen &#x017F;chon halb verfaulte<lb/>
Carayas noch fe&#x017F;t an ihrem A&#x017F;te hängen &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Wenig andere Thiere &#x017F;ind &#x017F;o aus&#x017F;chließlich an die Bäume gebunden, als die Brüllaffen. Sie<lb/>
kommen nur höch&#x017F;t &#x017F;elten auf die Erde hernieder, wahr&#x017F;cheinlich blos dann, wenn es ihnen unmöglich<lb/>
i&#x017F;t, von den niederen Ae&#x017F;ten und Schlingpflanzen herab zu trinken. Humboldt &#x017F;agt, daß &#x017F;ie nicht im<lb/>
Stande wären, Wanderungen oder auch nur Wandelungen auf ebenem Boden zu unternehmen, und<lb/>
Rengger erklärt die Behauptung der Jndianer, nach welcher die Brüllaffen manchmal über breite<lb/>
Ströme &#x017F;etzen &#x017F;ollen, für ein Märchen, welches den Fremden aufgebürdet wird. &#x201E;Sie fürchten &#x017F;ich.&#x201F;<lb/>
&#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;o &#x017F;ehr vor dem Wa&#x017F;&#x017F;er, daß, wenn &#x017F;ie durch das &#x017F;chnelle An&#x017F;chwellen des Stromes auf einem<lb/>
Baume i&#x017F;olirt werden, &#x017F;ie eher verhungern, als daß &#x017F;ie durch Schwimmen einen andern Baum zu<lb/>
gewinnen &#x017F;uchen. So traf ich ein&#x017F;t eine &#x017F;olche Affenherde auf einem von Wa&#x017F;&#x017F;er rings umgebenen<lb/>
Baum an, welche, ganz abgemagert, &#x017F;ich vor Schwäche kaum mehr bewegen konnte. Sie hatte nicht<lb/>
nur alle Blätter und zarten Zweige, &#x017F;ondern &#x017F;ogar einen Theil der Rinde des Baumes verzehrt. Um<lb/>
den nahen Wald zu erreichen, hätte &#x017F;ie nur eine Strecke von &#x017F;echzig Fuß zu durch&#x017F;chwimmen gehabt.&#x201F;<lb/>
Der&#x017F;elbe Naturfor&#x017F;cher ver&#x017F;ichert, daß er niemals einen Brüllaffen auf einem freien Felde ge&#x017F;ehen oder<lb/>
&#x017F;eine Fährte irgendwo auf dem Boden angetroffen habe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0156] Die Affen. Brüllaffen. Während des Tages ſind die höchſten Bäume des Waldes der Lieblingsaufenthalt des Brüllaffen; bei anbrechender Dämmerung zieht er ſich in das dichte, von Schlingpflanzen durchflochtene Laub der niedrigen Bäume zurück und überläßt ſich da dem Schlafe. Langſam, faſt kriechend klettert er von einem Aſt zu dem andern, Blätter und Knospen auswählend, langſam mit der Hand ſie abpflückend und langſam ſie zum Munde bringend. Jſt er geſättigt, ſo ſetzt er ſich in zuſammengekauerter Stellung auf einem Aſte nieder und verharrt hier regungslos, wie ein uraltes, ſchlafendes Männchen erſcheinend, welches den Kopf auf die Bruſt ſtützt; oder er legt ſich der Länge lang über den Aſt hin, läßt die vier Glieder zu beiden Seiten ſteif herabhängen und hält ſich eben nur mit dem Wickelſchwanze feſt. Was der Eine thut, wird von dem Andern langſam und gedankenlos nachgemacht. Verläßt eins der erwachſenen Männchen den Baum, auf welchem die Familie ſich gerade aufhält, ſo folgen ihm alle übrigen Glieder der Geſellſchaft rückſichtslos nach. „Wahrhaft erſtaunlich,‟ ſagt Humboldt, „iſt die Einförmigkeit in den Bewegungen dieſes Affen. So oft die Zweige benachbarter Bäume nicht zuſammenreichen, hängt ſich das Männchen an der Spitze des Trupps mit dem zum Faſſen beſtimmten ſchwieligen Theile des Schwanzes auf, läßt den Körper frei ſchweben und ſchwingt ihn hin und her, bis es den nächſten Aſt packen kann. Der ganze Zug macht an derſelben Stelle genau dieſelbe Bewegung.‟ Für die Brüllaffen iſt der Schwanz unzweifelhaft das wichtigſte aller Bewegungswerkzeuge; ſie brauchen ihn, um ſich zu verſichern — und das thun ſie in jeder Stellung; — ſie benutzen ihn ſelbſt, um Etwas mit ihm zu erfaſſen und an ſich zu ziehen. Jmmer und immer dient er hauptſächlich dazu, jeder ihrer langſamen Bewegungen die ihnen unerläßlich dünkende Sicherheit zu verleihen. Man kann nicht behaupten, daß ſie ſchlecht kletterten: ſie ſind im Gegentheil ſehr geſchickt; aber niemals machen ſie, wie andere Affen, weite, niemals gewagte Sprünge. Beim Dahinſchreiten halten ſie ſich feſt auf dem Aſte an, bis der hin- und hertaſtende Schwanz einen ſichern Halt gefunden und denſelben in einer oder zwei Windungen umſchlungen hat; beim Herabklettern halten ſie ſich ſo lange an dem Aſte, welchen ſie verlaſſen wollen, bis ſie mit den Händen einen neuen ſichern Halt gefunden haben, beim Aufwärtsſteigen an dem untern Aſte, bis ſie mit allen vier Füßen den obern ſicher gepackt haben. Die Kraft des Schwanzes iſt größer, als die der Hände. Die Beugemuskeln an ſeiner Spitze ſind ſo ſtark, daß ſie, einer Uhrfeder vergleichbar, das Schwanzende immer zuſammenrollen. Der Brüllaffe kann ſich mit der Spitze ſeines Schwanzes, auch wenn er dieſelbe nur mit einer halben Windung um den Aſt ſchlingt, wie an einem Haken aufhängen, er kann alles einem ſolchen Werkzeuge nur Mögliche ausführen und iſt verloren, dem Verderben Preis gegeben, wenn er ſeines Schwanzes beraubt wurde. Noch im Tode trägt der Schwanz längere Zeit die Laſt des Körpers, und nicht immer ſtrecken ſich unter dieſer Laſt die eingerollten Muskeln: Azara erzählt, daß man zuweilen ſchon halb verfaulte Carayas noch feſt an ihrem Aſte hängen ſieht. Wenig andere Thiere ſind ſo ausſchließlich an die Bäume gebunden, als die Brüllaffen. Sie kommen nur höchſt ſelten auf die Erde hernieder, wahrſcheinlich blos dann, wenn es ihnen unmöglich iſt, von den niederen Aeſten und Schlingpflanzen herab zu trinken. Humboldt ſagt, daß ſie nicht im Stande wären, Wanderungen oder auch nur Wandelungen auf ebenem Boden zu unternehmen, und Rengger erklärt die Behauptung der Jndianer, nach welcher die Brüllaffen manchmal über breite Ströme ſetzen ſollen, für ein Märchen, welches den Fremden aufgebürdet wird. „Sie fürchten ſich.‟ ſagt er, „ſo ſehr vor dem Waſſer, daß, wenn ſie durch das ſchnelle Anſchwellen des Stromes auf einem Baume iſolirt werden, ſie eher verhungern, als daß ſie durch Schwimmen einen andern Baum zu gewinnen ſuchen. So traf ich einſt eine ſolche Affenherde auf einem von Waſſer rings umgebenen Baum an, welche, ganz abgemagert, ſich vor Schwäche kaum mehr bewegen konnte. Sie hatte nicht nur alle Blätter und zarten Zweige, ſondern ſogar einen Theil der Rinde des Baumes verzehrt. Um den nahen Wald zu erreichen, hätte ſie nur eine Strecke von ſechzig Fuß zu durchſchwimmen gehabt.‟ Derſelbe Naturforſcher verſichert, daß er niemals einen Brüllaffen auf einem freien Felde geſehen oder ſeine Fährte irgendwo auf dem Boden angetroffen habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/156
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/156>, abgerufen am 04.05.2024.