Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Entdeckung. Heimat.
seine Behaarung eine so eigenthümliche und zugleich so zierliche, wie kaum noch bei einem andern
Thiere. Das Verdienst der Entdeckung dieses wunderschönen Geschöpfes gebührt unserm ausgezeich-
neten Landsmann Rüppell, welcher es, bei seiner großen Reise in Abissinien, in der Provinz
Godjam auffand und den im Lande gebräuchlichen Namen zum wissenschaftlichen machte. Uebrigens war
der Affe schon früher bekannt; bereits Hiob Ludolf erwähnte seiner in einem sehr schätzbaren Werke
über Aethiopien, gab aber zu der sehr mangelhaften Beschreibung eine noch mangelhaftere, ja falsche
Abbildung und machte es dadurch den Kundigen unmöglich, das Thier als besondere Art anzu-
erkennen und aufzuzeichnen. Auch ein anderer Reisender, Salt, gedenkt des Guereza. giebt aber
ebenfalls eine ganz fehlerhafte Beschreibung und eine Abbildung, zu welcher er die Ludolf'sche Zeich-
[Abbildung] Der Stummelaffe (Colobus ursinus) Der Teufelsaffe (Colobus Satanas).
nung und die Bruchstücke einer Haut, in deren Besitz er zufällig gekommen war, benutzte. Rüppell
sah den Guereza lebend und konnte so aus eigner Anschauung über ihn berichten. Später haben
auch andere Naturforscher ihn beobachtet. Jch selbst fand in den Händen eines Hassanie am untern
weißen Nil ein Fell desselben, welches der Mann als Tabaksbeutel benutzte, und erfuhr von dem
Eigner, daß der Asse weiter südlich keineswegs zu den Seltenheiten gehöre. Heuglin, der Er-
forscher Afrikas, beobachtete ihn öfters in Abissinien und auf dem weißen Flusse und erhielt sichere
Nachrichten über sein Vorkommen in ganz anderen Gegenden Mittelafrikas, woraus hervorgeht, daß
der Verbreitungskreis des Thieres viel größer ist, als wir gewöhnlich angenommen haben.

Brehm, Thierleben. 4

Entdeckung. Heimat.
ſeine Behaarung eine ſo eigenthümliche und zugleich ſo zierliche, wie kaum noch bei einem andern
Thiere. Das Verdienſt der Entdeckung dieſes wunderſchönen Geſchöpfes gebührt unſerm ausgezeich-
neten Landsmann Rüppell, welcher es, bei ſeiner großen Reiſe in Abiſſinien, in der Provinz
Godjam auffand und den im Lande gebräuchlichen Namen zum wiſſenſchaftlichen machte. Uebrigens war
der Affe ſchon früher bekannt; bereits Hiob Ludolf erwähnte ſeiner in einem ſehr ſchätzbaren Werke
über Aethiopien, gab aber zu der ſehr mangelhaften Beſchreibung eine noch mangelhaftere, ja falſche
Abbildung und machte es dadurch den Kundigen unmöglich, das Thier als beſondere Art anzu-
erkennen und aufzuzeichnen. Auch ein anderer Reiſender, Salt, gedenkt des Guereza. giebt aber
ebenfalls eine ganz fehlerhafte Beſchreibung und eine Abbildung, zu welcher er die Ludolf’ſche Zeich-
[Abbildung] Der Stummelaffe (Colobus ursinus) Der Teufelsaffe (Colobus Satanas).
nung und die Bruchſtücke einer Haut, in deren Beſitz er zufällig gekommen war, benutzte. Rüppell
ſah den Guereza lebend und konnte ſo aus eigner Anſchauung über ihn berichten. Später haben
auch andere Naturforſcher ihn beobachtet. Jch ſelbſt fand in den Händen eines Haſſanïe am untern
weißen Nil ein Fell deſſelben, welches der Mann als Tabaksbeutel benutzte, und erfuhr von dem
Eigner, daß der Aſſe weiter ſüdlich keineswegs zu den Seltenheiten gehöre. Heuglin, der Er-
forſcher Afrikas, beobachtete ihn öfters in Abiſſinien und auf dem weißen Fluſſe und erhielt ſichere
Nachrichten über ſein Vorkommen in ganz anderen Gegenden Mittelafrikas, woraus hervorgeht, daß
der Verbreitungskreis des Thieres viel größer iſt, als wir gewöhnlich angenommen haben.

Brehm, Thierleben. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0101" n="49"/><fw place="top" type="header">Entdeckung. Heimat.</fw><lb/>
&#x017F;eine Behaarung eine &#x017F;o eigenthümliche und zugleich &#x017F;o zierliche, wie kaum noch bei einem andern<lb/>
Thiere. Das Verdien&#x017F;t der Entdeckung die&#x017F;es wunder&#x017F;chönen Ge&#x017F;chöpfes gebührt un&#x017F;erm ausgezeich-<lb/>
neten Landsmann <hi rendition="#g">Rüppell,</hi> welcher es, bei &#x017F;einer großen Rei&#x017F;e in Abi&#x017F;&#x017F;inien, in der Provinz<lb/><hi rendition="#g">Godjam</hi> auffand und den im Lande gebräuchlichen Namen zum wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen machte. Uebrigens war<lb/>
der Affe &#x017F;chon früher bekannt; bereits <hi rendition="#g">Hiob Ludolf</hi> erwähnte &#x017F;einer in einem &#x017F;ehr &#x017F;chätzbaren Werke<lb/>
über Aethiopien, gab aber zu der &#x017F;ehr mangelhaften Be&#x017F;chreibung eine noch mangelhaftere, ja fal&#x017F;che<lb/>
Abbildung und machte es dadurch den Kundigen unmöglich, das Thier als be&#x017F;ondere Art anzu-<lb/>
erkennen und aufzuzeichnen. Auch ein anderer Rei&#x017F;ender, <hi rendition="#g">Salt,</hi> gedenkt des <hi rendition="#g">Guereza.</hi> giebt aber<lb/>
ebenfalls eine ganz fehlerhafte Be&#x017F;chreibung und eine Abbildung, zu welcher er die <hi rendition="#g">Ludolf&#x2019;</hi>&#x017F;che Zeich-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Stummelaffe</hi> (<hi rendition="#aq">Colobus ursinus</hi>) <hi rendition="#g">Der Teufelsaffe</hi> (<hi rendition="#aq">Colobus Satanas</hi>).</hi></head></figure><lb/>
nung und die Bruch&#x017F;tücke einer Haut, in deren Be&#x017F;itz er zufällig gekommen war, benutzte. <hi rendition="#g">Rüppell</hi><lb/>
&#x017F;ah den <hi rendition="#g">Guereza</hi> lebend und konnte &#x017F;o aus eigner An&#x017F;chauung über ihn berichten. Später haben<lb/>
auch andere Naturfor&#x017F;cher ihn beobachtet. Jch &#x017F;elb&#x017F;t fand in den Händen eines <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;anïe</hi> am untern<lb/>
weißen Nil ein Fell de&#x017F;&#x017F;elben, welches der Mann als Tabaksbeutel benutzte, und erfuhr von dem<lb/>
Eigner, daß der A&#x017F;&#x017F;e weiter &#x017F;üdlich keineswegs zu den Seltenheiten gehöre. <hi rendition="#g">Heuglin,</hi> der Er-<lb/>
for&#x017F;cher Afrikas, beobachtete ihn öfters in Abi&#x017F;&#x017F;inien und auf dem weißen Flu&#x017F;&#x017F;e und erhielt &#x017F;ichere<lb/>
Nachrichten über &#x017F;ein Vorkommen in ganz anderen Gegenden Mittelafrikas, woraus hervorgeht, daß<lb/>
der Verbreitungskreis des Thieres viel größer i&#x017F;t, als wir gewöhnlich angenommen haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0101] Entdeckung. Heimat. ſeine Behaarung eine ſo eigenthümliche und zugleich ſo zierliche, wie kaum noch bei einem andern Thiere. Das Verdienſt der Entdeckung dieſes wunderſchönen Geſchöpfes gebührt unſerm ausgezeich- neten Landsmann Rüppell, welcher es, bei ſeiner großen Reiſe in Abiſſinien, in der Provinz Godjam auffand und den im Lande gebräuchlichen Namen zum wiſſenſchaftlichen machte. Uebrigens war der Affe ſchon früher bekannt; bereits Hiob Ludolf erwähnte ſeiner in einem ſehr ſchätzbaren Werke über Aethiopien, gab aber zu der ſehr mangelhaften Beſchreibung eine noch mangelhaftere, ja falſche Abbildung und machte es dadurch den Kundigen unmöglich, das Thier als beſondere Art anzu- erkennen und aufzuzeichnen. Auch ein anderer Reiſender, Salt, gedenkt des Guereza. giebt aber ebenfalls eine ganz fehlerhafte Beſchreibung und eine Abbildung, zu welcher er die Ludolf’ſche Zeich- [Abbildung Der Stummelaffe (Colobus ursinus) Der Teufelsaffe (Colobus Satanas).] nung und die Bruchſtücke einer Haut, in deren Beſitz er zufällig gekommen war, benutzte. Rüppell ſah den Guereza lebend und konnte ſo aus eigner Anſchauung über ihn berichten. Später haben auch andere Naturforſcher ihn beobachtet. Jch ſelbſt fand in den Händen eines Haſſanïe am untern weißen Nil ein Fell deſſelben, welches der Mann als Tabaksbeutel benutzte, und erfuhr von dem Eigner, daß der Aſſe weiter ſüdlich keineswegs zu den Seltenheiten gehöre. Heuglin, der Er- forſcher Afrikas, beobachtete ihn öfters in Abiſſinien und auf dem weißen Fluſſe und erhielt ſichere Nachrichten über ſein Vorkommen in ganz anderen Gegenden Mittelafrikas, woraus hervorgeht, daß der Verbreitungskreis des Thieres viel größer iſt, als wir gewöhnlich angenommen haben. Brehm, Thierleben. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/101
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/101>, abgerufen am 30.04.2024.