Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.disputieret es / Wer weiß / ob der liebe Gott dir armen grossen vnwirdigen Sünder solche hohe Himlische schetze / vnnd güter auch geben wölle / Du wündschest / begerest / gleubest / trawest ja woll / aber wer weiß / was GOTt im Himel gedenckt / vnd von deiner person beschlossen habe / etc. Hie hat nun der Sohn Gottes den schwachen Glauben zustercken / vnd die arme gewissen zutrösten / nicht allein in gemein das Euangelium geprediget / sondern auch priuatim / vnnd insonderheit / armen gewissen vergebung jrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderin / Lu. 19. dem Zacheo / Lu. 23. dem Mörder am Creutze / vnnd do die Phariseer allein die gemeine annunciationen haben wolten / aber die priuatam absolutionem für Gottes lesterung schalten / Matth. 9. Lu. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestettigts mit wunderwercken / das jm die macht gegeben sey / vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / sondern auch dieselbige einem jedem Gleubigem / der es sucht vnd begeret / insonderheit zureichen / zueignen / vnd versichern / mit der vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde seind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Lu. 7. Solche gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do er persönlich ohn mittel auff Erden vergebung der sünden geprediget hat / sondern hat dieselbige Schlüssel des Himelreichs verheissen / vnd gegeben seinen Aposteln / vnnd allen / so sein Wort lauter vnnd rein führen / disputieret es / Wer weiß / ob der liebe Gott dir armen grossen vnwirdigen Sünder solche hohe Himlische schetze / vnnd güter auch geben wölle / Du wündschest / begerest / gleubest / trawest ja woll / aber wer weiß / was GOTt im Himel gedenckt / vñ von deiner person beschlossen habe / etc. Hie hat nun der Sohn Gottes den schwachen Glauben zustercken / vnd die arme gewissen zutrösten / nicht allein in gemein das Euangelium geprediget / sondern auch priuatim / vnnd insonderheit / armen gewissen vergebung jrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderin / Lu. 19. dem Zacheo / Lu. 23. dem Mörder am Creutze / vnnd do die Phariseer allein die gemeine annunciationen haben wolten / aber die priuatam absolutionem für Gottes lesterung schalten / Matth. 9. Lu. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestettigts mit wunderwercken / das jm die macht gegeben sey / vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / sondern auch dieselbige einem jedem Gleubigem / der es sucht vnd begeret / insonderheit zureichen / zueignen / vnd versichern / mit der vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde seind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Lu. 7. Solche gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do er persönlich ohn mittel auff Erden vergebung der sünden geprediget hat / sondern hat dieselbige Schlüssel des Himelreichs verheissen / vnd gegeben seinen Aposteln / vnnd allen / so sein Wort lauter vnnd rein führen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0099"/> disputieret es / Wer weiß / ob der liebe Gott dir armen grossen vnwirdigen Sünder solche hohe Himlische schetze / vnnd güter auch geben wölle / Du wündschest / begerest / gleubest / trawest ja woll / aber wer weiß / was GOTt im Himel gedenckt / vñ von deiner person beschlossen habe / etc.</p> <p>Hie hat nun der Sohn Gottes den schwachen Glauben zustercken / vnd die arme gewissen zutrösten / nicht allein in gemein das Euangelium geprediget / sondern auch priuatim / vnnd insonderheit / armen gewissen vergebung jrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderin / Lu. 19. dem Zacheo / Lu. 23. dem Mörder am Creutze / vnnd do die Phariseer allein die gemeine annunciationen haben wolten / aber die priuatam absolutionem für Gottes lesterung schalten / Matth. 9. Lu. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestettigts mit wunderwercken / das jm die macht gegeben sey / vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / sondern auch dieselbige einem jedem Gleubigem / der es sucht vnd begeret / insonderheit zureichen / zueignen / vnd versichern / mit der vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde seind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Lu. 7. Solche gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do er persönlich ohn mittel auff Erden vergebung der sünden geprediget hat / sondern hat dieselbige Schlüssel des Himelreichs verheissen / vnd gegeben seinen Aposteln / vnnd allen / so sein Wort lauter vnnd rein führen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
disputieret es / Wer weiß / ob der liebe Gott dir armen grossen vnwirdigen Sünder solche hohe Himlische schetze / vnnd güter auch geben wölle / Du wündschest / begerest / gleubest / trawest ja woll / aber wer weiß / was GOTt im Himel gedenckt / vñ von deiner person beschlossen habe / etc.
Hie hat nun der Sohn Gottes den schwachen Glauben zustercken / vnd die arme gewissen zutrösten / nicht allein in gemein das Euangelium geprediget / sondern auch priuatim / vnnd insonderheit / armen gewissen vergebung jrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderin / Lu. 19. dem Zacheo / Lu. 23. dem Mörder am Creutze / vnnd do die Phariseer allein die gemeine annunciationen haben wolten / aber die priuatam absolutionem für Gottes lesterung schalten / Matth. 9. Lu. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestettigts mit wunderwercken / das jm die macht gegeben sey / vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / sondern auch dieselbige einem jedem Gleubigem / der es sucht vnd begeret / insonderheit zureichen / zueignen / vnd versichern / mit der vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde seind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Lu. 7. Solche gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do er persönlich ohn mittel auff Erden vergebung der sünden geprediget hat / sondern hat dieselbige Schlüssel des Himelreichs verheissen / vnd gegeben seinen Aposteln / vnnd allen / so sein Wort lauter vnnd rein führen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/99 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/99>, abgerufen am 16.02.2025. |