Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.

Bild:
<< vorherige Seite

Landtschafft / vnd dero Kindern / so sie zur Schul erzogen / die Handt gebotten / vnd gehulffen werde / haben wir auch in vnsern Clöstern / doch vnderschiedliche Schulen verordnet / Desgleichen auch etliche Stipendia auffzurichten bedacht / der vrsachen / damit den armen vnsern Landtkindern / so zum studieren geneiget / gradatim geholffen / vnnd von den Particular Schulen die armsten / denen jre Eltern gar nicht zuhelffen / wo sie anderst der Ordination nach / qualificiert / in solche Closterschulen eingenommen / auch so sie bey denselben / oder inn vnserm Paedagogio zu N. procedierten / in gedacht vnser Stipendium zufürdern weren / vnd also nach vnd nach hülff haben / jre studia jnen selbst / vnd dann der Kirchen Gottes zu nutzen / fürstandt vnd wolfart absoluieren mögen.

Als wir auch etliche namhaffte vnd Volckreiche Flecken in vnserm Fürstenthumb / vnnd gemeinlich hertschaffende Vnderthonen haben / so jrer arbeit halber nicht alle zeit / wie noth / jre Kinder selbs vnderrichten vnd weisen künnen / damit dann derselben arbeitenden Kinder in jrer Jugendt nicht versaumbt / fürnemlich aber mit dem Gebet vnd Catechismo / vnnd darneben schreibens vnnd lesens jren selbs vnd gemeines nutzes wegen / desgleichen mit Psalmen singen dester baß vnterricht / vnd Christenlich aufferzogen / Wöllen wir / wo biß anhero inn solchen Flecken Cüstereyen gewesen / das daselbst Deudsche Schulen mit den Cüstereyen zusamen angericht / vnd darauff zu versehung der Deutschen Schulen vnnd Cüstereyen / von vnsern verordenten

Landtschafft / vnd dero Kindern / so sie zur Schul erzogen / die Handt gebotten / vnd gehulffen werde / haben wir auch in vnsern Clöstern / doch vnderschiedliche Schulen verordnet / Desgleichen auch etliche Stipendia auffzurichten bedacht / der vrsachen / damit den armen vnsern Landtkindern / so zum studieren geneiget / gradatim geholffen / vnnd von den Particular Schulen die armsten / denen jre Eltern gar nicht zuhelffen / wo sie anderst der Ordination nach / qualificiert / in solche Closterschulen eingenommen / auch so sie bey denselben / oder inn vnserm Paedagogio zu N. procedierten / in gedacht vnser Stipendium zufürdern weren / vnd also nach vnd nach hülff haben / jre studia jnen selbst / vnd dann der Kirchen Gottes zu nutzen / fürstandt vnd wolfart absoluieren mögen.

Als wir auch etliche namhaffte vnd Volckreiche Flecken in vnserm Fürstenthumb / vnnd gemeinlich hertschaffende Vnderthonen haben / so jrer arbeit halber nicht alle zeit / wie noth / jre Kinder selbs vnderrichten vnd weisen künnen / damit dann derselben arbeitenden Kinder in jrer Jugendt nicht versaumbt / fürnemlich aber mit dem Gebet vnd Catechismo / vnnd darneben schreibens vnnd lesens jren selbs vnd gemeines nutzes wegen / desgleichen mit Psalmen singen dester baß vnterricht / vnd Christenlich aufferzogen / Wöllen wir / wo biß anhero inn solchen Flecken Cüstereyen gewesen / das daselbst Deudsche Schulen mit den Cüstereyen zusamen angericht / vñ darauff zu versehung der Deutschen Schulen vnnd Cüstereyen / von vnsern verordenten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0458" n="310"/>
Landtschafft / vnd dero Kindern / so sie zur Schul erzogen / die Handt gebotten / vnd gehulffen werde / haben wir auch in vnsern Clöstern / doch vnderschiedliche Schulen verordnet / Desgleichen auch etliche Stipendia auffzurichten bedacht / der vrsachen / damit den armen vnsern Landtkindern / so zum studieren geneiget / gradatim geholffen / vnnd von den Particular Schulen die armsten / denen jre Eltern gar nicht zuhelffen / wo sie anderst der Ordination nach / qualificiert / in solche Closterschulen eingenommen / auch so sie bey denselben / oder inn vnserm Paedagogio zu N. procedierten / in gedacht vnser Stipendium zufürdern weren / vnd also nach vnd nach hülff haben / jre studia jnen selbst / vnd dann der Kirchen Gottes zu nutzen / fürstandt vnd wolfart absoluieren mögen.</p>
        <p>Als wir auch etliche namhaffte vnd Volckreiche Flecken in vnserm Fürstenthumb / vnnd gemeinlich hertschaffende Vnderthonen haben / so jrer arbeit halber nicht alle zeit / wie noth / jre Kinder selbs vnderrichten vnd weisen künnen / damit dann derselben arbeitenden Kinder in jrer Jugendt nicht versaumbt / fürnemlich aber mit dem Gebet vnd Catechismo / vnnd darneben schreibens vnnd lesens jren selbs vnd gemeines nutzes wegen / desgleichen mit Psalmen singen dester baß vnterricht / vnd Christenlich aufferzogen / Wöllen wir / wo biß anhero inn solchen Flecken Cüstereyen gewesen / das daselbst Deudsche Schulen mit den Cüstereyen zusamen angericht / vn&#x0303; darauff zu versehung der Deutschen Schulen vnnd Cüstereyen / von vnsern verordenten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0458] Landtschafft / vnd dero Kindern / so sie zur Schul erzogen / die Handt gebotten / vnd gehulffen werde / haben wir auch in vnsern Clöstern / doch vnderschiedliche Schulen verordnet / Desgleichen auch etliche Stipendia auffzurichten bedacht / der vrsachen / damit den armen vnsern Landtkindern / so zum studieren geneiget / gradatim geholffen / vnnd von den Particular Schulen die armsten / denen jre Eltern gar nicht zuhelffen / wo sie anderst der Ordination nach / qualificiert / in solche Closterschulen eingenommen / auch so sie bey denselben / oder inn vnserm Paedagogio zu N. procedierten / in gedacht vnser Stipendium zufürdern weren / vnd also nach vnd nach hülff haben / jre studia jnen selbst / vnd dann der Kirchen Gottes zu nutzen / fürstandt vnd wolfart absoluieren mögen. Als wir auch etliche namhaffte vnd Volckreiche Flecken in vnserm Fürstenthumb / vnnd gemeinlich hertschaffende Vnderthonen haben / so jrer arbeit halber nicht alle zeit / wie noth / jre Kinder selbs vnderrichten vnd weisen künnen / damit dann derselben arbeitenden Kinder in jrer Jugendt nicht versaumbt / fürnemlich aber mit dem Gebet vnd Catechismo / vnnd darneben schreibens vnnd lesens jren selbs vnd gemeines nutzes wegen / desgleichen mit Psalmen singen dester baß vnterricht / vnd Christenlich aufferzogen / Wöllen wir / wo biß anhero inn solchen Flecken Cüstereyen gewesen / das daselbst Deudsche Schulen mit den Cüstereyen zusamen angericht / vñ darauff zu versehung der Deutschen Schulen vnnd Cüstereyen / von vnsern verordenten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/458
Zitationshilfe: Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/458>, abgerufen am 15.06.2024.