Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.Wenn der Communicanten viel sind / singe man dieweile auch andere Gesenge / als / GOTt sey gelobet / etc. Item den Psalm / Ich dancke dem HERrn / etc. vnd zu letzt / O Lamb GOTtes vnschüldig / etc. oder / Christe du Lamb GOTtes. Darnach wenn sie alle Communiciert sein / spreche der Pfarherr die Collect / Wir dancken dir Allmechtiger HERr GOTt / etc. Item / die Benediction / Der HERR segne dich / etc. wie diß alles oben verzeichnet. Wenn nicht Communicanten da sindt / soll es mit dem Gesang vnd Lection vor der Predigt / aller ding gehalten werden / wie oben beschrieben. Auch soll inn der Predigt erinnerung vnd vermanung geschehen / das man offter zur Communion kommen wölle. Nach der Predigt aber soll allein die Litaney gesungen werden / vnd der Segen darauff. Zu letzt singe man / Erhalt vns HERr bey deinem Wort / etc. vnd / Verleihe vns fried gnediglich. Weil auch bißhero gebreuchlich gewesen / das bey der Communion / der Priester so Meß helt / mit dem Kirchen Ornat bekleidet / vnd Wachßliechter auff dem Altar angezündet / so soll es fürder darbey gelassen / vnd also inn Dörffern auch gehalten werden. Wenn der Communicanten viel sind / singe man dieweile auch andere Gesenge / als / GOTt sey gelobet / etc. Item den Psalm / Ich dancke dem HERrn / etc. vnd zu letzt / O Lamb GOTtes vnschüldig / etc. oder / Christe du Lamb GOTtes. Darnach wenn sie alle Communiciert sein / spreche der Pfarherr die Collect / Wir dancken dir Allmechtiger HERr GOTt / etc. Item / die Benediction / Der HERR segne dich / etc. wie diß alles oben verzeichnet. Wenn nicht Communicanten da sindt / soll es mit dem Gesang vnd Lection vor der Predigt / aller ding gehalten werden / wie oben beschrieben. Auch soll inn der Predigt erinnerung vnd vermanung geschehen / das man offter zur Communion kommen wölle. Nach der Predigt aber soll allein die Litaney gesungen werden / vnd der Segen darauff. Zu letzt singe man / Erhalt vns HERr bey deinem Wort / etc. vnd / Verleihe vns fried gnediglich. Weil auch bißhero gebreuchlich gewesen / das bey der Communion / der Priester so Meß helt / mit dem Kirchen Ornat bekleidet / vnd Wachßliechter auff dem Altar angezündet / so soll es fürder darbey gelassen / vnd also inn Dörffern auch gehalten werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0198" n="54"/> <p>Wenn der Communicanten viel sind / singe man dieweile auch andere Gesenge / als / GOTt sey gelobet / etc. Item den Psalm / Ich dancke dem HERrn / etc. vnd zu letzt / O Lamb GOTtes vnschüldig / etc. oder / Christe du Lamb GOTtes.</p> <p>Darnach wenn sie alle Communiciert sein / spreche der Pfarherr die Collect / Wir dancken dir Allmechtiger HERr GOTt / etc. Item / die Benediction / Der HERR segne dich / etc. wie diß alles oben verzeichnet.</p> <p>Wenn nicht Communicanten da sindt / soll es mit dem Gesang vnd Lection vor der Predigt / aller ding gehalten werden / wie oben beschrieben. Auch soll inn der Predigt erinnerung vnd vermanung geschehen / das man offter zur Communion kommen wölle.</p> <p>Nach der Predigt aber soll allein die Litaney gesungen werden / vnd der Segen darauff.</p> <p>Zu letzt singe man / Erhalt vns HERr bey deinem Wort / etc. vnd / Verleihe vns fried gnediglich.</p> <p>Weil auch bißhero gebreuchlich gewesen / das bey der Communion / der Priester so Meß helt / mit dem Kirchen Ornat bekleidet / vnd Wachßliechter auff dem Altar angezündet / so soll es fürder darbey gelassen / vnd also inn Dörffern auch gehalten werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0198]
Wenn der Communicanten viel sind / singe man dieweile auch andere Gesenge / als / GOTt sey gelobet / etc. Item den Psalm / Ich dancke dem HERrn / etc. vnd zu letzt / O Lamb GOTtes vnschüldig / etc. oder / Christe du Lamb GOTtes.
Darnach wenn sie alle Communiciert sein / spreche der Pfarherr die Collect / Wir dancken dir Allmechtiger HERr GOTt / etc. Item / die Benediction / Der HERR segne dich / etc. wie diß alles oben verzeichnet.
Wenn nicht Communicanten da sindt / soll es mit dem Gesang vnd Lection vor der Predigt / aller ding gehalten werden / wie oben beschrieben. Auch soll inn der Predigt erinnerung vnd vermanung geschehen / das man offter zur Communion kommen wölle.
Nach der Predigt aber soll allein die Litaney gesungen werden / vnd der Segen darauff.
Zu letzt singe man / Erhalt vns HERr bey deinem Wort / etc. vnd / Verleihe vns fried gnediglich.
Weil auch bißhero gebreuchlich gewesen / das bey der Communion / der Priester so Meß helt / mit dem Kirchen Ornat bekleidet / vnd Wachßliechter auff dem Altar angezündet / so soll es fürder darbey gelassen / vnd also inn Dörffern auch gehalten werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/198 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/198>, abgerufen am 16.02.2025. |