Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.mals sie darzu reitze / Vnd das kan auffs einfeltigste auß vnd mit den worten der einsatzung den leuten fürgetragen werden / das sie solche vermanung allzeit vor angen haben können. Wir sollen stets im wahrem Glauben gedencken / was Christus an vns gewendet hat / vnd seines todts nimmer vergessen. Wir befinden aber / das wirs leider allzuuiel vergessen / vnd solch gedechtniß in vns schwach / kalt / vnd faul ist / do rufft nun vnser lieber Heilandt Christus in seinem Abendtmal / Nemet / Esset / trincket / Das ist mein Leib / mein Blut / Solches thut zu meinem gedechtniß. Item / wir sind durch Christum in den gnaden bund / des newen Testaments / in der heiligen Tauffe eingesetzt / Aber denselben bund halten wir leider so steiff vnd fest nicht / wie wir solten / tretten offt darauß / vnd brechen denselben / das wir nun gewiß mögen sein / das Christus / so wir in wahrer Buß durch den Glauben vns zu jm kehren / vns widerumb in denselben bund des newen Testaments einnehme / vnd das wir ein gewisses pfandt vnnd Siegel mögen haben / das wir in dem bunde allzeit mügen gefunden sein / bleiben / vnd erhalten werden / So spricht der Son Gottes im Abendtmal / Trincket alle darauß / dieser Kelch ist das newe testament / etc. Item / Christi Leib ist für alle gegeben / vnd sein Blut für alle vergossen / Wenn du aber gern woltest gewiß vnd versichert sein / ob Gott auch dich für deine person insonderheit damit meine / ob du auch teilhafftig seist / vn für Gotts gericht / zu deiner seligkeit zugenissen / vnd dich zutrösten sollst haben / was Christus mit auffopferung seines Leibs / vnd mit vergiessung seines Bluts verdienet vnd erworben hat / so verspricht dir Christus solches nicht allein inn der gemeinen verheissung des Euangelij / mals sie darzu reitze / Vnd das kan auffs einfeltigste auß vnd mit den worten der einsatzung den leuten fürgetragen werden / das sie solche vermanung allzeit vor angen haben können. Wir sollen stets im wahrem Glauben gedencken / was Christus an vns gewendet hat / vnd seines todts nimmer vergessen. Wir befinden aber / das wirs leider allzuuiel vergessen / vnd solch gedechtniß in vns schwach / kalt / vnd faul ist / do rufft nun vnser lieber Heilandt Christus in seinem Abendtmal / Nemet / Esset / trincket / Das ist mein Leib / mein Blut / Solches thut zu meinem gedechtniß. Item / wir sind durch Christum in den gnaden bund / des newen Testaments / in der heiligen Tauffe eingesetzt / Aber denselben bund halten wir leider so steiff vnd fest nicht / wie wir solten / tretten offt darauß / vnd brechen denselben / das wir nun gewiß mögen sein / das Christus / so wir in wahrer Buß durch den Glauben vns zu jm kehren / vns widerumb in denselben bund des newen Testaments einnehme / vnd das wir ein gewisses pfandt vnnd Siegel mögen haben / das wir in dem bunde allzeit mügen gefunden sein / bleiben / vnd erhalten werden / So spricht der Son Gottes im Abendtmal / Trincket alle darauß / dieser Kelch ist das newe testament / etc. Item / Christi Leib ist für alle gegeben / vnd sein Blut für alle vergossen / Wenn du aber gern woltest gewiß vnd versichert sein / ob Gott auch dich für deine person insonderheit damit meine / ob du auch teilhafftig seist / ṽ für Gotts gericht / zu deiner seligkeit zugenissen / vnd dich zutrösten sollst haben / was Christus mit auffopferung seines Leibs / vnd mit vergiessung seines Bluts verdienet vnd erworben hat / so verspricht dir Christus solches nicht allein inn der gemeinen verheissung des Euangelij / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0119"/> mals sie darzu reitze / Vnd das kan auffs einfeltigste auß vnd mit den worten der einsatzung den leuten fürgetragen werden / das sie solche vermanung allzeit vor angen haben können. Wir sollen stets im wahrem Glauben gedencken / was Christus an vns gewendet hat / vnd seines todts nimmer vergessen. Wir befinden aber / das wirs leider allzuuiel vergessen / vnd solch gedechtniß in vns schwach / kalt / vnd faul ist / do rufft nun vnser lieber Heilandt Christus in seinem Abendtmal / Nemet / Esset / trincket / Das ist mein Leib / mein Blut / Solches thut zu meinem gedechtniß. Item / wir sind durch Christum in den gnaden bund / des newen Testaments / in der heiligen Tauffe eingesetzt / Aber denselben bund halten wir leider so steiff vnd fest nicht / wie wir solten / tretten offt darauß / vnd brechen denselben / das wir nun gewiß mögen sein / das Christus / so wir in wahrer Buß durch den Glauben vns zu jm kehren / vns widerumb in denselben bund des newen Testaments einnehme / vnd das wir ein gewisses pfandt vnnd Siegel mögen haben / das wir in dem bunde allzeit mügen gefunden sein / bleiben / vnd erhalten werden / So spricht der Son Gottes im Abendtmal / Trincket alle darauß / dieser Kelch ist das newe testament / etc. Item / Christi Leib ist für alle gegeben / vnd sein Blut für alle vergossen / Wenn du aber gern woltest gewiß vnd versichert sein / ob Gott auch dich für deine person insonderheit damit meine / ob du auch teilhafftig seist / ṽ für Gotts gericht / zu deiner seligkeit zugenissen / vnd dich zutrösten sollst haben / was Christus mit auffopferung seines Leibs / vnd mit vergiessung seines Bluts verdienet vnd erworben hat / so verspricht dir Christus solches nicht allein inn der gemeinen verheissung des Euangelij / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
mals sie darzu reitze / Vnd das kan auffs einfeltigste auß vnd mit den worten der einsatzung den leuten fürgetragen werden / das sie solche vermanung allzeit vor angen haben können. Wir sollen stets im wahrem Glauben gedencken / was Christus an vns gewendet hat / vnd seines todts nimmer vergessen. Wir befinden aber / das wirs leider allzuuiel vergessen / vnd solch gedechtniß in vns schwach / kalt / vnd faul ist / do rufft nun vnser lieber Heilandt Christus in seinem Abendtmal / Nemet / Esset / trincket / Das ist mein Leib / mein Blut / Solches thut zu meinem gedechtniß. Item / wir sind durch Christum in den gnaden bund / des newen Testaments / in der heiligen Tauffe eingesetzt / Aber denselben bund halten wir leider so steiff vnd fest nicht / wie wir solten / tretten offt darauß / vnd brechen denselben / das wir nun gewiß mögen sein / das Christus / so wir in wahrer Buß durch den Glauben vns zu jm kehren / vns widerumb in denselben bund des newen Testaments einnehme / vnd das wir ein gewisses pfandt vnnd Siegel mögen haben / das wir in dem bunde allzeit mügen gefunden sein / bleiben / vnd erhalten werden / So spricht der Son Gottes im Abendtmal / Trincket alle darauß / dieser Kelch ist das newe testament / etc. Item / Christi Leib ist für alle gegeben / vnd sein Blut für alle vergossen / Wenn du aber gern woltest gewiß vnd versichert sein / ob Gott auch dich für deine person insonderheit damit meine / ob du auch teilhafftig seist / ṽ für Gotts gericht / zu deiner seligkeit zugenissen / vnd dich zutrösten sollst haben / was Christus mit auffopferung seines Leibs / vnd mit vergiessung seines Bluts verdienet vnd erworben hat / so verspricht dir Christus solches nicht allein inn der gemeinen verheissung des Euangelij /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/119 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/119>, abgerufen am 16.02.2025. |