An einem trüben Oktobertage des Jahres 1789 war es. Dunkel und schwer hingen die Wolken über Paris, als wollten sie mitleidig all das Elend zudecken, das sich unter ihnen ausbreitete. Denn Paris hungerte. Und aus allen Straßen und allen Häuserwinkeln strömten die Frauen zusammen; sie suchten nach Brot für ihre Kinder. Jn ihrem eng umfriedeten Heim hatten sie bisher wenig gespürt von den Stürmen der Revolution, die anfing, ganz Frankreich zu erschüttern. Jetzt erst, da die Noth vernehmlich an ihre Thüre pochte und aus den schmalen, blassen Gesichtern ihrer Kleinen zu ihnen sprach, erwachten sie wie aus dumpfen Träumen. Mütter, denen das Jammern der Jhren das Herz zerriß, Töchter, denen die stumme Qual in den Augen ihrer alten Eltern in die Seele schnitt, Frauen, die plötzlich sehend geworden waren angesichts des darbenden Volkes - sie trafen sich Alle vor den geschlossenen Bäckerläden und auf den verödeten Märkten. Sie waren Eins in der Verzweiflung, Eins in der Entschlossenheit, Eins aber auch im Haß gegen die Kornwucherer, die nicht nur das Brot vertheuert, sondern auch verdorbenes Mehl gewissenlos verkauft hatten, so daß die armen Kinder des Volkes dahin starben wie die Feldblumen. Jn Versailles aber tagte inzwischen die Nationalversammlung und kämpfte mit dem starrsinnigen König um die Anerkennung der papiernen Menschenrechte, während in Paris das lebendige Menschenrecht, das auf des Leibes Nahrung und Nothdurft, mit Füßen getreten wurde. "Nach Versailles!" klang es plötzlich aus den Reihen der Frauen; der Ruf pflanzte sich fort wie vom Winde getragen, hunderte von Frauen folgten ihm, und in jeder Straße, die sie durchzogen, wuchs
1*
Die Frauen und die Politik.
Von Lily Braun.
1. Es war einmal …
An einem trüben Oktobertage des Jahres 1789 war es. Dunkel und schwer hingen die Wolken über Paris, als wollten sie mitleidig all das Elend zudecken, das sich unter ihnen ausbreitete. Denn Paris hungerte. Und aus allen Straßen und allen Häuserwinkeln strömten die Frauen zusammen; sie suchten nach Brot für ihre Kinder. Jn ihrem eng umfriedeten Heim hatten sie bisher wenig gespürt von den Stürmen der Revolution, die anfing, ganz Frankreich zu erschüttern. Jetzt erst, da die Noth vernehmlich an ihre Thüre pochte und aus den schmalen, blassen Gesichtern ihrer Kleinen zu ihnen sprach, erwachten sie wie aus dumpfen Träumen. Mütter, denen das Jammern der Jhren das Herz zerriß, Töchter, denen die stumme Qual in den Augen ihrer alten Eltern in die Seele schnitt, Frauen, die plötzlich sehend geworden waren angesichts des darbenden Volkes – sie trafen sich Alle vor den geschlossenen Bäckerläden und auf den verödeten Märkten. Sie waren Eins in der Verzweiflung, Eins in der Entschlossenheit, Eins aber auch im Haß gegen die Kornwucherer, die nicht nur das Brot vertheuert, sondern auch verdorbenes Mehl gewissenlos verkauft hatten, so daß die armen Kinder des Volkes dahin starben wie die Feldblumen. Jn Versailles aber tagte inzwischen die Nationalversammlung und kämpfte mit dem starrsinnigen König um die Anerkennung der papiernen Menschenrechte, während in Paris das lebendige Menschenrecht, das auf des Leibes Nahrung und Nothdurft, mit Füßen getreten wurde. „Nach Versailles!“ klang es plötzlich aus den Reihen der Frauen; der Ruf pflanzte sich fort wie vom Winde getragen, hunderte von Frauen folgten ihm, und in jeder Straße, die sie durchzogen, wuchs
1*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0002"n="[3]"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">Die Frauen und die Politik</hi>.<lb/></head><byline>Von<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Lily Braun</hi></hi>.</hi></byline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">1. Es war einmal</hi>…</head><lb/><p>An einem trüben Oktobertage des Jahres 1789 war es. Dunkel<lb/>
und schwer hingen die Wolken über Paris, als wollten sie mitleidig<lb/>
all das Elend zudecken, das sich unter ihnen ausbreitete. Denn<lb/>
Paris hungerte. Und aus allen Straßen und allen Häuserwinkeln<lb/>
strömten die Frauen zusammen; sie suchten nach Brot für ihre<lb/>
Kinder. Jn ihrem eng umfriedeten Heim hatten sie bisher wenig<lb/>
gespürt von den Stürmen der Revolution, die anfing, ganz Frankreich<lb/>
zu erschüttern. Jetzt erst, da die Noth vernehmlich an ihre Thüre<lb/>
pochte und aus den schmalen, blassen Gesichtern ihrer Kleinen zu<lb/>
ihnen sprach, erwachten sie wie aus dumpfen Träumen. Mütter,<lb/>
denen das Jammern der Jhren das Herz zerriß, Töchter, denen die<lb/>
stumme Qual in den Augen ihrer alten Eltern in die Seele schnitt,<lb/>
Frauen, die plötzlich sehend geworden waren angesichts des darbenden<lb/>
Volkes – sie trafen sich Alle vor den geschlossenen Bäckerläden und<lb/>
auf den verödeten Märkten. Sie waren Eins in der Verzweiflung,<lb/>
Eins in der Entschlossenheit, Eins aber auch im Haß gegen die<lb/>
Kornwucherer, die nicht nur das Brot vertheuert, sondern auch<lb/>
verdorbenes Mehl gewissenlos verkauft hatten, so daß die armen<lb/>
Kinder des Volkes dahin starben wie die Feldblumen. Jn Versailles<lb/>
aber tagte inzwischen die Nationalversammlung und kämpfte mit<lb/>
dem starrsinnigen König um die Anerkennung der papiernen<lb/>
Menschenrechte, während in Paris das lebendige Menschenrecht, das<lb/>
auf des Leibes Nahrung und Nothdurft, mit Füßen getreten wurde.<lb/>„Nach Versailles!“ klang es plötzlich aus den Reihen der Frauen;<lb/>
der Ruf pflanzte sich fort wie vom Winde getragen, hunderte von<lb/>
Frauen folgten ihm, und in jeder Straße, die sie durchzogen, wuchs<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0002]
Die Frauen und die Politik.
Von
Lily Braun.
1. Es war einmal …
An einem trüben Oktobertage des Jahres 1789 war es. Dunkel
und schwer hingen die Wolken über Paris, als wollten sie mitleidig
all das Elend zudecken, das sich unter ihnen ausbreitete. Denn
Paris hungerte. Und aus allen Straßen und allen Häuserwinkeln
strömten die Frauen zusammen; sie suchten nach Brot für ihre
Kinder. Jn ihrem eng umfriedeten Heim hatten sie bisher wenig
gespürt von den Stürmen der Revolution, die anfing, ganz Frankreich
zu erschüttern. Jetzt erst, da die Noth vernehmlich an ihre Thüre
pochte und aus den schmalen, blassen Gesichtern ihrer Kleinen zu
ihnen sprach, erwachten sie wie aus dumpfen Träumen. Mütter,
denen das Jammern der Jhren das Herz zerriß, Töchter, denen die
stumme Qual in den Augen ihrer alten Eltern in die Seele schnitt,
Frauen, die plötzlich sehend geworden waren angesichts des darbenden
Volkes – sie trafen sich Alle vor den geschlossenen Bäckerläden und
auf den verödeten Märkten. Sie waren Eins in der Verzweiflung,
Eins in der Entschlossenheit, Eins aber auch im Haß gegen die
Kornwucherer, die nicht nur das Brot vertheuert, sondern auch
verdorbenes Mehl gewissenlos verkauft hatten, so daß die armen
Kinder des Volkes dahin starben wie die Feldblumen. Jn Versailles
aber tagte inzwischen die Nationalversammlung und kämpfte mit
dem starrsinnigen König um die Anerkennung der papiernen
Menschenrechte, während in Paris das lebendige Menschenrecht, das
auf des Leibes Nahrung und Nothdurft, mit Füßen getreten wurde.
„Nach Versailles!“ klang es plötzlich aus den Reihen der Frauen;
der Ruf pflanzte sich fort wie vom Winde getragen, hunderte von
Frauen folgten ihm, und in jeder Straße, die sie durchzogen, wuchs
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas
Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches
Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in
Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen:
keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert:
ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit
übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung:
wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/2>, abgerufen am 03.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.