Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereinzelung herausgerissen, haben sie mit Leidensgefährten zu-
sammengeführt und zu Kampfgenossen gemacht. Erst im neun-
zehnten Jahrhundert konnte darum eine organisierte Frauen-
bewegung entstehen. Jhre Trägerinnen waren zunächst nur die
Frauen bürgerlicher Kreise, die besser gestellten Kopfarbeiterinnen.
Denn das tiefste Elend macht stumpf, kraft- und muthlos, es läßt
den Gedanken an Kampf und Widerstand nicht aufkommen. Von
einer Arbeiterinnenbewegung konnte daher nicht eher die Rede sein,
als bis das voranschreitende männliche Proletariat die Arbeiterinnen
herausgerissen hatte aus den dunkelsten Höhlen modernen Sklaven-
thums. Jn allen Jndustriestaaten fingen die Arbeiterinnen nun-
mehr an, sich aufzuklären, sich gewerkschaftlich zu organisiren, zu
ringen wie die Männer um bessere Arbeitsbedingungen. Und heute
können wir mit Stolz hinweisen auf Schaaren von Frauen, die nicht
nur der kämpfenden Arbeiterschaft treue Gefolgschaft leisten, die ihr
sogar vielfach vorangehen. Von vielen armen Arbeiterinnen weiß
die Geschichte des Proletariats zu erzählen, die im Streik die schon
schwankenden Arbeiter anfeuerten und sich ihnen an Ausdauer und
Aufopferungsfähigkeit überlegen zeigten. Daß sie durch die Arbeit
reif geworden waren, nicht nur zur Erkenntniß der ihnen zunächst
liegenden Verhältnisse, - sondern auch zum wachsenden Verständniß
der politischen Vorgänge, dafür spricht die Thatsache, daß es in
Deutschland zuerst Vertreterinnen des Proletariats gewesen sind,
die den Muth hatten, politisch Stellung zu nehmen und durch Wort
und Schrift für ihre politischen Ansichten Zeugniß abzulegen. Denn
Muth, viel mehr Muth als für den Mann, gehört heute noch für die
Frau, vor allem für die deutsche Frau, dazu, eine eigene politische
Meinung zu haben und sie öffentlich zum Ausdruck zu bringen.

Noch immer haben Sitte und Recht mit der sozialen und wirth-
schaftlichen Entwickelung nicht gleichen Schritt gehalten, sind ihr
vielmehr in langen Abständen erst nachgehinkt. Ein klassisches
Beispiel dafür ist die heutige soziale und rechtliche Stellung der
Frau. Für unsittlich gilt es noch immer, wenn beide Geschlechter
zusammen arbeiten, obwohl Tausende und Abertausende von Männern
und Frauen tagaus, tagein sich in Werkstätten und Fabriken ver-
einigen. Für unweiblich gilt es, sogenannte männliche Berufe zu
erwählen, obwohl, wie wir gesehen haben, ihr überwiegend größerer
Theil schon längst von den Frauen erobert ist. Aller guten Sitte
und aller Weiblichkeit spricht es Hohn, so heißt es, wenn Frauen
in die Oeffentlichkeit treten, am politischen Leben theilnehmen,
während sie doch als Arbeiterinnen und Beamte aller Art seit bald
einem Jahrhundert schon dem öffentlichen Leben angehören. Noch
schlimmer stehts in Bezug auf das private und öffentliche Recht
der Frauen. Dem Manne steht, nach dem neuen Bürgerlichen
Gesetzbuch, die Entscheidung in allen gemeinschaftlichen ehelichen An-
gelegenheiten zu, obgleich nur zu oft die Frau diejenige ist und sein

Vereinzelung herausgerissen, haben sie mit Leidensgefährten zu-
sammengeführt und zu Kampfgenossen gemacht. Erst im neun-
zehnten Jahrhundert konnte darum eine organisierte Frauen-
bewegung entstehen. Jhre Trägerinnen waren zunächst nur die
Frauen bürgerlicher Kreise, die besser gestellten Kopfarbeiterinnen.
Denn das tiefste Elend macht stumpf, kraft- und muthlos, es läßt
den Gedanken an Kampf und Widerstand nicht aufkommen. Von
einer Arbeiterinnenbewegung konnte daher nicht eher die Rede sein,
als bis das voranschreitende männliche Proletariat die Arbeiterinnen
herausgerissen hatte aus den dunkelsten Höhlen modernen Sklaven-
thums. Jn allen Jndustriestaaten fingen die Arbeiterinnen nun-
mehr an, sich aufzuklären, sich gewerkschaftlich zu organisiren, zu
ringen wie die Männer um bessere Arbeitsbedingungen. Und heute
können wir mit Stolz hinweisen auf Schaaren von Frauen, die nicht
nur der kämpfenden Arbeiterschaft treue Gefolgschaft leisten, die ihr
sogar vielfach vorangehen. Von vielen armen Arbeiterinnen weiß
die Geschichte des Proletariats zu erzählen, die im Streik die schon
schwankenden Arbeiter anfeuerten und sich ihnen an Ausdauer und
Aufopferungsfähigkeit überlegen zeigten. Daß sie durch die Arbeit
reif geworden waren, nicht nur zur Erkenntniß der ihnen zunächst
liegenden Verhältnisse, – sondern auch zum wachsenden Verständniß
der politischen Vorgänge, dafür spricht die Thatsache, daß es in
Deutschland zuerst Vertreterinnen des Proletariats gewesen sind,
die den Muth hatten, politisch Stellung zu nehmen und durch Wort
und Schrift für ihre politischen Ansichten Zeugniß abzulegen. Denn
Muth, viel mehr Muth als für den Mann, gehört heute noch für die
Frau, vor allem für die deutsche Frau, dazu, eine eigene politische
Meinung zu haben und sie öffentlich zum Ausdruck zu bringen.

Noch immer haben Sitte und Recht mit der sozialen und wirth-
schaftlichen Entwickelung nicht gleichen Schritt gehalten, sind ihr
vielmehr in langen Abständen erst nachgehinkt. Ein klassisches
Beispiel dafür ist die heutige soziale und rechtliche Stellung der
Frau. Für unsittlich gilt es noch immer, wenn beide Geschlechter
zusammen arbeiten, obwohl Tausende und Abertausende von Männern
und Frauen tagaus, tagein sich in Werkstätten und Fabriken ver-
einigen. Für unweiblich gilt es, sogenannte männliche Berufe zu
erwählen, obwohl, wie wir gesehen haben, ihr überwiegend größerer
Theil schon längst von den Frauen erobert ist. Aller guten Sitte
und aller Weiblichkeit spricht es Hohn, so heißt es, wenn Frauen
in die Oeffentlichkeit treten, am politischen Leben theilnehmen,
während sie doch als Arbeiterinnen und Beamte aller Art seit bald
einem Jahrhundert schon dem öffentlichen Leben angehören. Noch
schlimmer stehts in Bezug auf das private und öffentliche Recht
der Frauen. Dem Manne steht, nach dem neuen Bürgerlichen
Gesetzbuch, die Entscheidung in allen gemeinschaftlichen ehelichen An-
gelegenheiten zu, obgleich nur zu oft die Frau diejenige ist und sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="12"/>
Vereinzelung herausgerissen, haben sie mit Leidensgefährten                         zu-<lb/>
sammengeführt und zu Kampfgenossen gemacht. Erst im neun-<lb/>
zehnten Jahrhundert konnte darum eine organisierte Frauen-<lb/>
bewegung                         entstehen. Jhre Trägerinnen waren zunächst nur die<lb/>
Frauen bürgerlicher                         Kreise, die besser gestellten Kopfarbeiterinnen.<lb/>
Denn das tiefste Elend                         macht stumpf, kraft- und muthlos, es läßt<lb/>
den Gedanken an Kampf und                         Widerstand nicht aufkommen. Von<lb/>
einer Arbeiterinnenbewegung konnte                         daher nicht eher die Rede sein,<lb/>
als bis das voranschreitende männliche                         Proletariat die Arbeiterinnen<lb/>
herausgerissen hatte aus den dunkelsten                         Höhlen modernen Sklaven-<lb/>
thums. Jn allen Jndustriestaaten fingen die                         Arbeiterinnen nun-<lb/>
mehr an, sich aufzuklären, sich gewerkschaftlich zu                         organisiren, zu<lb/>
ringen wie die Männer um bessere Arbeitsbedingungen.                         Und heute<lb/>
können wir mit Stolz hinweisen auf Schaaren von Frauen, die                         nicht<lb/>
nur der kämpfenden Arbeiterschaft treue Gefolgschaft leisten, die                         ihr<lb/>
sogar vielfach vorangehen. Von vielen armen Arbeiterinnen weiß<lb/>
die Geschichte des Proletariats zu erzählen, die im Streik die schon<lb/>
schwankenden Arbeiter anfeuerten und sich ihnen an Ausdauer und<lb/>
Aufopferungsfähigkeit überlegen zeigten. Daß sie durch die Arbeit<lb/>
reif                         geworden waren, nicht nur zur Erkenntniß der ihnen zunächst<lb/>
liegenden                         Verhältnisse, &#x2013; sondern auch zum wachsenden Verständniß<lb/>
der                         politischen Vorgänge, dafür spricht die Thatsache, daß es in<lb/>
Deutschland zuerst Vertreterinnen des Proletariats gewesen sind,<lb/>
die                         den Muth hatten, politisch Stellung zu nehmen und durch Wort<lb/>
und                         Schrift für ihre politischen Ansichten Zeugniß abzulegen. Denn<lb/>
Muth,                         viel mehr Muth als für den Mann, gehört heute noch für die<lb/>
Frau, vor                         allem für die deutsche Frau, dazu, eine eigene politische<lb/>
Meinung zu                         haben und sie öffentlich zum Ausdruck zu bringen.</p><lb/>
          <p>Noch immer haben Sitte und Recht mit der sozialen und wirth-<lb/>
schaftlichen Entwickelung nicht gleichen Schritt gehalten, sind ihr<lb/>
vielmehr in langen Abständen erst nachgehinkt. Ein klassisches<lb/>
Beispiel                         dafür ist die heutige soziale und rechtliche Stellung der<lb/>
Frau. Für                         unsittlich gilt es noch immer, wenn beide Geschlechter<lb/>
zusammen                         arbeiten, obwohl Tausende und Abertausende von Männern<lb/>
und Frauen                         tagaus, tagein sich in Werkstätten und Fabriken ver-<lb/>
einigen. Für                         unweiblich gilt es, sogenannte männliche Berufe zu<lb/>
erwählen, obwohl,                         wie wir gesehen haben, ihr überwiegend größerer<lb/>
Theil schon längst von                         den Frauen erobert ist. Aller guten Sitte<lb/>
und aller Weiblichkeit                         spricht es Hohn, so heißt es, wenn Frauen<lb/>
in die Oeffentlichkeit                         treten, am politischen Leben theilnehmen,<lb/>
während sie doch als                         Arbeiterinnen und Beamte aller Art seit bald<lb/>
einem Jahrhundert schon                         dem öffentlichen Leben angehören. Noch<lb/>
schlimmer stehts in Bezug auf                         das private und öffentliche Recht<lb/>
der Frauen. Dem Manne steht, nach dem                         neuen Bürgerlichen<lb/>
Gesetzbuch, die Entscheidung in allen                         gemeinschaftlichen ehelichen An-<lb/>
gelegenheiten zu, obgleich nur zu oft                         die Frau diejenige ist und sein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0011] Vereinzelung herausgerissen, haben sie mit Leidensgefährten zu- sammengeführt und zu Kampfgenossen gemacht. Erst im neun- zehnten Jahrhundert konnte darum eine organisierte Frauen- bewegung entstehen. Jhre Trägerinnen waren zunächst nur die Frauen bürgerlicher Kreise, die besser gestellten Kopfarbeiterinnen. Denn das tiefste Elend macht stumpf, kraft- und muthlos, es läßt den Gedanken an Kampf und Widerstand nicht aufkommen. Von einer Arbeiterinnenbewegung konnte daher nicht eher die Rede sein, als bis das voranschreitende männliche Proletariat die Arbeiterinnen herausgerissen hatte aus den dunkelsten Höhlen modernen Sklaven- thums. Jn allen Jndustriestaaten fingen die Arbeiterinnen nun- mehr an, sich aufzuklären, sich gewerkschaftlich zu organisiren, zu ringen wie die Männer um bessere Arbeitsbedingungen. Und heute können wir mit Stolz hinweisen auf Schaaren von Frauen, die nicht nur der kämpfenden Arbeiterschaft treue Gefolgschaft leisten, die ihr sogar vielfach vorangehen. Von vielen armen Arbeiterinnen weiß die Geschichte des Proletariats zu erzählen, die im Streik die schon schwankenden Arbeiter anfeuerten und sich ihnen an Ausdauer und Aufopferungsfähigkeit überlegen zeigten. Daß sie durch die Arbeit reif geworden waren, nicht nur zur Erkenntniß der ihnen zunächst liegenden Verhältnisse, – sondern auch zum wachsenden Verständniß der politischen Vorgänge, dafür spricht die Thatsache, daß es in Deutschland zuerst Vertreterinnen des Proletariats gewesen sind, die den Muth hatten, politisch Stellung zu nehmen und durch Wort und Schrift für ihre politischen Ansichten Zeugniß abzulegen. Denn Muth, viel mehr Muth als für den Mann, gehört heute noch für die Frau, vor allem für die deutsche Frau, dazu, eine eigene politische Meinung zu haben und sie öffentlich zum Ausdruck zu bringen. Noch immer haben Sitte und Recht mit der sozialen und wirth- schaftlichen Entwickelung nicht gleichen Schritt gehalten, sind ihr vielmehr in langen Abständen erst nachgehinkt. Ein klassisches Beispiel dafür ist die heutige soziale und rechtliche Stellung der Frau. Für unsittlich gilt es noch immer, wenn beide Geschlechter zusammen arbeiten, obwohl Tausende und Abertausende von Männern und Frauen tagaus, tagein sich in Werkstätten und Fabriken ver- einigen. Für unweiblich gilt es, sogenannte männliche Berufe zu erwählen, obwohl, wie wir gesehen haben, ihr überwiegend größerer Theil schon längst von den Frauen erobert ist. Aller guten Sitte und aller Weiblichkeit spricht es Hohn, so heißt es, wenn Frauen in die Oeffentlichkeit treten, am politischen Leben theilnehmen, während sie doch als Arbeiterinnen und Beamte aller Art seit bald einem Jahrhundert schon dem öffentlichen Leben angehören. Noch schlimmer stehts in Bezug auf das private und öffentliche Recht der Frauen. Dem Manne steht, nach dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch, die Entscheidung in allen gemeinschaftlichen ehelichen An- gelegenheiten zu, obgleich nur zu oft die Frau diejenige ist und sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-30T16:52:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-30T16:52:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/11
Zitationshilfe: Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/11>, abgerufen am 25.11.2024.