Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

denheiten zeigen sich bei allen Körpern, und man legt jedem daher
eine specifische Wärmecapacität bei. Ein Körper, der
bei gleicher Masse und gleich viel zugeführter Wärme sich doppelt so
sehr erhitzt als ein andrer, hat eine halb so große specifische Wärme-
capacität als dieser. Man vergleicht die specifische Wärme
mit der des Wassers, und würde also, wenn nicht die Mischungen
oft aus andern Gründen zu unsichern Resultaten führten, die spe-
cifische Wärme am leichtesten durch Mischung gleicher Gewichte
warmen Wassers mit einem kalten Körper finden, indem, bei
Gleichheit der Gewichte, der Körper, dessen specifische Wärme 1/2 ist,
doppelt so viel an Temperatur gewinnt, als das Wasser verliert;
indem der, dessen specifische Wärme 1/3 ist, dreimal so viel an Tem-
peratur gewinnt, als das Wasser verliert, u. s. w. Diese Mitthei-
lung der Wärme läßt sich, wenn man auf den während der Mi-
schung statt findenden Wärmeverlust Rücksicht nimmt, bei festen
und bei flüssigen Körpern anwenden. Man würde zum Beispiel,
wenn ein Pfund Quecksilber mit einem Pfunde Wasser gemischt,
oder durch einander gerührt würde, bis die Temperatur gleich ist,
das Quecksilber sich um 33 Grade erwärmen sehen, wenn das Was-
ser sich um 1 Gr. abkühlt; man würde ein Pfund Kupfer sich um
9 Gr. erwärmen sehen, während ein Pfund Wasser, in welches
das Kupfer gebracht ist, sich um 1 Gr. abkühlt; denn jenes hat
ungefähr die Specifische Wärme = = 0,03, dieses die specifische
Wärme = = 0,11. Hätte man gleiche Volumina gemischt, so
verhielte es sich anders, indem gleiche Maaße ungefähr 14 Gewichts-
theile Quecksilber gegen einen Gewichtstheil Wasser enthalten,
wo dann das Wasser 14 Grade verliert während das Quecksilber
33 Gr. gewinnt, oder 1 Gr. während das Quecksilber 2 gewinnt;
die Vergleichung, welche man so anstellt, und die man die Verglei-
chung der relativen Wärmecapacitäten nennt, gäbe
also zwischen Wasser und Quecksilber das Verhältniß 2 zu 1
oder 1 zu , das ist, 1 zu 0,42; statt daß das Verhältniß der
specifischen Wärmecapacitäten 1 zu 0,03 ist.

Diese Methode, die specifische oder auch die relative Wärme
durch Mischung zu finden, scheint nur die Unbequemlichkeit zu ha-
ben, daß man, vorzüglich bei festen Körpern einige Zeit warten
muß, bis die Mittheilung der Wärme statt findet, und daß man

E 2

denheiten zeigen ſich bei allen Koͤrpern, und man legt jedem daher
eine ſpecifiſche Waͤrmecapacitaͤt bei. Ein Koͤrper, der
bei gleicher Maſſe und gleich viel zugefuͤhrter Waͤrme ſich doppelt ſo
ſehr erhitzt als ein andrer, hat eine halb ſo große ſpecifiſche Waͤrme-
capacitaͤt als dieſer. Man vergleicht die ſpecifiſche Waͤrme
mit der des Waſſers, und wuͤrde alſo, wenn nicht die Miſchungen
oft aus andern Gruͤnden zu unſichern Reſultaten fuͤhrten, die ſpe-
cifiſche Waͤrme am leichteſten durch Miſchung gleicher Gewichte
warmen Waſſers mit einem kalten Koͤrper finden, indem, bei
Gleichheit der Gewichte, der Koͤrper, deſſen ſpecifiſche Waͤrme ½ iſt,
doppelt ſo viel an Temperatur gewinnt, als das Waſſer verliert;
indem der, deſſen ſpecifiſche Waͤrme ⅓ iſt, dreimal ſo viel an Tem-
peratur gewinnt, als das Waſſer verliert, u. ſ. w. Dieſe Mitthei-
lung der Waͤrme laͤßt ſich, wenn man auf den waͤhrend der Mi-
ſchung ſtatt findenden Waͤrmeverluſt Ruͤckſicht nimmt, bei feſten
und bei fluͤſſigen Koͤrpern anwenden. Man wuͤrde zum Beiſpiel,
wenn ein Pfund Queckſilber mit einem Pfunde Waſſer gemiſcht,
oder durch einander geruͤhrt wuͤrde, bis die Temperatur gleich iſt,
das Queckſilber ſich um 33 Grade erwaͤrmen ſehen, wenn das Waſ-
ſer ſich um 1 Gr. abkuͤhlt; man wuͤrde ein Pfund Kupfer ſich um
9 Gr. erwaͤrmen ſehen, waͤhrend ein Pfund Waſſer, in welches
das Kupfer gebracht iſt, ſich um 1 Gr. abkuͤhlt; denn jenes hat
ungefaͤhr die Specifiſche Waͤrme = = 0,03, dieſes die ſpecifiſche
Waͤrme = = 0,11. Haͤtte man gleiche Volumina gemiſcht, ſo
verhielte es ſich anders, indem gleiche Maaße ungefaͤhr 14 Gewichts-
theile Queckſilber gegen einen Gewichtstheil Waſſer enthalten,
wo dann das Waſſer 14 Grade verliert waͤhrend das Queckſilber
33 Gr. gewinnt, oder 1 Gr. waͤhrend das Queckſilber 2 gewinnt;
die Vergleichung, welche man ſo anſtellt, und die man die Verglei-
chung der relativen Waͤrmecapacitaͤten nennt, gaͤbe
alſo zwiſchen Waſſer und Queckſilber das Verhaͤltniß 2 zu 1
oder 1 zu , das iſt, 1 zu 0,42; ſtatt daß das Verhaͤltniß der
ſpecifiſchen Waͤrmecapacitaͤten 1 zu 0,03 iſt.

Dieſe Methode, die ſpecifiſche oder auch die relative Waͤrme
durch Miſchung zu finden, ſcheint nur die Unbequemlichkeit zu ha-
ben, daß man, vorzuͤglich bei feſten Koͤrpern einige Zeit warten
muß, bis die Mittheilung der Waͤrme ſtatt findet, und daß man

E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="67"/>
denheiten zeigen &#x017F;ich bei allen Ko&#x0364;rpern, und man legt jedem daher<lb/>
eine <hi rendition="#g">&#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;t</hi> bei. Ein Ko&#x0364;rper, der<lb/>
bei gleicher Ma&#x017F;&#x017F;e und gleich viel zugefu&#x0364;hrter Wa&#x0364;rme &#x017F;ich doppelt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr erhitzt als ein andrer, hat eine halb &#x017F;o große &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme-<lb/>
capacita&#x0364;t als die&#x017F;er. Man vergleicht die <hi rendition="#g">&#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme</hi><lb/>
mit der des Wa&#x017F;&#x017F;ers, und wu&#x0364;rde al&#x017F;o, wenn nicht die Mi&#x017F;chungen<lb/>
oft aus andern Gru&#x0364;nden zu un&#x017F;ichern Re&#x017F;ultaten fu&#x0364;hrten, die &#x017F;pe-<lb/>
cifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme am leichte&#x017F;ten durch Mi&#x017F;chung gleicher Gewichte<lb/>
warmen Wa&#x017F;&#x017F;ers mit einem kalten Ko&#x0364;rper finden, indem, bei<lb/>
Gleichheit der Gewichte, der Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme ½ i&#x017F;t,<lb/>
doppelt &#x017F;o viel an Temperatur gewinnt, als das Wa&#x017F;&#x017F;er verliert;<lb/>
indem der, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme &#x2153; i&#x017F;t, dreimal &#x017F;o viel an Tem-<lb/>
peratur gewinnt, als das Wa&#x017F;&#x017F;er verliert, u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e Mitthei-<lb/>
lung der Wa&#x0364;rme la&#x0364;ßt &#x017F;ich, wenn man auf den wa&#x0364;hrend der Mi-<lb/>
&#x017F;chung &#x017F;tatt findenden Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nimmt, bei fe&#x017F;ten<lb/>
und bei flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rpern anwenden. Man wu&#x0364;rde zum Bei&#x017F;piel,<lb/>
wenn ein Pfund Queck&#x017F;ilber mit einem Pfunde Wa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;cht,<lb/>
oder durch einander geru&#x0364;hrt wu&#x0364;rde, bis die Temperatur gleich i&#x017F;t,<lb/>
das Queck&#x017F;ilber &#x017F;ich um 33 Grade erwa&#x0364;rmen &#x017F;ehen, wenn das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ich um 1 Gr. abku&#x0364;hlt; man wu&#x0364;rde ein Pfund Kupfer &#x017F;ich um<lb/>
9 Gr. erwa&#x0364;rmen &#x017F;ehen, wa&#x0364;hrend ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er, in welches<lb/>
das Kupfer gebracht i&#x017F;t, &#x017F;ich um 1 Gr. abku&#x0364;hlt; denn jenes hat<lb/>
ungefa&#x0364;hr die Specifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme = <formula notation="TeX">\frac{1}{33}</formula> = 0,03, die&#x017F;es die &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Wa&#x0364;rme = <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula> = 0,11. Ha&#x0364;tte man gleiche Volumina gemi&#x017F;cht, &#x017F;o<lb/>
verhielte es &#x017F;ich anders, indem gleiche Maaße ungefa&#x0364;hr 14 Gewichts-<lb/>
theile Queck&#x017F;ilber gegen einen Gewichtstheil Wa&#x017F;&#x017F;er enthalten,<lb/>
wo dann das Wa&#x017F;&#x017F;er 14 Grade verliert wa&#x0364;hrend das Queck&#x017F;ilber<lb/>
33 Gr. gewinnt, oder 1 Gr. wa&#x0364;hrend das Queck&#x017F;ilber 2<formula notation="TeX">\frac{5}{14}</formula> gewinnt;<lb/>
die Vergleichung, welche man &#x017F;o an&#x017F;tellt, und die man die Verglei-<lb/>
chung der <hi rendition="#g">relativen Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;ten</hi> nennt, ga&#x0364;be<lb/>
al&#x017F;o zwi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er und Queck&#x017F;ilber das Verha&#x0364;ltniß 2<formula notation="TeX">\frac{5}{14}</formula> zu 1<lb/>
oder 1 zu <formula notation="TeX">\frac{14}{33}</formula>, das i&#x017F;t, 1 zu 0,42; &#x017F;tatt daß das Verha&#x0364;ltniß der<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;pecifi&#x017F;chen</hi> Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;ten 1 zu 0,03 i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Methode, die &#x017F;pecifi&#x017F;che oder auch die relative Wa&#x0364;rme<lb/>
durch Mi&#x017F;chung zu finden, &#x017F;cheint nur die Unbequemlichkeit zu ha-<lb/>
ben, daß man, vorzu&#x0364;glich bei fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern einige Zeit warten<lb/>
muß, bis die Mittheilung der Wa&#x0364;rme &#x017F;tatt findet, und daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0081] denheiten zeigen ſich bei allen Koͤrpern, und man legt jedem daher eine ſpecifiſche Waͤrmecapacitaͤt bei. Ein Koͤrper, der bei gleicher Maſſe und gleich viel zugefuͤhrter Waͤrme ſich doppelt ſo ſehr erhitzt als ein andrer, hat eine halb ſo große ſpecifiſche Waͤrme- capacitaͤt als dieſer. Man vergleicht die ſpecifiſche Waͤrme mit der des Waſſers, und wuͤrde alſo, wenn nicht die Miſchungen oft aus andern Gruͤnden zu unſichern Reſultaten fuͤhrten, die ſpe- cifiſche Waͤrme am leichteſten durch Miſchung gleicher Gewichte warmen Waſſers mit einem kalten Koͤrper finden, indem, bei Gleichheit der Gewichte, der Koͤrper, deſſen ſpecifiſche Waͤrme ½ iſt, doppelt ſo viel an Temperatur gewinnt, als das Waſſer verliert; indem der, deſſen ſpecifiſche Waͤrme ⅓ iſt, dreimal ſo viel an Tem- peratur gewinnt, als das Waſſer verliert, u. ſ. w. Dieſe Mitthei- lung der Waͤrme laͤßt ſich, wenn man auf den waͤhrend der Mi- ſchung ſtatt findenden Waͤrmeverluſt Ruͤckſicht nimmt, bei feſten und bei fluͤſſigen Koͤrpern anwenden. Man wuͤrde zum Beiſpiel, wenn ein Pfund Queckſilber mit einem Pfunde Waſſer gemiſcht, oder durch einander geruͤhrt wuͤrde, bis die Temperatur gleich iſt, das Queckſilber ſich um 33 Grade erwaͤrmen ſehen, wenn das Waſ- ſer ſich um 1 Gr. abkuͤhlt; man wuͤrde ein Pfund Kupfer ſich um 9 Gr. erwaͤrmen ſehen, waͤhrend ein Pfund Waſſer, in welches das Kupfer gebracht iſt, ſich um 1 Gr. abkuͤhlt; denn jenes hat ungefaͤhr die Specifiſche Waͤrme = [FORMEL] = 0,03, dieſes die ſpecifiſche Waͤrme = [FORMEL] = 0,11. Haͤtte man gleiche Volumina gemiſcht, ſo verhielte es ſich anders, indem gleiche Maaße ungefaͤhr 14 Gewichts- theile Queckſilber gegen einen Gewichtstheil Waſſer enthalten, wo dann das Waſſer 14 Grade verliert waͤhrend das Queckſilber 33 Gr. gewinnt, oder 1 Gr. waͤhrend das Queckſilber 2[FORMEL] gewinnt; die Vergleichung, welche man ſo anſtellt, und die man die Verglei- chung der relativen Waͤrmecapacitaͤten nennt, gaͤbe alſo zwiſchen Waſſer und Queckſilber das Verhaͤltniß 2[FORMEL] zu 1 oder 1 zu [FORMEL], das iſt, 1 zu 0,42; ſtatt daß das Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Waͤrmecapacitaͤten 1 zu 0,03 iſt. Dieſe Methode, die ſpecifiſche oder auch die relative Waͤrme durch Miſchung zu finden, ſcheint nur die Unbequemlichkeit zu ha- ben, daß man, vorzuͤglich bei feſten Koͤrpern einige Zeit warten muß, bis die Mittheilung der Waͤrme ſtatt findet, und daß man E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/81
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/81>, abgerufen am 22.12.2024.