Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

erwärmte Körper doppelt so viel Wärme verliert, als der nur noch
um 10 Grad erwärmte.

Die einfachste Betrachtung, die in Hinsicht auf die Wärme-
leitung vorkommen kann, findet da statt, wo ein sehr breit aus-
gedehnter Körper durch zwei parallele Oberflächen begrenzt wird, deren
eine in immer gleicher hoher Temperatur, die andre in immer
gleicher niedriger Temperatur erhalten wird. Hier zeigt die Theo-
rie, daß, nach längerer Dauer des von außen unterhaltenen Zu-
standes, die Abnahme der Temperatur in den zwischen liegenden
Schichten den Abständen proportional ist, also in der mittlern
Schichte genau die mittlere Temperatur zwischen jenen äußersten
statt findet. Dies gilt nämlich da, wo die Seitengrenzen des nach
allen Seiten sehr weit ausgedehnten Körpers so sehr entfernt sind,
daß man den Einfluß der durch jene Seitengrenzen verloren gehen-
den Wärme als nicht in Betrachtung kommend ansehen kann.

Daß dieses so ist, wird durch die Gleichheit der von einer Seite
zuströmenden und von der andern Seite abfließenden Wärme bewie-
sen. Es wird auch gezeigt, daß dieser Wärmestrom in irgend einer
Zwischenschichte desto lebhafter ist, je größer die Wärmedifferenz der
beiden Grenzschichten und je kleiner der Abstand derselben von ein-
ander ist. Alle diese Folgerungen sind sehr einfach, doch aber durch
die genaue theoretische Ableitung merkwürdiger, da der Grund, war-
um sie statt finden, hier strenge erhellt.

In diesem Falle konnten wir die Strömung der Wärme als
nur nach einer Richtung gehend ansehen, da die so breit aus-
gedehnten Grenzflächen uns gestatteten, die Seitenflächen als gar
nicht einwirkend anzusehen; der folgende Fall ist schwieriger. Es
sei ein sehr langer Stab, dessen eines Ende immer gleich warm
erhalten wird, während seine übrige Oberfläche sich in der kalten
Luft befindet. Hat hier die allmählige Erwärmung der entferntern
Theile einen gewissen Grad erreicht, so verlieren alle Puncte der
Oberfläche Wärme, die in die Luft übergeht, und wenn wir irgend-
wo uns eine Querschnittsfläche des Stabes denken, so geht durch
diese in jedem Augenblicke eine gewisse Wärmemenge von der
Wärmequelle aus hindurch, theils um den an der Oberfläche des
entfernteren Theiles statt findenden Wärmeverlust zu ersetzen, theils
um diesen entferntern Theil nach und nach mehr zu erwärmen.

erwaͤrmte Koͤrper doppelt ſo viel Waͤrme verliert, als der nur noch
um 10 Grad erwaͤrmte.

Die einfachſte Betrachtung, die in Hinſicht auf die Waͤrme-
leitung vorkommen kann, findet da ſtatt, wo ein ſehr breit aus-
gedehnter Koͤrper durch zwei parallele Oberflaͤchen begrenzt wird, deren
eine in immer gleicher hoher Temperatur, die andre in immer
gleicher niedriger Temperatur erhalten wird. Hier zeigt die Theo-
rie, daß, nach laͤngerer Dauer des von außen unterhaltenen Zu-
ſtandes, die Abnahme der Temperatur in den zwiſchen liegenden
Schichten den Abſtaͤnden proportional iſt, alſo in der mittlern
Schichte genau die mittlere Temperatur zwiſchen jenen aͤußerſten
ſtatt findet. Dies gilt naͤmlich da, wo die Seitengrenzen des nach
allen Seiten ſehr weit ausgedehnten Koͤrpers ſo ſehr entfernt ſind,
daß man den Einfluß der durch jene Seitengrenzen verloren gehen-
den Waͤrme als nicht in Betrachtung kommend anſehen kann.

Daß dieſes ſo iſt, wird durch die Gleichheit der von einer Seite
zuſtroͤmenden und von der andern Seite abfließenden Waͤrme bewie-
ſen. Es wird auch gezeigt, daß dieſer Waͤrmeſtrom in irgend einer
Zwiſchenſchichte deſto lebhafter iſt, je groͤßer die Waͤrmedifferenz der
beiden Grenzſchichten und je kleiner der Abſtand derſelben von ein-
ander iſt. Alle dieſe Folgerungen ſind ſehr einfach, doch aber durch
die genaue theoretiſche Ableitung merkwuͤrdiger, da der Grund, war-
um ſie ſtatt finden, hier ſtrenge erhellt.

In dieſem Falle konnten wir die Stroͤmung der Waͤrme als
nur nach einer Richtung gehend anſehen, da die ſo breit aus-
gedehnten Grenzflaͤchen uns geſtatteten, die Seitenflaͤchen als gar
nicht einwirkend anzuſehen; der folgende Fall iſt ſchwieriger. Es
ſei ein ſehr langer Stab, deſſen eines Ende immer gleich warm
erhalten wird, waͤhrend ſeine uͤbrige Oberflaͤche ſich in der kalten
Luft befindet. Hat hier die allmaͤhlige Erwaͤrmung der entferntern
Theile einen gewiſſen Grad erreicht, ſo verlieren alle Puncte der
Oberflaͤche Waͤrme, die in die Luft uͤbergeht, und wenn wir irgend-
wo uns eine Querſchnittsflaͤche des Stabes denken, ſo geht durch
dieſe in jedem Augenblicke eine gewiſſe Waͤrmemenge von der
Waͤrmequelle aus hindurch, theils um den an der Oberflaͤche des
entfernteren Theiles ſtatt findenden Waͤrmeverluſt zu erſetzen, theils
um dieſen entferntern Theil nach und nach mehr zu erwaͤrmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="58"/>
erwa&#x0364;rmte Ko&#x0364;rper doppelt &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme verliert, als der nur noch<lb/>
um 10 Grad erwa&#x0364;rmte.</p><lb/>
          <p>Die einfach&#x017F;te Betrachtung, die in Hin&#x017F;icht auf die Wa&#x0364;rme-<lb/>
leitung vorkommen kann, findet da &#x017F;tatt, wo ein &#x017F;ehr breit aus-<lb/>
gedehnter Ko&#x0364;rper durch zwei parallele Oberfla&#x0364;chen begrenzt wird, deren<lb/>
eine in immer gleicher hoher Temperatur, die andre in immer<lb/>
gleicher niedriger Temperatur erhalten wird. Hier zeigt die Theo-<lb/>
rie, daß, nach la&#x0364;ngerer Dauer des von außen unterhaltenen Zu-<lb/>
&#x017F;tandes, die Abnahme der Temperatur in den zwi&#x017F;chen liegenden<lb/>
Schichten den Ab&#x017F;ta&#x0364;nden proportional i&#x017F;t, al&#x017F;o in der mittlern<lb/>
Schichte genau die mittlere Temperatur zwi&#x017F;chen jenen a&#x0364;ußer&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tatt findet. Dies gilt na&#x0364;mlich da, wo die Seitengrenzen des nach<lb/>
allen Seiten &#x017F;ehr weit ausgedehnten Ko&#x0364;rpers &#x017F;o &#x017F;ehr entfernt &#x017F;ind,<lb/>
daß man den Einfluß der durch jene Seitengrenzen verloren gehen-<lb/>
den Wa&#x0364;rme als nicht in Betrachtung kommend an&#x017F;ehen kann.</p><lb/>
          <p>Daß die&#x017F;es &#x017F;o i&#x017F;t, wird durch die Gleichheit der von einer Seite<lb/>
zu&#x017F;tro&#x0364;menden und von der andern Seite abfließenden Wa&#x0364;rme bewie-<lb/>
&#x017F;en. Es wird auch gezeigt, daß die&#x017F;er Wa&#x0364;rme&#x017F;trom in irgend einer<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;chichte de&#x017F;to lebhafter i&#x017F;t, je gro&#x0364;ßer die Wa&#x0364;rmedifferenz der<lb/>
beiden Grenz&#x017F;chichten und je kleiner der Ab&#x017F;tand der&#x017F;elben von ein-<lb/>
ander i&#x017F;t. Alle die&#x017F;e Folgerungen &#x017F;ind &#x017F;ehr einfach, doch aber durch<lb/>
die genaue theoreti&#x017F;che Ableitung merkwu&#x0364;rdiger, da der Grund, war-<lb/>
um &#x017F;ie &#x017F;tatt finden, hier &#x017F;trenge erhellt.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Falle konnten wir die Stro&#x0364;mung der Wa&#x0364;rme als<lb/>
nur nach <hi rendition="#g">einer</hi> Richtung gehend an&#x017F;ehen, da die &#x017F;o breit aus-<lb/>
gedehnten Grenzfla&#x0364;chen uns ge&#x017F;tatteten, die Seitenfla&#x0364;chen als gar<lb/>
nicht einwirkend anzu&#x017F;ehen; der folgende Fall i&#x017F;t &#x017F;chwieriger. Es<lb/>
&#x017F;ei ein &#x017F;ehr langer Stab, de&#x017F;&#x017F;en eines Ende immer gleich warm<lb/>
erhalten wird, wa&#x0364;hrend &#x017F;eine u&#x0364;brige Oberfla&#x0364;che &#x017F;ich in der kalten<lb/>
Luft befindet. Hat hier die allma&#x0364;hlige Erwa&#x0364;rmung der entferntern<lb/>
Theile einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad erreicht, &#x017F;o verlieren alle Puncte der<lb/>
Oberfla&#x0364;che Wa&#x0364;rme, die in die Luft u&#x0364;bergeht, und wenn wir irgend-<lb/>
wo uns eine Quer&#x017F;chnittsfla&#x0364;che des Stabes denken, &#x017F;o geht durch<lb/>
die&#x017F;e in jedem Augenblicke eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;rmemenge von der<lb/>
Wa&#x0364;rmequelle aus hindurch, theils um den an der Oberfla&#x0364;che des<lb/>
entfernteren Theiles &#x017F;tatt findenden Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t zu er&#x017F;etzen, theils<lb/>
um die&#x017F;en entferntern Theil nach und nach mehr zu erwa&#x0364;rmen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] erwaͤrmte Koͤrper doppelt ſo viel Waͤrme verliert, als der nur noch um 10 Grad erwaͤrmte. Die einfachſte Betrachtung, die in Hinſicht auf die Waͤrme- leitung vorkommen kann, findet da ſtatt, wo ein ſehr breit aus- gedehnter Koͤrper durch zwei parallele Oberflaͤchen begrenzt wird, deren eine in immer gleicher hoher Temperatur, die andre in immer gleicher niedriger Temperatur erhalten wird. Hier zeigt die Theo- rie, daß, nach laͤngerer Dauer des von außen unterhaltenen Zu- ſtandes, die Abnahme der Temperatur in den zwiſchen liegenden Schichten den Abſtaͤnden proportional iſt, alſo in der mittlern Schichte genau die mittlere Temperatur zwiſchen jenen aͤußerſten ſtatt findet. Dies gilt naͤmlich da, wo die Seitengrenzen des nach allen Seiten ſehr weit ausgedehnten Koͤrpers ſo ſehr entfernt ſind, daß man den Einfluß der durch jene Seitengrenzen verloren gehen- den Waͤrme als nicht in Betrachtung kommend anſehen kann. Daß dieſes ſo iſt, wird durch die Gleichheit der von einer Seite zuſtroͤmenden und von der andern Seite abfließenden Waͤrme bewie- ſen. Es wird auch gezeigt, daß dieſer Waͤrmeſtrom in irgend einer Zwiſchenſchichte deſto lebhafter iſt, je groͤßer die Waͤrmedifferenz der beiden Grenzſchichten und je kleiner der Abſtand derſelben von ein- ander iſt. Alle dieſe Folgerungen ſind ſehr einfach, doch aber durch die genaue theoretiſche Ableitung merkwuͤrdiger, da der Grund, war- um ſie ſtatt finden, hier ſtrenge erhellt. In dieſem Falle konnten wir die Stroͤmung der Waͤrme als nur nach einer Richtung gehend anſehen, da die ſo breit aus- gedehnten Grenzflaͤchen uns geſtatteten, die Seitenflaͤchen als gar nicht einwirkend anzuſehen; der folgende Fall iſt ſchwieriger. Es ſei ein ſehr langer Stab, deſſen eines Ende immer gleich warm erhalten wird, waͤhrend ſeine uͤbrige Oberflaͤche ſich in der kalten Luft befindet. Hat hier die allmaͤhlige Erwaͤrmung der entferntern Theile einen gewiſſen Grad erreicht, ſo verlieren alle Puncte der Oberflaͤche Waͤrme, die in die Luft uͤbergeht, und wenn wir irgend- wo uns eine Querſchnittsflaͤche des Stabes denken, ſo geht durch dieſe in jedem Augenblicke eine gewiſſe Waͤrmemenge von der Waͤrmequelle aus hindurch, theils um den an der Oberflaͤche des entfernteren Theiles ſtatt findenden Waͤrmeverluſt zu erſetzen, theils um dieſen entferntern Theil nach und nach mehr zu erwaͤrmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/72
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/72>, abgerufen am 24.11.2024.