Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schnelligkeit des Ersatzes an Wärme, die aus dem Innern des
Körpers der Oberfläche zugeführt wird. Dulong und Petit
haben diese Umstände einzeln berücksichtiget und so die wahren
Gesetze der Abkühlung in der Luft gefunden. Um hiebei den Um-
stand auszuschließen, daß bei festen Körpern die Wärme nicht ohne
allen Zeitverlust aus dem Innern zur Oberfläche fortgeführt wird,
oder daß die eigenthümliche Leitung nicht so sehr schnell ist, bedien-
ten sie sich einer mit Quecksilber gefüllten Glaskugel, die dann
selbst auch als Thermometer diente und die nach bestimmtem Zeit-
verlaufe noch übrige Temperatur angab; Thermometerkugeln von
verschiedener Größe zeigten ein gleiches Gesetz des Wärmeverlustes,
indem zum Beispiel bei der einen wie bei der andern der Wärme-
verlust in 1 Min., wenn die Kugel 100° wärmer als der umge-
bende Raum war, doppelt so viel betrug als bei einer Erwärmung
von 60 Gr. und ungefähr 8 mal so viel als bei einer Erwärmung
von 20 Gr. Dieses Gesetz des verhältnißmäßigen Fortgangs der
Abkühlung blieb auch bei andern in die Kugel eingeschlossenen Flüs-
sigkeiten gleich, obgleich das Quecksilber sich schneller als Wasser
abkühlte und die größere Quecksilberkugel eine längere Zeit zur Ab-
kühlung brauchte, als die kleinere.

Nach diesen vorläufigen Versuchen, die deutlich anzugeben
schienen, daß die innere Leitungsfähigkeit dieser Flüssigkeiten keinen
erheblichen Einfluß auf das Gesetz der Abkühlung habe, wurden
nun zuerst Versuche im luftleeren Raume, wo also bloß durch Aus-
strahlung Wärme verloren ging, angestellt. Aber hier zeigte sich,
daß nicht, wie man gewöhnlich annimmt und nach Newtons
und Richmanns Regel zu rechnen pflegt, der Wärmeverlust in
gleichen sehr kurzen Zeiten der Wärmedifferenz proportional ist,
sondern wenn das Quecksilber 240° warm war, der umgebende
leere Raum aber auf 0° erhalten wurde, so betrug der Wärme-
verlust in jeder Minute 31/2 mal so viel, als wenn das Quecksilber
120° war und der leere Raum 0° blieb, und so bei andern Ver-
schiedenheiten der Temperatur.

Die einfache Regel sollte hier für eine längere Zeit allmähliger
Abkühlung die sein, daß wenn man den Wärmeverlust für 60°
Temperatur-Unterschied und für 80 Gr. Temperatur-Unterschied
kennte, man den für 100 Gr. als in gleichem Verhältnisse wachsend

der Schnelligkeit des Erſatzes an Waͤrme, die aus dem Innern des
Koͤrpers der Oberflaͤche zugefuͤhrt wird. Dulong und Petit
haben dieſe Umſtaͤnde einzeln beruͤckſichtiget und ſo die wahren
Geſetze der Abkuͤhlung in der Luft gefunden. Um hiebei den Um-
ſtand auszuſchließen, daß bei feſten Koͤrpern die Waͤrme nicht ohne
allen Zeitverluſt aus dem Innern zur Oberflaͤche fortgefuͤhrt wird,
oder daß die eigenthuͤmliche Leitung nicht ſo ſehr ſchnell iſt, bedien-
ten ſie ſich einer mit Queckſilber gefuͤllten Glaskugel, die dann
ſelbſt auch als Thermometer diente und die nach beſtimmtem Zeit-
verlaufe noch uͤbrige Temperatur angab; Thermometerkugeln von
verſchiedener Groͤße zeigten ein gleiches Geſetz des Waͤrmeverluſtes,
indem zum Beiſpiel bei der einen wie bei der andern der Waͤrme-
verluſt in 1 Min., wenn die Kugel 100° waͤrmer als der umge-
bende Raum war, doppelt ſo viel betrug als bei einer Erwaͤrmung
von 60 Gr. und ungefaͤhr 8 mal ſo viel als bei einer Erwaͤrmung
von 20 Gr. Dieſes Geſetz des verhaͤltnißmaͤßigen Fortgangs der
Abkuͤhlung blieb auch bei andern in die Kugel eingeſchloſſenen Fluͤſ-
ſigkeiten gleich, obgleich das Queckſilber ſich ſchneller als Waſſer
abkuͤhlte und die groͤßere Queckſilberkugel eine laͤngere Zeit zur Ab-
kuͤhlung brauchte, als die kleinere.

Nach dieſen vorlaͤufigen Verſuchen, die deutlich anzugeben
ſchienen, daß die innere Leitungsfaͤhigkeit dieſer Fluͤſſigkeiten keinen
erheblichen Einfluß auf das Geſetz der Abkuͤhlung habe, wurden
nun zuerſt Verſuche im luftleeren Raume, wo alſo bloß durch Aus-
ſtrahlung Waͤrme verloren ging, angeſtellt. Aber hier zeigte ſich,
daß nicht, wie man gewoͤhnlich annimmt und nach Newtons
und Richmanns Regel zu rechnen pflegt, der Waͤrmeverluſt in
gleichen ſehr kurzen Zeiten der Waͤrmedifferenz proportional iſt,
ſondern wenn das Queckſilber 240° warm war, der umgebende
leere Raum aber auf 0° erhalten wurde, ſo betrug der Waͤrme-
verluſt in jeder Minute 3½ mal ſo viel, als wenn das Queckſilber
120° war und der leere Raum 0° blieb, und ſo bei andern Ver-
ſchiedenheiten der Temperatur.

Die einfache Regel ſollte hier fuͤr eine laͤngere Zeit allmaͤhliger
Abkuͤhlung die ſein, daß wenn man den Waͤrmeverluſt fuͤr 60°
Temperatur-Unterſchied und fuͤr 80 Gr. Temperatur-Unterſchied
kennte, man den fuͤr 100 Gr. als in gleichem Verhaͤltniſſe wachſend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="53"/>
der Schnelligkeit des Er&#x017F;atzes an Wa&#x0364;rme, die aus dem Innern des<lb/>
Ko&#x0364;rpers der Oberfla&#x0364;che zugefu&#x0364;hrt wird. <hi rendition="#g">Dulong</hi> und <hi rendition="#g">Petit</hi><lb/>
haben die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde einzeln beru&#x0364;ck&#x017F;ichtiget und &#x017F;o die wahren<lb/>
Ge&#x017F;etze der Abku&#x0364;hlung in der Luft gefunden. Um hiebei den Um-<lb/>
&#x017F;tand auszu&#x017F;chließen, daß bei fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern die Wa&#x0364;rme nicht ohne<lb/>
allen Zeitverlu&#x017F;t aus dem Innern zur Oberfla&#x0364;che fortgefu&#x0364;hrt wird,<lb/>
oder daß die eigenthu&#x0364;mliche Leitung nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chnell i&#x017F;t, bedien-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich einer mit Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llten Glaskugel, die dann<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auch als Thermometer diente und die nach be&#x017F;timmtem Zeit-<lb/>
verlaufe noch u&#x0364;brige Temperatur angab; Thermometerkugeln von<lb/>
ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße zeigten ein gleiches Ge&#x017F;etz des Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;tes,<lb/>
indem zum Bei&#x017F;piel bei der einen wie bei der andern der Wa&#x0364;rme-<lb/>
verlu&#x017F;t in 1 Min., wenn die Kugel 100° wa&#x0364;rmer als der umge-<lb/>
bende Raum war, doppelt &#x017F;o viel betrug als bei einer Erwa&#x0364;rmung<lb/>
von 60 Gr. und ungefa&#x0364;hr 8 mal &#x017F;o viel als bei einer Erwa&#x0364;rmung<lb/>
von 20 Gr. Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz des verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßigen Fortgangs der<lb/>
Abku&#x0364;hlung blieb auch bei andern in die Kugel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeiten gleich, obgleich das Queck&#x017F;ilber &#x017F;ich &#x017F;chneller als Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
abku&#x0364;hlte und die gro&#x0364;ßere Queck&#x017F;ilberkugel eine la&#x0364;ngere Zeit zur Ab-<lb/>
ku&#x0364;hlung brauchte, als die kleinere.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;en vorla&#x0364;ufigen Ver&#x017F;uchen, die deutlich anzugeben<lb/>
&#x017F;chienen, daß die innere Leitungsfa&#x0364;higkeit die&#x017F;er Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten keinen<lb/>
erheblichen Einfluß auf das Ge&#x017F;etz der Abku&#x0364;hlung habe, wurden<lb/>
nun zuer&#x017F;t Ver&#x017F;uche im luftleeren Raume, wo al&#x017F;o bloß durch Aus-<lb/>
&#x017F;trahlung Wa&#x0364;rme verloren ging, ange&#x017F;tellt. Aber hier zeigte &#x017F;ich,<lb/>
daß nicht, wie man gewo&#x0364;hnlich annimmt und nach <hi rendition="#g">Newtons</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Richmanns</hi> Regel zu rechnen pflegt, der Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t in<lb/>
gleichen &#x017F;ehr kurzen Zeiten der Wa&#x0364;rmedifferenz proportional i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern wenn das Queck&#x017F;ilber 240° warm war, der umgebende<lb/>
leere Raum aber auf 0° erhalten wurde, &#x017F;o betrug der Wa&#x0364;rme-<lb/>
verlu&#x017F;t in jeder Minute 3½ mal &#x017F;o viel, als wenn das Queck&#x017F;ilber<lb/>
120° war und der leere Raum 0° blieb, und &#x017F;o bei andern Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten der Temperatur.</p><lb/>
          <p>Die einfache Regel &#x017F;ollte hier fu&#x0364;r eine la&#x0364;ngere Zeit allma&#x0364;hliger<lb/>
Abku&#x0364;hlung die &#x017F;ein, daß wenn man den Wa&#x0364;rmeverlu&#x017F;t fu&#x0364;r 60°<lb/>
Temperatur-Unter&#x017F;chied und fu&#x0364;r 80 Gr. Temperatur-Unter&#x017F;chied<lb/>
kennte, man den fu&#x0364;r 100 Gr. als in gleichem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wach&#x017F;end<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0067] der Schnelligkeit des Erſatzes an Waͤrme, die aus dem Innern des Koͤrpers der Oberflaͤche zugefuͤhrt wird. Dulong und Petit haben dieſe Umſtaͤnde einzeln beruͤckſichtiget und ſo die wahren Geſetze der Abkuͤhlung in der Luft gefunden. Um hiebei den Um- ſtand auszuſchließen, daß bei feſten Koͤrpern die Waͤrme nicht ohne allen Zeitverluſt aus dem Innern zur Oberflaͤche fortgefuͤhrt wird, oder daß die eigenthuͤmliche Leitung nicht ſo ſehr ſchnell iſt, bedien- ten ſie ſich einer mit Queckſilber gefuͤllten Glaskugel, die dann ſelbſt auch als Thermometer diente und die nach beſtimmtem Zeit- verlaufe noch uͤbrige Temperatur angab; Thermometerkugeln von verſchiedener Groͤße zeigten ein gleiches Geſetz des Waͤrmeverluſtes, indem zum Beiſpiel bei der einen wie bei der andern der Waͤrme- verluſt in 1 Min., wenn die Kugel 100° waͤrmer als der umge- bende Raum war, doppelt ſo viel betrug als bei einer Erwaͤrmung von 60 Gr. und ungefaͤhr 8 mal ſo viel als bei einer Erwaͤrmung von 20 Gr. Dieſes Geſetz des verhaͤltnißmaͤßigen Fortgangs der Abkuͤhlung blieb auch bei andern in die Kugel eingeſchloſſenen Fluͤſ- ſigkeiten gleich, obgleich das Queckſilber ſich ſchneller als Waſſer abkuͤhlte und die groͤßere Queckſilberkugel eine laͤngere Zeit zur Ab- kuͤhlung brauchte, als die kleinere. Nach dieſen vorlaͤufigen Verſuchen, die deutlich anzugeben ſchienen, daß die innere Leitungsfaͤhigkeit dieſer Fluͤſſigkeiten keinen erheblichen Einfluß auf das Geſetz der Abkuͤhlung habe, wurden nun zuerſt Verſuche im luftleeren Raume, wo alſo bloß durch Aus- ſtrahlung Waͤrme verloren ging, angeſtellt. Aber hier zeigte ſich, daß nicht, wie man gewoͤhnlich annimmt und nach Newtons und Richmanns Regel zu rechnen pflegt, der Waͤrmeverluſt in gleichen ſehr kurzen Zeiten der Waͤrmedifferenz proportional iſt, ſondern wenn das Queckſilber 240° warm war, der umgebende leere Raum aber auf 0° erhalten wurde, ſo betrug der Waͤrme- verluſt in jeder Minute 3½ mal ſo viel, als wenn das Queckſilber 120° war und der leere Raum 0° blieb, und ſo bei andern Ver- ſchiedenheiten der Temperatur. Die einfache Regel ſollte hier fuͤr eine laͤngere Zeit allmaͤhliger Abkuͤhlung die ſein, daß wenn man den Waͤrmeverluſt fuͤr 60° Temperatur-Unterſchied und fuͤr 80 Gr. Temperatur-Unterſchied kennte, man den fuͤr 100 Gr. als in gleichem Verhaͤltniſſe wachſend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/67
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/67>, abgerufen am 25.11.2024.