Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

heiße Flüssigkeit, und sah das Wachs am Silber am weitesten von
der Wärmequelle entfernt zum Schmelzen kommen, statt daß
Blei am wenigsten weit die hiezu nöthige Wärme annahm. Aber
noch besser sind die Versuche so angestellt worden, daß Thermometer
in der Metallmasse angebracht, bei verschiedenen Entfernungen
von der Wärmequelle, die in bestimmten Zeiten erlangten Wärme-
grade zeigten. Nach solchen Versuchen giebt Despretz an, daß
wenn eine Kupferstange am einen Ende immer auf 83° erwärmt
erhalten wurde, in 11/2 Fuß Entfernung die Temperatur nie über
33° stieg, als die Luft 17° Cent. warm war; bei einer gleichen
Bleistange in 11/4 Fuß Entfernung stieg die Wärme nie über 28°,
bei Marmor in eben der Entfernung nur auf 19°. Holz erwärmt
sich in solchen Entfernungen gar nicht mehr, wenn es sich auch am
Ende verkohlt. Die Holz-Arten zeigen hier eine eigenthümliche
Merkwürdigkeit, nämlich die, daß sie nach der Länge der Fasern
die Wärme viel besser fortpflanzen als senkrecht auf die Fasern, und
dies so sehr, daß z. B. Eichenholz an einer Stelle auf 82 Gr. Cent.
erhitzt in 3/4 Zoll Entfernung 41, in 11/2 Zoll Entfernung 171/2 Gr.
Wärme zeigte, wenn der Stab nach der Länge der Fibern geschnit-
ten war, dagegen bei fast eben so starker Erwärmung in jenen bei-
den Entfernungen nur 23 Gr. und 71/2 Gr., wenn der Stab quer
auf die Fibern geschnitten war *). Diese Verschiedenheit scheint
sehr in Betrachtung zu kommen bei der Kälte, welche die Gewächse
im Winter zu ertragen im Stande sind, indem das Innere der
Bäume nur durch eine Leitung quer gegen die Fibern, also sehr
langsam, der Abkühlung unterworfen ist, und dieses offenbar vor-
theilhaft ist, damit der Wechsel in der Spannung der Gefäße nicht
sogleich bei jedem Wechsel der Temperatur eintrete, sondern all-
mählig und nicht oft wechselnd. Die Bäume erkalten zwar im
Innern bis unter den Gefrierpunct und die Säfte sind dann zu
Eis geworden, aber es scheint daß jene langsame Leitung hier den-
noch von wesentlichem Nutzen ist **), so wie ja auch gefrorne Kör-

*) Poggend. Ann. XII. 283. XIV. 594.
**) Eine große Anzahl von Beobachtungen über die Veränderungen
der Gewächse bei der Kälte und über ihr Erfrieren, finden sich in:
Göppert über die Wärme-Entwickelung der Pflanzen, ihr Gefrieren
u. s. w. Breslau. Max. 1830.
III. D

heiße Fluͤſſigkeit, und ſah das Wachs am Silber am weiteſten von
der Waͤrmequelle entfernt zum Schmelzen kommen, ſtatt daß
Blei am wenigſten weit die hiezu noͤthige Waͤrme annahm. Aber
noch beſſer ſind die Verſuche ſo angeſtellt worden, daß Thermometer
in der Metallmaſſe angebracht, bei verſchiedenen Entfernungen
von der Waͤrmequelle, die in beſtimmten Zeiten erlangten Waͤrme-
grade zeigten. Nach ſolchen Verſuchen giebt Despretz an, daß
wenn eine Kupferſtange am einen Ende immer auf 83° erwaͤrmt
erhalten wurde, in 1½ Fuß Entfernung die Temperatur nie uͤber
33° ſtieg, als die Luft 17° Cent. warm war; bei einer gleichen
Bleiſtange in 1¼ Fuß Entfernung ſtieg die Waͤrme nie uͤber 28°,
bei Marmor in eben der Entfernung nur auf 19°. Holz erwaͤrmt
ſich in ſolchen Entfernungen gar nicht mehr, wenn es ſich auch am
Ende verkohlt. Die Holz-Arten zeigen hier eine eigenthuͤmliche
Merkwuͤrdigkeit, naͤmlich die, daß ſie nach der Laͤnge der Faſern
die Waͤrme viel beſſer fortpflanzen als ſenkrecht auf die Faſern, und
dies ſo ſehr, daß z. B. Eichenholz an einer Stelle auf 82 Gr. Cent.
erhitzt in ¾ Zoll Entfernung 41, in 1½ Zoll Entfernung 17½ Gr.
Waͤrme zeigte, wenn der Stab nach der Laͤnge der Fibern geſchnit-
ten war, dagegen bei faſt eben ſo ſtarker Erwaͤrmung in jenen bei-
den Entfernungen nur 23 Gr. und 7½ Gr., wenn der Stab quer
auf die Fibern geſchnitten war *). Dieſe Verſchiedenheit ſcheint
ſehr in Betrachtung zu kommen bei der Kaͤlte, welche die Gewaͤchſe
im Winter zu ertragen im Stande ſind, indem das Innere der
Baͤume nur durch eine Leitung quer gegen die Fibern, alſo ſehr
langſam, der Abkuͤhlung unterworfen iſt, und dieſes offenbar vor-
theilhaft iſt, damit der Wechſel in der Spannung der Gefaͤße nicht
ſogleich bei jedem Wechſel der Temperatur eintrete, ſondern all-
maͤhlig und nicht oft wechſelnd. Die Baͤume erkalten zwar im
Innern bis unter den Gefrierpunct und die Saͤfte ſind dann zu
Eis geworden, aber es ſcheint daß jene langſame Leitung hier den-
noch von weſentlichem Nutzen iſt **), ſo wie ja auch gefrorne Koͤr-

*) Poggend. Ann. XII. 283. XIV. 594.
**) Eine große Anzahl von Beobachtungen uͤber die Veraͤnderungen
der Gewaͤchſe bei der Kaͤlte und uͤber ihr Erfrieren, finden ſich in:
Goͤppert uͤber die Waͤrme-Entwickelung der Pflanzen, ihr Gefrieren
u. ſ. w. Breslau. Max. 1830.
III. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="49"/>
heiße Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, und &#x017F;ah das Wachs am Silber am weite&#x017F;ten von<lb/>
der Wa&#x0364;rmequelle entfernt zum Schmelzen kommen, &#x017F;tatt daß<lb/>
Blei am wenig&#x017F;ten weit die hiezu no&#x0364;thige Wa&#x0364;rme annahm. Aber<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die Ver&#x017F;uche &#x017F;o ange&#x017F;tellt worden, daß Thermometer<lb/>
in der Metallma&#x017F;&#x017F;e angebracht, bei ver&#x017F;chiedenen Entfernungen<lb/>
von der Wa&#x0364;rmequelle, die in be&#x017F;timmten Zeiten erlangten Wa&#x0364;rme-<lb/>
grade zeigten. Nach &#x017F;olchen Ver&#x017F;uchen giebt <hi rendition="#g">Despretz</hi> an, daß<lb/>
wenn eine Kupfer&#x017F;tange am einen Ende immer auf 83° erwa&#x0364;rmt<lb/>
erhalten wurde, in 1½ Fuß Entfernung die Temperatur nie u&#x0364;ber<lb/>
33° &#x017F;tieg, als die Luft 17° Cent. warm war; bei einer gleichen<lb/>
Blei&#x017F;tange in 1¼ Fuß Entfernung &#x017F;tieg die Wa&#x0364;rme nie u&#x0364;ber 28°,<lb/>
bei Marmor in eben der Entfernung nur auf 19°. Holz erwa&#x0364;rmt<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;olchen Entfernungen gar nicht mehr, wenn es &#x017F;ich auch am<lb/>
Ende verkohlt. Die Holz-Arten zeigen hier eine eigenthu&#x0364;mliche<lb/>
Merkwu&#x0364;rdigkeit, na&#x0364;mlich die, daß &#x017F;ie nach der La&#x0364;nge der Fa&#x017F;ern<lb/>
die Wa&#x0364;rme viel be&#x017F;&#x017F;er fortpflanzen als &#x017F;enkrecht auf die Fa&#x017F;ern, und<lb/>
dies &#x017F;o &#x017F;ehr, daß z. B. Eichenholz an einer Stelle auf 82 Gr. Cent.<lb/>
erhitzt in ¾ Zoll Entfernung 41, in 1½ Zoll Entfernung 17½ Gr.<lb/>
Wa&#x0364;rme zeigte, wenn der Stab nach der La&#x0364;nge der Fibern ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten war, dagegen bei fa&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;tarker Erwa&#x0364;rmung in jenen bei-<lb/>
den Entfernungen nur 23 Gr. und 7½ Gr., wenn der Stab quer<lb/>
auf die Fibern ge&#x017F;chnitten war <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Poggend. Ann. XII. 283. XIV. 594.</hi></note>. Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ehr in Betrachtung zu kommen bei der Ka&#x0364;lte, welche die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
im Winter zu ertragen im Stande &#x017F;ind, indem das Innere der<lb/>
Ba&#x0364;ume nur durch eine Leitung quer gegen die Fibern, al&#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
lang&#x017F;am, der Abku&#x0364;hlung unterworfen i&#x017F;t, und die&#x017F;es offenbar vor-<lb/>
theilhaft i&#x017F;t, damit der Wech&#x017F;el in der Spannung der Gefa&#x0364;ße nicht<lb/>
&#x017F;ogleich bei jedem Wech&#x017F;el der Temperatur eintrete, &#x017F;ondern all-<lb/>
ma&#x0364;hlig und nicht oft wech&#x017F;elnd. Die Ba&#x0364;ume erkalten zwar im<lb/>
Innern bis unter den Gefrierpunct und die Sa&#x0364;fte &#x017F;ind dann zu<lb/>
Eis geworden, aber es &#x017F;cheint daß jene lang&#x017F;ame Leitung hier den-<lb/>
noch von we&#x017F;entlichem Nutzen i&#x017F;t <note place="foot" n="**)">Eine große Anzahl von Beobachtungen u&#x0364;ber die Vera&#x0364;nderungen<lb/>
der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bei der Ka&#x0364;lte und u&#x0364;ber ihr Erfrieren, finden &#x017F;ich in:<lb/><hi rendition="#g">Go&#x0364;ppert</hi> u&#x0364;ber die Wa&#x0364;rme-Entwickelung der Pflanzen, ihr Gefrieren<lb/>
u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Breslau</hi>. <hi rendition="#g">Max</hi>. 1830.</note>, &#x017F;o wie ja auch gefrorne Ko&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> D</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] heiße Fluͤſſigkeit, und ſah das Wachs am Silber am weiteſten von der Waͤrmequelle entfernt zum Schmelzen kommen, ſtatt daß Blei am wenigſten weit die hiezu noͤthige Waͤrme annahm. Aber noch beſſer ſind die Verſuche ſo angeſtellt worden, daß Thermometer in der Metallmaſſe angebracht, bei verſchiedenen Entfernungen von der Waͤrmequelle, die in beſtimmten Zeiten erlangten Waͤrme- grade zeigten. Nach ſolchen Verſuchen giebt Despretz an, daß wenn eine Kupferſtange am einen Ende immer auf 83° erwaͤrmt erhalten wurde, in 1½ Fuß Entfernung die Temperatur nie uͤber 33° ſtieg, als die Luft 17° Cent. warm war; bei einer gleichen Bleiſtange in 1¼ Fuß Entfernung ſtieg die Waͤrme nie uͤber 28°, bei Marmor in eben der Entfernung nur auf 19°. Holz erwaͤrmt ſich in ſolchen Entfernungen gar nicht mehr, wenn es ſich auch am Ende verkohlt. Die Holz-Arten zeigen hier eine eigenthuͤmliche Merkwuͤrdigkeit, naͤmlich die, daß ſie nach der Laͤnge der Faſern die Waͤrme viel beſſer fortpflanzen als ſenkrecht auf die Faſern, und dies ſo ſehr, daß z. B. Eichenholz an einer Stelle auf 82 Gr. Cent. erhitzt in ¾ Zoll Entfernung 41, in 1½ Zoll Entfernung 17½ Gr. Waͤrme zeigte, wenn der Stab nach der Laͤnge der Fibern geſchnit- ten war, dagegen bei faſt eben ſo ſtarker Erwaͤrmung in jenen bei- den Entfernungen nur 23 Gr. und 7½ Gr., wenn der Stab quer auf die Fibern geſchnitten war *). Dieſe Verſchiedenheit ſcheint ſehr in Betrachtung zu kommen bei der Kaͤlte, welche die Gewaͤchſe im Winter zu ertragen im Stande ſind, indem das Innere der Baͤume nur durch eine Leitung quer gegen die Fibern, alſo ſehr langſam, der Abkuͤhlung unterworfen iſt, und dieſes offenbar vor- theilhaft iſt, damit der Wechſel in der Spannung der Gefaͤße nicht ſogleich bei jedem Wechſel der Temperatur eintrete, ſondern all- maͤhlig und nicht oft wechſelnd. Die Baͤume erkalten zwar im Innern bis unter den Gefrierpunct und die Saͤfte ſind dann zu Eis geworden, aber es ſcheint daß jene langſame Leitung hier den- noch von weſentlichem Nutzen iſt **), ſo wie ja auch gefrorne Koͤr- *) Poggend. Ann. XII. 283. XIV. 594. **) Eine große Anzahl von Beobachtungen uͤber die Veraͤnderungen der Gewaͤchſe bei der Kaͤlte und uͤber ihr Erfrieren, finden ſich in: Goͤppert uͤber die Waͤrme-Entwickelung der Pflanzen, ihr Gefrieren u. ſ. w. Breslau. Max. 1830. III. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/63
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/63>, abgerufen am 28.11.2024.