Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite


kochendem Wasser gefüllt hat, das viel schnellere Sinken des Ther-
mometers in dem geschwärzten deutlich wahrzunehmen.

Man bemerkt diese ungleiche Ausstrahlung auch noch durch
eine andre Beobachtung. Wenn man nämlich das polirte und das
geschwärzte Gefäß gleich erhitzt, beide zum Beispiel mit kochendem
Wasser füllt, so bemerkt man bei Annäherung der Hand die strah-
lende Wärme schon ziemlich entfernt von dem geschwärzten Gefäße,
aber erst bei sehr großer Annäherung, wenn man sie gegen das
polirte Gefäß heranbringt. Leslie hat hierüber mehrere Ver-
suche angestellt und Zahlenbestimmungen angegeben, wie viel die
unter verschiedenen Umständen durch Strahlung sich zerstreuende
Wärme beträgt; darnach ist die Menge der ausstrahlenden Wärme
7 mal so groß, wenn polirtes Silber mit einem dünnen Gold-
schlägerhäutchen bedeckt, als wenn es ganz frei ist, und 10 mal so
groß, wenn es mit Ruß bedeckt, als wenn es frei ist. Ein Ver-
such, der dies am besten zeigt, ist folgender von Leslie vorge-
schlagene, der mit Hülfe eines Differenzthermometers sich leicht
anstellen läßt. Man läßt einen Würfel von Blech verfertigen,
dessen eine Seite vollkommen glänzend polirt, die andre matt ge-
schliffen, die dritte weiß übermalt, die vierte geschwärzt wird. Man
stellt (Fig. 13.) einen Brennspiegel AB auf, und bestimmt genau
den Punct, wo ein in bestimmter Stellung D angebrachtes Licht
sein Bild C hin wirft; in diesen letztern Punct C, der in der
Nähe des Brennpunctes liegt, wenn man das Licht mehrere Fuße
weit jenseits des Brennpunctes aufgestellt hatte, bringt man die
eine Kugel des Differenzthermometers, in den Ort D aber, wo
das Licht sich befand, bringt man jenen Würfel, den man mit
kochendem Wasser gefüllt hat. Hier zeigt sich nun die von dem
heißen Würfel ausstrahlende Wärme dadurch, daß sie, zurückgewor-
fen und gesammelt durch die Hohlspiegel, das Thermometer C zum
Steigen bringt; aber man bemerkt, daß dieses Steigen viel bedeu-
tender ist, wenn man die schwarze Fläche dem Spiegel zuwendet,
daß das Thermometer weniger steigt, wenn die weiße oder die matt
geschliffene Fläche gegen den Spiegel gekehrt ist, und daß die Er-
hitzung am geringsten ist, wenn die polirte Seite diesen Platz ein-
nimmt. So lange das Wasser sich nicht erheblich abkühlt, kann
man diese Wechsel mehrmals nach einander hervorbringen.



kochendem Waſſer gefuͤllt hat, das viel ſchnellere Sinken des Ther-
mometers in dem geſchwaͤrzten deutlich wahrzunehmen.

Man bemerkt dieſe ungleiche Ausſtrahlung auch noch durch
eine andre Beobachtung. Wenn man naͤmlich das polirte und das
geſchwaͤrzte Gefaͤß gleich erhitzt, beide zum Beiſpiel mit kochendem
Waſſer fuͤllt, ſo bemerkt man bei Annaͤherung der Hand die ſtrah-
lende Waͤrme ſchon ziemlich entfernt von dem geſchwaͤrzten Gefaͤße,
aber erſt bei ſehr großer Annaͤherung, wenn man ſie gegen das
polirte Gefaͤß heranbringt. Leslie hat hieruͤber mehrere Ver-
ſuche angeſtellt und Zahlenbeſtimmungen angegeben, wie viel die
unter verſchiedenen Umſtaͤnden durch Strahlung ſich zerſtreuende
Waͤrme betraͤgt; darnach iſt die Menge der ausſtrahlenden Waͤrme
7 mal ſo groß, wenn polirtes Silber mit einem duͤnnen Gold-
ſchlaͤgerhaͤutchen bedeckt, als wenn es ganz frei iſt, und 10 mal ſo
groß, wenn es mit Ruß bedeckt, als wenn es frei iſt. Ein Ver-
ſuch, der dies am beſten zeigt, iſt folgender von Leslie vorge-
ſchlagene, der mit Huͤlfe eines Differenzthermometers ſich leicht
anſtellen laͤßt. Man laͤßt einen Wuͤrfel von Blech verfertigen,
deſſen eine Seite vollkommen glaͤnzend polirt, die andre matt ge-
ſchliffen, die dritte weiß uͤbermalt, die vierte geſchwaͤrzt wird. Man
ſtellt (Fig. 13.) einen Brennſpiegel AB auf, und beſtimmt genau
den Punct, wo ein in beſtimmter Stellung D angebrachtes Licht
ſein Bild C hin wirft; in dieſen letztern Punct C, der in der
Naͤhe des Brennpunctes liegt, wenn man das Licht mehrere Fuße
weit jenſeits des Brennpunctes aufgeſtellt hatte, bringt man die
eine Kugel des Differenzthermometers, in den Ort D aber, wo
das Licht ſich befand, bringt man jenen Wuͤrfel, den man mit
kochendem Waſſer gefuͤllt hat. Hier zeigt ſich nun die von dem
heißen Wuͤrfel ausſtrahlende Waͤrme dadurch, daß ſie, zuruͤckgewor-
fen und geſammelt durch die Hohlſpiegel, das Thermometer C zum
Steigen bringt; aber man bemerkt, daß dieſes Steigen viel bedeu-
tender iſt, wenn man die ſchwarze Flaͤche dem Spiegel zuwendet,
daß das Thermometer weniger ſteigt, wenn die weiße oder die matt
geſchliffene Flaͤche gegen den Spiegel gekehrt iſt, und daß die Er-
hitzung am geringſten iſt, wenn die polirte Seite dieſen Platz ein-
nimmt. So lange das Waſſer ſich nicht erheblich abkuͤhlt, kann
man dieſe Wechſel mehrmals nach einander hervorbringen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="41"/><lb/>
kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt hat, das viel &#x017F;chnellere Sinken des Ther-<lb/>
mometers in dem ge&#x017F;chwa&#x0364;rzten deutlich wahrzunehmen.</p><lb/>
          <p>Man bemerkt die&#x017F;e ungleiche Aus&#x017F;trahlung auch noch durch<lb/>
eine andre Beobachtung. Wenn man na&#x0364;mlich das polirte und das<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;rzte Gefa&#x0364;ß gleich erhitzt, beide zum Bei&#x017F;piel mit kochendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llt, &#x017F;o bemerkt man bei Anna&#x0364;herung der Hand die &#x017F;trah-<lb/>
lende Wa&#x0364;rme &#x017F;chon ziemlich entfernt von dem ge&#x017F;chwa&#x0364;rzten Gefa&#x0364;ße,<lb/>
aber er&#x017F;t bei &#x017F;ehr großer Anna&#x0364;herung, wenn man &#x017F;ie gegen das<lb/>
polirte Gefa&#x0364;ß heranbringt. <hi rendition="#g">Leslie</hi> hat hieru&#x0364;ber mehrere Ver-<lb/>
&#x017F;uche ange&#x017F;tellt und Zahlenbe&#x017F;timmungen angegeben, wie viel die<lb/>
unter ver&#x017F;chiedenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden durch Strahlung &#x017F;ich zer&#x017F;treuende<lb/>
Wa&#x0364;rme betra&#x0364;gt; darnach i&#x017F;t die Menge der aus&#x017F;trahlenden Wa&#x0364;rme<lb/>
7 mal &#x017F;o groß, wenn polirtes Silber mit einem du&#x0364;nnen Gold-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gerha&#x0364;utchen bedeckt, als wenn es ganz frei i&#x017F;t, und 10 mal &#x017F;o<lb/>
groß, wenn es mit Ruß bedeckt, als wenn es frei i&#x017F;t. Ein Ver-<lb/>
&#x017F;uch, der dies am be&#x017F;ten zeigt, i&#x017F;t folgender von <hi rendition="#g">Leslie</hi> vorge-<lb/>
&#x017F;chlagene, der mit Hu&#x0364;lfe eines Differenzthermometers &#x017F;ich leicht<lb/>
an&#x017F;tellen la&#x0364;ßt. Man la&#x0364;ßt einen Wu&#x0364;rfel von Blech verfertigen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eine Seite vollkommen gla&#x0364;nzend polirt, die andre matt ge-<lb/>
&#x017F;chliffen, die dritte weiß u&#x0364;bermalt, die vierte ge&#x017F;chwa&#x0364;rzt wird. Man<lb/>
&#x017F;tellt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 13.</hi></hi>) einen Brenn&#x017F;piegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> auf, und be&#x017F;timmt genau<lb/>
den Punct, wo ein in be&#x017F;timmter Stellung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> angebrachtes Licht<lb/>
&#x017F;ein Bild <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hin wirft; in die&#x017F;en letztern Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> der in der<lb/>
Na&#x0364;he des Brennpunctes liegt, wenn man das Licht mehrere Fuße<lb/>
weit jen&#x017F;eits des Brennpunctes aufge&#x017F;tellt hatte, bringt man die<lb/>
eine Kugel des Differenzthermometers, in den Ort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> aber, wo<lb/>
das Licht &#x017F;ich befand, bringt man jenen Wu&#x0364;rfel, den man mit<lb/>
kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt hat. Hier zeigt &#x017F;ich nun die von dem<lb/>
heißen Wu&#x0364;rfel aus&#x017F;trahlende Wa&#x0364;rme dadurch, daß &#x017F;ie, zuru&#x0364;ckgewor-<lb/>
fen und ge&#x017F;ammelt durch die Hohl&#x017F;piegel, das Thermometer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> zum<lb/>
Steigen bringt; aber man bemerkt, daß die&#x017F;es Steigen viel bedeu-<lb/>
tender i&#x017F;t, wenn man die &#x017F;chwarze Fla&#x0364;che dem Spiegel zuwendet,<lb/>
daß das Thermometer weniger &#x017F;teigt, wenn die weiße oder die matt<lb/>
ge&#x017F;chliffene Fla&#x0364;che gegen den Spiegel gekehrt i&#x017F;t, und daß die Er-<lb/>
hitzung am gering&#x017F;ten i&#x017F;t, wenn die polirte Seite die&#x017F;en Platz ein-<lb/>
nimmt. So lange das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich nicht erheblich abku&#x0364;hlt, kann<lb/>
man die&#x017F;e Wech&#x017F;el mehrmals nach einander hervorbringen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] kochendem Waſſer gefuͤllt hat, das viel ſchnellere Sinken des Ther- mometers in dem geſchwaͤrzten deutlich wahrzunehmen. Man bemerkt dieſe ungleiche Ausſtrahlung auch noch durch eine andre Beobachtung. Wenn man naͤmlich das polirte und das geſchwaͤrzte Gefaͤß gleich erhitzt, beide zum Beiſpiel mit kochendem Waſſer fuͤllt, ſo bemerkt man bei Annaͤherung der Hand die ſtrah- lende Waͤrme ſchon ziemlich entfernt von dem geſchwaͤrzten Gefaͤße, aber erſt bei ſehr großer Annaͤherung, wenn man ſie gegen das polirte Gefaͤß heranbringt. Leslie hat hieruͤber mehrere Ver- ſuche angeſtellt und Zahlenbeſtimmungen angegeben, wie viel die unter verſchiedenen Umſtaͤnden durch Strahlung ſich zerſtreuende Waͤrme betraͤgt; darnach iſt die Menge der ausſtrahlenden Waͤrme 7 mal ſo groß, wenn polirtes Silber mit einem duͤnnen Gold- ſchlaͤgerhaͤutchen bedeckt, als wenn es ganz frei iſt, und 10 mal ſo groß, wenn es mit Ruß bedeckt, als wenn es frei iſt. Ein Ver- ſuch, der dies am beſten zeigt, iſt folgender von Leslie vorge- ſchlagene, der mit Huͤlfe eines Differenzthermometers ſich leicht anſtellen laͤßt. Man laͤßt einen Wuͤrfel von Blech verfertigen, deſſen eine Seite vollkommen glaͤnzend polirt, die andre matt ge- ſchliffen, die dritte weiß uͤbermalt, die vierte geſchwaͤrzt wird. Man ſtellt (Fig. 13.) einen Brennſpiegel AB auf, und beſtimmt genau den Punct, wo ein in beſtimmter Stellung D angebrachtes Licht ſein Bild C hin wirft; in dieſen letztern Punct C, der in der Naͤhe des Brennpunctes liegt, wenn man das Licht mehrere Fuße weit jenſeits des Brennpunctes aufgeſtellt hatte, bringt man die eine Kugel des Differenzthermometers, in den Ort D aber, wo das Licht ſich befand, bringt man jenen Wuͤrfel, den man mit kochendem Waſſer gefuͤllt hat. Hier zeigt ſich nun die von dem heißen Wuͤrfel ausſtrahlende Waͤrme dadurch, daß ſie, zuruͤckgewor- fen und geſammelt durch die Hohlſpiegel, das Thermometer C zum Steigen bringt; aber man bemerkt, daß dieſes Steigen viel bedeu- tender iſt, wenn man die ſchwarze Flaͤche dem Spiegel zuwendet, daß das Thermometer weniger ſteigt, wenn die weiße oder die matt geſchliffene Flaͤche gegen den Spiegel gekehrt iſt, und daß die Er- hitzung am geringſten iſt, wenn die polirte Seite dieſen Platz ein- nimmt. So lange das Waſſer ſich nicht erheblich abkuͤhlt, kann man dieſe Wechſel mehrmals nach einander hervorbringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/55
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/55>, abgerufen am 03.05.2024.