wird, so hat man die einfache, zweifache, dreifache Kraft mit den Angaben der Magnetnadel zusammengestellt. Mit Anwendung dieser Kenntniß von den wahren Werthen der Kraft des Stromes findet man, daß bei einer Verbindung von an einander gelöthetem Kupfer- und Eisendrath die Kraft gleichmäßig wächst, wenn man die Temperatur-Unterschiede der Löthungen von 0° bis 140° Cent. zunehmen läßt; von 140° an ist, bei gleicher Zunahme der Temperaturdifferenzen, die Zunahme der Kraft geringer und bei 300° ist sie beinahe unveränderlich geworden, ja bei noch höhern Temperaturen schien eine entgegengesetzte Wirkung einzutreten. Andre Dräthe zu einem Umlaufe verbunden zeigten bis zu andern Temperaturen hin eine mit den Wärme-Differenzen gleichmäßig steigende Kraft, und zwar bis zu desto höhern Temperaturen, je schwerer schmelzbar sie waren. Platindrath mit Eisendrath gab selbst bis zu 300° Erwärmung, wenn der andre Löthungspunct auf 0° erhalten wurde, gleichmäßig mit der Wärme steigende Kraft und Becquerel gründet darauf ein Verfahren, sehr hohe Temperaturen zu bestimmen, dessen nicht vollkommene Sicherheit indeß auch leicht erhellt. Da die oben erwähnten Maaßbestim- mungen gezeigt hatten, daß eine Ablenkung der Nadel = 221/2° einer mal so großen Kraft als die Ablenkung = 8° zugehöre, da ferner die Erhitzung in der Weingeistflamme, an der Stelle, wo das Blau in Gelb übergeht, für eine Verbindung von Platin- und Eisendrath eine Ablenkung = 221/2° unter eben den Umständen hervorbrachte, wo eine Erhitzung von 300° eine Ablenkung = 8° bewirkte, so müßte 300 = 1400° die Hitze der Weingeist- flamme sein, wenn die proportionale Wirkung bis so hoch hinauf statt fände.
Von Christie's Versuchen, wodurch er die in den ver- schiedenen Tagesstunden eintretenden Veränderungen des Erdma- gnetismus mit den thermo-electrischen Erscheinungen in Verbin- dung zu setzen sucht, sage ich nichts, da seine Folgerungen mir nicht genug Ueberzeugung gewähren.
Auch in Hinsicht auf die Theorie dieser Erscheinungen habe ich wenig zu sagen. Seebeck glaubt, sie ständen den electro- magnetischen Theorien, welche den electrischen Strom als Ursache der Einwirkungen auf die Magnetnadel ansehen, sehr entgegen,
wird, ſo hat man die einfache, zweifache, dreifache Kraft mit den Angaben der Magnetnadel zuſammengeſtellt. Mit Anwendung dieſer Kenntniß von den wahren Werthen der Kraft des Stromes findet man, daß bei einer Verbindung von an einander geloͤthetem Kupfer- und Eiſendrath die Kraft gleichmaͤßig waͤchſt, wenn man die Temperatur-Unterſchiede der Loͤthungen von 0° bis 140° Cent. zunehmen laͤßt; von 140° an iſt, bei gleicher Zunahme der Temperaturdifferenzen, die Zunahme der Kraft geringer und bei 300° iſt ſie beinahe unveraͤnderlich geworden, ja bei noch hoͤhern Temperaturen ſchien eine entgegengeſetzte Wirkung einzutreten. Andre Draͤthe zu einem Umlaufe verbunden zeigten bis zu andern Temperaturen hin eine mit den Waͤrme-Differenzen gleichmaͤßig ſteigende Kraft, und zwar bis zu deſto hoͤhern Temperaturen, je ſchwerer ſchmelzbar ſie waren. Platindrath mit Eiſendrath gab ſelbſt bis zu 300° Erwaͤrmung, wenn der andre Loͤthungspunct auf 0° erhalten wurde, gleichmaͤßig mit der Waͤrme ſteigende Kraft und Becquerel gruͤndet darauf ein Verfahren, ſehr hohe Temperaturen zu beſtimmen, deſſen nicht vollkommene Sicherheit indeß auch leicht erhellt. Da die oben erwaͤhnten Maaßbeſtim- mungen gezeigt hatten, daß eine Ablenkung der Nadel = 22½° einer mal ſo großen Kraft als die Ablenkung = 8° zugehoͤre, da ferner die Erhitzung in der Weingeiſtflamme, an der Stelle, wo das Blau in Gelb uͤbergeht, fuͤr eine Verbindung von Platin- und Eiſendrath eine Ablenkung = 22½° unter eben den Umſtaͤnden hervorbrachte, wo eine Erhitzung von 300° eine Ablenkung = 8° bewirkte, ſo muͤßte 300 ⋅ = 1400° die Hitze der Weingeiſt- flamme ſein, wenn die proportionale Wirkung bis ſo hoch hinauf ſtatt faͤnde.
Von Chriſtie's Verſuchen, wodurch er die in den ver- ſchiedenen Tagesſtunden eintretenden Veraͤnderungen des Erdma- gnetismus mit den thermo-electriſchen Erſcheinungen in Verbin- dung zu ſetzen ſucht, ſage ich nichts, da ſeine Folgerungen mir nicht genug Ueberzeugung gewaͤhren.
Auch in Hinſicht auf die Theorie dieſer Erſcheinungen habe ich wenig zu ſagen. Seebeck glaubt, ſie ſtaͤnden den electro- magnetiſchen Theorien, welche den electriſchen Strom als Urſache der Einwirkungen auf die Magnetnadel anſehen, ſehr entgegen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0538"n="524"/>
wird, ſo hat man die einfache, zweifache, dreifache Kraft mit den<lb/>
Angaben der Magnetnadel zuſammengeſtellt. Mit Anwendung<lb/>
dieſer Kenntniß von den wahren Werthen der Kraft des Stromes<lb/>
findet man, daß bei einer Verbindung von an einander geloͤthetem<lb/>
Kupfer- und Eiſendrath die Kraft gleichmaͤßig waͤchſt, wenn man<lb/>
die Temperatur-Unterſchiede der Loͤthungen von 0° bis 140°<lb/>
Cent. zunehmen laͤßt; von 140° an iſt, bei gleicher Zunahme der<lb/>
Temperaturdifferenzen, die Zunahme der Kraft geringer und bei<lb/>
300° iſt ſie beinahe unveraͤnderlich geworden, ja bei noch hoͤhern<lb/>
Temperaturen ſchien eine entgegengeſetzte Wirkung einzutreten.<lb/>
Andre Draͤthe zu einem Umlaufe verbunden zeigten bis zu andern<lb/>
Temperaturen hin eine mit den Waͤrme-Differenzen gleichmaͤßig<lb/>ſteigende Kraft, und zwar bis zu deſto hoͤhern Temperaturen, je<lb/>ſchwerer ſchmelzbar ſie waren. Platindrath mit Eiſendrath gab<lb/>ſelbſt bis zu 300° Erwaͤrmung, wenn der andre Loͤthungspunct<lb/>
auf 0° erhalten wurde, gleichmaͤßig mit der Waͤrme ſteigende<lb/>
Kraft und <hirendition="#g">Becquerel</hi> gruͤndet darauf ein Verfahren, ſehr hohe<lb/>
Temperaturen zu beſtimmen, deſſen nicht vollkommene Sicherheit<lb/>
indeß auch leicht erhellt. Da die oben erwaͤhnten Maaßbeſtim-<lb/>
mungen gezeigt hatten, daß eine Ablenkung der Nadel = 22½°<lb/>
einer <formulanotation="TeX">\frac{14}{3}</formula> mal ſo großen Kraft als die Ablenkung = 8° zugehoͤre,<lb/>
da ferner die Erhitzung in der Weingeiſtflamme, an der Stelle, wo<lb/>
das Blau in Gelb uͤbergeht, fuͤr eine Verbindung von Platin- und<lb/>
Eiſendrath eine Ablenkung = 22½° unter eben den Umſtaͤnden<lb/>
hervorbrachte, wo eine Erhitzung von 300° eine Ablenkung = 8°<lb/>
bewirkte, ſo muͤßte 300 ⋅<formulanotation="TeX">\frac{14}{3}</formula> = 1400° die Hitze der Weingeiſt-<lb/>
flamme ſein, wenn die proportionale Wirkung bis ſo hoch hinauf<lb/>ſtatt faͤnde.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Chriſtie's</hi> Verſuchen, wodurch er die in den ver-<lb/>ſchiedenen Tagesſtunden eintretenden Veraͤnderungen des Erdma-<lb/>
gnetismus mit den thermo-electriſchen Erſcheinungen in Verbin-<lb/>
dung zu ſetzen ſucht, ſage ich nichts, da ſeine Folgerungen mir<lb/>
nicht genug Ueberzeugung gewaͤhren.</p><lb/><p>Auch in Hinſicht auf die Theorie dieſer Erſcheinungen habe<lb/>
ich wenig zu ſagen. <hirendition="#g">Seebeck</hi> glaubt, ſie ſtaͤnden den electro-<lb/>
magnetiſchen Theorien, welche den electriſchen Strom als Urſache<lb/>
der Einwirkungen auf die Magnetnadel anſehen, ſehr entgegen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[524/0538]
wird, ſo hat man die einfache, zweifache, dreifache Kraft mit den
Angaben der Magnetnadel zuſammengeſtellt. Mit Anwendung
dieſer Kenntniß von den wahren Werthen der Kraft des Stromes
findet man, daß bei einer Verbindung von an einander geloͤthetem
Kupfer- und Eiſendrath die Kraft gleichmaͤßig waͤchſt, wenn man
die Temperatur-Unterſchiede der Loͤthungen von 0° bis 140°
Cent. zunehmen laͤßt; von 140° an iſt, bei gleicher Zunahme der
Temperaturdifferenzen, die Zunahme der Kraft geringer und bei
300° iſt ſie beinahe unveraͤnderlich geworden, ja bei noch hoͤhern
Temperaturen ſchien eine entgegengeſetzte Wirkung einzutreten.
Andre Draͤthe zu einem Umlaufe verbunden zeigten bis zu andern
Temperaturen hin eine mit den Waͤrme-Differenzen gleichmaͤßig
ſteigende Kraft, und zwar bis zu deſto hoͤhern Temperaturen, je
ſchwerer ſchmelzbar ſie waren. Platindrath mit Eiſendrath gab
ſelbſt bis zu 300° Erwaͤrmung, wenn der andre Loͤthungspunct
auf 0° erhalten wurde, gleichmaͤßig mit der Waͤrme ſteigende
Kraft und Becquerel gruͤndet darauf ein Verfahren, ſehr hohe
Temperaturen zu beſtimmen, deſſen nicht vollkommene Sicherheit
indeß auch leicht erhellt. Da die oben erwaͤhnten Maaßbeſtim-
mungen gezeigt hatten, daß eine Ablenkung der Nadel = 22½°
einer [FORMEL] mal ſo großen Kraft als die Ablenkung = 8° zugehoͤre,
da ferner die Erhitzung in der Weingeiſtflamme, an der Stelle, wo
das Blau in Gelb uͤbergeht, fuͤr eine Verbindung von Platin- und
Eiſendrath eine Ablenkung = 22½° unter eben den Umſtaͤnden
hervorbrachte, wo eine Erhitzung von 300° eine Ablenkung = 8°
bewirkte, ſo muͤßte 300 ⋅ [FORMEL] = 1400° die Hitze der Weingeiſt-
flamme ſein, wenn die proportionale Wirkung bis ſo hoch hinauf
ſtatt faͤnde.
Von Chriſtie's Verſuchen, wodurch er die in den ver-
ſchiedenen Tagesſtunden eintretenden Veraͤnderungen des Erdma-
gnetismus mit den thermo-electriſchen Erſcheinungen in Verbin-
dung zu ſetzen ſucht, ſage ich nichts, da ſeine Folgerungen mir
nicht genug Ueberzeugung gewaͤhren.
Auch in Hinſicht auf die Theorie dieſer Erſcheinungen habe
ich wenig zu ſagen. Seebeck glaubt, ſie ſtaͤnden den electro-
magnetiſchen Theorien, welche den electriſchen Strom als Urſache
der Einwirkungen auf die Magnetnadel anſehen, ſehr entgegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/538>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.