Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Abkühlung in einem der Verbindungspuncte bringt die genau
entgegengesetzten Wirkungen hervor, und man verstärkt daher die
Wirkung, wenn man (Fig. 190.) in A eine Erhitzung, in C eine
Abkühlung statt finden läßt. Die Wirkung findet zwar statt, wenn
an der Erwärmungsstelle sich diese auch nur auf eines der Metalle
erstreckt, besser aber ist es, wenn sie beide daran Theil haben. Je
größer die Differenz der Wärme in den Verbindungsstellen ist, desto
größer wird die Ablenkung der Magnetnadel.

Sehr große Berührungsflächen vermehren die Wirkung nicht
merklich; aber zu klein dürfen diese nicht sein, und vollkommen in-
nige Berührung, am besten durch Löthung, ist eine wesentliche Be-
dingung der Wirksamkeit.

Gesetze der thermo-electrischen oder thermomagneti-
schen Erscheinungen
.

Die Metalle bilden auch in Beziehung auf diese durch un-
gleiche Wärme in beiden Verbindungspuncten hervorgehenden Er-
scheinungen eine Reihenfolge. So wie Zink und Mangan-Oxyd
so ziemlich die Endpuncte der Reihe in electromotorischer Hinsicht,
um den voltaischen Strom hervorzubringen, darstellen, so sind An-
timon und Wismuth unter den bekanntern Metallen die End-
puncte der Reihe in thermo-electrischer Hinsicht, oder bei der Her-
vorbringung des seebeckischen Stromes. In Hinsicht auf diese bei-
den Metalle sind alle Beobachter einig; in Hinsicht auf die übrigen
haben sich bei verschiedenen Versuchen Verschiedenheiten in der
Reihenfolge ergeben, die entweder von beigemischten fremden Be-
standtheilen oder von ungleicher Behandlung abhängen mögen *).
Wenn man vom Wismuth ausgeht, so setzt selbst Seebeck einige
Arten Kupfer vor dem Silber und Zink, einige Arten nach dem-
selben; indeß ist es gewiß, daß auch das Zink ziemlich in der Mitte
liegt, und die Reihenfolge ist ungefähr so: Wismuth, Platin, Blei,
Silber, Kupfer, Zink, Eisen, Antimon, welchem noch das Tellu-
rium folgt. Nach Seebecks Versuchen gilt nun freilich auch

*) Daß diese Ungleichheit der Wirkung beim Platin gänzlich von
der Reinheit dieses Metalles abhänge, und deshalb als Prüfungsmittel
hiefür dienen könne, hat Seebeck gezeigt.

Abkuͤhlung in einem der Verbindungspuncte bringt die genau
entgegengeſetzten Wirkungen hervor, und man verſtaͤrkt daher die
Wirkung, wenn man (Fig. 190.) in A eine Erhitzung, in C eine
Abkuͤhlung ſtatt finden laͤßt. Die Wirkung findet zwar ſtatt, wenn
an der Erwaͤrmungsſtelle ſich dieſe auch nur auf eines der Metalle
erſtreckt, beſſer aber iſt es, wenn ſie beide daran Theil haben. Je
groͤßer die Differenz der Waͤrme in den Verbindungsſtellen iſt, deſto
groͤßer wird die Ablenkung der Magnetnadel.

Sehr große Beruͤhrungsflaͤchen vermehren die Wirkung nicht
merklich; aber zu klein duͤrfen dieſe nicht ſein, und vollkommen in-
nige Beruͤhrung, am beſten durch Loͤthung, iſt eine weſentliche Be-
dingung der Wirkſamkeit.

Geſetze der thermo-electriſchen oder thermomagneti-
ſchen Erſcheinungen
.

Die Metalle bilden auch in Beziehung auf dieſe durch un-
gleiche Waͤrme in beiden Verbindungspuncten hervorgehenden Er-
ſcheinungen eine Reihenfolge. So wie Zink und Mangan-Oxyd
ſo ziemlich die Endpuncte der Reihe in electromotoriſcher Hinſicht,
um den voltaiſchen Strom hervorzubringen, darſtellen, ſo ſind An-
timon und Wismuth unter den bekanntern Metallen die End-
puncte der Reihe in thermo-electriſcher Hinſicht, oder bei der Her-
vorbringung des ſeebeckiſchen Stromes. In Hinſicht auf dieſe bei-
den Metalle ſind alle Beobachter einig; in Hinſicht auf die uͤbrigen
haben ſich bei verſchiedenen Verſuchen Verſchiedenheiten in der
Reihenfolge ergeben, die entweder von beigemiſchten fremden Be-
ſtandtheilen oder von ungleicher Behandlung abhaͤngen moͤgen *).
Wenn man vom Wismuth ausgeht, ſo ſetzt ſelbſt Seebeck einige
Arten Kupfer vor dem Silber und Zink, einige Arten nach dem-
ſelben; indeß iſt es gewiß, daß auch das Zink ziemlich in der Mitte
liegt, und die Reihenfolge iſt ungefaͤhr ſo: Wismuth, Platin, Blei,
Silber, Kupfer, Zink, Eiſen, Antimon, welchem noch das Tellu-
rium folgt. Nach Seebecks Verſuchen gilt nun freilich auch

*) Daß dieſe Ungleichheit der Wirkung beim Platin gaͤnzlich von
der Reinheit dieſes Metalles abhaͤnge, und deshalb als Pruͤfungsmittel
hiefuͤr dienen koͤnne, hat Seebeck gezeigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0535" n="521"/>
          <p>Abku&#x0364;hlung in einem der Verbindungspuncte bringt die genau<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Wirkungen hervor, und man ver&#x017F;ta&#x0364;rkt daher die<lb/>
Wirkung, wenn man (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 190.</hi></hi>) in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> eine Erhitzung, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> eine<lb/>
Abku&#x0364;hlung &#x017F;tatt finden la&#x0364;ßt. Die Wirkung findet zwar &#x017F;tatt, wenn<lb/>
an der Erwa&#x0364;rmungs&#x017F;telle &#x017F;ich die&#x017F;e auch nur auf eines der Metalle<lb/>
er&#x017F;treckt, be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t es, wenn &#x017F;ie beide daran Theil haben. Je<lb/>
gro&#x0364;ßer die Differenz der Wa&#x0364;rme in den Verbindungs&#x017F;tellen i&#x017F;t, de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;ßer wird die Ablenkung der Magnetnadel.</p><lb/>
          <p>Sehr große Beru&#x0364;hrungsfla&#x0364;chen vermehren die Wirkung nicht<lb/>
merklich; aber zu klein du&#x0364;rfen die&#x017F;e nicht &#x017F;ein, und vollkommen in-<lb/>
nige Beru&#x0364;hrung, am be&#x017F;ten durch Lo&#x0364;thung, i&#x017F;t eine we&#x017F;entliche Be-<lb/>
dingung der Wirk&#x017F;amkeit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze der thermo-electri&#x017F;chen oder thermomagneti-<lb/>
&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Metalle bilden auch in Beziehung auf die&#x017F;e durch un-<lb/>
gleiche Wa&#x0364;rme in beiden Verbindungspuncten hervorgehenden Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen eine Reihenfolge. So wie Zink und Mangan-Oxyd<lb/>
&#x017F;o ziemlich die Endpuncte der Reihe in electromotori&#x017F;cher Hin&#x017F;icht,<lb/>
um den voltai&#x017F;chen Strom hervorzubringen, dar&#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;ind An-<lb/>
timon und Wismuth unter den bekanntern Metallen die End-<lb/>
puncte der Reihe in thermo-electri&#x017F;cher Hin&#x017F;icht, oder bei der Her-<lb/>
vorbringung des &#x017F;eebecki&#x017F;chen Stromes. In Hin&#x017F;icht auf die&#x017F;e bei-<lb/>
den Metalle &#x017F;ind alle Beobachter einig; in Hin&#x017F;icht auf die u&#x0364;brigen<lb/>
haben &#x017F;ich bei ver&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;uchen Ver&#x017F;chiedenheiten in der<lb/>
Reihenfolge ergeben, die entweder von beigemi&#x017F;chten fremden Be-<lb/>
&#x017F;tandtheilen oder von ungleicher Behandlung abha&#x0364;ngen mo&#x0364;gen <note place="foot" n="*)">Daß die&#x017F;e Ungleichheit der Wirkung beim Platin ga&#x0364;nzlich von<lb/>
der Reinheit die&#x017F;es Metalles abha&#x0364;nge, und deshalb als Pru&#x0364;fungsmittel<lb/>
hiefu&#x0364;r dienen ko&#x0364;nne, hat <hi rendition="#g">Seebeck</hi> gezeigt.</note>.<lb/>
Wenn man vom Wismuth ausgeht, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Seebeck</hi> einige<lb/>
Arten Kupfer vor dem Silber und Zink, einige Arten nach dem-<lb/>
&#x017F;elben; indeß i&#x017F;t es gewiß, daß auch das Zink ziemlich in der Mitte<lb/>
liegt, und die Reihenfolge i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr &#x017F;o: Wismuth, Platin, Blei,<lb/>
Silber, Kupfer, Zink, Ei&#x017F;en, Antimon, welchem noch das Tellu-<lb/>
rium folgt. Nach <hi rendition="#g">Seebecks</hi> Ver&#x017F;uchen gilt nun freilich auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0535] Abkuͤhlung in einem der Verbindungspuncte bringt die genau entgegengeſetzten Wirkungen hervor, und man verſtaͤrkt daher die Wirkung, wenn man (Fig. 190.) in A eine Erhitzung, in C eine Abkuͤhlung ſtatt finden laͤßt. Die Wirkung findet zwar ſtatt, wenn an der Erwaͤrmungsſtelle ſich dieſe auch nur auf eines der Metalle erſtreckt, beſſer aber iſt es, wenn ſie beide daran Theil haben. Je groͤßer die Differenz der Waͤrme in den Verbindungsſtellen iſt, deſto groͤßer wird die Ablenkung der Magnetnadel. Sehr große Beruͤhrungsflaͤchen vermehren die Wirkung nicht merklich; aber zu klein duͤrfen dieſe nicht ſein, und vollkommen in- nige Beruͤhrung, am beſten durch Loͤthung, iſt eine weſentliche Be- dingung der Wirkſamkeit. Geſetze der thermo-electriſchen oder thermomagneti- ſchen Erſcheinungen. Die Metalle bilden auch in Beziehung auf dieſe durch un- gleiche Waͤrme in beiden Verbindungspuncten hervorgehenden Er- ſcheinungen eine Reihenfolge. So wie Zink und Mangan-Oxyd ſo ziemlich die Endpuncte der Reihe in electromotoriſcher Hinſicht, um den voltaiſchen Strom hervorzubringen, darſtellen, ſo ſind An- timon und Wismuth unter den bekanntern Metallen die End- puncte der Reihe in thermo-electriſcher Hinſicht, oder bei der Her- vorbringung des ſeebeckiſchen Stromes. In Hinſicht auf dieſe bei- den Metalle ſind alle Beobachter einig; in Hinſicht auf die uͤbrigen haben ſich bei verſchiedenen Verſuchen Verſchiedenheiten in der Reihenfolge ergeben, die entweder von beigemiſchten fremden Be- ſtandtheilen oder von ungleicher Behandlung abhaͤngen moͤgen *). Wenn man vom Wismuth ausgeht, ſo ſetzt ſelbſt Seebeck einige Arten Kupfer vor dem Silber und Zink, einige Arten nach dem- ſelben; indeß iſt es gewiß, daß auch das Zink ziemlich in der Mitte liegt, und die Reihenfolge iſt ungefaͤhr ſo: Wismuth, Platin, Blei, Silber, Kupfer, Zink, Eiſen, Antimon, welchem noch das Tellu- rium folgt. Nach Seebecks Verſuchen gilt nun freilich auch *) Daß dieſe Ungleichheit der Wirkung beim Platin gaͤnzlich von der Reinheit dieſes Metalles abhaͤnge, und deshalb als Pruͤfungsmittel hiefuͤr dienen koͤnne, hat Seebeck gezeigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/535
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/535>, abgerufen am 22.11.2024.