Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

so erhöheten Boden hat, daß das gesäuerte Wasser dieses nur ring-
förmig umgiebt, wie der Durchschnitt Fig. 186. zeigt, so sind es
die von P nach N und von Q nach N, das ist von allen Puncten
des Zinkreifens nach dem Kupfer zu durch das Wasser gehenden
Ströme vorzüglich, die, als dem Magnete am nächsten, hier wirk-
sam sind; sie sowohl als die in den Armen des Bügels herabgehen-
den Ströme sind, als gegen die umkreisenden Ströme des Magnets
zu gerichtet, geneigt, nach der Richtung zu rotiren, welche den
Umkreisungsströmen des Magnets entgegengesetzt ist, also von Nor-
den nach Osten, Süden, Westen, wenn der Nordpol oben ist.
Bringt man, wie die Figur zeigt, um den Südpol S eines ge-
krümmten Magnetes genau eben die Einrichtung an, so geräth
dort der Bügel mit dem Reifen in eine Rotation, die der bei N
entgegengesetzt ist. Setzt man dagegen auf die Pole des Magnetes
Zinkgefäße, in denen an dem Bügel ein Kupferreifen schwebt, so
sind die Drehungen den vorigen entgegengesetzt, weil nun der vom
Kupferringe zum Zink gehende Strom in den Seiten des Bügels
aufwärts, dann von I gegen das in der Mitte befindliche Zink,
ferner im Wasser von der Mitte abwärts gegen den Kupferreifen
geht, die Ströme, die wir dem Magnet beilegen, aber ungeändert
bleiben.

Dieses leicht gelingende Experiment, welches bloß feine Spitzen
zum Aufhängen bei I, sorgfältige Reinigung von allem Oxyde und
Schmutze an der Stelle, wo bei I der Uebergang erfolgen soll, und
einen nicht zu schwachen Magnet fordert, gehört zu den auffallend-
sten, weil diese von selbst entstehenden, mit völliger Sicherheit nach
bestimmten Richtungen entstehenden Rotationen so ganz ohne künst-
liche Nachhülfe, bloß durch eingegossenes Wasser, hervorzugehen
scheinen.

Man kann auf ähnliche Weise einen verticalen Magnet um
einen Leitungsdrath sich bewegen lassen. Wird nämlich (Fig. 187.)
der Magnet NS durch ein unten daran befestigtes Stück Platin
in Quecksilber schwimmend vertical erhalten, so wird er durch den
in AB herabgeleiteten electrischen Strom, der in dem Quecksilber
Strömungen von B abwärts bewirkt, theils in drehende, theils in
umlaufende Bewegung gesetzt. Was die erstere betrifft, so ist es
offenbar, daß der herabgehende Strom AB auf die Theile DC der

ſo erhoͤheten Boden hat, daß das geſaͤuerte Waſſer dieſes nur ring-
foͤrmig umgiebt, wie der Durchſchnitt Fig. 186. zeigt, ſo ſind es
die von P nach N und von Q nach N, das iſt von allen Puncten
des Zinkreifens nach dem Kupfer zu durch das Waſſer gehenden
Stroͤme vorzuͤglich, die, als dem Magnete am naͤchſten, hier wirk-
ſam ſind; ſie ſowohl als die in den Armen des Buͤgels herabgehen-
den Stroͤme ſind, als gegen die umkreiſenden Stroͤme des Magnets
zu gerichtet, geneigt, nach der Richtung zu rotiren, welche den
Umkreiſungsſtroͤmen des Magnets entgegengeſetzt iſt, alſo von Nor-
den nach Oſten, Suͤden, Weſten, wenn der Nordpol oben iſt.
Bringt man, wie die Figur zeigt, um den Suͤdpol S eines ge-
kruͤmmten Magnetes genau eben die Einrichtung an, ſo geraͤth
dort der Buͤgel mit dem Reifen in eine Rotation, die der bei N
entgegengeſetzt iſt. Setzt man dagegen auf die Pole des Magnetes
Zinkgefaͤße, in denen an dem Buͤgel ein Kupferreifen ſchwebt, ſo
ſind die Drehungen den vorigen entgegengeſetzt, weil nun der vom
Kupferringe zum Zink gehende Strom in den Seiten des Buͤgels
aufwaͤrts, dann von I gegen das in der Mitte befindliche Zink,
ferner im Waſſer von der Mitte abwaͤrts gegen den Kupferreifen
geht, die Stroͤme, die wir dem Magnet beilegen, aber ungeaͤndert
bleiben.

Dieſes leicht gelingende Experiment, welches bloß feine Spitzen
zum Aufhaͤngen bei I, ſorgfaͤltige Reinigung von allem Oxyde und
Schmutze an der Stelle, wo bei I der Uebergang erfolgen ſoll, und
einen nicht zu ſchwachen Magnet fordert, gehoͤrt zu den auffallend-
ſten, weil dieſe von ſelbſt entſtehenden, mit voͤlliger Sicherheit nach
beſtimmten Richtungen entſtehenden Rotationen ſo ganz ohne kuͤnſt-
liche Nachhuͤlfe, bloß durch eingegoſſenes Waſſer, hervorzugehen
ſcheinen.

Man kann auf aͤhnliche Weiſe einen verticalen Magnet um
einen Leitungsdrath ſich bewegen laſſen. Wird naͤmlich (Fig. 187.)
der Magnet NS durch ein unten daran befeſtigtes Stuͤck Platin
in Queckſilber ſchwimmend vertical erhalten, ſo wird er durch den
in AB herabgeleiteten electriſchen Strom, der in dem Queckſilber
Stroͤmungen von B abwaͤrts bewirkt, theils in drehende, theils in
umlaufende Bewegung geſetzt. Was die erſtere betrifft, ſo iſt es
offenbar, daß der herabgehende Strom AB auf die Theile DC der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="510"/>
&#x017F;o erho&#x0364;heten Boden hat, daß das ge&#x017F;a&#x0364;uerte Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es nur ring-<lb/>
fo&#x0364;rmig umgiebt, wie der Durch&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 186.</hi></hi> zeigt, &#x017F;o &#x017F;ind es<lb/>
die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N,</hi></hi> das i&#x017F;t von allen Puncten<lb/>
des Zinkreifens nach dem Kupfer zu durch das Wa&#x017F;&#x017F;er gehenden<lb/>
Stro&#x0364;me vorzu&#x0364;glich, die, als dem Magnete am na&#x0364;ch&#x017F;ten, hier wirk-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;ind; &#x017F;ie &#x017F;owohl als die in den Armen des Bu&#x0364;gels herabgehen-<lb/>
den Stro&#x0364;me &#x017F;ind, als gegen die umkrei&#x017F;enden Stro&#x0364;me des Magnets<lb/>
zu gerichtet, geneigt, nach der Richtung zu rotiren, welche den<lb/>
Umkrei&#x017F;ungs&#x017F;tro&#x0364;men des Magnets entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, al&#x017F;o von Nor-<lb/>
den nach O&#x017F;ten, Su&#x0364;den, We&#x017F;ten, wenn der Nordpol oben i&#x017F;t.<lb/>
Bringt man, wie die Figur zeigt, um den Su&#x0364;dpol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> eines ge-<lb/>
kru&#x0364;mmten Magnetes genau eben die Einrichtung an, &#x017F;o gera&#x0364;th<lb/>
dort der Bu&#x0364;gel mit dem Reifen in eine Rotation, die der bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi><lb/>
entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Setzt man dagegen auf die Pole des Magnetes<lb/>
Zinkgefa&#x0364;ße, in denen an dem Bu&#x0364;gel ein Kupferreifen &#x017F;chwebt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Drehungen den vorigen entgegenge&#x017F;etzt, weil nun der vom<lb/>
Kupferringe zum Zink gehende Strom in den Seiten des Bu&#x0364;gels<lb/>
aufwa&#x0364;rts, dann von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> gegen das in der Mitte befindliche Zink,<lb/>
ferner im Wa&#x017F;&#x017F;er von der Mitte abwa&#x0364;rts gegen den Kupferreifen<lb/>
geht, die Stro&#x0364;me, die wir dem Magnet beilegen, aber ungea&#x0364;ndert<lb/>
bleiben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es leicht gelingende Experiment, welches bloß feine Spitzen<lb/>
zum Aufha&#x0364;ngen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi>, &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Reinigung von allem Oxyde und<lb/>
Schmutze an der Stelle, wo bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> der Uebergang erfolgen &#x017F;oll, und<lb/>
einen nicht zu &#x017F;chwachen Magnet fordert, geho&#x0364;rt zu den auffallend-<lb/>
&#x017F;ten, weil die&#x017F;e von &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehenden, mit vo&#x0364;lliger Sicherheit nach<lb/>
be&#x017F;timmten Richtungen ent&#x017F;tehenden Rotationen &#x017F;o ganz ohne ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche Nachhu&#x0364;lfe, bloß durch eingego&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x017F;&#x017F;er, hervorzugehen<lb/>
&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Man kann auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e einen verticalen Magnet um<lb/>
einen Leitungsdrath &#x017F;ich bewegen la&#x017F;&#x017F;en. Wird na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 187.</hi></hi>)<lb/>
der Magnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NS</hi></hi> durch ein unten daran befe&#x017F;tigtes Stu&#x0364;ck Platin<lb/>
in Queck&#x017F;ilber &#x017F;chwimmend vertical erhalten, &#x017F;o wird er durch den<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> herabgeleiteten electri&#x017F;chen Strom, der in dem Queck&#x017F;ilber<lb/>
Stro&#x0364;mungen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> abwa&#x0364;rts bewirkt, theils in drehende, theils in<lb/>
umlaufende Bewegung ge&#x017F;etzt. Was die er&#x017F;tere betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
offenbar, daß der herabgehende Strom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> auf die Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DC</hi></hi> der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0524] ſo erhoͤheten Boden hat, daß das geſaͤuerte Waſſer dieſes nur ring- foͤrmig umgiebt, wie der Durchſchnitt Fig. 186. zeigt, ſo ſind es die von P nach N und von Q nach N, das iſt von allen Puncten des Zinkreifens nach dem Kupfer zu durch das Waſſer gehenden Stroͤme vorzuͤglich, die, als dem Magnete am naͤchſten, hier wirk- ſam ſind; ſie ſowohl als die in den Armen des Buͤgels herabgehen- den Stroͤme ſind, als gegen die umkreiſenden Stroͤme des Magnets zu gerichtet, geneigt, nach der Richtung zu rotiren, welche den Umkreiſungsſtroͤmen des Magnets entgegengeſetzt iſt, alſo von Nor- den nach Oſten, Suͤden, Weſten, wenn der Nordpol oben iſt. Bringt man, wie die Figur zeigt, um den Suͤdpol S eines ge- kruͤmmten Magnetes genau eben die Einrichtung an, ſo geraͤth dort der Buͤgel mit dem Reifen in eine Rotation, die der bei N entgegengeſetzt iſt. Setzt man dagegen auf die Pole des Magnetes Zinkgefaͤße, in denen an dem Buͤgel ein Kupferreifen ſchwebt, ſo ſind die Drehungen den vorigen entgegengeſetzt, weil nun der vom Kupferringe zum Zink gehende Strom in den Seiten des Buͤgels aufwaͤrts, dann von I gegen das in der Mitte befindliche Zink, ferner im Waſſer von der Mitte abwaͤrts gegen den Kupferreifen geht, die Stroͤme, die wir dem Magnet beilegen, aber ungeaͤndert bleiben. Dieſes leicht gelingende Experiment, welches bloß feine Spitzen zum Aufhaͤngen bei I, ſorgfaͤltige Reinigung von allem Oxyde und Schmutze an der Stelle, wo bei I der Uebergang erfolgen ſoll, und einen nicht zu ſchwachen Magnet fordert, gehoͤrt zu den auffallend- ſten, weil dieſe von ſelbſt entſtehenden, mit voͤlliger Sicherheit nach beſtimmten Richtungen entſtehenden Rotationen ſo ganz ohne kuͤnſt- liche Nachhuͤlfe, bloß durch eingegoſſenes Waſſer, hervorzugehen ſcheinen. Man kann auf aͤhnliche Weiſe einen verticalen Magnet um einen Leitungsdrath ſich bewegen laſſen. Wird naͤmlich (Fig. 187.) der Magnet NS durch ein unten daran befeſtigtes Stuͤck Platin in Queckſilber ſchwimmend vertical erhalten, ſo wird er durch den in AB herabgeleiteten electriſchen Strom, der in dem Queckſilber Stroͤmungen von B abwaͤrts bewirkt, theils in drehende, theils in umlaufende Bewegung geſetzt. Was die erſtere betrifft, ſo iſt es offenbar, daß der herabgehende Strom AB auf die Theile DC der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/524
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/524>, abgerufen am 18.05.2024.