welche die Magnetnadel parallel mit der Scheibe fortführt; aber damit ist nicht ausgemacht, daß die gesammte Wirkung der Kraft auf diese parallele Richtung beschränkt sei, sondern es ist nöthig zu untersuchen, ob auch eine nach der Richtung des Kreisradius hervorgehende, oder eine auf die Ebene des Kreises senkrechte Wirkung merklich ist. Diese Untersuchung hat Arago auf fol- gende Art angestellt.
Wenn man eine Neigungsnadel, die sich um eine fest mit ihr verbundene horizontale Axe drehen kann, so aufstellt, daß sie sich in der von Westen nach Osten gerichteten Vertical-Ebne be- wegt, so nimmt die Inclinationsnadel eine verticale Stellung an. Giebt man nun (Fig. 156.) dieser Nadel AB ihren Platz über der rotirenden Scheibe CD, so wird sie, wenn irgend eine vom Mittelpuncte G abwärts oder gegen ihn hin wirkende magnetische Kraft in der Nähe der Scheibe merklich ist, die verticale Stellung verlassen und uns die nach der Richtung des Kreishalbmessers wirk- same Kraft kennen lehren. Wenn diese Nadel so aufgestellt ward, daß ihre Drehungs-Ebne senkrecht auf den magnetischen Meridian war und durch den Mittelpunct der rotirenden Scheibe ging, so fand sich 1. keine Abweichung von der verticalen Richtung, wenn die Nadel über dem Mittelpuncte der Scheibe stand, welches sich von selbst versteht wegen der nach allen Seiten gleichen Wirkung; 2. wenn die Nadel etwas vom Mittelpuncte entfernt wurde, so ward die Spitze gegen den Mittelpunct hin gezogen, und diese Wirkung nahm zu bis zu einem gewissen Abstande vom Centro; von da an nahm sie wieder ab, und es fand sich zwischen dem Mittelpuncte und Umfange ein Indifferenzpunct, dem abermals eine vertical bleibende Stellung der Nadel entsprach; 3) entfernte man die Nadel weiter gegen den Rand der Scheibe hin, so ward ihre untere Spitze vom Mittelpuncte abwärts getrieben, und eben das fand noch statt, wenn die Nadel sich etwas außerhalb der Grenze der Scheibe befand. Diese Wirkungen zeigen sich also im Ganzen als abwärts wirkend von dem Kreise, den die am meisten wirksamen Theile der Scheibe durchlaufen. Der mittlere Raum der Scheibe äußert, als langsam bewegt, nur wenig Wirkung, und so lange die Nadel innerhalb desjenigen Ringes bleibt, den man den Ring der vollkommensten Wirksamkeit nennen möchte, wird
welche die Magnetnadel parallel mit der Scheibe fortfuͤhrt; aber damit iſt nicht ausgemacht, daß die geſammte Wirkung der Kraft auf dieſe parallele Richtung beſchraͤnkt ſei, ſondern es iſt noͤthig zu unterſuchen, ob auch eine nach der Richtung des Kreisradius hervorgehende, oder eine auf die Ebene des Kreiſes ſenkrechte Wirkung merklich iſt. Dieſe Unterſuchung hat Arago auf fol- gende Art angeſtellt.
Wenn man eine Neigungsnadel, die ſich um eine feſt mit ihr verbundene horizontale Axe drehen kann, ſo aufſtellt, daß ſie ſich in der von Weſten nach Oſten gerichteten Vertical-Ebne be- wegt, ſo nimmt die Inclinationsnadel eine verticale Stellung an. Giebt man nun (Fig. 156.) dieſer Nadel AB ihren Platz uͤber der rotirenden Scheibe CD, ſo wird ſie, wenn irgend eine vom Mittelpuncte G abwaͤrts oder gegen ihn hin wirkende magnetiſche Kraft in der Naͤhe der Scheibe merklich iſt, die verticale Stellung verlaſſen und uns die nach der Richtung des Kreishalbmeſſers wirk- ſame Kraft kennen lehren. Wenn dieſe Nadel ſo aufgeſtellt ward, daß ihre Drehungs-Ebne ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian war und durch den Mittelpunct der rotirenden Scheibe ging, ſo fand ſich 1. keine Abweichung von der verticalen Richtung, wenn die Nadel uͤber dem Mittelpuncte der Scheibe ſtand, welches ſich von ſelbſt verſteht wegen der nach allen Seiten gleichen Wirkung; 2. wenn die Nadel etwas vom Mittelpuncte entfernt wurde, ſo ward die Spitze gegen den Mittelpunct hin gezogen, und dieſe Wirkung nahm zu bis zu einem gewiſſen Abſtande vom Centro; von da an nahm ſie wieder ab, und es fand ſich zwiſchen dem Mittelpuncte und Umfange ein Indifferenzpunct, dem abermals eine vertical bleibende Stellung der Nadel entſprach; 3) entfernte man die Nadel weiter gegen den Rand der Scheibe hin, ſo ward ihre untere Spitze vom Mittelpuncte abwaͤrts getrieben, und eben das fand noch ſtatt, wenn die Nadel ſich etwas außerhalb der Grenze der Scheibe befand. Dieſe Wirkungen zeigen ſich alſo im Ganzen als abwaͤrts wirkend von dem Kreiſe, den die am meiſten wirkſamen Theile der Scheibe durchlaufen. Der mittlere Raum der Scheibe aͤußert, als langſam bewegt, nur wenig Wirkung, und ſo lange die Nadel innerhalb desjenigen Ringes bleibt, den man den Ring der vollkommenſten Wirkſamkeit nennen moͤchte, wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0487"n="473"/>
welche die Magnetnadel parallel mit der Scheibe fortfuͤhrt; aber<lb/>
damit iſt nicht ausgemacht, daß die geſammte Wirkung der Kraft<lb/>
auf dieſe parallele Richtung beſchraͤnkt ſei, ſondern es iſt noͤthig<lb/>
zu unterſuchen, ob auch eine nach der Richtung des Kreisradius<lb/>
hervorgehende, oder eine auf die Ebene des Kreiſes ſenkrechte<lb/>
Wirkung merklich iſt. Dieſe Unterſuchung hat <hirendition="#g">Arago</hi> auf fol-<lb/>
gende Art angeſtellt.</p><lb/><p>Wenn man eine Neigungsnadel, die ſich um eine feſt mit<lb/>
ihr verbundene horizontale Axe drehen kann, ſo aufſtellt, daß ſie<lb/>ſich in der von Weſten nach Oſten gerichteten Vertical-Ebne be-<lb/>
wegt, ſo nimmt die Inclinationsnadel eine verticale Stellung an.<lb/>
Giebt man nun (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 156.</hi></hi>) dieſer Nadel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> ihren Platz uͤber<lb/>
der rotirenden Scheibe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD,</hi></hi>ſo wird ſie, wenn irgend eine vom<lb/>
Mittelpuncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> abwaͤrts oder gegen ihn hin wirkende magnetiſche<lb/>
Kraft in der Naͤhe der Scheibe merklich iſt, die verticale Stellung<lb/>
verlaſſen und uns die nach der Richtung des Kreishalbmeſſers wirk-<lb/>ſame Kraft kennen lehren. Wenn dieſe Nadel ſo aufgeſtellt ward,<lb/>
daß ihre Drehungs-Ebne ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian<lb/>
war und durch den Mittelpunct der rotirenden Scheibe ging, ſo<lb/>
fand ſich 1. keine Abweichung von der verticalen Richtung, wenn<lb/>
die Nadel uͤber dem Mittelpuncte der Scheibe ſtand, welches ſich<lb/>
von ſelbſt verſteht wegen der nach allen Seiten gleichen Wirkung;<lb/>
2. wenn die Nadel etwas vom Mittelpuncte entfernt wurde, ſo<lb/>
ward die Spitze gegen den Mittelpunct hin gezogen, und dieſe<lb/>
Wirkung nahm zu bis zu einem gewiſſen Abſtande vom Centro;<lb/>
von da an nahm ſie wieder ab, und es fand ſich zwiſchen dem<lb/>
Mittelpuncte und Umfange ein Indifferenzpunct, dem abermals<lb/>
eine vertical bleibende Stellung der Nadel entſprach; 3) entfernte<lb/>
man die Nadel weiter gegen den Rand der Scheibe hin, ſo ward<lb/>
ihre untere Spitze vom Mittelpuncte abwaͤrts getrieben, und eben<lb/>
das fand noch ſtatt, wenn die Nadel ſich etwas außerhalb der<lb/>
Grenze der Scheibe befand. Dieſe Wirkungen zeigen ſich alſo im<lb/>
Ganzen als abwaͤrts wirkend von dem Kreiſe, den die am meiſten<lb/>
wirkſamen Theile der Scheibe durchlaufen. Der mittlere Raum der<lb/>
Scheibe aͤußert, als langſam bewegt, nur wenig Wirkung, und<lb/>ſo lange die Nadel innerhalb desjenigen Ringes bleibt, den man<lb/>
den Ring der vollkommenſten Wirkſamkeit nennen moͤchte, wird<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[473/0487]
welche die Magnetnadel parallel mit der Scheibe fortfuͤhrt; aber
damit iſt nicht ausgemacht, daß die geſammte Wirkung der Kraft
auf dieſe parallele Richtung beſchraͤnkt ſei, ſondern es iſt noͤthig
zu unterſuchen, ob auch eine nach der Richtung des Kreisradius
hervorgehende, oder eine auf die Ebene des Kreiſes ſenkrechte
Wirkung merklich iſt. Dieſe Unterſuchung hat Arago auf fol-
gende Art angeſtellt.
Wenn man eine Neigungsnadel, die ſich um eine feſt mit
ihr verbundene horizontale Axe drehen kann, ſo aufſtellt, daß ſie
ſich in der von Weſten nach Oſten gerichteten Vertical-Ebne be-
wegt, ſo nimmt die Inclinationsnadel eine verticale Stellung an.
Giebt man nun (Fig. 156.) dieſer Nadel AB ihren Platz uͤber
der rotirenden Scheibe CD, ſo wird ſie, wenn irgend eine vom
Mittelpuncte G abwaͤrts oder gegen ihn hin wirkende magnetiſche
Kraft in der Naͤhe der Scheibe merklich iſt, die verticale Stellung
verlaſſen und uns die nach der Richtung des Kreishalbmeſſers wirk-
ſame Kraft kennen lehren. Wenn dieſe Nadel ſo aufgeſtellt ward,
daß ihre Drehungs-Ebne ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian
war und durch den Mittelpunct der rotirenden Scheibe ging, ſo
fand ſich 1. keine Abweichung von der verticalen Richtung, wenn
die Nadel uͤber dem Mittelpuncte der Scheibe ſtand, welches ſich
von ſelbſt verſteht wegen der nach allen Seiten gleichen Wirkung;
2. wenn die Nadel etwas vom Mittelpuncte entfernt wurde, ſo
ward die Spitze gegen den Mittelpunct hin gezogen, und dieſe
Wirkung nahm zu bis zu einem gewiſſen Abſtande vom Centro;
von da an nahm ſie wieder ab, und es fand ſich zwiſchen dem
Mittelpuncte und Umfange ein Indifferenzpunct, dem abermals
eine vertical bleibende Stellung der Nadel entſprach; 3) entfernte
man die Nadel weiter gegen den Rand der Scheibe hin, ſo ward
ihre untere Spitze vom Mittelpuncte abwaͤrts getrieben, und eben
das fand noch ſtatt, wenn die Nadel ſich etwas außerhalb der
Grenze der Scheibe befand. Dieſe Wirkungen zeigen ſich alſo im
Ganzen als abwaͤrts wirkend von dem Kreiſe, den die am meiſten
wirkſamen Theile der Scheibe durchlaufen. Der mittlere Raum der
Scheibe aͤußert, als langſam bewegt, nur wenig Wirkung, und
ſo lange die Nadel innerhalb desjenigen Ringes bleibt, den man
den Ring der vollkommenſten Wirkſamkeit nennen moͤchte, wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.