Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Punct des der Magnetisirung fähigen Körpers wirkenden Kräfte
sich gegenseitig gänzlich aufheben; denn so lange dieß nicht der
Fall ist, würde die Zersetzung der vereinigten beiden Materien
immer noch einen höhern Grad erreichen. Dagegen wenn eine
Coercitivkraft sich der Trennung der magnetischen Materien wider-
setzt, so kann das Gleichgewicht in mehreren Fällen eintreten,
nämlich immer, wenn die auf diesen Punct wirkenden Kräfte die
widerstehende Kraft nur nicht übertreffen. Da aber der erstere
Fall der leichtere ist, so verweilt Poisson einzig bei demselben
und zeigt, daß für diese unter Einfluß magnetischer Körper selbst
sogleich magnetisch werdenden Körper, das Gleichgewicht der ma-
gnetischen Materien so bedingt ist, daß, obgleich jedes einzelne ma-
gnetische Element seine magnetischen Materien nicht entweichen
läßt, sondern sie polarisch getrennt auf seiner Oberfläche behält,
dennoch die Gesammtwirkung auf jeden innerhalb des Körpers lie-
genden Punct sich gänzlich aufhebt, und die Gesammtwirkung
auf jeden außerhalb liegenden Punct so ist, als wäre der ganze
Körper mit einer dünnen Schichte beider magnetischer Flüssigkeiten
und zwar in getrenntem Zustande bedeckt.

Diese aus der Theorie fließende Folgerung ist unstreitig merk-
würdig, da sie sich an mehrere Beobachtungen und vorzüglich an
eine von Barlow gemachte Erfahrung anschließt. Ich habe
schon bei einer andern Gelegenheit erwähnt, daß Barlow die
Wirkung hohler Eisenkugeln auf die Magnetnadel fast genau eben-
so groß fand, als die Wirkung eben so großer solider Eisenkugeln.
Poisson zeigt, daß man hieraus mit Unrecht schließen würde,
die magnetischen Materien begäben sich auf die Oberfläche der
Kugel, sondern die auf die angegebene Weise den einzelnen Ele-
menten eigen bleibenden magnetischen Materien üben eine gemein-
schaftliche Wirkung aus, die sich fast ganz so verhält, als wenn
bloß eine Schichte auf der Oberfläche wirksam wäre, und dieß ist
um so mehr der Fall, je weniger der Raum, den die magnetischen
Elemente einnehmen, von dem ganzen Volumen des Körpers ver-
schieden ist. Bei Barlows Versuchen betrug die Einwirkung
der hohlen Eisenkugeln zwar fast eben so viel als der ebenso großen
soliden Eisenkugeln, so lange die Schale nicht allzu dünne wurde,
aber die Ablenkung der Magnetnadel ging doch auf zwei Drittel

Punct des der Magnetiſirung faͤhigen Koͤrpers wirkenden Kraͤfte
ſich gegenſeitig gaͤnzlich aufheben; denn ſo lange dieß nicht der
Fall iſt, wuͤrde die Zerſetzung der vereinigten beiden Materien
immer noch einen hoͤhern Grad erreichen. Dagegen wenn eine
Coercitivkraft ſich der Trennung der magnetiſchen Materien wider-
ſetzt, ſo kann das Gleichgewicht in mehreren Faͤllen eintreten,
naͤmlich immer, wenn die auf dieſen Punct wirkenden Kraͤfte die
widerſtehende Kraft nur nicht uͤbertreffen. Da aber der erſtere
Fall der leichtere iſt, ſo verweilt Poiſſon einzig bei demſelben
und zeigt, daß fuͤr dieſe unter Einfluß magnetiſcher Koͤrper ſelbſt
ſogleich magnetiſch werdenden Koͤrper, das Gleichgewicht der ma-
gnetiſchen Materien ſo bedingt iſt, daß, obgleich jedes einzelne ma-
gnetiſche Element ſeine magnetiſchen Materien nicht entweichen
laͤßt, ſondern ſie polariſch getrennt auf ſeiner Oberflaͤche behaͤlt,
dennoch die Geſammtwirkung auf jeden innerhalb des Koͤrpers lie-
genden Punct ſich gaͤnzlich aufhebt, und die Geſammtwirkung
auf jeden außerhalb liegenden Punct ſo iſt, als waͤre der ganze
Koͤrper mit einer duͤnnen Schichte beider magnetiſcher Fluͤſſigkeiten
und zwar in getrenntem Zuſtande bedeckt.

Dieſe aus der Theorie fließende Folgerung iſt unſtreitig merk-
wuͤrdig, da ſie ſich an mehrere Beobachtungen und vorzuͤglich an
eine von Barlow gemachte Erfahrung anſchließt. Ich habe
ſchon bei einer andern Gelegenheit erwaͤhnt, daß Barlow die
Wirkung hohler Eiſenkugeln auf die Magnetnadel faſt genau eben-
ſo groß fand, als die Wirkung eben ſo großer ſolider Eiſenkugeln.
Poiſſon zeigt, daß man hieraus mit Unrecht ſchließen wuͤrde,
die magnetiſchen Materien begaͤben ſich auf die Oberflaͤche der
Kugel, ſondern die auf die angegebene Weiſe den einzelnen Ele-
menten eigen bleibenden magnetiſchen Materien uͤben eine gemein-
ſchaftliche Wirkung aus, die ſich faſt ganz ſo verhaͤlt, als wenn
bloß eine Schichte auf der Oberflaͤche wirkſam waͤre, und dieß iſt
um ſo mehr der Fall, je weniger der Raum, den die magnetiſchen
Elemente einnehmen, von dem ganzen Volumen des Koͤrpers ver-
ſchieden iſt. Bei Barlows Verſuchen betrug die Einwirkung
der hohlen Eiſenkugeln zwar faſt eben ſo viel als der ebenſo großen
ſoliden Eiſenkugeln, ſo lange die Schale nicht allzu duͤnne wurde,
aber die Ablenkung der Magnetnadel ging doch auf zwei Drittel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="466"/>
Punct des der Magneti&#x017F;irung fa&#x0364;higen Ko&#x0364;rpers wirkenden Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;ich gegen&#x017F;eitig ga&#x0364;nzlich aufheben; denn &#x017F;o lange dieß nicht der<lb/>
Fall i&#x017F;t, wu&#x0364;rde die Zer&#x017F;etzung der vereinigten beiden Materien<lb/>
immer noch einen ho&#x0364;hern Grad erreichen. Dagegen wenn eine<lb/>
Coercitivkraft &#x017F;ich der Trennung der magneti&#x017F;chen Materien wider-<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;o kann das Gleichgewicht in mehreren Fa&#x0364;llen eintreten,<lb/>
na&#x0364;mlich immer, wenn die auf die&#x017F;en Punct wirkenden Kra&#x0364;fte die<lb/>
wider&#x017F;tehende Kraft nur nicht u&#x0364;bertreffen. Da aber der er&#x017F;tere<lb/>
Fall der leichtere i&#x017F;t, &#x017F;o verweilt <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi> einzig bei dem&#x017F;elben<lb/>
und zeigt, daß fu&#x0364;r die&#x017F;e unter Einfluß magneti&#x017F;cher Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ogleich magneti&#x017F;ch werdenden Ko&#x0364;rper, das Gleichgewicht der ma-<lb/>
gneti&#x017F;chen Materien &#x017F;o bedingt i&#x017F;t, daß, obgleich jedes einzelne ma-<lb/>
gneti&#x017F;che Element &#x017F;eine magneti&#x017F;chen Materien nicht entweichen<lb/>
la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern &#x017F;ie polari&#x017F;ch getrennt auf &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che beha&#x0364;lt,<lb/>
dennoch die Ge&#x017F;ammtwirkung auf jeden innerhalb des Ko&#x0364;rpers lie-<lb/>
genden Punct &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich aufhebt, und die Ge&#x017F;ammtwirkung<lb/>
auf jeden außerhalb liegenden Punct &#x017F;o i&#x017F;t, als wa&#x0364;re der ganze<lb/>
Ko&#x0364;rper mit einer du&#x0364;nnen Schichte beider magneti&#x017F;cher Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten<lb/>
und zwar in getrenntem Zu&#x017F;tande bedeckt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e aus der Theorie fließende Folgerung i&#x017F;t un&#x017F;treitig merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig, da &#x017F;ie &#x017F;ich an mehrere Beobachtungen und vorzu&#x0364;glich an<lb/>
eine von <hi rendition="#g">Barlow</hi> gemachte Erfahrung an&#x017F;chließt. Ich habe<lb/>
&#x017F;chon bei einer andern Gelegenheit erwa&#x0364;hnt, daß <hi rendition="#g">Barlow</hi> die<lb/>
Wirkung hohler Ei&#x017F;enkugeln auf die Magnetnadel fa&#x017F;t genau eben-<lb/>
&#x017F;o groß fand, als die Wirkung eben &#x017F;o großer &#x017F;olider Ei&#x017F;enkugeln.<lb/><hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi> zeigt, daß man hieraus mit Unrecht &#x017F;chließen wu&#x0364;rde,<lb/>
die magneti&#x017F;chen Materien bega&#x0364;ben &#x017F;ich auf die Oberfla&#x0364;che der<lb/>
Kugel, &#x017F;ondern die auf die angegebene Wei&#x017F;e den einzelnen Ele-<lb/>
menten eigen bleibenden magneti&#x017F;chen Materien u&#x0364;ben eine gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Wirkung aus, die &#x017F;ich fa&#x017F;t ganz &#x017F;o verha&#x0364;lt, als wenn<lb/>
bloß eine Schichte auf der Oberfla&#x0364;che wirk&#x017F;am wa&#x0364;re, und dieß i&#x017F;t<lb/>
um &#x017F;o mehr der Fall, je weniger der Raum, den die magneti&#x017F;chen<lb/>
Elemente einnehmen, von dem ganzen Volumen des Ko&#x0364;rpers ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t. Bei <hi rendition="#g">Barlows</hi> Ver&#x017F;uchen betrug die Einwirkung<lb/>
der hohlen Ei&#x017F;enkugeln zwar fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel als der eben&#x017F;o großen<lb/>
&#x017F;oliden Ei&#x017F;enkugeln, &#x017F;o lange die Schale nicht allzu du&#x0364;nne wurde,<lb/>
aber die Ablenkung der Magnetnadel ging doch auf zwei Drittel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0480] Punct des der Magnetiſirung faͤhigen Koͤrpers wirkenden Kraͤfte ſich gegenſeitig gaͤnzlich aufheben; denn ſo lange dieß nicht der Fall iſt, wuͤrde die Zerſetzung der vereinigten beiden Materien immer noch einen hoͤhern Grad erreichen. Dagegen wenn eine Coercitivkraft ſich der Trennung der magnetiſchen Materien wider- ſetzt, ſo kann das Gleichgewicht in mehreren Faͤllen eintreten, naͤmlich immer, wenn die auf dieſen Punct wirkenden Kraͤfte die widerſtehende Kraft nur nicht uͤbertreffen. Da aber der erſtere Fall der leichtere iſt, ſo verweilt Poiſſon einzig bei demſelben und zeigt, daß fuͤr dieſe unter Einfluß magnetiſcher Koͤrper ſelbſt ſogleich magnetiſch werdenden Koͤrper, das Gleichgewicht der ma- gnetiſchen Materien ſo bedingt iſt, daß, obgleich jedes einzelne ma- gnetiſche Element ſeine magnetiſchen Materien nicht entweichen laͤßt, ſondern ſie polariſch getrennt auf ſeiner Oberflaͤche behaͤlt, dennoch die Geſammtwirkung auf jeden innerhalb des Koͤrpers lie- genden Punct ſich gaͤnzlich aufhebt, und die Geſammtwirkung auf jeden außerhalb liegenden Punct ſo iſt, als waͤre der ganze Koͤrper mit einer duͤnnen Schichte beider magnetiſcher Fluͤſſigkeiten und zwar in getrenntem Zuſtande bedeckt. Dieſe aus der Theorie fließende Folgerung iſt unſtreitig merk- wuͤrdig, da ſie ſich an mehrere Beobachtungen und vorzuͤglich an eine von Barlow gemachte Erfahrung anſchließt. Ich habe ſchon bei einer andern Gelegenheit erwaͤhnt, daß Barlow die Wirkung hohler Eiſenkugeln auf die Magnetnadel faſt genau eben- ſo groß fand, als die Wirkung eben ſo großer ſolider Eiſenkugeln. Poiſſon zeigt, daß man hieraus mit Unrecht ſchließen wuͤrde, die magnetiſchen Materien begaͤben ſich auf die Oberflaͤche der Kugel, ſondern die auf die angegebene Weiſe den einzelnen Ele- menten eigen bleibenden magnetiſchen Materien uͤben eine gemein- ſchaftliche Wirkung aus, die ſich faſt ganz ſo verhaͤlt, als wenn bloß eine Schichte auf der Oberflaͤche wirkſam waͤre, und dieß iſt um ſo mehr der Fall, je weniger der Raum, den die magnetiſchen Elemente einnehmen, von dem ganzen Volumen des Koͤrpers ver- ſchieden iſt. Bei Barlows Verſuchen betrug die Einwirkung der hohlen Eiſenkugeln zwar faſt eben ſo viel als der ebenſo großen ſoliden Eiſenkugeln, ſo lange die Schale nicht allzu duͤnne wurde, aber die Ablenkung der Magnetnadel ging doch auf zwei Drittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/480
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/480>, abgerufen am 22.11.2024.