dem Boden des Meeres, eine so niedrige Temperatur nicht beizu- legen geneigt sind.
In Beziehung auf den ersten Einwurf, daß die Kälte der Luft dort, wo es keine kalte Jahreszeit giebt, nicht die Kälte am Boden des Meeres bewirken könne, bemerkt Peron wohl mit Recht, daß ein Strom kalten Wassers von den Polen gegen den Aequator am Boden des Meeres fast nothwendig eben so gut wie ein Strom warmen Wassers in der entgegen gesetzten Richtung an der Oberfläche statt finden müsse, und findet in seinen Beobach- tungen einen Beweis hierfür *). Der zweite Umstand ist aber allerdings noch nicht ganz aufgehellt, indem, wie von Buch mit Recht bemerkt, eine so große Kälte der Erde selbst in dieser Tiefe nicht glaublich ist, dann aber doch auch nicht klar wird, warum die unaufhörlich vom Boden her sich mittheilende Wärme nicht wirk- sam genug ist, um auch dem Wasser eine etwas höhere Temperatur zu ertheilen.
Jene Mittheilung der Kälte der Luft an die untern Schich- ten des Meereswassers ist von der größten Wichtigkeit für die Mil- derung des Clima's der Gegenden am Meere. Im Sommer ist es minder heiß an den Ufern des Meeres, weil die erwärmte Luft etwas Wärme an das Wasser mittheilt, und diese Mittheilung bleibt nicht ganz und gar oberflächlich, weil die Wellenbewegung eine gleichmäßige Erwärmung bis zu den Tiefen, wohin die Wellen noch reichen, zur Folge hat. Dadurch aber wird das Meer in seinen obern Schichten zu einem Wärmebehälter, der im Winter an die kältere Luft Wärme abgiebt, und das Clima der See-Ufer minder kalt macht. Diese Milderung des Clima's wird noch beför- dert durch die an der Oberfläche des Meeres, besonders in gewissen Gegenden sehr bedeutenden, warmen Strömungen vom Aequator her, und die Gegenden in der Nähe der Pole erhalten daher eine mildere Temperatur, als sie sonst besitzen würden **).
Man hat bemerkt, daß über Untiefen, wenn der Boden des Meeres nicht allzu nahe unter der Oberfläche ist, das Meeres-
*)Gilb. Ann. XIX. 443; LXIII. 126; XX. 341.
**) Ueber die Enstehung dieser Ströme s. 1. Theil S. 139.
dem Boden des Meeres, eine ſo niedrige Temperatur nicht beizu- legen geneigt ſind.
In Beziehung auf den erſten Einwurf, daß die Kaͤlte der Luft dort, wo es keine kalte Jahreszeit giebt, nicht die Kaͤlte am Boden des Meeres bewirken koͤnne, bemerkt Peron wohl mit Recht, daß ein Strom kalten Waſſers von den Polen gegen den Aequator am Boden des Meeres faſt nothwendig eben ſo gut wie ein Strom warmen Waſſers in der entgegen geſetzten Richtung an der Oberflaͤche ſtatt finden muͤſſe, und findet in ſeinen Beobach- tungen einen Beweis hierfuͤr *). Der zweite Umſtand iſt aber allerdings noch nicht ganz aufgehellt, indem, wie von Buch mit Recht bemerkt, eine ſo große Kaͤlte der Erde ſelbſt in dieſer Tiefe nicht glaublich iſt, dann aber doch auch nicht klar wird, warum die unaufhoͤrlich vom Boden her ſich mittheilende Waͤrme nicht wirk- ſam genug iſt, um auch dem Waſſer eine etwas hoͤhere Temperatur zu ertheilen.
Jene Mittheilung der Kaͤlte der Luft an die untern Schich- ten des Meereswaſſers iſt von der groͤßten Wichtigkeit fuͤr die Mil- derung des Clima's der Gegenden am Meere. Im Sommer iſt es minder heiß an den Ufern des Meeres, weil die erwaͤrmte Luft etwas Waͤrme an das Waſſer mittheilt, und dieſe Mittheilung bleibt nicht ganz und gar oberflaͤchlich, weil die Wellenbewegung eine gleichmaͤßige Erwaͤrmung bis zu den Tiefen, wohin die Wellen noch reichen, zur Folge hat. Dadurch aber wird das Meer in ſeinen obern Schichten zu einem Waͤrmebehaͤlter, der im Winter an die kaͤltere Luft Waͤrme abgiebt, und das Clima der See-Ufer minder kalt macht. Dieſe Milderung des Clima's wird noch befoͤr- dert durch die an der Oberflaͤche des Meeres, beſonders in gewiſſen Gegenden ſehr bedeutenden, warmen Stroͤmungen vom Aequator her, und die Gegenden in der Naͤhe der Pole erhalten daher eine mildere Temperatur, als ſie ſonſt beſitzen wuͤrden **).
Man hat bemerkt, daß uͤber Untiefen, wenn der Boden des Meeres nicht allzu nahe unter der Oberflaͤche iſt, das Meeres-
*)Gilb. Ann. XIX. 443; LXIII. 126; XX. 341.
**) Ueber die Enſtehung dieſer Stroͤme ſ. 1. Theil S. 139.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0045"n="31"/><lb/>
dem Boden des Meeres, eine ſo niedrige Temperatur nicht beizu-<lb/>
legen geneigt ſind.</p><lb/><p>In Beziehung auf den erſten Einwurf, daß die Kaͤlte der<lb/>
Luft dort, wo es keine kalte Jahreszeit giebt, nicht die Kaͤlte am<lb/>
Boden des Meeres bewirken koͤnne, bemerkt <hirendition="#g">Peron</hi> wohl mit<lb/>
Recht, daß ein Strom kalten Waſſers von den Polen gegen den<lb/>
Aequator am Boden des Meeres faſt nothwendig eben ſo gut wie<lb/>
ein Strom warmen Waſſers in der entgegen geſetzten Richtung an<lb/>
der Oberflaͤche ſtatt finden muͤſſe, und findet in ſeinen Beobach-<lb/>
tungen einen Beweis hierfuͤr <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Gilb. Ann. XIX.</hi> 443; <hirendition="#aq">LXIII.</hi> 126; <hirendition="#aq">XX.</hi><lb/>
341.</note>. Der zweite Umſtand iſt aber<lb/>
allerdings noch nicht ganz aufgehellt, indem, wie <hirendition="#g">von Buch</hi> mit<lb/>
Recht bemerkt, eine ſo große Kaͤlte der Erde ſelbſt in dieſer Tiefe<lb/>
nicht glaublich iſt, dann aber doch auch nicht klar wird, warum die<lb/>
unaufhoͤrlich vom Boden her ſich mittheilende Waͤrme nicht wirk-<lb/>ſam genug iſt, um auch dem Waſſer eine etwas hoͤhere Temperatur<lb/>
zu ertheilen.</p><lb/><p>Jene Mittheilung der Kaͤlte der Luft an die untern Schich-<lb/>
ten des Meereswaſſers iſt von der groͤßten Wichtigkeit fuͤr die Mil-<lb/>
derung des Clima's der Gegenden am Meere. Im Sommer iſt<lb/>
es minder heiß an den Ufern des Meeres, weil die erwaͤrmte Luft<lb/>
etwas Waͤrme an das Waſſer mittheilt, und dieſe Mittheilung<lb/>
bleibt nicht ganz und gar oberflaͤchlich, weil die Wellenbewegung<lb/>
eine gleichmaͤßige Erwaͤrmung bis zu den Tiefen, wohin die Wellen<lb/>
noch reichen, zur Folge hat. Dadurch aber wird das Meer in<lb/>ſeinen obern Schichten zu einem Waͤrmebehaͤlter, der im Winter<lb/>
an die kaͤltere Luft Waͤrme abgiebt, und das Clima der See-Ufer<lb/>
minder kalt macht. Dieſe Milderung des Clima's wird noch befoͤr-<lb/>
dert durch die an der Oberflaͤche des Meeres, beſonders in gewiſſen<lb/>
Gegenden ſehr bedeutenden, warmen Stroͤmungen vom Aequator<lb/>
her, und die Gegenden in der Naͤhe der Pole erhalten daher eine<lb/>
mildere Temperatur, als ſie ſonſt beſitzen wuͤrden <noteplace="foot"n="**)">Ueber die Enſtehung dieſer Stroͤme ſ. 1. Theil S.<lb/>
139.</note>.</p><lb/><p>Man hat bemerkt, daß uͤber Untiefen, wenn der Boden des<lb/>
Meeres nicht allzu nahe unter der Oberflaͤche iſt, das Meeres-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0045]
dem Boden des Meeres, eine ſo niedrige Temperatur nicht beizu-
legen geneigt ſind.
In Beziehung auf den erſten Einwurf, daß die Kaͤlte der
Luft dort, wo es keine kalte Jahreszeit giebt, nicht die Kaͤlte am
Boden des Meeres bewirken koͤnne, bemerkt Peron wohl mit
Recht, daß ein Strom kalten Waſſers von den Polen gegen den
Aequator am Boden des Meeres faſt nothwendig eben ſo gut wie
ein Strom warmen Waſſers in der entgegen geſetzten Richtung an
der Oberflaͤche ſtatt finden muͤſſe, und findet in ſeinen Beobach-
tungen einen Beweis hierfuͤr *). Der zweite Umſtand iſt aber
allerdings noch nicht ganz aufgehellt, indem, wie von Buch mit
Recht bemerkt, eine ſo große Kaͤlte der Erde ſelbſt in dieſer Tiefe
nicht glaublich iſt, dann aber doch auch nicht klar wird, warum die
unaufhoͤrlich vom Boden her ſich mittheilende Waͤrme nicht wirk-
ſam genug iſt, um auch dem Waſſer eine etwas hoͤhere Temperatur
zu ertheilen.
Jene Mittheilung der Kaͤlte der Luft an die untern Schich-
ten des Meereswaſſers iſt von der groͤßten Wichtigkeit fuͤr die Mil-
derung des Clima's der Gegenden am Meere. Im Sommer iſt
es minder heiß an den Ufern des Meeres, weil die erwaͤrmte Luft
etwas Waͤrme an das Waſſer mittheilt, und dieſe Mittheilung
bleibt nicht ganz und gar oberflaͤchlich, weil die Wellenbewegung
eine gleichmaͤßige Erwaͤrmung bis zu den Tiefen, wohin die Wellen
noch reichen, zur Folge hat. Dadurch aber wird das Meer in
ſeinen obern Schichten zu einem Waͤrmebehaͤlter, der im Winter
an die kaͤltere Luft Waͤrme abgiebt, und das Clima der See-Ufer
minder kalt macht. Dieſe Milderung des Clima's wird noch befoͤr-
dert durch die an der Oberflaͤche des Meeres, beſonders in gewiſſen
Gegenden ſehr bedeutenden, warmen Stroͤmungen vom Aequator
her, und die Gegenden in der Naͤhe der Pole erhalten daher eine
mildere Temperatur, als ſie ſonſt beſitzen wuͤrden **).
Man hat bemerkt, daß uͤber Untiefen, wenn der Boden des
Meeres nicht allzu nahe unter der Oberflaͤche iſt, das Meeres-
*) Gilb. Ann. XIX. 443; LXIII. 126; XX.
341.
**) Ueber die Enſtehung dieſer Stroͤme ſ. 1. Theil S.
139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/45>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.