Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

einen bestimmten Vorzug an positiver Electricität vor dem Kupfer
fordert, daß also, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird,
das Kupfer K in diesem bestimmten Grade, den ich jetzt als - 1
ansehe, negativ ist; die feuchte Schichte aber vermittelt zwischen
K und Z' einen gleichen electrischen Zustand und auch Z' ist in
dem Zustande - 1, das heißt, Z' hat einen Grad negativer
Electricität. Wird nun erst K' aufgelegt, so nimmt Z' ihm so-
gleich positive Electricität, und läßt nicht eher einen Ruhestand der
electrischen Materien eintreten, bis das Zink seinen gehörigen Vor-
zug an positiver Electricität hat, das heißt, wie wir vermuthen
dürfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort statt
findet, nicht eher bis K' um 2 Grade negativ ist. Unsre Ver-
muthung nimmt nämlich an, das Gleichgewicht finde statt, wenn
K' = - 2, Z' = - 1, K = - 1, Z = 0 ist, oder wenn
die Ladungs-Differenz er sich berührenden Electromotoren ihrer
eigenthümlichen Natur gemäß ist. Schließen wir nach eben dem
Princip weiter für den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.),
so muß für Z = 0, K = - 1, Z' = - 1, K' = - 2,
Z" = - 2, K" = - 3, Z''' = - 3, K''' = - 4 sein,
weil der feuchte Leiter zwischen K, Z', zwischen K', Z", zwi-
schen K", Z''', die Gleichheit vermittelt.

Diese Schlüsse waren hypothetisch, -- so müßte es erfolgen,
wenn der Lehrsatz, daß in jedem Falle die sich berührenden Me-
talle, Zink, Kupfer, die bestimmte Differenz fordern, richtig ist,
-- aber diese hypothetischen Schlüsse bestätigte nun Volta durch
Prüfung jeder einzelnen Schichtung am Condensator auf das voll-
kommenste, und in ihrer Bestätigung lag die Entdeckung der vol-
taischen Säule. Volta übersah jetzt, daß eine Schichtung von
hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver-
stärken müsse, und es läßt sich vollkommen einsehen, daß, während
das Erstaunen aller Physiker die Entdeckung der Säule als die
unerwartetste und überraschendste feierte, Volta mit voller Wahr-
heit sagen konnte, die Wirkungen der Säule hätten seinen Er-
wartungen Genüge gethan, aber ihn nicht überrascht, da die Reihe
von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Säule sich grün-
dete, ihm schon im Voraus den Erfolg verbürgte.


einen beſtimmten Vorzug an poſitiver Electricitaͤt vor dem Kupfer
fordert, daß alſo, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird,
das Kupfer K in dieſem beſtimmten Grade, den ich jetzt als - 1
anſehe, negativ iſt; die feuchte Schichte aber vermittelt zwiſchen
K und Z′ einen gleichen electriſchen Zuſtand und auch Z′ iſt in
dem Zuſtande - 1, das heißt, Z′ hat einen Grad negativer
Electricitaͤt. Wird nun erſt K′ aufgelegt, ſo nimmt Z′ ihm ſo-
gleich poſitive Electricitaͤt, und laͤßt nicht eher einen Ruheſtand der
electriſchen Materien eintreten, bis das Zink ſeinen gehoͤrigen Vor-
zug an poſitiver Electricitaͤt hat, das heißt, wie wir vermuthen
duͤrfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort ſtatt
findet, nicht eher bis K′ um 2 Grade negativ iſt. Unſre Ver-
muthung nimmt naͤmlich an, das Gleichgewicht finde ſtatt, wenn
K′ = - 2, Z′ = - 1, K = - 1, Z = 0 iſt, oder wenn
die Ladungs-Differenz er ſich beruͤhrenden Electromotoren ihrer
eigenthuͤmlichen Natur gemaͤß iſt. Schließen wir nach eben dem
Princip weiter fuͤr den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.),
ſo muß fuͤr Z = 0, K = - 1, Z′ = - 1, K′ = - 2,
Z″ = - 2, K″ = - 3, Z‴ = - 3, K‴ = - 4 ſein,
weil der feuchte Leiter zwiſchen K, Z′, zwiſchen K′, Z″, zwi-
ſchen K″, Z‴, die Gleichheit vermittelt.

Dieſe Schluͤſſe waren hypothetiſch, — ſo muͤßte es erfolgen,
wenn der Lehrſatz, daß in jedem Falle die ſich beruͤhrenden Me-
talle, Zink, Kupfer, die beſtimmte Differenz fordern, richtig iſt,
— aber dieſe hypothetiſchen Schluͤſſe beſtaͤtigte nun Volta durch
Pruͤfung jeder einzelnen Schichtung am Condenſator auf das voll-
kommenſte, und in ihrer Beſtaͤtigung lag die Entdeckung der vol-
taiſchen Saͤule. Volta uͤberſah jetzt, daß eine Schichtung von
hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver-
ſtaͤrken muͤſſe, und es laͤßt ſich vollkommen einſehen, daß, waͤhrend
das Erſtaunen aller Phyſiker die Entdeckung der Saͤule als die
unerwartetſte und uͤberraſchendſte feierte, Volta mit voller Wahr-
heit ſagen konnte, die Wirkungen der Saͤule haͤtten ſeinen Er-
wartungen Genuͤge gethan, aber ihn nicht uͤberraſcht, da die Reihe
von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Saͤule ſich gruͤn-
dete, ihm ſchon im Voraus den Erfolg verbuͤrgte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="338"/>
einen be&#x017F;timmten Vorzug an po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t vor dem Kupfer<lb/>
fordert, daß al&#x017F;o, da das untere Zink <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> auf Null erhalten wird,<lb/>
das Kupfer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> in die&#x017F;em be&#x017F;timmten Grade, den ich jetzt als - 1<lb/>
an&#x017F;ehe, negativ i&#x017F;t; die feuchte Schichte aber vermittelt zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;</hi></hi> einen gleichen electri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand und auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;</hi></hi> i&#x017F;t in<lb/>
dem Zu&#x017F;tande - 1, das heißt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;</hi></hi> hat <hi rendition="#g">einen</hi> Grad negativer<lb/>
Electricita&#x0364;t. Wird nun er&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2032;</hi></hi> aufgelegt, &#x017F;o nimmt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;</hi></hi> ihm &#x017F;o-<lb/>
gleich po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t, und la&#x0364;ßt nicht eher einen Ruhe&#x017F;tand der<lb/>
electri&#x017F;chen Materien eintreten, bis das Zink &#x017F;einen geho&#x0364;rigen Vor-<lb/>
zug an po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t hat, das heißt, wie wir vermuthen<lb/>
du&#x0364;rfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort &#x017F;tatt<lb/>
findet, nicht eher bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2032;</hi></hi> um 2 Grade negativ i&#x017F;t. Un&#x017F;re Ver-<lb/>
muthung nimmt na&#x0364;mlich an, das Gleichgewicht finde &#x017F;tatt, wenn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2032;</hi></hi> = - 2, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;</hi></hi> = - 1, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> = - 1, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> = 0 i&#x017F;t, oder wenn<lb/>
die Ladungs-Differenz er &#x017F;ich beru&#x0364;hrenden Electromotoren ihrer<lb/>
eigenthu&#x0364;mlichen Natur gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Schließen wir nach eben dem<lb/>
Princip weiter fu&#x0364;r den Aufbau von vier Schichten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 103.</hi></hi>),<lb/>
&#x017F;o muß fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> = 0, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> = - 1, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;</hi></hi> = - 1, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2032;</hi></hi> = - 2,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2033;</hi></hi> = - 2, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2033;</hi></hi> = - 3, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2034;</hi></hi> = - 3, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2034;</hi></hi> = - 4 &#x017F;ein,<lb/>
weil der feuchte Leiter zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K, Z&#x2032;,</hi></hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2032;, Z&#x2033;,</hi></hi> zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K&#x2033;, Z&#x2034;,</hi></hi> die Gleichheit vermittelt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e waren hypotheti&#x017F;ch, &#x2014; &#x017F;o mu&#x0364;ßte es erfolgen,<lb/>
wenn der Lehr&#x017F;atz, daß in jedem Falle die &#x017F;ich beru&#x0364;hrenden Me-<lb/>
talle, Zink, Kupfer, die be&#x017F;timmte Differenz fordern, richtig i&#x017F;t,<lb/>
&#x2014; aber die&#x017F;e hypotheti&#x017F;chen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;tigte nun <hi rendition="#g">Volta</hi> durch<lb/>
Pru&#x0364;fung jeder einzelnen Schichtung am Conden&#x017F;ator auf das voll-<lb/>
kommen&#x017F;te, und in ihrer Be&#x017F;ta&#x0364;tigung lag die Entdeckung der vol-<lb/>
tai&#x017F;chen Sa&#x0364;ule. <hi rendition="#g">Volta</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ah jetzt, daß eine Schichtung von<lb/>
hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich vollkommen ein&#x017F;ehen, daß, wa&#x0364;hrend<lb/>
das Er&#x017F;taunen aller Phy&#x017F;iker die Entdeckung der Sa&#x0364;ule als die<lb/>
unerwartet&#x017F;te und u&#x0364;berra&#x017F;chend&#x017F;te feierte, <hi rendition="#g">Volta</hi> mit voller Wahr-<lb/>
heit &#x017F;agen konnte, die Wirkungen der Sa&#x0364;ule ha&#x0364;tten &#x017F;einen Er-<lb/>
wartungen Genu&#x0364;ge gethan, aber ihn nicht u&#x0364;berra&#x017F;cht, da die Reihe<lb/>
von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Sa&#x0364;ule &#x017F;ich gru&#x0364;n-<lb/>
dete, ihm &#x017F;chon im Voraus den Erfolg verbu&#x0364;rgte.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] einen beſtimmten Vorzug an poſitiver Electricitaͤt vor dem Kupfer fordert, daß alſo, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird, das Kupfer K in dieſem beſtimmten Grade, den ich jetzt als - 1 anſehe, negativ iſt; die feuchte Schichte aber vermittelt zwiſchen K und Z′ einen gleichen electriſchen Zuſtand und auch Z′ iſt in dem Zuſtande - 1, das heißt, Z′ hat einen Grad negativer Electricitaͤt. Wird nun erſt K′ aufgelegt, ſo nimmt Z′ ihm ſo- gleich poſitive Electricitaͤt, und laͤßt nicht eher einen Ruheſtand der electriſchen Materien eintreten, bis das Zink ſeinen gehoͤrigen Vor- zug an poſitiver Electricitaͤt hat, das heißt, wie wir vermuthen duͤrfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort ſtatt findet, nicht eher bis K′ um 2 Grade negativ iſt. Unſre Ver- muthung nimmt naͤmlich an, das Gleichgewicht finde ſtatt, wenn K′ = - 2, Z′ = - 1, K = - 1, Z = 0 iſt, oder wenn die Ladungs-Differenz er ſich beruͤhrenden Electromotoren ihrer eigenthuͤmlichen Natur gemaͤß iſt. Schließen wir nach eben dem Princip weiter fuͤr den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.), ſo muß fuͤr Z = 0, K = - 1, Z′ = - 1, K′ = - 2, Z″ = - 2, K″ = - 3, Z‴ = - 3, K‴ = - 4 ſein, weil der feuchte Leiter zwiſchen K, Z′, zwiſchen K′, Z″, zwi- ſchen K″, Z‴, die Gleichheit vermittelt. Dieſe Schluͤſſe waren hypothetiſch, — ſo muͤßte es erfolgen, wenn der Lehrſatz, daß in jedem Falle die ſich beruͤhrenden Me- talle, Zink, Kupfer, die beſtimmte Differenz fordern, richtig iſt, — aber dieſe hypothetiſchen Schluͤſſe beſtaͤtigte nun Volta durch Pruͤfung jeder einzelnen Schichtung am Condenſator auf das voll- kommenſte, und in ihrer Beſtaͤtigung lag die Entdeckung der vol- taiſchen Saͤule. Volta uͤberſah jetzt, daß eine Schichtung von hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver- ſtaͤrken muͤſſe, und es laͤßt ſich vollkommen einſehen, daß, waͤhrend das Erſtaunen aller Phyſiker die Entdeckung der Saͤule als die unerwartetſte und uͤberraſchendſte feierte, Volta mit voller Wahr- heit ſagen konnte, die Wirkungen der Saͤule haͤtten ſeinen Er- wartungen Genuͤge gethan, aber ihn nicht uͤberraſcht, da die Reihe von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Saͤule ſich gruͤn- dete, ihm ſchon im Voraus den Erfolg verbuͤrgte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/352
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/352>, abgerufen am 03.12.2024.