einen bestimmten Vorzug an positiver Electricität vor dem Kupfer fordert, daß also, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird, das Kupfer K in diesem bestimmten Grade, den ich jetzt als - 1 ansehe, negativ ist; die feuchte Schichte aber vermittelt zwischen K und Z' einen gleichen electrischen Zustand und auch Z' ist in dem Zustande - 1, das heißt, Z' hat einen Grad negativer Electricität. Wird nun erst K' aufgelegt, so nimmt Z' ihm so- gleich positive Electricität, und läßt nicht eher einen Ruhestand der electrischen Materien eintreten, bis das Zink seinen gehörigen Vor- zug an positiver Electricität hat, das heißt, wie wir vermuthen dürfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort statt findet, nicht eher bis K' um 2 Grade negativ ist. Unsre Ver- muthung nimmt nämlich an, das Gleichgewicht finde statt, wenn K' = - 2, Z' = - 1, K = - 1, Z = 0 ist, oder wenn die Ladungs-Differenz er sich berührenden Electromotoren ihrer eigenthümlichen Natur gemäß ist. Schließen wir nach eben dem Princip weiter für den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.), so muß für Z = 0, K = - 1, Z' = - 1, K' = - 2, Z" = - 2, K" = - 3, Z''' = - 3, K''' = - 4 sein, weil der feuchte Leiter zwischen K, Z', zwischen K', Z", zwi- schen K", Z''', die Gleichheit vermittelt.
Diese Schlüsse waren hypothetisch, -- so müßte es erfolgen, wenn der Lehrsatz, daß in jedem Falle die sich berührenden Me- talle, Zink, Kupfer, die bestimmte Differenz fordern, richtig ist, -- aber diese hypothetischen Schlüsse bestätigte nun Volta durch Prüfung jeder einzelnen Schichtung am Condensator auf das voll- kommenste, und in ihrer Bestätigung lag die Entdeckung der vol- taischen Säule. Volta übersah jetzt, daß eine Schichtung von hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver- stärken müsse, und es läßt sich vollkommen einsehen, daß, während das Erstaunen aller Physiker die Entdeckung der Säule als die unerwartetste und überraschendste feierte, Volta mit voller Wahr- heit sagen konnte, die Wirkungen der Säule hätten seinen Er- wartungen Genüge gethan, aber ihn nicht überrascht, da die Reihe von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Säule sich grün- dete, ihm schon im Voraus den Erfolg verbürgte.
einen beſtimmten Vorzug an poſitiver Electricitaͤt vor dem Kupfer fordert, daß alſo, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird, das Kupfer K in dieſem beſtimmten Grade, den ich jetzt als - 1 anſehe, negativ iſt; die feuchte Schichte aber vermittelt zwiſchen K und Z′ einen gleichen electriſchen Zuſtand und auch Z′ iſt in dem Zuſtande - 1, das heißt, Z′ hat einen Grad negativer Electricitaͤt. Wird nun erſt K′ aufgelegt, ſo nimmt Z′ ihm ſo- gleich poſitive Electricitaͤt, und laͤßt nicht eher einen Ruheſtand der electriſchen Materien eintreten, bis das Zink ſeinen gehoͤrigen Vor- zug an poſitiver Electricitaͤt hat, das heißt, wie wir vermuthen duͤrfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort ſtatt findet, nicht eher bis K′ um 2 Grade negativ iſt. Unſre Ver- muthung nimmt naͤmlich an, das Gleichgewicht finde ſtatt, wenn K′ = - 2, Z′ = - 1, K = - 1, Z = 0 iſt, oder wenn die Ladungs-Differenz er ſich beruͤhrenden Electromotoren ihrer eigenthuͤmlichen Natur gemaͤß iſt. Schließen wir nach eben dem Princip weiter fuͤr den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.), ſo muß fuͤr Z = 0, K = - 1, Z′ = - 1, K′ = - 2, Z″ = - 2, K″ = - 3, Z‴ = - 3, K‴ = - 4 ſein, weil der feuchte Leiter zwiſchen K, Z′, zwiſchen K′, Z″, zwi- ſchen K″, Z‴, die Gleichheit vermittelt.
Dieſe Schluͤſſe waren hypothetiſch, — ſo muͤßte es erfolgen, wenn der Lehrſatz, daß in jedem Falle die ſich beruͤhrenden Me- talle, Zink, Kupfer, die beſtimmte Differenz fordern, richtig iſt, — aber dieſe hypothetiſchen Schluͤſſe beſtaͤtigte nun Volta durch Pruͤfung jeder einzelnen Schichtung am Condenſator auf das voll- kommenſte, und in ihrer Beſtaͤtigung lag die Entdeckung der vol- taiſchen Saͤule. Volta uͤberſah jetzt, daß eine Schichtung von hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver- ſtaͤrken muͤſſe, und es laͤßt ſich vollkommen einſehen, daß, waͤhrend das Erſtaunen aller Phyſiker die Entdeckung der Saͤule als die unerwartetſte und uͤberraſchendſte feierte, Volta mit voller Wahr- heit ſagen konnte, die Wirkungen der Saͤule haͤtten ſeinen Er- wartungen Genuͤge gethan, aber ihn nicht uͤberraſcht, da die Reihe von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Saͤule ſich gruͤn- dete, ihm ſchon im Voraus den Erfolg verbuͤrgte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="338"/>
einen beſtimmten Vorzug an poſitiver Electricitaͤt vor dem Kupfer<lb/>
fordert, daß alſo, da das untere Zink <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z</hi></hi> auf Null erhalten wird,<lb/>
das Kupfer <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi> in dieſem beſtimmten Grade, den ich jetzt als - 1<lb/>
anſehe, negativ iſt; die feuchte Schichte aber vermittelt zwiſchen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z′</hi></hi> einen gleichen electriſchen Zuſtand und auch <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z′</hi></hi> iſt in<lb/>
dem Zuſtande - 1, das heißt, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z′</hi></hi> hat <hirendition="#g">einen</hi> Grad negativer<lb/>
Electricitaͤt. Wird nun erſt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K′</hi></hi> aufgelegt, ſo nimmt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z′</hi></hi> ihm ſo-<lb/>
gleich poſitive Electricitaͤt, und laͤßt nicht eher einen Ruheſtand der<lb/>
electriſchen Materien eintreten, bis das Zink ſeinen gehoͤrigen Vor-<lb/>
zug an poſitiver Electricitaͤt hat, das heißt, wie wir vermuthen<lb/>
duͤrfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort ſtatt<lb/>
findet, nicht eher bis <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K′</hi></hi> um 2 Grade negativ iſt. Unſre Ver-<lb/>
muthung nimmt naͤmlich an, das Gleichgewicht finde ſtatt, wenn<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">K′</hi></hi> = - 2, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z′</hi></hi> = - 1, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi> = - 1, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z</hi></hi> = 0 iſt, oder wenn<lb/>
die Ladungs-Differenz er ſich beruͤhrenden Electromotoren ihrer<lb/>
eigenthuͤmlichen Natur gemaͤß iſt. Schließen wir nach eben dem<lb/>
Princip weiter fuͤr den Aufbau von vier Schichten (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 103.</hi></hi>),<lb/>ſo muß fuͤr <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z</hi></hi> = 0, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi> = - 1, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z′</hi></hi> = - 1, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K′</hi></hi> = - 2,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z″</hi></hi> = - 2, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K″</hi></hi> = - 3, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Z‴</hi></hi> = - 3, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K‴</hi></hi> = - 4 ſein,<lb/>
weil der feuchte Leiter zwiſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K, Z′,</hi></hi> zwiſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K′, Z″,</hi></hi> zwi-<lb/>ſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">K″, Z‴,</hi></hi> die Gleichheit vermittelt.</p><lb/><p>Dieſe Schluͤſſe waren hypothetiſch, —ſo muͤßte es erfolgen,<lb/>
wenn der Lehrſatz, daß in jedem Falle die ſich beruͤhrenden Me-<lb/>
talle, Zink, Kupfer, die beſtimmte Differenz fordern, richtig iſt,<lb/>— aber dieſe hypothetiſchen Schluͤſſe beſtaͤtigte nun <hirendition="#g">Volta</hi> durch<lb/>
Pruͤfung jeder einzelnen Schichtung am Condenſator auf das voll-<lb/>
kommenſte, und in ihrer Beſtaͤtigung lag die Entdeckung der vol-<lb/>
taiſchen Saͤule. <hirendition="#g">Volta</hi> uͤberſah jetzt, daß eine Schichtung von<lb/>
hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver-<lb/>ſtaͤrken muͤſſe, und es laͤßt ſich vollkommen einſehen, daß, waͤhrend<lb/>
das Erſtaunen aller Phyſiker die Entdeckung der Saͤule als die<lb/>
unerwartetſte und uͤberraſchendſte feierte, <hirendition="#g">Volta</hi> mit voller Wahr-<lb/>
heit ſagen konnte, die Wirkungen der Saͤule haͤtten ſeinen Er-<lb/>
wartungen Genuͤge gethan, aber ihn nicht uͤberraſcht, da die Reihe<lb/>
von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Saͤule ſich gruͤn-<lb/>
dete, ihm ſchon im Voraus den Erfolg verbuͤrgte.</p></div></div><lb/></body></text></TEI>
[338/0352]
einen beſtimmten Vorzug an poſitiver Electricitaͤt vor dem Kupfer
fordert, daß alſo, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird,
das Kupfer K in dieſem beſtimmten Grade, den ich jetzt als - 1
anſehe, negativ iſt; die feuchte Schichte aber vermittelt zwiſchen
K und Z′ einen gleichen electriſchen Zuſtand und auch Z′ iſt in
dem Zuſtande - 1, das heißt, Z′ hat einen Grad negativer
Electricitaͤt. Wird nun erſt K′ aufgelegt, ſo nimmt Z′ ihm ſo-
gleich poſitive Electricitaͤt, und laͤßt nicht eher einen Ruheſtand der
electriſchen Materien eintreten, bis das Zink ſeinen gehoͤrigen Vor-
zug an poſitiver Electricitaͤt hat, das heißt, wie wir vermuthen
duͤrfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort ſtatt
findet, nicht eher bis K′ um 2 Grade negativ iſt. Unſre Ver-
muthung nimmt naͤmlich an, das Gleichgewicht finde ſtatt, wenn
K′ = - 2, Z′ = - 1, K = - 1, Z = 0 iſt, oder wenn
die Ladungs-Differenz er ſich beruͤhrenden Electromotoren ihrer
eigenthuͤmlichen Natur gemaͤß iſt. Schließen wir nach eben dem
Princip weiter fuͤr den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.),
ſo muß fuͤr Z = 0, K = - 1, Z′ = - 1, K′ = - 2,
Z″ = - 2, K″ = - 3, Z‴ = - 3, K‴ = - 4 ſein,
weil der feuchte Leiter zwiſchen K, Z′, zwiſchen K′, Z″, zwi-
ſchen K″, Z‴, die Gleichheit vermittelt.
Dieſe Schluͤſſe waren hypothetiſch, — ſo muͤßte es erfolgen,
wenn der Lehrſatz, daß in jedem Falle die ſich beruͤhrenden Me-
talle, Zink, Kupfer, die beſtimmte Differenz fordern, richtig iſt,
— aber dieſe hypothetiſchen Schluͤſſe beſtaͤtigte nun Volta durch
Pruͤfung jeder einzelnen Schichtung am Condenſator auf das voll-
kommenſte, und in ihrer Beſtaͤtigung lag die Entdeckung der vol-
taiſchen Saͤule. Volta uͤberſah jetzt, daß eine Schichtung von
hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver-
ſtaͤrken muͤſſe, und es laͤßt ſich vollkommen einſehen, daß, waͤhrend
das Erſtaunen aller Phyſiker die Entdeckung der Saͤule als die
unerwartetſte und uͤberraſchendſte feierte, Volta mit voller Wahr-
heit ſagen konnte, die Wirkungen der Saͤule haͤtten ſeinen Er-
wartungen Genuͤge gethan, aber ihn nicht uͤberraſcht, da die Reihe
von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Saͤule ſich gruͤn-
dete, ihm ſchon im Voraus den Erfolg verbuͤrgte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/352>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.