1 Sec. durchlaufen. Zuweilen sehen wir den Blitzstrahl nicht, son- dern der Blitz erleuchtet nur die Wolken. Dies kann geschehen, wenn der Blitz an der von uns abgekehrten Seite der Wolke her- vorschlägt; aber es scheint zuweilen auch ein eben solches Licht. Ausstrahlen der Wolke, ohne bestimmten Funken, statt zu finden wie bei stark geladenen Leitern. Zuweilen sieht man, wenn die Gewitterwolke fast den ganzen Himmel bedeckt, aber unten am Horizonte ein heiterer Streif unter der Wolke ist, bei nächtlichen Gewittern den ganzen Rand der Wolke erleuchtet. Wo man den Blitz hat einschlagen sehen, hat er sich gewöhnlich als ein Feuer- ball gezeigt.
Daß auch der Donner mit dem, wenn gleich schwachen, Laute unsrer electrischen Funken übereinstimmt, leidet wohl keinen Zweifel, indeß verdient das Rollen des Donners noch eine besondre Betrachtung. Da der Donner zugleich mit dem Blitze entsteht, so dient die Zwischenzeit zwischen Blitz und Donner zum Maaße der Entfernung des Gewitters, weil der Schall in jeder Secunde nur 1000 Fuß durchläuft und folglich das Gewitter ungefähr so viel tausend Fuß entfernt ist, als diese Zwischenzeit Secunden be- trägt. Jeder als wirklicher Funke erscheinende Blitz ist von Don- ner begleitet, dagegen scheint das über einen größern Raum ver- breitete Ausstrahlen des Lichtes oft ohne Donner zu sein. Man hört meistens den Donner einfach, wenn man dem Orte, wo der Blitz einschlägt, nahe ist, und dieser dort an guten Leitern herab- geht; dagegen glaubt man einen knatternden Donner als ein Zeichen eines Einschlagens auf schlecht leitende Körper ansehen zu dürfen, und erklärt sich diesen unterbrochenen Knall aus dem wie- derholten Ueberschlagen des Blitzes. Der nicht in der Nähe ein- schlagende Blitz läßt uns gewöhnlich das eigentlich sogenannte Rol- len des Donners, ein dumpfes, abwechselnd matter werdendes und dann wieder lauter tönendes, Getöse hören. Diese Verlängerung des Donnerknalles scheint zwar zum Theil in einem Echo ihren Grund zu haben; aber wahrscheinlich ist es, daß auch wiederholte Explosionen des Blitzes mit erneuertem Donner begleitet sind, und von Hellwig glaubt beobachtet zu haben, daß der Donner so viele Wiederholungen eines erneuerten Getöses darbiete, als man Aenderungen der Richtung des Blitzes bemerkt habe, so daß also
1 Sec. durchlaufen. Zuweilen ſehen wir den Blitzſtrahl nicht, ſon- dern der Blitz erleuchtet nur die Wolken. Dies kann geſchehen, wenn der Blitz an der von uns abgekehrten Seite der Wolke her- vorſchlaͤgt; aber es ſcheint zuweilen auch ein eben ſolches Licht. Ausſtrahlen der Wolke, ohne beſtimmten Funken, ſtatt zu finden wie bei ſtark geladenen Leitern. Zuweilen ſieht man, wenn die Gewitterwolke faſt den ganzen Himmel bedeckt, aber unten am Horizonte ein heiterer Streif unter der Wolke iſt, bei naͤchtlichen Gewittern den ganzen Rand der Wolke erleuchtet. Wo man den Blitz hat einſchlagen ſehen, hat er ſich gewoͤhnlich als ein Feuer- ball gezeigt.
Daß auch der Donner mit dem, wenn gleich ſchwachen, Laute unſrer electriſchen Funken uͤbereinſtimmt, leidet wohl keinen Zweifel, indeß verdient das Rollen des Donners noch eine beſondre Betrachtung. Da der Donner zugleich mit dem Blitze entſteht, ſo dient die Zwiſchenzeit zwiſchen Blitz und Donner zum Maaße der Entfernung des Gewitters, weil der Schall in jeder Secunde nur 1000 Fuß durchlaͤuft und folglich das Gewitter ungefaͤhr ſo viel tauſend Fuß entfernt iſt, als dieſe Zwiſchenzeit Secunden be- traͤgt. Jeder als wirklicher Funke erſcheinende Blitz iſt von Don- ner begleitet, dagegen ſcheint das uͤber einen groͤßern Raum ver- breitete Ausſtrahlen des Lichtes oft ohne Donner zu ſein. Man hoͤrt meiſtens den Donner einfach, wenn man dem Orte, wo der Blitz einſchlaͤgt, nahe iſt, und dieſer dort an guten Leitern herab- geht; dagegen glaubt man einen knatternden Donner als ein Zeichen eines Einſchlagens auf ſchlecht leitende Koͤrper anſehen zu duͤrfen, und erklaͤrt ſich dieſen unterbrochenen Knall aus dem wie- derholten Ueberſchlagen des Blitzes. Der nicht in der Naͤhe ein- ſchlagende Blitz laͤßt uns gewoͤhnlich das eigentlich ſogenannte Rol- len des Donners, ein dumpfes, abwechſelnd matter werdendes und dann wieder lauter toͤnendes, Getoͤſe hoͤren. Dieſe Verlaͤngerung des Donnerknalles ſcheint zwar zum Theil in einem Echo ihren Grund zu haben; aber wahrſcheinlich iſt es, daß auch wiederholte Exploſionen des Blitzes mit erneuertem Donner begleitet ſind, und von Hellwig glaubt beobachtet zu haben, daß der Donner ſo viele Wiederholungen eines erneuerten Getoͤſes darbiete, als man Aenderungen der Richtung des Blitzes bemerkt habe, ſo daß alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0331"n="317"/>
1 Sec. durchlaufen. Zuweilen ſehen wir den Blitzſtrahl nicht, ſon-<lb/>
dern der Blitz erleuchtet nur die Wolken. Dies kann geſchehen,<lb/>
wenn der Blitz an der von uns abgekehrten Seite der Wolke her-<lb/>
vorſchlaͤgt; aber es ſcheint zuweilen auch ein eben ſolches Licht.<lb/>
Ausſtrahlen der Wolke, ohne beſtimmten Funken, ſtatt zu finden<lb/>
wie bei ſtark geladenen Leitern. Zuweilen ſieht man, wenn die<lb/>
Gewitterwolke faſt den ganzen Himmel bedeckt, aber unten am<lb/>
Horizonte ein heiterer Streif unter der Wolke iſt, bei naͤchtlichen<lb/>
Gewittern den ganzen Rand der Wolke erleuchtet. Wo man den<lb/>
Blitz hat einſchlagen ſehen, hat er ſich gewoͤhnlich als ein Feuer-<lb/>
ball gezeigt.</p><lb/><p>Daß auch der Donner mit dem, wenn gleich ſchwachen,<lb/>
Laute unſrer electriſchen Funken uͤbereinſtimmt, leidet wohl keinen<lb/>
Zweifel, indeß verdient das Rollen des Donners noch eine beſondre<lb/>
Betrachtung. Da der Donner zugleich mit dem Blitze entſteht,<lb/>ſo dient die Zwiſchenzeit zwiſchen Blitz und Donner zum Maaße<lb/>
der Entfernung des Gewitters, weil der Schall in jeder Secunde<lb/>
nur 1000 Fuß durchlaͤuft und folglich das Gewitter ungefaͤhr ſo<lb/>
viel tauſend Fuß entfernt iſt, als dieſe Zwiſchenzeit Secunden be-<lb/>
traͤgt. Jeder als wirklicher Funke erſcheinende Blitz iſt von Don-<lb/>
ner begleitet, dagegen ſcheint das uͤber einen groͤßern Raum ver-<lb/>
breitete Ausſtrahlen des Lichtes oft ohne Donner zu ſein. Man<lb/>
hoͤrt meiſtens den Donner einfach, wenn man dem Orte, wo der<lb/>
Blitz einſchlaͤgt, nahe iſt, und dieſer dort an guten Leitern herab-<lb/>
geht; dagegen glaubt man einen knatternden Donner als ein<lb/>
Zeichen eines Einſchlagens auf ſchlecht leitende Koͤrper anſehen zu<lb/>
duͤrfen, und erklaͤrt ſich dieſen unterbrochenen Knall aus dem wie-<lb/>
derholten Ueberſchlagen des Blitzes. Der nicht in der Naͤhe ein-<lb/>ſchlagende Blitz laͤßt uns gewoͤhnlich das eigentlich ſogenannte Rol-<lb/>
len des Donners, ein dumpfes, abwechſelnd matter werdendes und<lb/>
dann wieder lauter toͤnendes, Getoͤſe hoͤren. Dieſe Verlaͤngerung<lb/>
des Donnerknalles ſcheint zwar zum Theil in einem Echo ihren<lb/>
Grund zu haben; aber wahrſcheinlich iſt es, daß auch wiederholte<lb/>
Exploſionen des Blitzes mit erneuertem Donner begleitet ſind, und<lb/><hirendition="#g">von Hellwig</hi> glaubt beobachtet zu haben, daß der Donner ſo<lb/>
viele Wiederholungen eines erneuerten Getoͤſes darbiete, als man<lb/>
Aenderungen der Richtung des Blitzes bemerkt habe, ſo daß alſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0331]
1 Sec. durchlaufen. Zuweilen ſehen wir den Blitzſtrahl nicht, ſon-
dern der Blitz erleuchtet nur die Wolken. Dies kann geſchehen,
wenn der Blitz an der von uns abgekehrten Seite der Wolke her-
vorſchlaͤgt; aber es ſcheint zuweilen auch ein eben ſolches Licht.
Ausſtrahlen der Wolke, ohne beſtimmten Funken, ſtatt zu finden
wie bei ſtark geladenen Leitern. Zuweilen ſieht man, wenn die
Gewitterwolke faſt den ganzen Himmel bedeckt, aber unten am
Horizonte ein heiterer Streif unter der Wolke iſt, bei naͤchtlichen
Gewittern den ganzen Rand der Wolke erleuchtet. Wo man den
Blitz hat einſchlagen ſehen, hat er ſich gewoͤhnlich als ein Feuer-
ball gezeigt.
Daß auch der Donner mit dem, wenn gleich ſchwachen,
Laute unſrer electriſchen Funken uͤbereinſtimmt, leidet wohl keinen
Zweifel, indeß verdient das Rollen des Donners noch eine beſondre
Betrachtung. Da der Donner zugleich mit dem Blitze entſteht,
ſo dient die Zwiſchenzeit zwiſchen Blitz und Donner zum Maaße
der Entfernung des Gewitters, weil der Schall in jeder Secunde
nur 1000 Fuß durchlaͤuft und folglich das Gewitter ungefaͤhr ſo
viel tauſend Fuß entfernt iſt, als dieſe Zwiſchenzeit Secunden be-
traͤgt. Jeder als wirklicher Funke erſcheinende Blitz iſt von Don-
ner begleitet, dagegen ſcheint das uͤber einen groͤßern Raum ver-
breitete Ausſtrahlen des Lichtes oft ohne Donner zu ſein. Man
hoͤrt meiſtens den Donner einfach, wenn man dem Orte, wo der
Blitz einſchlaͤgt, nahe iſt, und dieſer dort an guten Leitern herab-
geht; dagegen glaubt man einen knatternden Donner als ein
Zeichen eines Einſchlagens auf ſchlecht leitende Koͤrper anſehen zu
duͤrfen, und erklaͤrt ſich dieſen unterbrochenen Knall aus dem wie-
derholten Ueberſchlagen des Blitzes. Der nicht in der Naͤhe ein-
ſchlagende Blitz laͤßt uns gewoͤhnlich das eigentlich ſogenannte Rol-
len des Donners, ein dumpfes, abwechſelnd matter werdendes und
dann wieder lauter toͤnendes, Getoͤſe hoͤren. Dieſe Verlaͤngerung
des Donnerknalles ſcheint zwar zum Theil in einem Echo ihren
Grund zu haben; aber wahrſcheinlich iſt es, daß auch wiederholte
Exploſionen des Blitzes mit erneuertem Donner begleitet ſind, und
von Hellwig glaubt beobachtet zu haben, daß der Donner ſo
viele Wiederholungen eines erneuerten Getoͤſes darbiete, als man
Aenderungen der Richtung des Blitzes bemerkt habe, ſo daß alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/331>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.