Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

wesentlich ändern, und darum schlägt der Funke beinahe geradezu
von A auf den Metallstreifen; die electrische Materie durchläuft
nun den Metallstreifen CD und erst in diesem Augenblicke tritt
die volle Wirkung der negativen Electricität in B hervor, wodurch
das zweite Ueberschlagen bei B bewirkt wird. Es versteht sich, daß
die Erklärung durch zwei electrische Materien eben so leicht ist. Den
Umstand, daß die Löcher nach beiden äußern Seiten aufgeworfene
Ränder haben, erklärt man durch die explodirende Gewalt, die
mit dem Schlage verbunden ist.

Ein Versuch, der vorzüglich die Gewalt des electrischen Fun-
kens zeigt, ist das Durchbohren oder Zersprengen einer Glasplatte;
aber dieser Versuch fordert schon eine starke Batterie. Man stellt
eine große Glasplatte auf dem Auslader auf, bringt die beiden
Kugeln gerade einander gegenüber mit ihr in Berührung, und ent-
ladet die Batterie. Hier ereignet es sich nun oft, daß die Glas-
platte zu dick ist, und keine Entladung erfolgt, weil der Uebergang
der Electricität durch die Glasplatte gehindert wird; aber noch öfter
schlägt der Versuch dadurch fehl, daß der Funke, wenn er auch meh-
rere Zolle auf der einen Seite und eben so mehrere Zolle zurück auf
der andern Seite der Glasplatte durchlaufen muß, dennoch diesen
Weg lieber wählt, und ohne das Glas zu zerschlagen, die Entladung
bewirkt. Dem letzten Umstande kann man dadurch vorbeugen, daß
man den ganzen Rand des Glases an beiden Seiten mit einem
Lackfirniß überzieht. Da wo der Funke über das Glas schlägt,
bemerkt man, selbst bei nur schwachen Funken, daß sein Weg auf
dem Glase durch eine Verletzung der Oberfläche bezeichnet ist.

Einer der auffallendsten hieher gehörenden Versuche ist fol-
gender von van Marum. In einen Cylinder von sehr festem
Buxbaumholze waren Metalldräthe in der Axe hineingedrückt, so
daß sie in ziemlicher Entfernung im Innern einander gegenüber
standen. Indem nun der Funke auf die Dräthe und durch die
Materie des Holzes schlug, ward der Cylinder gespalten, obgleich
er 4 Zoll hoch und 4 Zoll dick war, also 16 Quadratzoll Fläche
aus einander gesprengt werden mußten, wozu nach van Ma-
rums
Berechnung eine Kraft von 9800 Pfund erforderlich war.


weſentlich aͤndern, und darum ſchlaͤgt der Funke beinahe geradezu
von A auf den Metallſtreifen; die electriſche Materie durchlaͤuft
nun den Metallſtreifen CD und erſt in dieſem Augenblicke tritt
die volle Wirkung der negativen Electricitaͤt in B hervor, wodurch
das zweite Ueberſchlagen bei B bewirkt wird. Es verſteht ſich, daß
die Erklaͤrung durch zwei electriſche Materien eben ſo leicht iſt. Den
Umſtand, daß die Loͤcher nach beiden aͤußern Seiten aufgeworfene
Raͤnder haben, erklaͤrt man durch die explodirende Gewalt, die
mit dem Schlage verbunden iſt.

Ein Verſuch, der vorzuͤglich die Gewalt des electriſchen Fun-
kens zeigt, iſt das Durchbohren oder Zerſprengen einer Glasplatte;
aber dieſer Verſuch fordert ſchon eine ſtarke Batterie. Man ſtellt
eine große Glasplatte auf dem Auslader auf, bringt die beiden
Kugeln gerade einander gegenuͤber mit ihr in Beruͤhrung, und ent-
ladet die Batterie. Hier ereignet es ſich nun oft, daß die Glas-
platte zu dick iſt, und keine Entladung erfolgt, weil der Uebergang
der Electricitaͤt durch die Glasplatte gehindert wird; aber noch oͤfter
ſchlaͤgt der Verſuch dadurch fehl, daß der Funke, wenn er auch meh-
rere Zolle auf der einen Seite und eben ſo mehrere Zolle zuruͤck auf
der andern Seite der Glasplatte durchlaufen muß, dennoch dieſen
Weg lieber waͤhlt, und ohne das Glas zu zerſchlagen, die Entladung
bewirkt. Dem letzten Umſtande kann man dadurch vorbeugen, daß
man den ganzen Rand des Glaſes an beiden Seiten mit einem
Lackfirniß uͤberzieht. Da wo der Funke uͤber das Glas ſchlaͤgt,
bemerkt man, ſelbſt bei nur ſchwachen Funken, daß ſein Weg auf
dem Glaſe durch eine Verletzung der Oberflaͤche bezeichnet iſt.

Einer der auffallendſten hieher gehoͤrenden Verſuche iſt fol-
gender von van Marum. In einen Cylinder von ſehr feſtem
Buxbaumholze waren Metalldraͤthe in der Axe hineingedruͤckt, ſo
daß ſie in ziemlicher Entfernung im Innern einander gegenuͤber
ſtanden. Indem nun der Funke auf die Draͤthe und durch die
Materie des Holzes ſchlug, ward der Cylinder geſpalten, obgleich
er 4 Zoll hoch und 4 Zoll dick war, alſo 16 Quadratzoll Flaͤche
aus einander geſprengt werden mußten, wozu nach van Ma-
rums
Berechnung eine Kraft von 9800 Pfund erforderlich war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="304"/>
we&#x017F;entlich a&#x0364;ndern, und darum &#x017F;chla&#x0364;gt der Funke beinahe geradezu<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> auf den Metall&#x017F;treifen; die electri&#x017F;che Materie durchla&#x0364;uft<lb/>
nun den Metall&#x017F;treifen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> und er&#x017F;t in die&#x017F;em Augenblicke tritt<lb/>
die volle Wirkung der negativen Electricita&#x0364;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hervor, wodurch<lb/>
das zweite Ueber&#x017F;chlagen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> bewirkt wird. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß<lb/>
die Erkla&#x0364;rung durch zwei electri&#x017F;che Materien eben &#x017F;o leicht i&#x017F;t. Den<lb/>
Um&#x017F;tand, daß die Lo&#x0364;cher nach beiden a&#x0364;ußern Seiten aufgeworfene<lb/>
Ra&#x0364;nder haben, erkla&#x0364;rt man durch die explodirende Gewalt, die<lb/>
mit dem Schlage verbunden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ein Ver&#x017F;uch, der vorzu&#x0364;glich die Gewalt des electri&#x017F;chen Fun-<lb/>
kens zeigt, i&#x017F;t das Durchbohren oder Zer&#x017F;prengen einer Glasplatte;<lb/>
aber die&#x017F;er Ver&#x017F;uch fordert &#x017F;chon eine &#x017F;tarke Batterie. Man &#x017F;tellt<lb/>
eine große Glasplatte auf dem Auslader auf, bringt die beiden<lb/>
Kugeln gerade einander gegenu&#x0364;ber mit ihr in Beru&#x0364;hrung, und ent-<lb/>
ladet die Batterie. Hier ereignet es &#x017F;ich nun oft, daß die Glas-<lb/>
platte zu dick i&#x017F;t, und keine Entladung erfolgt, weil der Uebergang<lb/>
der Electricita&#x0364;t durch die Glasplatte gehindert wird; aber noch o&#x0364;fter<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt der Ver&#x017F;uch dadurch fehl, daß der Funke, wenn er auch meh-<lb/>
rere Zolle auf der einen Seite und eben &#x017F;o mehrere Zolle zuru&#x0364;ck auf<lb/>
der andern Seite der Glasplatte durchlaufen muß, dennoch die&#x017F;en<lb/>
Weg lieber wa&#x0364;hlt, und ohne das Glas zu zer&#x017F;chlagen, die Entladung<lb/>
bewirkt. Dem letzten Um&#x017F;tande kann man dadurch vorbeugen, daß<lb/>
man den ganzen Rand des Gla&#x017F;es an beiden Seiten mit einem<lb/>
Lackfirniß u&#x0364;berzieht. Da wo der Funke u&#x0364;ber das Glas &#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/>
bemerkt man, &#x017F;elb&#x017F;t bei nur &#x017F;chwachen Funken, daß &#x017F;ein Weg auf<lb/>
dem Gla&#x017F;e durch eine Verletzung der Oberfla&#x0364;che bezeichnet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Einer der auffallend&#x017F;ten hieher geho&#x0364;renden Ver&#x017F;uche i&#x017F;t fol-<lb/>
gender von <hi rendition="#g">van Marum</hi>. In einen Cylinder von &#x017F;ehr fe&#x017F;tem<lb/>
Buxbaumholze waren Metalldra&#x0364;the in der Axe hineingedru&#x0364;ckt, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie in ziemlicher Entfernung im Innern einander gegenu&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;tanden. Indem nun der Funke auf die Dra&#x0364;the und durch die<lb/>
Materie des Holzes &#x017F;chlug, ward der Cylinder ge&#x017F;palten, obgleich<lb/>
er 4 Zoll hoch und 4 Zoll dick war, al&#x017F;o 16 Quadratzoll Fla&#x0364;che<lb/>
aus einander ge&#x017F;prengt werden mußten, wozu nach <hi rendition="#g">van Ma-<lb/>
rums</hi> Berechnung eine Kraft von 9800 Pfund erforderlich war.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] weſentlich aͤndern, und darum ſchlaͤgt der Funke beinahe geradezu von A auf den Metallſtreifen; die electriſche Materie durchlaͤuft nun den Metallſtreifen CD und erſt in dieſem Augenblicke tritt die volle Wirkung der negativen Electricitaͤt in B hervor, wodurch das zweite Ueberſchlagen bei B bewirkt wird. Es verſteht ſich, daß die Erklaͤrung durch zwei electriſche Materien eben ſo leicht iſt. Den Umſtand, daß die Loͤcher nach beiden aͤußern Seiten aufgeworfene Raͤnder haben, erklaͤrt man durch die explodirende Gewalt, die mit dem Schlage verbunden iſt. Ein Verſuch, der vorzuͤglich die Gewalt des electriſchen Fun- kens zeigt, iſt das Durchbohren oder Zerſprengen einer Glasplatte; aber dieſer Verſuch fordert ſchon eine ſtarke Batterie. Man ſtellt eine große Glasplatte auf dem Auslader auf, bringt die beiden Kugeln gerade einander gegenuͤber mit ihr in Beruͤhrung, und ent- ladet die Batterie. Hier ereignet es ſich nun oft, daß die Glas- platte zu dick iſt, und keine Entladung erfolgt, weil der Uebergang der Electricitaͤt durch die Glasplatte gehindert wird; aber noch oͤfter ſchlaͤgt der Verſuch dadurch fehl, daß der Funke, wenn er auch meh- rere Zolle auf der einen Seite und eben ſo mehrere Zolle zuruͤck auf der andern Seite der Glasplatte durchlaufen muß, dennoch dieſen Weg lieber waͤhlt, und ohne das Glas zu zerſchlagen, die Entladung bewirkt. Dem letzten Umſtande kann man dadurch vorbeugen, daß man den ganzen Rand des Glaſes an beiden Seiten mit einem Lackfirniß uͤberzieht. Da wo der Funke uͤber das Glas ſchlaͤgt, bemerkt man, ſelbſt bei nur ſchwachen Funken, daß ſein Weg auf dem Glaſe durch eine Verletzung der Oberflaͤche bezeichnet iſt. Einer der auffallendſten hieher gehoͤrenden Verſuche iſt fol- gender von van Marum. In einen Cylinder von ſehr feſtem Buxbaumholze waren Metalldraͤthe in der Axe hineingedruͤckt, ſo daß ſie in ziemlicher Entfernung im Innern einander gegenuͤber ſtanden. Indem nun der Funke auf die Draͤthe und durch die Materie des Holzes ſchlug, ward der Cylinder geſpalten, obgleich er 4 Zoll hoch und 4 Zoll dick war, alſo 16 Quadratzoll Flaͤche aus einander geſprengt werden mußten, wozu nach van Ma- rums Berechnung eine Kraft von 9800 Pfund erforderlich war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/318
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/318>, abgerufen am 23.11.2024.